Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ab 50mm ist das aber kein Problem mehr, 75 Summilux und 135 APO gehen wunderbar mit der A7s. Leica weiß eben mehr über ihre Objektive und hat offensichtlich ein Interesse, dass die M Objektive mit der SL funktionieren. Sony wird das egal sein.Die Ränder von meinen Objektiven sind an einer Sony einfach unscharf.
Ab 50mm ist das aber kein Problem mehr, 75 Summilux und 135 APO gehen wunderbar mit der A7s. Leica weiß eben mehr über ihre Objektive und hat offensichtlich ein Interesse, dass die M Objektive mit der SL funktionieren. Sony wird das egal sein.
Ich sehe konkret zwei (offensichtliche) Berufsfotografen und ein paar andere User, die durchaus Verbesserungsbedarf sehen.
Spezielle Wünsche? Das scheint mir schon sehr schlüssig. Wir können aber hier eine Diskussion aus dem Nachbarforum kaum führen. Ich war nur erstaunt über den Umstand, dass Leica eine Profikamera vorstellt, ohne offenbar vorher Berufsfotografen an der Entwicklung beteiligt zu haben.
Solltest aber auch nicht die Hälfte verschweigen nur weil es gerade so schön in deine Argumentation passt.
Das hier sind zwei Zitate von dem TO im Nachbarforum der dort seine Wünsche äussert weswegen Du sie als "nicht professionell genug für Berufsfotografen" bezeichnest:
"Mein gesamtes Umfeld beobachtet mit Argusaugen, welche Erfahrungen ich mit der Kamera mache. Im Prinzip wünschen sich alle eine brauchbare EVF-Lösung und ich persönlich sehe mit der SL die erste Kamera, die diesem Ziel extrem nahe ist. Deshalb habe ich auch 12k auf den Tisch gelegt."
http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-2#entry2958601
"95% passt für mich. Von den fehlenden 5% kommen vielleicht/hoffentlich noch 1-2%. Von mehr rede ich gar nicht.
Die perfekte Kamera gibt es nicht.
Wenn ich die SL nicht so geil fände, würde ich mir nicht die ganze Mühe hier mit Euch machen"
http://www.l-camera-forum.com/topic/254938-draht-nach-wetzlar/page-3#entry2959146
Also bitte bitte immer fair bleiben und nicht einfach nur die Hälfte lesen und darauf basierend allgemein gültige Schlussfolgerungenerfindenkonstruieren.
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem.Vielleicht war die Kamera auf Amerika eingestellt? Flackern sollte eigentlich nicht mit den Isos zu tun haben, denke ich. Das ist eine Frage der FPS des Suchers und des Stromnetzes. Oder meinst du Aliasing?
das sehe ich auch so.Allgemein haben EVF ihre Reize und man kann durchaus sagen, dass sie die größere Zukunft haben als optische Sucher (auch wenn wohl beide Systeme weiter bestehen bleiben).
Ob sich diese Einstellung "spiegellos = leichtgewichtig" mal ändern wird, wird man sehen. Bisher allerdings ist es so, und Leicas SL wird ganz gewiss kein Vorreiter dafür werden, dass sich das ändert. Dafür hat die Kamera gegenüber DSLR dann doch zu viele Nachteile.Aufgrund der doch recht vielen EVF-Vorteile würde ich nicht sagen, dass spiegellos unbedingt kompakt sein muss. Das könnte sogar bei Mittelformat Sinn machen. Bin gespannt auf erste Vergleiche der Leica SL mit der neuen Nikon D5.
Wo habe ich etwas verschwiegen? Ich habe von Berufsfotografen geschrieben, die Verbesserungsbedarf! sehen. Dazu gehört der von dir verlinkte Forent. Das ist und bleibt richtig.
Im Markenforum in der Nachbarschaft gibt es gerade eine Diskussion darüber, wie professionell die SL in Bedienung und Funktionsumfang ist. Da gibt es wohl noch einiges an Luft nach oben und einige Änderungswünsche von Berufsfotografen. Die Verantwortlichen bei Leica dürften somit kaum auf die A7-Serie geguckt haben.
Fehlt in deinem Posting nur noch der übliche Hinweis darauf, dass man Leica Basher ist. Dieser verfängt bei mir allerdings nicht, da ich aus dem Leica-Lager komme.![]()
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem.![]()
Ob sich diese Einstellung "spiegellos = leichtgewichtig" mal ändern
wird, wird man sehen. Bisher allerdings ist es so, (...)
.... dann könnte sie kein 4K Video mit 4:2:2 und 10 bit.
Size matters.
die Kamera hängt ja nicht am Strom, also ist wohl die Landes-Einstellung nicht das Problem.![]()
Nein, ich meine das Flackern, das alle EVF bei höheren ISO haben.
Die SL, die ich in der Hand hatte, tat das schon bei ISO 400, warum auch immer. Ich vermute mangelnde Abschirmung ggü. Kunstlicht, aber ich bin da kein Fachmann.
Die Q war - im selben Laden! - da sogar noch stärker zuwege, darüber hinaus verwischte das Bild etwas beim Schwenken.
Dafür hat die Kamera gegenüber DSLR dann doch zu viele Nachteile.
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.Aber ich denke, du meinst nicht wirklich Flackern.
Welche siehst du vor allem? Z.B. ggü. einer D750.
Vom Preis mal ganz abgesehen, sind fehlender Body-Stabi
und Gewicht/Größe sowie fehlende Einstell- sprich:
Belegungsmöglichkeiten die größten Defizite.
Und für manche Situationen hat ein Schwenk-Monitor auch was für sich ...
Welcher "Profi" sollte denn die SL wählen?
Vielleicht googlest Du mal wie umfassend die Leica abgedichtet ist.Die Reportage-Fotografen, an die sich Leica mit der SL ja auch
wendet, zur DSLR wegen ihrer flexiblen Einstellmöglichkeiten
und ihrer Robustheit.
(...) die SL hat wohl nichts, was nicht andere Kameras auch
könnten, zum guten Teil auch noch besser.![]()
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.
Die SL ist eine Spiegellose und sollte daher an Spiegellosen gemessen werden.
Smartphone oder Tablet raus, App starten, fertig.
Inclusive Fernauslösung. Ziehe *ich* jedem Klappdisplay vor.
Autofocus. Rasant schnell. Schneller als Nikon D4s und Canon 1D-X.
4k braucht Wärmeabfuhr. Das geht mit einem flatternden
Sensor nicht so gut wie mit einem Sensor der in direktem
Kontakt mit einem Metallblock montiert ist. Der Body-Stabi
trägt den Sonys die kreislaufbeschleunigenden Notabschaltungen
ein.
Smartphone oder Tablet raus, App starten, fertig.
Inclusive Fernauslösung. Ziehe *ich* jedem Klappdisplay vor.
[...]
Autofocus. Rasant schnell. Schneller als Nikon D4s und Canon 1D-X.
4MP Sucherauflösung, ein Sucherokular wie in einem hervorragenden
Mikroskop.
Und 4k Video mit 4:2:2 ohne Hitzeprobleme..... das gibt
es sonst erst in der C300 MkII wieder - für 16.000 Euro.
Bei der Kamera ist die FPS des Suchers eine Frage der Steuerung und Kunstlicht in Räumen oder so haben in D 50 fps, in Amerika 60 fps. Flackern kann durch eine unterschiedliche FPS-Zahl entstehen. ...
Im Klug******ermodus: Das Leutchtstoffröhrenlicht flackert in diesem unserem Lande mit 50Hz Netzfrequenz nicht mit 50 Flackerern pro Sekunde sondern mit 100 (zwar 50 Perioden aber 100 Nulldurchgänge bzw. 100 Höchstausschläge). Präziser wäre also, wenn mann dann von ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequent spräche und nicht von "50 fps".
Jein, aber nicht so gut wie Vilefache. Mit einem Teiler landest Du ja "sonstwo" in der Welle.Wenn schon, dann noch genauer: Auch Teiler funktionieren, wie 25 fps.
j.
die flimmernde Streifenbildung. Je höher die ISO, desto stärker. Bei der SL, so wie auch bei der Q, schon sehr frühzeitig. Weder A7S II (Laden-Test) noch X-T1 haben schon bei ISO 400 geflimmert.
So ein Unsinn. Ich bin gar nicht im Leica-Forum!Ich weiss, nicht was bei dir flimmert. Aber die Behauptung, der Sucher der SL würde flimmern, wird auch durch die mantraartige Wiederholung nicht wahr. Kein anderer User hat ein Flimmern erkennen können, ich auch nicht. Es ist klar, dass du in jedem Thread früher oder später auftauchst und deine Kampagne gegen jede Neuerscheinung von Leica und für alles von Fuji und Sony reitest. Hier unter diesem und im Leica-Forum unter einem anderen Namen. Das kommt manchmal scheinbar differenziert daher, meistens jedoch ist die Tendenz klar. Es hat dich auch schon dazu getrieben, Leica die technische Lösung des Sensor-Lepra-Problems bei der M9 schlicht abzusprechen.
Dann überlege mal gründlich, warum der EVF nicht sonderlich gut zum manuellen Fokussieren geeignet ist: das ist bei der A7R II nicht ganz unähnlich. Bei der A7S hingegen (Mark I) war das kein Problem, habe ich oft genutzt.Doch zum Thema: Der Sucher der SL ist brillant, sicher der beste elektronische Sucher am Markt und bei allen Lichtsituationen einsetzbar. Ich persönlich halte elektronische Sucher jedoch konzeptbedingt gegenüber dem Messsucher für sehr benachteiligt zum manuellen Scharfstellen, weil man bei Arbeitsblende nicht immer sicher auf pure Sicht fokussieren kann.
das habe ich leider vergessen zu überprüfenHm... das kenne ich jetzt von meinen ehemaligen EVF-Kameras nicht (Sony A55 und A65). Tritt das bei der SL denn auch auf dem Monitor auf?
Darf ich die A7R II ranziehen? die A7 II kenne ich nicht.Ok., dann verglichen mit A7 II
deine Aufzählung ist ja schon recht umfangreich.Welche Nachteile siehst du bei der SL? Ein Pro und Contra wäre interessant.