• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M8: Review bei luminous landscape

AW: Leica M8 bei luminous landscape

Wenn die Raw-Dateien wirklich 8 Bit sind, läßt sich so leicht nichts beheben.
Und auch in 16 Bit kann natürlich nicht automatisch abgeholfen werden, man muß ja den Bildinhalt prüfen, um zu erkennen ob das IR-Problem am Werk ist. Wenig IR abstrahlende Bildteile haben auch keinen Farbstich.

Wenn man die IR-Filterung in Software erledigen könnte, hätten Sensoren keine physischen Filter! Angeblich hatte Nikon damals das Problem mit der D1 und hat die Kameras nachgerüstet.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Prinzipiell kriegt man ohne IR-Filter wohl keine richtigen Farben mehr hin. Genaueres zu der Thematik findet man ja bei Leuten, die ihre Kameras für Astro oder IR-Fotografie extra "umbauen" wobei auch dort sich rumgesprochen hat, daß die IR-Filter der verschiedenen Kameratypen durchaus unterschiedlich abgestimmt sind.

Da ich die M8 noch nie benutzt habe und auch nicht ernsthaft mit RAW Dateien daraus gearbeitet habe, kann ich dazu selbst nun wirklich gar nichts sagen.

Ich denke die Forendiskussionen der Leica-Foren und die Reaktion des Herstellers binnen der nächsten 2-3 Monate wird das wohl klären.

Schade finde ich auf jeden Fall, daß die Kamera durch solche "Macken" jetzt wieder in s Gerede kommt. Gerade die "gute deutsche Wertarbeit" sollte doch nicht immer soviel Kinderkrankheiten haben :) aber andererseits, die Firma ist wirklich klein und geschwächt, man darf wohl im Zeitalter von explodierenden Notebook-Akkus nicht von einer kleinen Firma sofortige Fehlerfreiheit erwarten.

Wer weiß mit was für Kinderkrankheiten z.B. die K10D bei den ersten Käufern ankommt.... die Sigma SD14 verzögert sich auch immer mehr bzw. wird anfangs direkt nur mit "wischiwaschi" Terminen angekündigt von Sigma.... eine Seuche mit diesen "Bananenprodukten". Wenigstens wird die M8 gegenüber den ganzen anderen aktuellen Kameras wohl hinterher recht lang am Markt bleiben, so jetzt nicht ein echtes Desaster passiert. (was ich aber nicht denke) im Gegensatz zu allen anderen Systemen, die ständig im AF, Belichtungsprogrammen, Geschwindigkeit, etc. bla. weiterentwickelt werden müssen, wird sich von der M8 auf eine eventuell mal erscheinende M9 wohl außer dem Sensor und der dazugehörenden Elektronik nicht viel ändern müssen. Der Rest ist ja jetzt schon perfekt.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

die k10 könnte schwächen der objektive zeigen und stärker rauschen.

naja, danke für die infos zur magentageschichte, mal schauen. eigentlich dürfte dann auch kodak nicht ganz schuldlos sein, die sind hoffentlich auch daran interessiert, dass nicht schlecht über die sensoren geschrieben wird. jedenfalls hatten die tester offensichtlich diese probleme nicht bemerkt.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

(...)Gerade die "gute deutsche Wertarbeit" sollte doch nicht immer soviel Kinderkrankheiten haben :) (...)

Du müsstest das noch mit "portugisischer Wertarbeit" ergänzen.Naja, und die Kodak-Leute müssen ja auch ein Stück Wertarbeit abliefern.:)
Ich denke, dass ohnehin der Begriff "gute deutsche Wertarbeit" ein Relikt aus der "mechanischen" Zeit war. Und dann sollte man noch bedenken, dass die "gute deutsche Wertarbeit" nicht unbedingt mit Investoreninteressen harmoniert. Wenn man jetzt die Probleme mit der M8 sieht, dann denke ich, dass hier "deutsche Wertarbeit" von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, also das Teil schnell auf den Markt zu werfen, negativ beeinflusst wird.
Wenn meine Informationen richtig ist, dann war die soeben erfolgte Kapitalerhöhung bei Leica der Griff in die Portokasse bei einem Finanzkapital, das zwar in der Lage, aber offensichtlich nicht bereit ist, die relativ bescheidenen, dennoch sicherlich hervorragenden Entwickler in Solms besser auszustatten. Und genau die kriegen jetzt in die Fresse.
Ob die M8, wie Du, Thomas erhoffst, eine lange Produktionszeit hat, bezweifle ich aus zwei Gründen: 1.) Der Schrei schon vor Erscheinen der M8 nach Vollformat (offensichtlich aus Prestigegründen) und 2.) die Halbwertzeit moderner Elektronik. Theoretisch hast Du natürlich Recht. Wenn Canon nach der D60 oder D10 noch keine Nachfolger gebracht hätte, könnte man mit diesen Teilen noch sehr gut fotografieren ohne nach Neuem und vermeintlich Besserem zu schielen. Aber das Neue (nicht unbedingt das Bessere) ist ja heute des Alten Feind. Zumindest, was die Elektronik betrifft. Bei den Mechanischen ist es eigentlich egal, ob Du mit einer M3 oder einer M7 fotografierst. Wahrscheinlich würdest Du die M3 wählen, weil sie schöner ist. Und ich auch.
BG
Rolf

Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Irgendwie erscheint mir die Geschichte Leica M vergleichbar mit Porsche 911. Die wenigsten Owner sind Rennfahrer, geben aber trotzdem 'ne Menge Geld dafür aus. Die Form und das Konzept bleiben, die inneren Werte ändern sich. Der Werterhalt, die mechanische Fähigkeit und die emotionale Bindung ist relativ hoch. Wer dann noch bewusst damit umgehen kann, hat seine Freude da mit. Ähnlich sehe ich das mit dem Leica M-System. Auch wenn 'ne M9 einen 24x36 mm Sensor drin haben sollte, ändert sich nichts an der M-Philosphie. Ein guter Marketingler sollte das in den Griff bekommen. Die meisten 911-Fahrer sind jenseits der 50 oder Frauen.

Gruß Rue
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Ob die M8, wie Du, Thomas erhoffst, eine lange Produktionszeit hat, bezweifle ich aus zwei Gründen: 1.) Der Schrei schon vor Erscheinen der M8 nach Vollformat (offensichtlich aus Prestigegründen) und 2.) die Halbwertzeit moderner Elektronik.
zu 1) der schrei wäre sehr leise wenn man sich die geringe auflagerlänge und die dadurch bedingten extremen lichteinfallwinkel an den kanten und ecken realisieren würde UND den um mindestens 2.500 eur höheren preis! ob sich die M8 für 7000 eur verkaufen liesse?
zu 2) wie genau ist denn die halbwertszeit der halbleitertechnik? funktioniert ein sensor und der dazugehörige prozessor in 15 jahren noch, ja/nein? oder verfärben sich nach sagen wir 500.000 belichtungen oder 1,5 tagen dauerbelichtung die kleber weil sie nicht lichtecht sind, oder sie lösen sich auf, weil die weichmacher auswandern, oder die eletronik verglüht?

mit der freundlichen bitte um aufklärung, olaff

ps: ich glaube leica´s größtes problem ist es gegenwärtig, dass die M8 nicht einfach zu bedienen ist, kein profi oder erfahrener amateur hätte diese probleme bei der abstimmung des weißabgleiches...
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

(...)zu 2) wie genau ist denn die halbwertszeit der halbleitertechnik? funktioniert ein sensor und der dazugehörige prozessor in 15 jahren noch, ja/nein? oder verfärben sich nach sagen wir 500.000 belichtungen oder 1,5 tagen dauerbelichtung die kleber weil sie nicht lichtecht sind, oder sie lösen sich auf, weil die weichmacher auswandern, oder die eletronik verglüht?
mit der freundlichen bitte um aufklärung, olaff (...)

Mit HALBWERTZEIT ist nicht die physische Lebensdauer einer Elektronik gemeint, sondern deren -wenn Du so willst- künstliche Obsoleszenz. Ein besserer Sensor, eine neue, bessere Bildengine usw. machen aus dem Guten das Bessere. Und wenn das Bessere deutlich als solches erkennbar ist, dann kommen eben die Begehrlichkeiten. (Manchmal muss es noch nicht einmal deutlich erkennbar sein)
Ich habe in der Digitalfotografie bisher selten erlebt, dass jemand bei 3 MP gerne stehen geblieben ist oder bei einer Auslöseverzögerung von 1,5 sec, obwohl die Bilder eigentlich technisch in Ordnung waren.
Digitalkameras sind eben mehr Computer als Kameras, was die Technik betrifft (wenn man mal von der Optik absieht) und unterliegen m.E. einer ähnlichen Entwicklungsgeschwindigkeit.
So, das war zwar keine Aufklärung, sondern eine Erklärung, was ich in diesem Fall unter HALBWERTZEIT verstehe.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

dann sehe ich bei den halbwertszeit der M8 allein aufgrund der guten optiken weniger problem, dass ist es ja gerade, was mich bei anderen herstellern im augenblick stuzig macht.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

dann sehe ich bei den halbwertszeit der M8 allein aufgrund der guten optiken weniger problem, dass ist es ja gerade, was mich bei anderen herstellern im augenblick stuzig macht.

Aber das ist doch kein Argument gegen "Halbwertzeiten"!
Auch C* oder N* haben gute Optiken und P* etc.
Bleiben wir mal bei meiner Oly E-1. Ich habe hierzu ausgesprochen gute Objektive, das 7-14er z.B. oder das 50-200er. Wenn eine E-X kommt und eine deutliche Verbesserung zur E-1 mit sich bringt, dann kommt man doch ins Grübeln. Mit welchem Grund sollte eine M8 nicht von echter oder scheinbarer Innovation betroffen sein? Meinst Du denn im Ernst, dass die M8 nun der absolute Höhepunkt der Digitaltechnik ist? Willst Du das wirklich ernsthaft behaupten? Ich wusste gar nicht, dass man in Solms die technologische Führerschaft übernommen hat.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

also die ex ist natürlich mit den genannten linsen ein sehr gutes system, spritzwasserschutz, vermutlich spiegellos, damit lautlos und ein livebild und ebenfalls ff-ccd mit seinen vorzügen. ja sicher!!!! (hoffe der af wird deutlich schneller)

aber der sensor der M8 ist im vergleich deutlich größer und die linsen, selbst die ältesten, sind absolut spitze, optisch und mechanisch! da stimmt einfach die physikalische grundlage und warum sollte für die M ein schnellerer af entwickelt werden, du mußt sie eh immer manuell scharfstellen. es gibt dann eben keinen technologie-kaufdruck mehr, dies bestätigen alle M-nutzer.

und da komme ich ins grübeln... ... und bin mir sicher, auch immer ein spiegelreflexsystem zu haben, allein weil es ganz andere bereiche abdeckt, die eine m nie können wird. aber die m ist wegen ihrer kompaktheit und stärken die ideale ergänzung.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Aber das ist doch kein Argument gegen "Halbwertzeiten"!
Auch C* oder N* haben gute Optiken und P* etc.
Bleiben wir mal bei meiner Oly E-1. Ich habe hierzu ausgesprochen gute Objektive, das 7-14er z.B. oder das 50-200er. Wenn eine E-X kommt und eine deutliche Verbesserung zur E-1 mit sich bringt, dann kommt man doch ins Grübeln. Mit welchem Grund sollte eine M8 nicht von echter oder scheinbarer Innovation betroffen sein? Meinst Du denn im Ernst, dass die M8 nun der absolute Höhepunkt der Digitaltechnik ist? Willst Du das wirklich ernsthaft behaupten? Ich wusste gar nicht, dass man in Solms die technologische Führerschaft übernommen hat.
BG
Rolf

Genau das ist der Punkt: wenn Leica hier wirklich eine Vorreiterrolle hätte übernehmen wollen, hätte man ein Upgradefähiges System vorstellen müssen, bei dem z.B. eine neue, leistungsstärkere Sensoreinheit in 2 Jahren nachgerüstet werden kann. Das wäre eine wirkliche Innovation gewesen und hätte auch mehr "Zukunftssicherheit" geboten, ggf. sogar den Umstieg auf einen VF-Sensor ermöglicht. So wird dieser Body in ein paar Jahren allenfalls noch gut für das Museum sein - wie es bei allen anderen Firmen realistisch betrachtet auch ist.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Genau das ist der Punkt: wenn Leica hier wirklich eine Vorreiterrolle hätte übernehmen wollen, hätte man ein Upgradefähiges System vorstellen müssen, bei dem z.B. eine neue, leistungsstärkere Sensoreinheit in 2 Jahren nachgerüstet werden kann. Das wäre eine wirkliche Innovation gewesen und hätte auch mehr "Zukunftssicherheit" geboten, ggf. sogar den Umstieg auf einen VF-Sensor ermöglicht. So wird dieser Body in ein paar Jahren allenfalls noch gut für das Museum sein - wie es bei allen anderen Firmen realistisch betrachtet auch ist.
das haben sie ja mit dem dmr im r-system gemacht und dies wurde genau umgekehrt kritisiert, wie mans auch macht... das update bekommt dafür eine bessere monitor und vielleicht einen seperaten asa schalter und so hat es doch wieder etwas gutes :)
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Genau das ist der Punkt: wenn Leica hier wirklich eine Vorreiterrolle hätte übernehmen wollen, hätte man ..... (...)

.... per Headhunter ein paar Dutzend Leute von C* oder N* oder sonstwem abwerben müssen.:)
Nein, im ernst: Man kann nicht erwarten, dass eine elektronische "Garagenfirma" eine Vorreiterrolle einnehmen kann und sollte deshalb von Leica nicht zu viel erwarten. Das, was sie momentan bringen, ist auch das momentane Optimum. Mehr nicht und auch nicht weniger. Man kann nicht jahrzehnte verschlafen (auch im Objektivbau - man denke an das Umlabeln von Sigma- und Minolta Zoomoptiken!!) und dann erwarten, dass über Nacht der Prinz die Solmser wachgeküsst hat.
Der Marktführer aus Japan wird auch Leica wie die Sau durchs Dorf treiben. Aber das macht die M8 natürlich nicht schlechter. Aber auch nicht besser.
Ich frage mich, was passiert, wenn man mit der Sigma DP1 (?) deutlich knackigere und farblich differenziertere Bilder machen kann als mit einer M8. Und das für sagen wir mal 800 Euro inkl 28er Objektiv.
Und ganz nebenbei: Wer eine saugute Qualität haben will, nimmt eine 5d mit entsprechenden Objektiven. Oder er wartet auf die E-X.:)
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Der Marktführer aus Japan wird auch Leica wie die Sau durchs Dorf treiben. Aber das macht die M8 natürlich nicht schlechter.
das stimmt, er macht es die ganze zeit und auch jetzt! komisch das die tester der M8 nichts von den ach so großen schwächen mitbekommen haben, sie waren doch fast alle begeistert und auch die bilder aus der M8 werden langsam immer besser, kopfschüttel.

aber warte canon, es ist ja nicht nur leica, sondern auch sony und pentax mit sehr guten linsen und antidust/antishake, wer hitech will braucht nicht mehr zum häslichen entlein greifen, muahhh...

oly hat im moment ganz andere probleme, hoffentlich werden sie nicht von panasonic geschluckt!
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Die Bilder mit der Leica, die von Banding und dem Magenta-Farbstich durch IR betroffen sind, werden natürlich nicht besser. Im internationalen Forum scheint da inzwischen Frust eingekehrt zu sein ("zurück in die Packung damit"), und ja, die Tester hätten genauer hinschauen müssen. Wobei das Streifenproblem anscheinend nicht bei allen Exemplaren auftritt. Witzig ist, daß die Epson R-D1 das Problem ebenfalls hat.

Ich habe gestern mal meine 350D einem Härtetest bezüglich der Streifenbildung unterzogen. Und siehe da, der Effekt ist da, aber so schwach, daß man ihn nur bei ISO1600 mit Pushen auf >10000 deutlich sichtbar machen kann. Siehe Anhang (links das Originalbild).
Leica hätte vielleicht versuchen sollen, von Canon Sensoren einzukaufen...
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

aber warte canon, es ist ja nicht nur leica, sondern auch sony und pentax mit sehr guten linsen und antidust/antishake, wer hitech will braucht nicht mehr zum häslichen entlein greifen, muahhh...

oly hat im moment ganz andere probleme, hoffentlich werden sie nicht von panasonic geschluckt!

RB sagte es schon: wenn man Super-Qualität will, dann nimmt man eine Canon VF, wie 5D oder wie ich meine 1DsII. Da müssen alle anderen noch lange darn kauen. Und am unteren Ende verkauft sich die 400D wie warme Semmeln, stellt derzeit mehr als 50% aller verkauften SLRs überhaupt (nur dies eine Modell).

Zu Oly: ich fürchte nicht, daß sie von Panasonic geschluckt werden, ich schätze aber, daß die E400 ein "Testmodell" ist. Oly muß Stückzahlen verkaufen und Marktanteile haben: dies mag mit klein und fein ala E400 gelingen. Nur ob sich dann der prof. Anspruch weiter halten läßt bzw. ob es dann einmal eine Ex gibt ?
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

hat er nicht zurück geschickt, sie setzen leica unter druck, ist ja ok. er ist profi und weiß das sie gut ist.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das hat auch keiner behauptet, er hat gesagt er beläßt sie erstmal in der Verpackung.
Und in dem Zustand ist die Kamera eben nicht gut. Leider.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Leica ist nicht Rolex!
Bei Rolex gibt es nämlich eine funktionierende Qualitätskontrolle.
Ich habe hjednfalls noch nie gehört/gelesen, dass eine fabriksneue Rolex die Zeit nicht (erwartungsgemäss) genau anzeigen würde.

Leica ist auch nicht Porsche. Die M8 kein 911er.
Ich habe noch nie gehört, dass bei einem fabriksneuen Porsche bei Geschwindigkeiten über 130 km/h der Motor plötzlich stottert.

Die M8 wird Leica nicht retten. Das hätte nur eine Hyper DSLR können - wenn sie vor ca. 3 Jahren gekommen wäre.

Messsucherkameras sind aus sehr gutem Grund schon vor 40 Jahren vom SLR-Konzept abgelöst worden. Die M8 ist antiquiert. Und sie ist eine Crop Kamera. Und mit den ganzen pipifeinen sündteuren Objektiven kann man sich "brausen gehen", wenn man mehr als 100 mm Brennweite haben will. Nur sehr wenige Fotografen geben sich auf DDauer ausschliesslich mit Weitwinkel-Aufnahmen zufrieden. Egal, ob sie jung oder alt sind.
:D

Im Übrigen vermute ich, dass sich österreischischen Eigentümer Leica sowieso nur halten weil sie für Ihre Jagdgewehre immer feine Zielfernrohre haben wollen. Das leisten sich die aus der Portokassa, es ist anscheinend weit über 1 Mrd € in der Stiftung - schliesslich haben sie ja auch vor ein paar Jahren eine grosse Papierfabrik verkauft.
Das einzige Sucherbild das die interessiert, sieht wahrscheinlioch so aus: http://www.leica-camera.de/hunting_optics/rangemaster/
:evil:
Den Kameras gebe ich noch ca. 2 jahre, dann ist der Laden diesbezüglich dicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten