• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Bin mal gespannt wie sich einige die Kamera schönreden werden, wenn die halb so teure 5D IV und wie es wohl aussieht die A99 II rauskommt. Naja steht ja Leica drauf. Sollte als Rechtfertigung reichen :lol:

Ich hoffe das wenigstens dann die peinlichen Vergleiche mit der 1DX aufhören...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal gespannt wie sich einige die Kamera schönreden werden, wenn die halb so teure 5D IV und wie es wohl aussieht die A99 II rauskommt. Naja steht ja Leica drauf. Sollte als Rechtfertigung reichen :lol:
..
Wie wäre es als Rechtfertigung mit 'ich will meine M Gläser nutzen' ? Es gibt Menschen die aufgrund ihrer Sehschäche nicht mehr mit dem Messucher arbeiten können. Nun haben diese endlich eine Alternative. Glaube kaum das bei der zukünftigen Canon M Linsen passen. Bei Sony mal ein Fragezeichen. Die sind immer für Ūberraschungen gut.
Im übrigen braucht kein Mensch irgend Rechtfertigungsgründe für seine Kamerawahl.

90% der User hier und anderswoh sind eh 'übermotorisiert' mit ihren Geräten. Wie rechtfertigst du deine Gerätschaft? Mit der Qualität deiner Bilder??



Der carl
 
Ein Zitat aus der Leica Marketingabteilung :lol:

Deine übliche Verunglimpfung für jeden, der eine Kamera mit el. Sucher toll findet und darin Vorteile sieht - alle von der Marketing-Abteilung der jeweiligen Hersteller bezahlt um hier im Forum Meinung zu machen... Unterstellungen als Argumentationsgrundlage sind aus meiner Sicht ziemlich armselig...
 
Bin mal gespannt wie sich einige die Kamera schönreden werden, wenn die halb so teure 5D IV und wie es wohl aussieht die A99 II rauskommt. Naja steht ja Leica drauf. Sollte als Rechtfertigung reichen :lol:

Ich hoffe das wenigstens dann die peinlichen Vergleiche mit der 1DX aufhören...

In Deine kleinen überschaubaren Welt geht es wohl ausschließlich über Preisleistung. In der großen Welt nicht. Da gehen Leute spontan in einen Leica-Store, fachsimpeln 20 Minute bei gediegenem Espresso und kaufen sich dann einfach eine preisintensive Kamera, weil sie Exklusivität, gutes Design, Bildqualität auf sehr hohem Niveau, interessante technische Lösungen, ein gutes Bedienkonzept und einen gut klingenden Namen auf der Vorderseite vereint. Und der Verkäufer so nett ist. All diese Eigenschaften erfüllt die SL ohne Frage, und genau deswegen wird die Kamera auch kein Ladenhüter werden.

Du kannst diese Leute gern auslachen, aber wozu? Jene die die Kamera besitzen, nutzen und lieben interessiert das nicht. Und hier im Forum haben wir nun alle verstanden dass Du ein toller Typ bist der sich von der letzten deutsche Kamera-Manufaktur nicht aufs vermeintliche Marketing-Glatteis führen lässt und keinesfalls einen Cent zuviel für eine Kamera ausgeben wirst. Applaus.
 
Wie wäre es als Rechtfertigung mit 'ich will meine M Gläser nutzen' ? Es gibt Menschen die aufgrund ihrer Sehschäche nicht mehr mit dem Messucher arbeiten können. Nun haben diese endlich eine Alternative. Glaube kaum das bei der zukünftigen Canon M Linsen passen. Bei Sony mal ein Fragezeichen. Die sind immer für Ūberraschungen gut.
Im übrigen braucht kein Mensch irgend Rechtfertigungsgründe für seine Kamerawahl.

90% der User hier und anderswoh sind eh 'übermotorisiert' mit ihren Geräten. Wie rechtfertigst du deine Gerätschaft? Mit der Qualität deiner Bilder??

Aber hier werden ja Vergleiche gezogen zur Rechtfertigung. Wie der Größenvergleich mit der 1D X. Spiegellos MUSS immer kleiner sein. Die Leica ist es nicht, also werden irgendwelche unrealistischen Vergleiche mit der 1D X gezogen, den wie gesagt Spiegellos MUSS kleiner sein.

Ich rechtfertige meine Anschaffungen mit dem haben wollen. Das ist ein Hobby und ich muss nicht etwas an der Haaren herbeiziehen.

Vor allem bei Leica sollte das der Hauptgrund für eine Anschaffung sein und nicht: Die Leica SL ist wie eine 1DX, nur kleiner.


Man sollte hier sich auch nicht selbst belügen. Der Fokus der Kamera ist nur so schnell weil das Objektiv dafür optimiert wurde und massive (nicht optische) digitale Korrekturen vorgenommen werden müssen.

Wenn man dann trotzdem sagt ich kann damit leben und ist dafür bereit den Preis zu zahlen, dann Glückwunsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tom: Ja, genau wie Canon einige jahrelang die Sinnhaftigkeit einer Iso-Automatik oder die Möglichkeit dann noch eine Belichtungskorrektur nutzen zu können angezweifelt haben; genau wie es einige (u.a. Canon-Fachbuchauthoren) gibt, die sich den geringeren Dynamik-Umfang der Canon-Sensoren mit kruden Argumenten schön reden etc. (ähnliches gibt es auch bei allen anderen Systemen). Manche haben halt bei "ihrer" Marke die rosaerote Brille auf, das Forum hier ist aber deutlich vielschichtiger und viele haben sich hier durchaus über die Größe der Leica negativ geäußert, auch Leute die Leica eigentlich mögen oder das System nutzen.

Und ein AF kann immer nur maximal so gut sein, wie der Autofokus des Objektives, das ist kein Geheimnis. Glückwunsch zu dieser Erkenntnis!
 
@Tom: Ja, genau wie Canon einige jahrelang die Sinnhaftigkeit einer Iso-Automatik oder die Möglichkeit dann noch eine Belichtungskorrektur nutzen zu können angezweifelt haben; genau wie es einige (u.a. Canon-Fachbuchauthoren) gibt, die sich den geringeren Dynamik-Umfang der Canon-Sensoren mit kruden Argumenten schön reden etc. (ähnliches gibt es auch bei allen anderen Systemen). Manche haben halt bei "ihrer" Marke die rosaerote Brille auf, das Forum hier ist aber deutlich vielschichtiger und viele haben sich hier durchaus über die Größe der Leica negativ geäußert, auch Leute die Leica eigentlich mögen oder das System nutzen.

Was halt fehlt ist der Schock, das Leica eher auf interne Korrekturen in der Kamera setzt als auf optische am Objektiv.

Und ein AF kann immer nur maximal so gut sein, wie der Autofokus des Objektives, das ist kein Geheimnis. Glückwunsch zu dieser Erkenntnis!

Bei Canon ist es eine Kombi von Speed, Qualität und optische Korrekturen. Bei dem Leica Objektiv für die Kamera geht es um Speed, Qualität und digitale Korrekturen. Das ist echt schade.
 
Was halt fehlt ist der Schock, das Leica eher auf interne Korrekturen in der Kamera setzt als auf optische am Objektiv.

So ein unbegründeter Schmarrn!
Wie willst du denn begründen, dass hier EHER auf interne Korrekturen als auf optische gesetzt wurde?
Vielleicht waren die interne ja zielführender und ermöglichten auch noch ein paar mehr Freiheitsgrade für optische Korrekturen anderer Fehler?

Du solltest Dich vor solchen Behauptungen mal genau mit der Korrektur optischer Fehler auseinandersetzen.
Dann wüsstest Du auch, dass sämtliche Fehler und deren Korrekturen direkt voneinander abhängen und die Korrektur eines Fehlers zur Verschlimmbesserung eines (oder mehrerer) anderen Fehlers führen kann.
Es geht also dabei nie um die Optimierung einzelner Fehler sondern um eine möglichst homogene Optimierung des ganzen optischen Systems. Und dazu gehört heutzutage eben auch die Optimierung in der Kamera dazu. Würde man die bei rein digitalen System ignorieren hätte man seinen Job nicht richtig gemacht!
 
So ein unbegründeter Schmarrn!
Kannst aber auch nicht widerlegen was ich gesagt habe und bezeichnest es trotzdem als unbegründeter Schmarrn :lol:


Wie willst du denn begründen, dass hier EHER auf interne Korrekturen als auf optische gesetzt wurde?
Vielleicht waren die interne ja zielführender und ermöglichten auch noch ein paar mehr Freiheitsgrade für optische Korrekturen anderer Fehler?

Du solltest Dich vor solchen Behauptungen mal genau mit der Korrektur optischer Fehler auseinandersetzen.
Dann wüsstest Du auch, dass sämtliche Fehler und deren Korrekturen direkt voneinander abhängen und die Korrektur eines Fehlers zur Verschlimmbesserung eines (oder mehrerer) anderen Fehlers führen kann.
Es geht also dabei nie um die Optimierung einzelner Fehler sondern um eine möglichst homogene Optimierung des ganzen optischen Systems. Und dazu gehört heutzutage eben auch die Optimierung in der Kamera dazu. Würde man die bei rein digitalen System ignorieren hätte man seinen Job nicht richtig gemacht!
Die Leica wurde nur gebaut um zu zeigen, dass man beim Fokus mit einer DSLR mithalten kann. Das funktioniert aber nicht, also wurde getrickst. Das Objektiv muss die Geschwindigkeit herausholen. Die Korrekturen macht dann die Kamera. Man will sich ja keine Blöße geben.

Wenn eine A99 II kommt, dann wird es der zweite Beweis sein, dass eine DSLM nicht mit der Speed einer DSLR mithalten kann. Den SLT gibt es nur wegen dem Fokus. Da wird es sogar in Kauf genommen, dass der Spiegel ein drittel des Lichts schluckt.

Leica hätte da nicht auf den Zug aufspringen sollen. Eine solide Kamera mit großem digitalen Sucher und tollen Objektiv hätte sich in Kombi auch für 11.000€ verkauft. Das getrickse mit der Speed ist peinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica hätte da nicht auf den Zug aufspringen sollen. Eine solide Kamera mit großem digitalen Sucher und tollen Objektiv hätte sich in Kombi auch für 11.000€ verkauft. Das getrickse mit der Speed ist peinlich.
Ich sehe Deine Argumente. Aber jetzt mal ganz hart formuliert: wenn am Ende der Speed und die Bildqualität stimmt - wo ist da etwas peinlich? Mir (ich bin als Ingenieur durchaus sehr technikverliebt) ist es völlig egal wo was wie auf welche weise korrigiert wird - am Ende habe ich meine Bilddatei und was dort drin steckt ist entscheidend.
 
@tom_green:
Bitte was???? Ich glaub jetzt verlierst Du dich endgültig in Mutmaßungen.
Sämtliche Tester attestieren der SL eine hervorragende Qualität in den Daten/Bildern (nach interner "Korrektur").

Und noch einmal: Es wäre geradezu unverantwortlich in einem rein digitalen System nicht auch interne Korrekturen in die gesamt-optische Leistung mit einzubeziehen.

Und auch noch einmal: DU hast die Behauptung aufgestellt, dass Leica 1. nur auf interne und nicht auf optische Korrekturen gesetzt hat und 2. dass das Objektiv nur auf Geschwindigkeit getrimmt ist (und deswegen intern korrigiert wird).
Dass aber evtl. auf interne Korrekturen gesetzt wurde um andere optische Fehler besser (nicht intern) korrigieren zu können kannst Du nicht widerlegen.
Und ich bin jetzt mal so frech zu sagen, dass derjenige der die Behauptung aufstellt sie auch begründen können muss.
Also bitte entweder begründen oder lieber gar nix mehr sagen! Punkt!

P.P.P.S.:
Sich bei einem rein digitalen System über digitale Korrekturen aufzuregen ist genauso bekloppt wie digitalen Bildern nachträglich Korn, Lensflares oder fake Negativ-Rahmen hinzuzufügen.
Wenn Du auf das rein optische so wert legst, dann fotografiere gefälligst auch rein analog! Und auch da wirst Du bei Leica fündig mit den wohl mit besten Objektiven die jemals gebaut wurden (ganz ohne optische Korrektur)!
 
Zuerst... Dein Umgangston ist wirklich übel.

Irgendwo hat mal ein Tester rausgefunden, wie extrem da digital herumgedreht wird (müsste den Test/Beitrag suchen), also ist nicht JEDER Tester eitel Sonnenschein und digitale Korrekturen in Ehren, aber der Kunde sollte darüber informiert werden. Bsp.: irgendein wichtiges Detail ist in einer der Bildecken, wenn die aber nun durch verzerren verschwindet oder grob aufgehellt werden muss, dass es unerträglich schlimm rauscht, dann ist das nicht gut.

@tom_green:
Bitte was???? Ich glaub jetzt verlierst Du dich endgültig in Mutmaßungen.
Sämtliche Tester attestieren der SL eine hervorragende Qualität in den Daten/Bildern (nach interner "Korrektur").

Und noch einmal: Es wäre geradezu unverantwortlich in einem rein digitalen System nicht auch interne Korrekturen in die gesamt-optische Leistung mit einzubeziehen.

Und auch noch einmal: DU hast die Behauptung aufgestellt, dass Leica 1. nur auf interne und nicht auf optische Korrekturen gesetzt hat und 2. dass das Objektiv nur auf Geschwindigkeit getrimmt ist (und deswegen intern korrigiert wird).
Dass aber evtl. auf interne Korrekturen gesetzt wurde um andere optische Fehler besser (nicht intern) korrigieren zu können kannst Du nicht widerlegen.
Und ich bin jetzt mal so frech zu sagen, dass derjenige der die Behauptung aufstellt sie auch begründen können muss.
Also bitte entweder begründen oder lieber gar nix mehr sagen! Punkt!

P.P.P.S.:
Sich bei einem rein digitalen System über digitale Korrekturen aufzuregen ist genauso bekloppt wie digitalen Bildern nachträglich Korn, Lensflares oder fake Negativ-Rahmen hinzuzufügen.
Wenn Du auf das rein optische so wert legst, dann fotografiere gefälligst auch rein analog! Und auch da wirst Du bei Leica fündig mit den wohl mit besten Objektiven die jemals gebaut wurden (ganz ohne optische Korrektur)!
 
@tom_green:
Bitte was???? Ich glaub jetzt verlierst Du dich endgültig in Mutmaßungen.
Sämtliche Tester attestieren der SL eine hervorragende Qualität in den Daten/Bildern (nach interner "Korrektur").

Und noch einmal: Es wäre geradezu unverantwortlich in einem rein digitalen System nicht auch interne Korrekturen in die gesamt-optische Leistung mit einzubeziehen.

Und auch noch einmal: DU hast die Behauptung aufgestellt, dass Leica 1. nur auf interne und nicht auf optische Korrekturen gesetzt hat und 2. dass das Objektiv nur auf Geschwindigkeit getrimmt ist (und deswegen intern korrigiert wird).
Dass aber evtl. auf interne Korrekturen gesetzt wurde um andere optische Fehler besser (nicht intern) korrigieren zu können kannst Du nicht widerlegen.
Und ich bin jetzt mal so frech zu sagen, dass derjenige der die Behauptung aufstellt sie auch begründen können muss.
Also bitte entweder begründen oder lieber gar nix mehr sagen! Punkt!

P.P.P.S.:
Sich bei einem rein digitalen System über digitale Korrekturen aufzuregen ist genauso bekloppt wie digitalen Bildern nachträglich Korn, Lensflares oder fake Negativ-Rahmen hinzuzufügen.
Wenn Du auf das rein optische so wert legst, dann fotografiere gefälligst auch rein analog! Und auch da wirst Du bei Leica fündig mit den wohl mit besten Objektiven die jemals gebaut wurden (ganz ohne optische Korrektur)!

Lol. da muss ich mich erstmal auf den Server von Leica hacken :lol:

Hier hats doch einer ausprobiert und sich die Rohdaten angeschaut. Selbst bei 27mm gabs schwarze Ränder. Was musste den da anderes korrigiert worden sein um das zu entschuldigen? :ugly:

Wenn das Bild noch bei 27mm schwarze Ränder hat wird das beschnittene Bild bei 24 mm massiv gestreckt. Da werden Pixel einfach hergezaubert. Aber sicher hat Leica da eine Quantensprung hinbekommen, dass das bearbeitete Bild genau so viele Informationen enthält, als wenn es durch eine optisch korrigierte Linse gemacht worden wäre.
Leica sollte Handykameras entwickeln wenn die das so gut hinbekommen :lol:
 
Was ist denn hier für ein Umgangston eingerissen? :mad:

Ist ja zum Fremdschämen...

Die Größe des Bodys ist wohl eher dem Kleinbildformat geschuldet - und der Absicht, die bisherigen Objektive weiter nutzen zu wollen. (Das wird wohl nicht ganz ohne interne Korrekturen gehen können...)

Nicht für alle Hersteller rechnet sich eine radikale Abkehr vom bisherigen Auflagemaß - insbesondere dann, wenn die Objektive gut, teuer und bei der Kundschaft zahlreich vorhanden sind.

Der Trend zur Miniaturisierung ist außer bei Sony in Kleinbildbereich eher bei Crop 2 zu beobachten. Und dann sollten wir nicht vergessen, dass es in Sachen Ergonomie auch gute Gründe geben mag, bei einem eher konservativen Anfassgefühl zu bleiben.

Steffen
 
Es gab Leica-intern sicher Diskussionen, für welche Technik man sich entscheiden sollte: DSLR oder DSLM. Haltet ihr die Entscheidung für eine Spiegellose für gut?
j.
 
Sucher und Autofocus haben sie im Griff, mindestens in der Anfangszeit wichtig: M-Objektive können adaptiert werden, dazu die T (mit der APS-C Bildkreisbeschränkung). Wozu noch ein neues Kamerasystem mit Spiegel?
 
Zuerst... Dein Umgangston ist wirklich übel.
Ansichtssache. Wenigstens stelle ich keine unfundierten Behauptungen auf.

Irgendwo hat mal ein Tester rausgefunden, wie extrem da digital herumgedreht wird (müsste den Test/Beitrag suchen), also ist nicht JEDER Tester eitel Sonnenschein und digitale Korrekturen in Ehren, aber der Kunde sollte darüber informiert werden. Bsp.: irgendein wichtiges Detail ist in einer der Bildecken, wenn die aber nun durch verzerren verschwindet oder grob aufgehellt werden muss, dass es unerträglich schlimm rauscht, dann ist das nicht gut.
99% der Kunden dürfte das egal sein wenn die Qualität stimmt.
 
Ansichtssache. Wenigstens stelle ich keine unfundierten Behauptungen auf.

sieht die Moderation anscheinend ähnlich wie ich ... :lol:
zum zweiten - jain, nicht mehr/weniger wie jeder andere hier.

99% der Kunden dürfte das egal sein wenn die Qualität stimmt.

Du scheinst mich nicht verstanden zu haben, denn die Qualität leidet ja gerade, wenn man es arg übertreibt. Und -> was ist aus den Leica Kunden geworden, wenn diese Aussage stimmen sollte? Doch alles nur Sammler?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten