• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Der Thread

AW: Leica M9 ???

Bleibt nur die M8. Was soll das rumeiern?
 
AW: Leica M9 ???

The Leica M9 is the best camera in the world! go and get it!

Das ist genau die Art von Beiträgen, die eine sachliche Diskussion braucht. :evil:

provokante Formulierung entfernt. Steffen


Ich fasse die letzten Beiträge mal zusammen: M8.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Leica M9 ???

Hatte ich das nicht schon vor gefühlten 10 Seiten geschrieben? ;)
 
AW: Leica M9 ???

Wenn es um Bildqualität insgesamt geht, also von Kamerasystemen...

... also das, was man am Ende betrachtet ?

Dann muss man ein wenig differenzierter vorgehen. Denn heutzutage ist das Bildergebnis am ENDE der elektronischen verarbeitungskette ein Ergebnis komplex und untrennbar miteinander verbundener Vorgänge vom Objektive über verschiedene sensoren mit verschiedenen vorgeschalteten optischen Filtern über verschiedene Auslesetechniken, Zwischenspeicherungen, Basisverarbeitung VOR Speicherung auf der KArte....... bis zur immer noch möglichen EBV.

1) Leicaobjektive WAREN einmal anderen Herstellern voraus. Inzwischen ist aus einer vor vielen Jahrzehnten großen Kluft ein knapper Vorsprung geworden. Die JApaner und Zeiss haben mittlerweile für DSLRs Optiken im Spitzenbereich im Angebot , die sich nicht im geringsten hinter leica verstecken müssen. Beispiele nannte ich bereits.

2) Inzwischen gibt es nahezu perfekte AF-Systeme mit jede Menge anpassbarer, vom Fotografen frei wählbaren Optionen, die ihn nicht belasten, sondern ihm helfen. DAfür muss man allerdings bedienungsanleitungen lesen können und wollen, wie bei allen technischen geräten.
Die gute Nachricht: MAn ist aber nicht dazu gezwungen, man kann jede OPtion einzeln und nach freiem Belieben auch ungenutzt lassen - bis zum absolut rein manuellen Einsatz. Wer hier Lobeshymnen auf das Meßsuchersystem loslässt, verschweigt, daß das Meßsuchersystem mit der Präzision heutiger sensoren oftmals überfordert ist. Und zwar nicht nur seitens des Fotografen, sondern auch seitens des Herstellers.
UNEHRLICHERWEISE haben nämlich die leica-Schwärmer bewußt die riesigen technischen Probleme leicas mit der Objektivanpassung an die KAmeras verschwiegen. Komplette M8/9-Ausrüstungen samt Objektiven machen nach dem Kauf erste einmal den berüchtigten "Kur-Urlaub" in Solms. Und wie man in den Foren der Leidensgenossen lesen kann, muss das dann keinesfalls der letzte sein. Von nötiger Codierung etc. wollen wir erst garnicht reden.


3) IS-Systeme ermöglichen atemberaubend lange Verschlusszeiten, man kann allein durch IS bis zu 4 Blenden gewinnen. Wer hier meint, man könne die Bildgestaltung ja auch weglassen und immer mit Offenblende arbeiten, verschenkt trotzdem noch 1-2 Blenden, vergißt, daß man das mit IS auch kann und verzichtet auf Bildgestaltung durch (zumindest geringes) SCHLIESSEN der Blende. Die ist nämlich häufiger sinnvoll, als Einige hier meinen.

4) Die mittlerweile inzwischen sensationelle ISO-Fähigkeiten auch hochauflösender DSLR-sensoren erhöht noch zusätzlich den kreativen fotografischen Spielraum und erschliesst mittlerweile einen spannenden Bereich der Available-light-Photography, die bisher aus technischen Gründen definitiv völlig unberührt blieben. gerade im Street-bereich, der angeblichen Domäne von Leica M KAmeras übrigens ... :D

5) DAzu kommen noch spannende und sehr nützliche Möglichkeiten wie highlight-Priority etc, die selbst bei raw-Nutzung noch in komplexen und lichttechnisch stark wechselnden Belichtungssituationen Gold wert sein können.

6) Weitere sinnvolle technische Kniffe sind bei DSLR möglich, wo leica aufgrund der Entscheidung gegen CMOS-Sensoren bei M-Kameras zwar (noch) geringe theoretische Vorteile, inzwischen jedoch eher massive Nachteile in vielen Aspekten erkauft, die immer schwerer wiegen.
Übrigens ist dies auch der Grund, weshalb solche genialen Hybridsucher wie bei der X100 erst gar nicht zum Einsatz bei M-Kameras kommen könnten, selbst wenn Leica das wollte. Man ist da in einer Sackgasse. Olympus ist da - soweit ich das mitbekommen habe - mittlerweile raus. Mal schauen, wie lange man bei leica noch an der Fehlentscheidung festhält. Erfahrungsgemäß zu lange.
Die CMOS-sensoren ermöglichen live-view, was bei manchen Aufnahmen sehr sinnvoll sein kann, besonders deswegen weil man so DEFINITIV exakt scharfstellen kann. Denn man sieht das Bild, welches tatsächlich vom sensor erzeugt wird.
Für diejenigen unter uns, die mit dem Begriff noch etwas anfangen können:
Live-view ist so etwas wie das Königs-Monitoring bei Bandmaschinen mit drei Köpfen: Echte Hinterband-Kontrolle, das ist etwas anderes als Vorband...
Übrigens auch wunderbar geeignet bei statischen Aufnahmen und Nutzung alter leicaoptiken an modernen DSLRs. ;) (die man aber aus obigen Gründen praktisch nur noch aus Kostengründen (Vorhandene Leica- oder zeissoptiken) oder aus nostalgischen Gründen vornimmt...

Ich könnte noch weiter die massiven Vorteile undogmatischer Nutzung moderner techniken ausführen, aber nach dem, was ich bisher schrieb, ist klar:

Es ist KEIN ZUFALL, daß alle, die beruflich auf beste Bildqualität setzen MÜSSEN, mittlerweile KEINE Leica M nutzen, sondern moderne DSLR.

Und bei den Amateuren wie uns ist das ebenso: Wer sich nicht aus mehr oder weniger gut nachvollziehbaren Gründen massiv fotografisch einschränken will, nimmt eine DSLR.

Oder demnächst eine Hybrid-Sucherkamera, die einfach wie die X100 als erste ihrer Art alle positiven Aspekte konstruktiv zusammen nutzt (incl. auch bei Dunkelheit auf Wunsch hellem !!! EVIL-Sucher als eine der Sucher-Optionen)

Und das allerletzte Argument, ein paar Gramm Gewicht und ein paar Millimeter Größe, wird dann ebenfalls mit der kommenden neuen generation von KAmeras wie der X100 der Vergangenheit angehören.

Kurz: Ausser Nostalgie gibt es keine Gründe, eine M zu kaufen.

Kurz: Mit einer DSLR, bei der ich sinnvoll die grandiosen Möglichkeiten von AF, IS, starker ISO-Fähigkeit, etc etc nutze mache ich nicht nur in der überwiegenden Anzahl der fotografischen Fälle bessere Bilder im Sinne einer besseren Detailauflösung im ENDERGEBNIS, sondern sie hilft mir sogar, mich BESSER AUF DAS WESENTLICHE ZU KONZENTRIEREN, die Bildgestaltung.

Und nicht umgekehrt!

Gruß
MF

edit: Wo wir gerade - wie ich jetzt sehe - bei der M8 angekommen sind: leica hat definitiv die Pflege der Firmware eingestellt. NAch gerade mal 3-4 jahren und nachdem anfangs viele Besitzer händeringend lange auf das Ausbügeln der gröbsten bugs warte mussten. Auch Firmwarepflege ist teil der Bildqualität. Spätestens dann, wenn die KAmera im "entscheidenden Moment" nicht funktioniert. Bei der M8 schleppst Du für jedes Objektiv IR-Filter rum, weil die M8 ohne diese "besondere leica-Farben" abbilden kann... Bevor Du eine M8 kaufst, solltest Du die ganzen verzweiflungs-Threads (gefühlt hunderte) der Nutzer im entsprechenden leica-Forum in Ruhe durchlesen und DANN in Ruhe entscheiden, ob Du Dir das wirklich bewußt antun willst.

Zudem hat die Kamera einen cropfaktor von 1,3, was bei WW sehr ungünstig ist. Die M8 war Bananenware. Wurde grün ausgeliefert und reifte dann beim Kunden nach dem Kauf. KOnstruktiv sind manche Probleme immer noch ungelöst.

Gruß
Mf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9 ???

Wer die beste Bildqualität will nimmt als Profi MF oder GF.
Aber der Threaderöffner mag die Leica und da braucht man nicht mit anderen Kameras kommen. Es gibt da nur andere Systeme, aber keine Alternative.
 
AW: Leica M9 ???

Wenn es um Bildqualität insgesamt geht, also von Kamerasystemen...

(...)


Gruß
MF

Motivfindender, ich fühle mich von Dir langsam, aber sicher persönlich beleidigt. Nicht jeder, der eine M nutzt, ist ein neureicher Nostalgiker. Oder ein Idiot.

Formulierung entfernt. Bitte diskutiert inhaltlich und werdet nicht unnötig persönlich. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Leica M9 ???

Wer die beste Bildqualität will nimmt als Profi MF oder GF.
Aber der Threaderöffner mag die Leica und da braucht man nicht mit anderen Kameras kommen. Es gibt da nur andere Systeme, aber keine Alternative.

bei Lichte betrachtet vielleicht nicht einmal eine leica. denn das Budget des TO ist ja für eine M9 ziemlich knapp, eigentlich zu knapp.

Und die Beschränkung durch die M schon sehr erheblich.

Wenn man genug Kohle hat, um die M9 als Ergänzung zu anderen Systemen anzuschaffen und eine Meßsucheramera tatsächlich als sinnvoll ansieht - ok. Aber als "entweder M9 oder DSLR-System" ist das doch sehr fraglich... ich interpretiere das "Herumeiern" des To nämlich dahingehend, daß er genau DAS Problem schon unterbewußt spürt und nur damit ringt, es einfach zu ignorieren oder eine rationale Entscheidung zu treffen.
Da kann ihm aber letztendlich Niemand helfen.
Die Konsequenzen trägt ja nur er.

Gruß
MF
 
AW: Leica M9 ???

Ich habe nach längerer Abstinenz letztes Jahr eine 5DII erworben mit viel schönem L Glas.
Besonders im hohen Isobereich eine schöne Technik.
Aber der AF ist mir nicht schnell und präzise genug.
Die Abbildungsleistung ist hoch.
Wegen der häufig sehr schnell sich bewegenden Objekte (4 und 6 Jahre alte Jungs) bin ich auf eine 1D4 gegangen, was für ein Autofocus! In Verbindung mit dem 70/200 IS II schon gigantisch. Das Kleinbildformat habe ich nicht vermißt. Ein 14er und das 17er sind allerdings nicht mehr so weit wie an der 5D II.
Aber:
Für das langsame Fotographieren ist mir die M9 am allerliebsten. Auch im Superweitwinkelbereich ist die M9 nicht zu toppen.
Beim langsamen Arbeiten stört auch die geringe Akkukapazität nicht so sehr, allerdings habe ich immer einen zweiten Akku in der Tasche.
Die Abbildungsleistung ist bei der M9 deutlich besser als bei den anderen Kameras, ich verwende jeweils im Vergleich die hochwertigsten Festbrennweiten der jeweiligen Hersteller.
An der M9 kann ich wesentlich längere Zeiten halten als an den anderen Kameras, abgesehen vom Zoom an den Canons mit IS.

Ich sehe meine Kameras als Ergänzung zueinander, meist ist es aber die M9, teilweise sogar noch die alte M6,
Gruß
Franz
 
AW: Leica M9 ???

Habe mich hier auch durchgelesen und der letzte Beitrag von Franz bringt es auf den Punkt.
Wichtig ist ja evtl. auch "was" man mit den Bildern machen will bzw. "wie man sie sich anschauen will".

Wer mit dem Messucher-System gut zurechtkommt, kompakte leichte Ausrüstungen bevorzugt und noch dazu das beste an Objektiven will, (entsprechenden finanz. Hintergrund vorausgesetzt) für den wäre die M9 das Non Plus Ultra.

Servus Inge
 
AW: Leica M9 ???

Soviel zum Thema Sachlichkeit.

Ich schrieb eine Liste mit 6 Punkten, weswegen die vom TO erwünschte "bessere Bildqualität" sich im Endergebnis des täglichen Fotografierens ins Gegenteil verkehren kann, zumindest aber infrage zu stellen ist.

Und dann habe ich mir erlaubt, meine Schlussfolgerungen darzustellen.

gemeinhin wird unter Erwachsenen ein Austausch von Meinungen durch das Wechselspiel von ARGUMENTEN und GEGENARGUMENTEN vollzogen.

Du machst das nicht, sondern stellst mich beleidigend als so etwas wie einen verlassenen Liebhaber dar.

Eine ziemlich schwache Vorstellung. Ungefähr genauso infam wie das gerne benutzte "Neid"-Argument, was gerne sachlichen Kritikern gegenüber als Totschlagargument benutzt wird.

Wenn Du Mumm in den Knochen hast, dann schreib ebenso sachlich wie ich DEINE Argumente auf und verkneif´Dir Bemerkungen unter der Gürtellinie.

Sachlich ist man übrigens auch, wenn man nach entsprechender, sauberer Argumentation die aus seiner Sicht logische Schlußfolgerung präsentiert.
DAs ist Dir genauso unbenommen wie es mein gutes Recht und übrigens wichtiger Bestandteil von Diskussionen ist.

Nur, weil Dir meine Schlußfolgerung nicht angenehm ist, ist sie noch lange nicht unsachlich. Wenn Du meinst, sie sei falsch, dann bring ARGUMENTE anstatt von persönlichen Beleidigungen.

Ich warte.
 
AW: Leica M9 ???

TO: schau mal da. Gibts auch noch einige Unterlinks und ein paar Gründe, warum man die M8 vielleicht auch nicht haben möchte.

http://www.nikonweb.com/m9/ und da insbesondere der verlinkte Beitrag http://web.mac.com/kamberm/Leica_M8_Field_Test,_Iraq/Page_1.html

Interessant ist, dass sonst kaum jemand von diesen Themen öffentlich spricht. Mein Leica-Freund hat mit seiner M auch ein paar spannende Erfahrungen gemacht, auf die er gerne verzichtet hätte. Wirklich störend kann z.B. der Fokusshift einiger Objektive - teils auch der richtig teuren Leicas - sein. Letztlich nach einigen Solms Trips hat ihn das so gestört, dass er einige seiner Leicas gegen präzise zu fokussierende Zeiss oder Voigtländer ohne Fokusshift getauscht hat, denn was nützt das beste Glas ... Farbverschiebungen zu den Rändern im WW-Bereich ist so ein weiteres Thema. Immerhin gibt es dazu ein Programm (cornerfix), welches diese rausrechnet, wenn man ein entsprechendes Profil hat :eek:. Wenn man wirklich mal sucht (oder einen kritischen Freund mit umfangreicher Leica Ausrüstung hat), eröffnen sich noch ein paar andere Themen dieser Art.

Bevor man also einige Tausend Euro investiert, sollte man selber wirklich einmal etwas tiefer graben. Das wird vermutlich hier niemand für dich (TO) freiwillig übernehmen. Kann ja auch sein, dass alle kritischen Kommentare zu Leica nur von Spinnern kommen. Wäre ja denkbar. Kann aber auch sein, dass hier und da was Wahres dran ist. ;)

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9 ???

Wegen des fehlenden Spiegels liegen die Hinterlinsen konstruktionsbedingt sehr nahe am Sensor. Weshalb eben Codierung und ggf. Cornerfix nötig sind, sollte einem vor dem Kauf einer M8/M9 schon bewusst sein. Etwas technisches Verständnis muss seitens des Leica-M-Eigners auch hinsichtlich des Messucher-Systems vorhanden sein.
 
AW: Leica M9 ???

@ Mf

Alle sachlichen Argumente für eine M sind Dir ebenso wie alle emotionalen Aspekte einer solchen Anschaffung seit Jahren bekannt.

Genauso lange ignorierst Du sie. Wie sollte ich das ändern? Indem ich Dir meine Erfahrungen mit den Deiner Ansicht nach "nahezu perfekten" AF-Systemen diverser DSLR schildere?

Oder indem wir darüber reden, was Du unter "ein paar Gramm Gewicht" und "ein paar Millimetern Größe" verstehst?

Oder ob Profis vielleicht nicht aus ganz anderen Gründen als ausgerechnet der Bildqualität auf DSLR setzen müssen, z. B. Geschwindigkeit, Flexibilität, Brennweiten > 90 mm?

Soll ich mich damit auseinandersetzen, wie "riesig" die "technischen Probleme mit der Objektivanpassung" sind, die die "Leica-Schwärmer unehrlicherweise verschwiegen" haben? Vielleicht, weil keiner von denen, die hier schrieben, riesige Probleme hatten odrr angesichts ewiger Front- und Backfokusdiskussionen im DSLR-Lager für nicht der Rede wert hielten?

Du arbeitest ausschließlich mit Unterstellungen, Übertreibungen, Verallgemeinerungen und blankem Hass auf eine Marke. Das, werter Mf, halte ich schon für äußerst bedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9 ???

Liebe Leute!

Ich weiß nicht ob ich das Recht, die Pflicht oder die Autorität habe, euch um Freundlichkeit zu ersuchen! Nachdem ich allerdings die Frage eröffnet habe - und damit scheinbar eine (semi-)religiöse Diskussion über untereinander scheinbar nicht-vereinbare Gegensätz aufgerissen habe, tue ich es einfach mal!

Gaaaanz einfache Diskussion:
- Leica "hat irgendwas", das schwer zu ergründen ist
- ich bin Naturwissenschaftler und versuche herauszufinden, ob (neben der auch am eigenen Leib gefühlten!) Faszination, auch ECHTE, messbare, eindeutige und den Mehraufwand rechtfertigende Faktoren vorhanden sind. Ich tue dies mit weniger Naivität als mir manche unterstellen und mit weniger Uninformiertheit als einige denken (bin seit JAHREN Mitglied in Foren (auch dem Leica-Forum! (dort passiv))).

Canon 5DMkII: 1880€
Zeiss Distagon 21/2,8: 1550€
Canon EF50/1,2L USM: 1450€
----------------------------------
Summe: 4880€

Leica M9: 5500€
Leica Elmarit-M 1:2.8/21mm ASPH.: 3300€
Leica Summilux-M 1:1.4/50mm ASPH. :2800€
----------------------------------------------
Summe: 11 600 €

Leica ist 2,5x teurer!!!!

Da MUSS mehr als Mythos, ... dazwischenstehen! Und ich wollte dies von einer größeren Gemeinde erfahren!

Liebe Grüße
Ronald
 
AW: Leica M9 ???

TO: schau mal da. Gibts auch noch einige Unterlinks und ein paar Gründe, warum man die M8 vielleicht auch nicht haben möchte.

http://www.nikonweb.com/m9/ und da insbesondere der verlinkte Beitrag http://web.mac.com/kamberm/Leica_M8_Field_Test,_Iraq/Page_1.html

Interessant ist, dass sonst kaum jemand von diesen Themen öffentlich spricht. Mein Leica-Freund hat mit seiner M auch ein paar spannende Erfahrungen gemacht, auf die er gerne verzichtet hätte. Wirklich störend kann z.B. der Fokusshift einiger Objektive - teils auch der richtig teuren Leicas - sein. Letztlich nach einigen Solms Trips hat ihn das so gestört, dass er einige seiner Leicas gegen präzise zu fokussierende Zeiss oder Voigtländer ohne Fokusshift getauscht hat, denn was nützt das beste Glas ... Farbverschiebungen zu den Rändern im WW-Bereich ist so ein weiteres Thema. Immerhin gibt es dazu ein Programm (cornerfix), welches diese rausrechnet, wenn man ein entsprechendes Profil hat :eek:. Wenn man wirklich mal sucht (oder einen kritischen Freund mit umfangreicher Leica Ausrüstung hat), eröffnen sich noch ein paar andere Themen dieser Art.

Bevor man also einige Tausend Euro investiert, sollte man selber wirklich einmal etwas tiefer graben. Das wird vermutlich hier niemand für dich (TO) freiwillig übernehmen. Kann ja auch sein, dass alle kritischen Kommentare zu Leica nur von Spinnern kommen. Wäre ja denkbar. Kann aber auch sein, dass hier und da was Wahres dran ist. ;)

Grüße

TORN

Naja, die Mängel der M8 wurden doch seinerzeit sehr offen diskutiert, nur scheint es in der Hinsicht seit der M9 eben nicht mehr so viel Diskussionsbedarf zu geben. Kamber (der Fotojournalist aus dem von dir verlinkten zweiten Beitrag) benutzt ja inzwischen selbst eine, scheint sich also zwischenzeitlich von den Vorzügen der digitalen M überzeugt zu haben.

Also, Karten auf den Tisch: meine Leica M8 hat auch das berühmte vertical line problem, von welchem ein sehr hoher Teil der damals produzierten M8 betroffen zu sein scheint. Also vor dem Kauf unbedingt vergewissern dass noch Garantie besteht oder das entsprechende Problem 100% ausgeschlossen werden kann. Die anderen Probleme oder Nachteile (Akkulaufzeit, Hi-ISO, tlw. Justierung nötig, auch wenn ich letzteres persönlich nicht bestätigen kann) wurden ja hier im Thread schon genannt.
 
AW: Leica M9 ???

Ich will ja nicht mit einem Autobeispiel kommen, aber genau das ist es was Du da vergleichst...

Dir geht es also um die Theorie? :confused:
 
AW: Leica M9 ???

Zum Zeiss/Leica 21 gibt es ja oben schon einen Link.
Es steht zu erwarten, dass das 50mm 1.4 Leica besser als die Canon Linse ist, da diese nicht ganz optimal performt. Alternative auch da entweder Zeiss 50mm 1.4 oder 2.0 Makro an der Canon. Letzteres soll etwas besser performen, liefert Makrofähigkeit aber dafür nur Blende 2. Vermutlich sind ob des Preises auch hier mehr oder minder Unterschiede zu der Leica Linse zu erkennen. Die Zeiss ZE sind nett an der Canon, da sie im Sucher den Fokusindikator aktivieren und da man schön mit Offenblende fokussieren kann - die Arbeitsblende wird über die Kamera gesteuert.

Inwiefern die jeweilige Kamera dich nun dabei unterstützt, das auch umzusetzen, ist hier hingegen heiß diskutiert.

Preis und insbesondere Preis/Leistung sprechen für Canon + Zeiss. Ultimative Qualität und Kompaktheit sprechen für Leica. Zu den Bodies kann es keine eindeutige Meinung geben. Zu verschieden sind da die Geschmäcker.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten