Jetzt verwende ich die Q etwas länger und kann nun einige Aussagen präzisieren:
Bin ich da richtig informiert, dass die Q über keine bulb-Einstellung bei den Belichtungszeiten verfügt? Dafür bis 60 Sek im Automatikmodus...
Tatsächlich verfügt die Q über einen Bulb Modus, allerdings nur in M (nicht in A - soweit ich das hier sehen kann). Man dreht das Zeitenrad bis 1+ und anschließend am Daumenrad weiter bis eben T (Bulb)
Zum Sucher kann ich nach einigen Tagen sagen, daß er mich nach wie vor überzeugt. Die Schärfe und Geschwindigkeit ist unerreicht.
Ich kann bisher keine Nachteile durch die eingesetzte Technologie erkennen, was mir wie gesagt aber auch bei der Panasonic GX7 nie aufgefallen ist.
Man könnte dem Sucher anlasten, daß er nicht ganz vollständig überblickbar ist. Das gilt sowohl mit als auch ohne Brille - nach meinem Gefühl geht beides gleich gut/schlecht (ich trag Kontaktlinsen und abends Brille) und verhält sich ähnlich zu meiner M8.2 - dort muß ich auch ggf. etwas in die weiten Ecken schielen.
Der eigentliche "Schocker" ist die Geschwindigkeit der Kamera, die mich nach wie vor verblüfft. AF Geschwindigkeit der X1, X2, X-Vario und X 113 ist ja mehr oder weniger behäbig. Die Q erreicht hier OM-D Niveau und ist für "alte" Leica Anwender in etwa so überraschend wie der erste Griff zur OM-D für langgediente PEN Liebhaber.
In letzter Zeit wird immer wieder von schlechten Ecken berichtet. Hier haben insbesondere Postings in der facebook Gruppe von "pretty bad corners" oder "extremely soft corners" gesprochen.
Ich habe daraufhin quasi eine "Ziegelwand" im Nahbereich fotografiert - ich kann keine eklatant schlechten Ecken entdecken. Die Ecken sind schlechter als die exzellente Mitte, aber von "extremely soft" noch sehr weit entfernt.
Wenn sich das Wetter verbessert werde ich mittlere und weitere Entfernungen ausprobieren.