• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Meine UNBEDINGTHABENWOLLENKAUFSYNAPSEN haben sich wieder beruhigt :rolleyes:
Habe heute mit meiner "ollen" RX1 fotografiert und bin nach wie vor schwer begeistert...

Durch das erscheinen der "Q" werden die Bilder der RX1 nicht schlechter :cool:

VG Oli
 
Ich habe die Q gestern im Laden begutachtet und war etwas geschockt, was für ein Brocken sie doch ist. Für mich konkuriert sie mit der RX-1, bzw. der hoffentlich bald vorgestellten RX-2, und im Vergleich zu denen (ok, nur zu der RX-1, wer weiß, wie fett die Neue wird...) ist sie schon ein Brummer. Keine DSLR, klar, aber die faszinierende Kompaktheit einer KB-Kompakten hat sie für mich nicht mehr wirklich. :(

Nüja, von den Maßen wohl wie die gute alte M3, da kann ich mit leben. Mein Problem mit der RX1 ist der fehlende (integrierte) Sucher. Mit dem Frankensteinaufsatz wird's dann auch wieder prokelig und die schnuckelige Kompaktheit ist ebenfalls größtenteils perdu.
KB ist kleiner wohl nicht machbar.
 
Hi, für mich ist die Q eine leistungsfähige, hochwertige Kamera mit eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten.

Ich habe zur Zeit 10 Systemkameras, mit KB Format die SONY A7 und die Leica M9,
sowie 25 Leica M Bajonett Objektive.

28mm Brennweite festmontiert wäre mir zu lang für eine Städtereisekamera.

Sicherlich kommen nach der Q noch Modelle mit anderen Brennweiten, aber
ein One-Trick-Pony würde ich dennoch nicht kaufen.

Man könnte sich mit der SONY A7RII und dem ZEISS Batis 2/25 auch eine
hübsche Reisekamera zusammenstellen.

Das macht die Q nicht schlecht, sie paßt eben nur nicht zu meinen Gewohnheiten und meinem Gerätebestand.

Die Freunde der Brennweite 28mm werden mit der Leica Q sicherlich hochzufrieden sein!
 
Vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen, Robert :)

Die Q gefiel mir gerade weil sie größer als die üblichen Kompakten ist. Ich bin jetzt kein 2 Meterriese mit Händen wie Grabschaufeln, aber mit der Größe komme ich besser klar als mit den anderen. Mit einem guten Gurt ist das eh kein Problem für mich und sie verschwindet unter der Jacke.
 
Ich mach mal auf. Einfach so. :cool:

DPreview

Hallo,
die Begeisterung auf Dpreview scheint ja vielversprechend.
Aktuell halte ich mir zu Canonausrüstung die Fuji X100s (ca. 35mm-äqivalent) mit Wcon (ca. 29mm-äquivalent) und Tcon (ca. 50 mm-äquivalent).
Ich "träume" davon, dass Fuji eine Monochromvariante in der X100-Serie bringt. Der Wegfall der RGB-Maske dürfte einiges an Mehr-Auflösevermögen bei differenzierterer Grauabstufung bringen, ohne Farbbilder in Schwarzweiß zurück herunter rechnen zu müssen.
Ich würde aber auch in eine (sicher „Sau-teure“) Leica Q Monochrom investieren (so denn Leica hier einen Markt sieht), dann würde die motivverpassende Schrauberei von Convertern entfallen. Allerdings wäre mir zur Monochromfotografie sogar eine Restriktion auf reine 50 mm Normalbrennweite lieber (dann aber bitte mit einer horizontalen + vertikalen Panoramafunktion).
Noch was - endlich wieder mit Farbfiltern arbeiten!
Schönen Sonntagabend noch!
 
Nicht nur deins, hätte das Teil sonst schon längst. Ist wohl in der Grösse der RX1 nicht machbar.

Ich denke, daß die meisten den zusätzlichen cm Höhe durchaus in Kauf genommen hätten. In der RX100-III befindet sich schließlich auch ein Sucher.

Man darf nicht vergessen, daß die RX1 jetzt doch schon wieder gut über 2 Jahr auf dem Buckel hat. Trends ändern sich und momentan sind wir halt auf der "Sucher" Welle.

Eine RX1 ist keine schlechte Kamera und nicht einmal eine schlechte Alternative zur Q. Ich würde behaupten, daß angesichts des großen Interesses die RX1(R) in den nächsten Wochen noch vor der Vorstellung des Nachfolgers eine "Renaissance" erleben wird: plötzliches Interesse an FullFrame Kompaktkameras, gebräuchlichere Brennweite von 35mm und natürlich deutlich deutlich billiger und trotzdem ein deutsches Logo vorne drauf (gemeint ist: Zeiss).

Wie ich schon freiraum unlängst geschrieben habe: Würde Amazon die RX1 nach Ösiland liefern, hätte ich sie vor knapp 6 Monaten schon gekauft. Jetzt wirds voraussichtlich eine Q.
(es ist in Wien gar nicht einfach, an eine RX1 zu kommen - nirgendwo, auch nicht im Versand, lagernd, nur auf Bestellung und mit 1-2 Wochen relativ lange Lieferzeitet)
 
Die Q bringt auch mich schwer ins Grübeln, hab seit Jahren die x100 als Immerdabei, bin aber mir der Qualität oft nicht wirklich glücklich. Gerade wenns dunkler wird, wird alles schnell matschig oder einfach nicht mehr wirklich brauchbar.
Ich sprech da auch nicht von pixelpeeping, sondern einfacher Betrachtung und Handling bei der Standard LR Bearbeitung. Wenn man jeden Tag beruflich mit Top Nikons und ab und an mit Mittelformat arbeitet, misst man die Fotos der Immerdabeikamera an einem andren Standard, denk ich.

Nun gefällt mir die Q wirklich gut, spricht wirklich einiges für das Ding, obwohl ich ja eigentlich schon drauf und dran war eine Sony alpha 7 (welche genau war mir noch nicht klar, vllt einfach eine alte 7 markI) zu kaufen und dann ein paar nette Festbrennweiten dazu. Aber die Leica hat den Gedanken kräftig durchgerüttelt.

Jetzt gibts einstweilen nur einen Punkt der mich stören könnte, das Sucherokular scheint eine wirklich sehr minimale Gummilippe zu haben, bei meinen Nikons hab ich seit Jahren schon immer das Zusatzokular dk19, weil mich einfach das Umgebungslicht oftmals nervt.
Kann zu dem Thema schon jemand was sagen was die Q angeht? Bekommt man sie nah genung ans Auge damit da nichts im Bild stört?

Und ein weitere Punkt der mich brennend intressiert - wie gut lassen sich die RAWs pushen? Derzeit bin ich ja verwöhnt, bei ISO200 ordentlich unterbelichtet aufnehmen und dann in LR die Werte so hochziehen, dass ich schlussendlich ein Riesenspektrum von dunkel bis hell hab.
- Wie verhält sich da der Sensor der Q?

Vielen Dank für eure Hilfe

Georg
 
hab seit Jahren die x100 als Immerdabei, bin aber mir der Qualität oft nicht wirklich glücklich. Gerade wenns dunkler wird, wird alles schnell matschig oder einfach nicht mehr wirklich brauchbar.
Ich sprech da auch nicht von pixelpeeping, sondern einfacher Betrachtung und Handling bei der Standard LR Bearbeitung.
schon mal die X100T ausprobiert? da ist nix matschig ... und funktioniert in LR sehr gut.
https://farm9.staticflickr.com/8724/16692583410_6ea054399d_o.jpg
https://farm9.staticflickr.com/8578/16394055978_8d99a4d705_o.jpg

Nun gefällt mir die Q wirklich gut, spricht wirklich einiges für das Ding, obwohl ich ja eigentlich schon drauf und dran war eine Sony alpha 7 (welche genau war mir noch nicht klar, vllt einfach eine alte 7 markI) zu kaufen und dann ein paar nette Festbrennweiten dazu. Aber die Leica hat den Gedanken kräftig durchgerüttelt.
oder die Fuji X-T1 mit ein, zwei Festbrennweiten? ;) – für das Geld der Q könntest du dir einiges leisten.
Außer es muss die Q sein, und der Gedanke hat sich schon festgesetzt. Dann geht's natürlich nicht anders. :cool:
 
Die XT1 hatte ich mal in der Hand, wir wollten partout nicht warm werden mit einander, keine Ahnung warum, eigntlich nahm ich sie nur mehr in die Hand, als ich zum Händler des Vertrauens ging, mit dem Vorhaben sie zu kaufen, wenn nicht irgndwas unstimmig ist..War ein seltsames Erlebnis haha..


Ja die Sonys haben nach wie vor ihren Reiz, was mir an der Q halt gut gefallen würde, wäre auch die Art der Bedienung, der manuelle Focus an der X100 ist ja wirklich das Letzte (ist wohl bei der x100t auch besser, aber immernoch by wire). Wie sind hier die Batis?
Und wenn mir noch jemand verraten kann, wie man zu den Verschlusszeiten, welche kürzer als 1/2000s sind, kommt, wäre ich auch angetan, also wie stellt man die ein? Oder funktionieren die sowieso nur über die Automatik?
 
Wenn auf 35 oder 55mm gekropt dann wird ein 28mm Bild in RAW gespeichert und das 35 oder 50mm in JPG.

... wobei das RAW die Schnittmarken enthält, die von Lightroom (das wie immer der Kamera "beiliegt) korrekt interpretiert und angewendet werden. Überlegt man sichs dann doch, hat man immer noch den vollen Ausschnitt.

Keine schlechte Lösung
 
... wobei das RAW die Schnittmarken enthält, die von Lightroom (das wie immer der Kamera "beiliegt) korrekt interpretiert und angewendet werden. Überlegt man sichs dann doch, hat man immer noch den vollen Ausschnitt.
Keine schlechte Lösung
das können Olympus-mFT-Kameras schon lange. :cool:

der manuelle Focus an der X100 ist ja wirklich das Letzte (ist wohl bei der x100t auch besser, aber immernoch by wire).
offenbar haben die damaligen "Tester" ihre Aufgabe gut gemacht - bis heute verstehen viele nicht den manuellen Modus der X100 ...:rolleyes:
(ich würds dir gerne hier schreiben, ist aber leider OT. ;))
Der MM funktioniert ausgezeichnet, nutzte und nutze ich oft. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir löst die Kamera auch eine habenwollen Reiz aus.
Bin schwer am überlegen ob sie nicht meine M-E ersetzt
 
das können Olympus-mFT-Kameras schon lange. :cool:

Das wäre mir bei meinen OM-D noch nicht aufgefallen, abgesehen davon daß der Kommentar überhaupt nichts zum Thema tut.

Wenn Du uns jetzt taxativ aufzählst, was andere Kameras auch alles können, wird uns das für die nächsten Seiten im Thread ziemlich langweilen.
 
Jetzt verwende ich die Q etwas länger und kann nun einige Aussagen präzisieren:

Bin ich da richtig informiert, dass die Q über keine bulb-Einstellung bei den Belichtungszeiten verfügt? Dafür bis 60 Sek im Automatikmodus...

Tatsächlich verfügt die Q über einen Bulb Modus, allerdings nur in M (nicht in A - soweit ich das hier sehen kann). Man dreht das Zeitenrad bis 1+ und anschließend am Daumenrad weiter bis eben T (Bulb)



Zum Sucher kann ich nach einigen Tagen sagen, daß er mich nach wie vor überzeugt. Die Schärfe und Geschwindigkeit ist unerreicht.
Ich kann bisher keine Nachteile durch die eingesetzte Technologie erkennen, was mir wie gesagt aber auch bei der Panasonic GX7 nie aufgefallen ist.
Man könnte dem Sucher anlasten, daß er nicht ganz vollständig überblickbar ist. Das gilt sowohl mit als auch ohne Brille - nach meinem Gefühl geht beides gleich gut/schlecht (ich trag Kontaktlinsen und abends Brille) und verhält sich ähnlich zu meiner M8.2 - dort muß ich auch ggf. etwas in die weiten Ecken schielen.

Der eigentliche "Schocker" ist die Geschwindigkeit der Kamera, die mich nach wie vor verblüfft. AF Geschwindigkeit der X1, X2, X-Vario und X 113 ist ja mehr oder weniger behäbig. Die Q erreicht hier OM-D Niveau und ist für "alte" Leica Anwender in etwa so überraschend wie der erste Griff zur OM-D für langgediente PEN Liebhaber.


In letzter Zeit wird immer wieder von schlechten Ecken berichtet. Hier haben insbesondere Postings in der facebook Gruppe von "pretty bad corners" oder "extremely soft corners" gesprochen.
Ich habe daraufhin quasi eine "Ziegelwand" im Nahbereich fotografiert - ich kann keine eklatant schlechten Ecken entdecken. Die Ecken sind schlechter als die exzellente Mitte, aber von "extremely soft" noch sehr weit entfernt.
Wenn sich das Wetter verbessert werde ich mittlere und weitere Entfernungen ausprobieren.
 
Da ich verzweifelt nach Gründen suche, mir keine Leica Q zuzulegen, hier mal eine Frage an diejenigen, die schon eine in Benutzung haben: sofern die Kamera es zulässt, knipse ich, wenn es schnell gehen soll, am liebsten im "manuellem" Modus mit Auto ISO + Belichtungskorrektur. M.W.n. war das bei Der M9 möglich, bei der 240 dann wieder nicht nicht (oder erst nach FW-Update?). Wie sieht es diesbezügliche bei der Q aus?
Dank im voraus für sachdienliche Hinweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten