Ich weiss, nicht was bei dir flimmert.
Doch zum Thema: Der Sucher der SL ist brillant, sicher der beste elektronische Sucher am Markt und bei allen Lichtsituationen einsetzbar. Ich persönlich halte elektronische Sucher jedoch konzeptbedingt gegenüber dem Messsucher für sehr benachteiligt zum manuellen Scharfstellen, weil man bei Arbeitsblende nicht immer sicher auf pure Sicht fokussieren kann.
Das ist mir doch ein wenig dick aufgetragen. Ich komme - wie mein Username verrät - aus dem M-Lager. Dazu gehören seit 2006 auch digitale M. Natürlich verwende ich, wie sehr sehr viele M-User, auch ein spiegelloses Kamerasystem. Und mit diesen Kenntnissen gehe ich, offensichtlich anders als du, an die SL heran! Und da darf es schon verwundern, dass Leica einmal mehr eine Kamera auf den Markt bringt, wo die Kunden zunächst den Beta-Tester spielen müssen. Das ist umso erstaunlicher, hat doch der zuständige Produktmanager in einem Interview erklärt, dass die Idee zur SL bereits 2008 geboren wurde! Also eigentlich Zeit genug um zu erforschen, was Stand der Technik ist. Ich will nicht weiter auf Details eingehen - die sind ja mittlerweile auf der mehrfach verlinkten Seite in der Nachbarschaft nachzulesen -, aber Leica sollte sich doch überlegen, ob es Aufgabe eines Kameraherstellers ist ganze Generationen von Fotografen umzuerziehen nach dem Motto: "Was wir nicht einbauen braucht ihr nicht." Diese Geschäftsidee wird kaum aufgehen.
Nun schätze ich ColorFoto ja nicht sehr, aber in der aktuellen Ausgabe gibt es einen interessanten Ausblick auf 2016 und was von den Herstellern erwartet wird bzw. angeraten wäre. Da ich die Zeitung nur am Kiosk durchblättere - sinngemäß steht dort: "dass im Falle Leica möglichst eine T mit klassischer Bedienung! oder aber eine SL2 für einen deutlich niedrigeren Preis angeraten wäre, um den Amateurmarkt zu bedienen und aus der Lifestyle-Ecke herauszutreten." Hört, hört ...
Noch ein kleines OT. Kennst du schon jemanden der einen überarbeiteten Sensor für die Monochrom (alt) bekommen hat?
