AW: Leica M9 ???
Wenn es um Bildqualität insgesamt geht, also von Kamerasystemen...
... also das, was man am Ende betrachtet ?
Dann muss man ein wenig differenzierter vorgehen. Denn heutzutage ist das Bildergebnis am ENDE der elektronischen verarbeitungskette ein Ergebnis komplex und untrennbar miteinander verbundener Vorgänge vom Objektive über verschiedene sensoren mit verschiedenen vorgeschalteten optischen Filtern über verschiedene Auslesetechniken, Zwischenspeicherungen, Basisverarbeitung VOR Speicherung auf der KArte....... bis zur immer noch möglichen EBV.
1) Leicaobjektive WAREN einmal anderen Herstellern voraus. Inzwischen ist aus einer vor vielen Jahrzehnten großen Kluft ein knapper Vorsprung geworden. Die JApaner und Zeiss haben mittlerweile für DSLRs Optiken im Spitzenbereich im Angebot , die sich nicht im geringsten hinter leica verstecken müssen. Beispiele nannte ich bereits.
2) Inzwischen gibt es nahezu perfekte AF-Systeme mit jede Menge anpassbarer, vom Fotografen frei wählbaren Optionen, die ihn nicht belasten, sondern ihm helfen. DAfür muss man allerdings bedienungsanleitungen lesen können und wollen, wie bei allen technischen geräten.
Die gute Nachricht: MAn ist aber nicht dazu gezwungen, man kann jede OPtion einzeln und nach freiem Belieben auch ungenutzt lassen - bis zum absolut rein manuellen Einsatz. Wer hier Lobeshymnen auf das Meßsuchersystem loslässt, verschweigt, daß das Meßsuchersystem mit der Präzision heutiger sensoren oftmals überfordert ist. Und zwar nicht nur seitens des Fotografen, sondern auch seitens des Herstellers.
UNEHRLICHERWEISE haben nämlich die leica-Schwärmer bewußt die riesigen technischen Probleme leicas mit der Objektivanpassung an die KAmeras verschwiegen. Komplette M8/9-Ausrüstungen samt Objektiven machen nach dem Kauf erste einmal den berüchtigten "Kur-Urlaub" in Solms. Und wie man in den Foren der Leidensgenossen lesen kann, muss das dann keinesfalls der letzte sein. Von nötiger Codierung etc. wollen wir erst garnicht reden.
3) IS-Systeme ermöglichen atemberaubend lange Verschlusszeiten, man kann allein durch IS bis zu 4 Blenden gewinnen. Wer hier meint, man könne die Bildgestaltung ja auch weglassen und immer mit Offenblende arbeiten, verschenkt trotzdem noch 1-2 Blenden, vergißt, daß man das mit IS auch kann und verzichtet auf Bildgestaltung durch (zumindest geringes) SCHLIESSEN der Blende. Die ist nämlich häufiger sinnvoll, als Einige hier meinen.
4) Die mittlerweile inzwischen sensationelle ISO-Fähigkeiten auch hochauflösender DSLR-sensoren erhöht noch zusätzlich den kreativen fotografischen Spielraum und erschliesst mittlerweile einen spannenden Bereich der Available-light-Photography, die bisher aus technischen Gründen definitiv völlig unberührt blieben. gerade im Street-bereich, der angeblichen Domäne von Leica M KAmeras übrigens ...
5) DAzu kommen noch spannende und sehr nützliche Möglichkeiten wie highlight-Priority etc, die selbst bei raw-Nutzung noch in komplexen und lichttechnisch stark wechselnden Belichtungssituationen Gold wert sein können.
6) Weitere sinnvolle technische Kniffe sind bei DSLR möglich, wo leica aufgrund der Entscheidung gegen CMOS-Sensoren bei M-Kameras zwar (noch) geringe theoretische Vorteile, inzwischen jedoch eher massive Nachteile in vielen Aspekten erkauft, die immer schwerer wiegen.
Übrigens ist dies auch der Grund, weshalb solche genialen Hybridsucher wie bei der X100 erst gar nicht zum Einsatz bei M-Kameras kommen könnten, selbst wenn Leica das wollte. Man ist da in einer Sackgasse. Olympus ist da - soweit ich das mitbekommen habe - mittlerweile raus. Mal schauen, wie lange man bei leica noch an der Fehlentscheidung festhält. Erfahrungsgemäß zu lange.
Die CMOS-sensoren ermöglichen live-view, was bei manchen Aufnahmen sehr sinnvoll sein kann, besonders deswegen weil man so DEFINITIV exakt scharfstellen kann. Denn man sieht das Bild, welches tatsächlich vom sensor erzeugt wird.
Für diejenigen unter uns, die mit dem Begriff noch etwas anfangen können:
Live-view ist so etwas wie das Königs-Monitoring bei Bandmaschinen mit drei Köpfen: Echte Hinterband-Kontrolle, das ist etwas anderes als Vorband...
Übrigens auch wunderbar geeignet bei statischen Aufnahmen und Nutzung alter leicaoptiken an modernen DSLRs.

(die man aber aus obigen Gründen praktisch nur noch aus Kostengründen (Vorhandene Leica- oder zeissoptiken) oder aus nostalgischen Gründen vornimmt...
Ich könnte noch weiter die massiven Vorteile undogmatischer Nutzung moderner techniken ausführen, aber nach dem, was ich bisher schrieb, ist klar:
Es ist KEIN ZUFALL, daß alle, die beruflich auf beste Bildqualität setzen MÜSSEN, mittlerweile KEINE Leica M nutzen, sondern moderne DSLR.
Und bei den Amateuren wie uns ist das ebenso: Wer sich nicht aus mehr oder weniger gut nachvollziehbaren Gründen massiv fotografisch einschränken will, nimmt eine DSLR.
Oder demnächst eine Hybrid-Sucherkamera, die einfach wie die X100 als erste ihrer Art alle positiven Aspekte konstruktiv zusammen nutzt (incl. auch bei Dunkelheit auf Wunsch hellem !!! EVIL-Sucher als eine der Sucher-Optionen)
Und das allerletzte Argument, ein paar Gramm Gewicht und ein paar Millimeter Größe, wird dann ebenfalls mit der kommenden neuen generation von KAmeras wie der X100 der Vergangenheit angehören.
Kurz: Ausser Nostalgie gibt es keine Gründe, eine M zu kaufen.
Kurz: Mit einer DSLR, bei der ich sinnvoll die grandiosen Möglichkeiten von AF, IS, starker ISO-Fähigkeit, etc etc nutze mache ich nicht nur in der überwiegenden Anzahl der fotografischen Fälle bessere Bilder im Sinne einer besseren Detailauflösung im ENDERGEBNIS, sondern sie hilft mir sogar, mich BESSER AUF DAS WESENTLICHE ZU KONZENTRIEREN, die Bildgestaltung.
Und nicht umgekehrt!
Gruß
MF
edit: Wo wir gerade - wie ich jetzt sehe - bei der M8 angekommen sind: leica hat definitiv die Pflege der Firmware eingestellt. NAch gerade mal 3-4 jahren und nachdem anfangs viele Besitzer händeringend lange auf das Ausbügeln der gröbsten bugs warte mussten. Auch Firmwarepflege ist teil der Bildqualität. Spätestens dann, wenn die KAmera im "entscheidenden Moment" nicht funktioniert. Bei der M8 schleppst Du für jedes Objektiv IR-Filter rum, weil die M8 ohne diese "besondere leica-Farben" abbilden kann... Bevor Du eine M8 kaufst, solltest Du die ganzen verzweiflungs-Threads (gefühlt hunderte) der Nutzer im entsprechenden leica-Forum in Ruhe durchlesen und DANN in Ruhe entscheiden, ob Du Dir das wirklich bewußt antun willst.
Zudem hat die Kamera einen cropfaktor von 1,3, was bei WW sehr ungünstig ist. Die M8 war Bananenware. Wurde grün ausgeliefert und reifte dann beim Kunden nach dem Kauf. KOnstruktiv sind manche Probleme immer noch ungelöst.
Gruß
Mf