• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Ab davon haben schon einige darüber berichtet das mit diesem EVF fokussieren sehr einfach fällt, gar besser geht als mit dem Messsucher, während es auch Stimmen gab das zB das an der A7rII sogar schlechter geht als zuvor an etwa der ersten A7 Serie.
 
Die Ränder von meinen Objektiven sind an einer Sony einfach unscharf.
Ab 50mm ist das aber kein Problem mehr, 75 Summilux und 135 APO gehen wunderbar mit der A7s. Leica weiß eben mehr über ihre Objektive und hat offensichtlich ein Interesse, dass die M Objektive mit der SL funktionieren. Sony wird das egal sein.
 
Ab 50mm ist das aber kein Problem mehr, 75 Summilux und 135 APO gehen wunderbar mit der A7s. Leica weiß eben mehr über ihre Objektive und hat offensichtlich ein Interesse, dass die M Objektive mit der SL funktionieren. Sony wird das egal sein.

Schön, dass das ab 50mm kein Problem ist. Ich habe 4 Objektive mit 4 versch. Brennweiten, alle <= 50mm :)
 
Ich sehe konkret zwei (offensichtliche) Berufsfotografen und ein paar andere User, die durchaus Verbesserungsbedarf sehen.

Spezielle Wünsche? Das scheint mir schon sehr schlüssig. Wir können aber hier eine Diskussion aus dem Nachbarforum kaum führen. Ich war nur erstaunt über den Umstand, dass Leica eine Profikamera vorstellt, ohne offenbar vorher Berufsfotografen an der Entwicklung beteiligt zu haben.

Solltest aber auch nicht die Hälfte verschweigen nur weil es gerade so schön in deine Argumentation passt. :D

Das hier sind zwei Zitate von dem TO im Nachbarforum der dort seine Wünsche äussert weswegen Du sie als "nicht professionell genug für Berufsfotografen" bezeichnest:

"Mein gesamtes Umfeld beobachtet mit Argusaugen, welche Erfahrungen ich mit der Kamera mache. Im Prinzip wünschen sich alle eine brauchbare EVF-Lösung und ich persönlich sehe mit der SL die erste Kamera, die diesem Ziel extrem nahe ist. Deshalb habe ich auch 12k auf den Tisch gelegt."
http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-2#entry2958601

"95% passt für mich. Von den fehlenden 5% kommen vielleicht/hoffentlich noch 1-2%. Von mehr rede ich gar nicht.
Die perfekte Kamera gibt es nicht.
Wenn ich die SL nicht so geil fände, würde ich mir nicht die ganze Mühe hier mit Euch machen"

http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-3#entry2959146

Also bitte bitte immer fair bleiben und nicht einfach nur die Hälfte lesen und darauf basierend allgemein gültige Schlussfolgerungen erfinden konstruieren.
 
Solltest aber auch nicht die Hälfte verschweigen nur weil es gerade so schön in deine Argumentation passt. :D

Das hier sind zwei Zitate von dem TO im Nachbarforum der dort seine Wünsche äussert weswegen Du sie als "nicht professionell genug für Berufsfotografen" bezeichnest:

"Mein gesamtes Umfeld beobachtet mit Argusaugen, welche Erfahrungen ich mit der Kamera mache. Im Prinzip wünschen sich alle eine brauchbare EVF-Lösung und ich persönlich sehe mit der SL die erste Kamera, die diesem Ziel extrem nahe ist. Deshalb habe ich auch 12k auf den Tisch gelegt."
http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-2#entry2958601

"95% passt für mich. Von den fehlenden 5% kommen vielleicht/hoffentlich noch 1-2%. Von mehr rede ich gar nicht.
Die perfekte Kamera gibt es nicht.
Wenn ich die SL nicht so geil fände, würde ich mir nicht die ganze Mühe hier mit Euch machen"

http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-3#entry2959146

Also bitte bitte immer fair bleiben und nicht einfach nur die Hälfte lesen und darauf basierend allgemein gültige Schlussfolgerungen erfinden konstruieren.

Wo habe ich etwas verschwiegen? Ich habe von Berufsfotografen geschrieben, die Verbesserungsbedarf! sehen. Dazu gehört der von dir verlinkte Forent. Das ist und bleibt richtig. Auch wenn es in dein Leica Weltbild nicht paßt. Ich tue mich übrigens schwer mit den Begriff Profi. Wer ist das? Was bedeutet das? Deshalb verwende ich mittlerweile lieber den Begriff Berufsfotograf. Die anderen Teilnehmer der Diskussion im LUF sind engagierte Amateure, die ich zum Teil persönlich kenne.

Fehlt in deinem Posting nur noch der übliche Hinweis darauf, dass man Leica Basher ist. Dieser verfängt bei mir allerdings nicht, da ich aus dem Leica-Lager komme. ;)
 
Vielleicht war die Kamera auf Amerika eingestellt? Flackern sollte eigentlich nicht mit den Isos zu tun haben, denke ich. Das ist eine Frage der FPS des Suchers und des Stromnetzes. Oder meinst du Aliasing?
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem. ;)
Nein, ich meine das Flackern, das alle EVF bei höheren ISO haben. Die SL, die ich in der Hand hatte, tat das schon bei ISO 400, warum auch immer. Ich vermute mangelnde Abschirmung ggü. Kunstlicht, aber ich bin da kein Fachmann.
Die Q war - im selben Laden! - da sogar noch stärker zuwege, darüber hinaus verwischte das Bild etwas beim Schwenken.

Allgemein haben EVF ihre Reize und man kann durchaus sagen, dass sie die größere Zukunft haben als optische Sucher (auch wenn wohl beide Systeme weiter bestehen bleiben).
das sehe ich auch so.
Und ich finde auch nicht, dass man da in einen Glaubenskrieg verfallen muss. Beides hat seine Berechtigung.

Aufgrund der doch recht vielen EVF-Vorteile würde ich nicht sagen, dass spiegellos unbedingt kompakt sein muss. Das könnte sogar bei Mittelformat Sinn machen. Bin gespannt auf erste Vergleiche der Leica SL mit der neuen Nikon D5.
Ob sich diese Einstellung "spiegellos = leichtgewichtig" mal ändern wird, wird man sehen. Bisher allerdings ist es so, und Leicas SL wird ganz gewiss kein Vorreiter dafür werden, dass sich das ändert. Dafür hat die Kamera gegenüber DSLR dann doch zu viele Nachteile.
 
Wo habe ich etwas verschwiegen? Ich habe von Berufsfotografen geschrieben, die Verbesserungsbedarf! sehen. Dazu gehört der von dir verlinkte Forent. Das ist und bleibt richtig.


Naja, deine ersten Worte dazu klingen deutlich dramatischer:

Im Markenforum in der Nachbarschaft gibt es gerade eine Diskussion darüber, wie professionell die SL in Bedienung und Funktionsumfang ist. Da gibt es wohl noch einiges an Luft nach oben und einige Änderungswünsche von Berufsfotografen. Die Verantwortlichen bei Leica dürften somit kaum auf die A7-Serie geguckt haben.

Mit den zwei von mir verlinkten Zitaten des besagten Forenten bekommt das aber eine deutlich (!!) andere Bedeutung/Einschätzung.
Der ist ziemlich begeistert und hat noch ein paar nicht wirklich dramatische Wünsche (von den sich der Großteil per Firmware-Update realisieren lassen wird)

"Mein gesamtes Umfeld beobachtet mit Argusaugen, welche Erfahrungen ich mit der Kamera mache. Im Prinzip wünschen sich alle eine brauchbare EVF-Lösung und ich persönlich sehe mit der SL die erste Kamera, die diesem Ziel extrem nahe ist. Deshalb habe ich auch 12k auf den Tisch gelegt."
http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-2#entry2958601

"95% passt für mich. Von den fehlenden 5% kommen vielleicht/hoffentlich noch 1-2%. Von mehr rede ich gar nicht.
Die perfekte Kamera gibt es nicht.
Wenn ich die SL nicht so geil fände, würde ich mir nicht die ganze Mühe hier mit Euch machen"

http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-3#entry2959146

Fehlt in deinem Posting nur noch der übliche Hinweis darauf, dass man Leica Basher ist. Dieser verfängt bei mir allerdings nicht, da ich aus dem Leica-Lager komme. ;)

Bashing hin oder her. Interessiert mich ehrlich gesagt nicht.
Solange man sachlich bleibt und nicht die Tatsachen verdreht bzw. selektiv zitiert, ist mir Pro oder Contra relativ egal.
 
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem. ;)

Wenn die versucht eine 50Hz Lichtquelle auf 60 Hz zu
synchronisieren, dann kann das durchaus problematisch sein.

Ob sich diese Einstellung "spiegellos = leichtgewichtig" mal ändern
wird, wird man sehen. Bisher allerdings ist es so, (...)

Es ist *bei Dir* so.

Bei einer signifikanten Menge von Leuten aber genau nicht.

Was wären denn "die vielen Nachteile gegenüber DSLR"?
So aus Deiner Sicht?
 
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem. ;)

Bei der Kamera ist die FPS des Suchers eine Frage der Steuerung und Kunstlicht in Räumen oder so haben in D 50 fps, in Amerika 60 fps. Flackern kann durch eine unterschiedliche FPS-Zahl entstehen. Ich hatte damals in Videos mit der Nikon D90 Flackern mit 24 fps (hatte keine 25 fps). Eine Lösung wäre, die Verschlusszeit auf 25/50 synchron zu machen, aber bei der D90 kann man die Zeiten nicht ändern. Aber ich denke, du meinst nicht wirklich Flackern.

Nein, ich meine das Flackern, das alle EVF bei höheren ISO haben.

Das kann ich nicht bestätigen. Zumindest würde ich das nicht Flackern nennen. Ab einer gewissen Dunkelheit wird die FPS-Zahl runtergeschraubt, so dass es Ruckeln gibt, aber nicht Flackern. Ich denke auch nicht, dass das fest an bestimmte Isos gebunden ist.

Die SL, die ich in der Hand hatte, tat das schon bei ISO 400, warum auch immer. Ich vermute mangelnde Abschirmung ggü. Kunstlicht, aber ich bin da kein Fachmann.
Die Q war - im selben Laden! - da sogar noch stärker zuwege, darüber hinaus verwischte das Bild etwas beim Schwenken.

Ja, Verwischen ist ein Zeichen langer Zeiten, die dann auch mit geringer FPS des Suchers einhergeht. Das ist normal. Wann das einsetzt, hängt auch von der Blende des Objektivs ab, sowie von der Lichtempfindlichkeit des Sensors.

Dafür hat die Kamera gegenüber DSLR dann doch zu viele Nachteile.

Welche siehst du vor allem? Z.B. ggü. einer D750.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich denke, du meinst nicht wirklich Flackern.
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.

Welche siehst du vor allem? Z.B. ggü. einer D750.

Die SL ist eine Spiegellose und sollte daher an Spiegellosen gemessen werden. – Vom Preis mal ganz abgesehen, sind fehlender Body-Stabi und Gewicht/Größe sowie fehlende Einstell- sprich: Belegungsmöglichkeiten die größten Defizite. Und für manche Situationen hat ein Schwenk-Monitor auch was für sich ...

Welcher "Profi" sollte denn die SL wählen?
Die Landschafts-Fotografen (oder Architektur oder Studio), die mit Stativ arbeiten, also einen Stabi nicht zwingend benötigen, werden zu einer höher auflösenden Kamera greifen. Die Reportage-Fotografen, an die sich Leica mit der SL ja auch wendet, zur DSLR wegen ihrer flexiblen Einstellmöglichkeiten und ihrer Robustheit. Die Reise-Leute zu einer Spiegellosen. "Magnum"-Fotografen etwa verwenden (neben DLSRs) gerne mFT ... bezahlbar (das sind ja alles keine Großverdiener), breites Objektivangebot, und wenn was zuschanden wird oder gar abhanden kommt, ist es kein allzu großer finanzieller Verlust. (Natürlich gibt es weiterhin auch ein paar M-Fotografen drunter.)
Bleiben die "Amateure". Da wird die Art der eigenen Fotografieart doch sehr entscheidend sein: und die SL hat wohl nichts, was nicht andere Kameras auch könnten, zum guten Teil auch noch besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Preis mal ganz abgesehen, sind fehlender Body-Stabi
und Gewicht/Größe sowie fehlende Einstell- sprich:
Belegungsmöglichkeiten die größten Defizite.

4k braucht Wärmeabfuhr. Das geht mit einem flatternden
Sensor nicht so gut wie mit einem Sensor der in direktem
Kontakt mit einem Metallblock montiert ist. Der Body-Stabi
trägt den Sonys die kreislaufbeschleunigenden Notabschaltungen
ein.

Gewicht/Größe sind nicht für jeden das gleiche Problem
wie für Dich. Die Leica ist extrem flexibel programmierbar
- was fehlt Dir denn da?

Und für manche Situationen hat ein Schwenk-Monitor auch was für sich ...

Smartphone oder Tablet raus, App starten, fertig.
Inclusive Fernauslösung. Ziehe *ich* jedem Klappdisplay vor.

Welcher "Profi" sollte denn die SL wählen?

Nachrichten, Mode, Sport, Industriereportagen...... und vieles mehr.

Die Reportage-Fotografen, an die sich Leica mit der SL ja auch
wendet, zur DSLR wegen ihrer flexiblen Einstellmöglichkeiten
und ihrer Robustheit.
Vielleicht googlest Du mal wie umfassend die Leica abgedichtet ist.
Könnte Dich überraschen. Und welche ominösen Einstellmöglichkeiten
sollen das denn sein über die die Leica nicht verfügt?

(...) die SL hat wohl nichts, was nicht andere Kameras auch
könnten, zum guten Teil auch noch besser. ;)

Autofocus. Rasant schnell. Schneller als Nikon D4s und Canon 1D-X.
4MP Sucherauflösung, ein Sucherokular wie in einem hervorragenden
Mikroskop.
 
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.

Hm... das kenne ich jetzt von meinen ehemaligen EVF-Kameras nicht (Sony A55 und A65). Tritt das bei der SL denn auch auf dem Monitor auf?

Die SL ist eine Spiegellose und sollte daher an Spiegellosen gemessen werden.

DSLR-Vergleiche sind in Anbetracht der Größe aber durchaus passend.

Ok., dann verglichen mit A7 II: Welche Nachteile siehst du bei der SL? Ein Pro und Contra wäre interessant. Was mir so spontan einfällt:
Pro A7 II:
- Stabi mit allen Objektiven
- Kompakter und leichter (wenn man es möchte)
- Dreh-Monitor
- Mehr AF-Objektive
- Sensor besser?
- Weniger Sucherflimmern? (wer kann das bestätigen?)
- Bedienkonzept besser? (Direkteinstellungen/Hebel)

Pro SL:
- Leica-Objektiv qualitativ noch besser als Zeiss-Objektive der Sony
- Prestige höher >> Feeling :)
- 4k ohne Abbruch
- Sucher höher aufgelöst
- Leiser?

Werden die Festbrennweiten bei Leica auch einen Stabi bekommen?

Smartphone oder Tablet raus, App starten, fertig.
Inclusive Fernauslösung. Ziehe *ich* jedem Klappdisplay vor.

Zwei Geräte gleichzeitig zu halten ist schwierig. Ich halte die Lösung mit Smartphone/Tablet für einen Spezialfall mit Stativ, nicht für die normalen Bodenperspektiven oder Überkopfbilder.


Autofocus. Rasant schnell. Schneller als Nikon D4s und Canon 1D-X.

AF-S ist bei allen Kameras schnell genug. Was zählt, ist, wie gut der AF-C funktioniert. Präzision ist dabei wichtiger als Schnelligkeit.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
4k braucht Wärmeabfuhr. Das geht mit einem flatternden
Sensor nicht so gut wie mit einem Sensor der in direktem
Kontakt mit einem Metallblock montiert ist. Der Body-Stabi
trägt den Sonys die kreislaufbeschleunigenden Notabschaltungen
ein.

Smartphone oder Tablet raus, App starten, fertig.
Inclusive Fernauslösung. Ziehe *ich* jedem Klappdisplay vor.

[...]

Autofocus. Rasant schnell. Schneller als Nikon D4s und Canon 1D-X.
4MP Sucherauflösung, ein Sucherokular wie in einem hervorragenden
Mikroskop.

Die A7RII läuft mit Firmware 3.0 ohne Abschalten mindestens 3 Stunden. Danach wurde der Test abgebrochen...
https://www.youtube.com/watch?v=CzNaxsx06ug

Dann hältst du die Kamera mit einer Hand über Kopf oder in Bodennähe? Für Stativfotographen ist das sicher eine gute Lösung, sonst, für mich zum Beispiel, eher nicht.

Für das mit dem AF hätte ich gerne einen Beleg, da sich das mit dem Sucherokular schon sehr nach Marketing oder Marken-Fan anhört. Ich kenne bis jetzt nur folgendes und da ist das Tracking nicht gerade überzeugend.
https://www.youtube.com/watch?v=CzNaxsx06ug

Und 4k Video mit 4:2:2 ohne Hitzeprobleme..... das gibt
es sonst erst in der C300 MkII wieder - für 16.000 Euro.

Zum Glück gibt es für den geneigten Filmer auch noch die FS5, FS7, GH4 oder einen Shogun zur A7...
Und das alleine macht sicher noch keine gute Videokamera. Da sind dann z.B. Detailwiedergabe, Aliasing, Moire, Log-Profile auch entscheidend.

Alles in allem ist die SL in meinen Augen eine tolle Kamera die furchtbar in der Hand liegt. Ich wurde mit dem nicht ausgeformten Griff nicht warm. Da liegt mir persönlich meine A7 besser in der Hand. Aber das kann sich mit der Zeit und der Gewöhnung eventuell ändern.
Im Vergleich zur Konkurrenz finde ich es nur schwer den Preisaufschlag zu verstehen. Vor allem, wenn man Objektivauswahl, Banding und andere Kinderkrankheiten des Systems berücksichtigt.

Ich sehe zum Beispiel noch keinen Vorteil, eher Nachteile des 24-90 zu einem 24-70 (VR) von Canon, Nikon oder Tamron/Pentax.
Und das 50er, wenn es kommt, wird sich auch mit dem Sigma Art vergleichen lassen müssen.
 
Bei der Kamera ist die FPS des Suchers eine Frage der Steuerung und Kunstlicht in Räumen oder so haben in D 50 fps, in Amerika 60 fps. Flackern kann durch eine unterschiedliche FPS-Zahl entstehen. ...

Im Klug******ermodus: Das Leutchtstoffröhrenlicht flackert in diesem unserem Lande mit 50Hz Netzfrequenz nicht mit 50 Flackerern pro Sekunde sondern mit 100 (zwar 50 Perioden aber 100 Nulldurchgänge bzw. 100 Höchstausschläge). Präziser wäre also, wenn mann dann von ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequent spräche und nicht von "50 fps".

Wie schnell (schlechtes) LED Licht flackert muß ich erstmal gucken, ich erwarte aber auch eher doppelte Netzfrequenz.
 
Im Klug******ermodus: Das Leutchtstoffröhrenlicht flackert in diesem unserem Lande mit 50Hz Netzfrequenz nicht mit 50 Flackerern pro Sekunde sondern mit 100 (zwar 50 Perioden aber 100 Nulldurchgänge bzw. 100 Höchstausschläge). Präziser wäre also, wenn mann dann von ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequent spräche und nicht von "50 fps".

Wenn schon, dann noch genauer: Auch Teiler funktionieren, wie 25 fps. :)
j.
 
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.

Ich weiss, nicht was bei dir flimmert. Aber die Behauptung, der Sucher der SL würde flimmern, wird auch durch die mantraartige Wiederholung nicht wahr. Kein anderer User hat ein Flimmern erkennen können, ich auch nicht. Es ist klar, dass du in jedem Thread früher oder später auftauchst und deine Kampagne gegen jede Neuerscheinung von Leica und für alles von Fuji und Sony reitest. Hier unter diesem und im Leica-Forum unter einem anderen Namen. Das kommt manchmal scheinbar differenziert daher, meistens jedoch ist die Tendenz klar. Es hat dich auch schon dazu getrieben, Leica die technische Lösung des Sensor-Lepra-Problems bei der M9 schlicht abzusprechen.

Doch zum Thema: Der Sucher der SL ist brillant, sicher der beste elektronische Sucher am Markt und bei allen Lichtsituationen einsetzbar. Ich persönlich halte elektronische Sucher jedoch konzeptbedingt gegenüber dem Messsucher für sehr benachteiligt zum manuellen Scharfstellen, weil man bei Arbeitsblende nicht immer sicher auf pure Sicht fokussieren kann.
 
Ich weiss, nicht was bei dir flimmert. Aber die Behauptung, der Sucher der SL würde flimmern, wird auch durch die mantraartige Wiederholung nicht wahr. Kein anderer User hat ein Flimmern erkennen können, ich auch nicht. Es ist klar, dass du in jedem Thread früher oder später auftauchst und deine Kampagne gegen jede Neuerscheinung von Leica und für alles von Fuji und Sony reitest. Hier unter diesem und im Leica-Forum unter einem anderen Namen. Das kommt manchmal scheinbar differenziert daher, meistens jedoch ist die Tendenz klar. Es hat dich auch schon dazu getrieben, Leica die technische Lösung des Sensor-Lepra-Problems bei der M9 schlicht abzusprechen.
So ein Unsinn. Ich bin gar nicht im Leica-Forum! :lol: Allerdings lese ich da mit, warum auch nicht.

Ich reite gar keine Kampagne und bin auch kein Leica-Basher. Nur weil dir meine Aussage nicht passt, unterstellst du mir gleich mehrfach Dinge, die schlicht unwahr sind.
Und wären die User nicht auf der M9-Sache herumgeritten, gäbe es heute noch keinen Ausweg - also halte das Bällchen mal besser flacher. :rolleyes:

Doch zum Thema: Der Sucher der SL ist brillant, sicher der beste elektronische Sucher am Markt und bei allen Lichtsituationen einsetzbar. Ich persönlich halte elektronische Sucher jedoch konzeptbedingt gegenüber dem Messsucher für sehr benachteiligt zum manuellen Scharfstellen, weil man bei Arbeitsblende nicht immer sicher auf pure Sicht fokussieren kann.
Dann überlege mal gründlich, warum der EVF nicht sonderlich gut zum manuellen Fokussieren geeignet ist: das ist bei der A7R II nicht ganz unähnlich. Bei der A7S hingegen (Mark I) war das kein Problem, habe ich oft genutzt.
 
Hm... das kenne ich jetzt von meinen ehemaligen EVF-Kameras nicht (Sony A55 und A65). Tritt das bei der SL denn auch auf dem Monitor auf?
das habe ich leider vergessen zu überprüfen :( - da ich den Monitor meist nur zum Bildbetrachten verwende.

Ok., dann verglichen mit A7 II
Darf ich die A7R II ranziehen? die A7 II kenne ich nicht.

Welche Nachteile siehst du bei der SL? Ein Pro und Contra wäre interessant.
deine Aufzählung ist ja schon recht umfangreich.
Ich würde noch erwähnen:
Die SL kann zwar RAW alleine aufnehmen - aber dann kann man das Bild am Monitor nicht betrachten: es ist unscharf. Will man seine Bilder auch am Monitor ansehen, braucht man das JPG dazu. :rolleyes: (Das habe ich dem Leicaforum entnommen, ich habe das natürlich nicht ausprobiert.) - Dafür kann man aber RAW und JPG auch nicht getrennt auf 2 Karten schreiben ... für einen "Profi", der mal eben 100 Bilder oder mehr schießt, schon blöd.

Apropos Karten ... UHS-II-Karten passen nur in einen Slot und dürfen nur von Toshiba sein. (So klingt es jedenfalls bei Leica auf deren Seite.) Das geht bei Sony anders ...

Die A7R II kann auf lautlos gestellt werden. (A7 II auch? k.A.) Das finde ich inzwischen sehr vorteilhaft, gerade in z.B. Kirchen oder bei Kammermusikkonzerten. Das Auslösegeräusch der SL kam mir im Laden nicht laut vor - die Monochrom I war da lauter, hat manchmal ganz schön gerummst, trotz Silent Mode.

Das Bedienkonzept bei Sony gefällt mir besser, da man sich die Kamera so einstellen kann, dass man sie für das, was man benötigt, nicht vom Auge nehmen muss.

Last but not least:
Ob Leica-Objektive besser sind als Zeiss-Objektive, muss jeder für sich entscheiden ... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten