• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M8: Review bei luminous landscape

AW: Leica M8 bei luminous landscape

Hat zufällig jemand informative Links zum Thema Leica/Contax-Klone mit M39-Anschluß? Diese umständlichen russischen Kameras mit Vorkriegstechnik und fehlenden oder defekten Belichtungsmessern wirken ja nicht so einladend.

Moin,

Es gibt doch diverse Voigtländer-Cosina-Kameras mit M39 Anschluß. Infos zu diesen Kameras auf einer meiner Lieblingsseiten: www.cameraquest.com

Angefangen mit der ersten Bessa R hier ...

Gruß
Thomas
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Finde gerade den Vergleich zu Schallplatten schön. Audiophile Highender nutzen gerade diese, mit Laufwerken > 5000 und Tonabnehmern in ähnlchen Preisen. Das ganze mit Röhrenverstärkern und angepassten Kabeln an guten Boxen. Da kommt dann eben Klang raus. Wer dem theoretischen Wahn der CD's hinterherläuft, ist in den DigiFotoForen bestens aufgehoben. Marken/Systemfetischismus treibt dann schnell zu: Was nicht sein darf, eben nicht sein kann.

Gruß Rue
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Finde gerade den Vergleich zu Schallplatten schön. Audiophile Highender nutzen gerade diese, mit Laufwerken > 5000 und Tonabnehmern in ähnlchen Preisen. Das ganze mit Röhrenverstärkern und angepassten Kabeln an guten Boxen. Da kommt dann eben Klang raus. Wer dem theoretischen Wahn der CD's hinterherläuft, ist in den DigiFotoForen bestens aufgehoben. Marken/Systemfetischismus treibt dann schnell zu: Was nicht sein darf, eben nicht sein kann.
Aha, derjenige, der mal eine CD reinwirft, ist also wahnhaft und derjenige, der für ein LP-Laufwerk + Elektronik ein mehrjährige Sparleistung hinläppert, handelt auf rationaler Grundlage?

Hmmm ... :angel:
 
AW: Rückruf und Nachbesserung der M8

Hatte nicht die EOS 1D bei Markteinführung deutliche Probleme mit Banding bei höheren ISO ? Und ist in der 5D nicht auch ein bug drin, der Streifenbildung unter gewissen Umständen verursachen kann ? Und wurde das extra für die 5D entwickelte "einstellige Standardobjektiv" 24-105/4L IS nicht großangelegt zurückgerufen wegen Problemen mit skurrilen Streulichterscheinungen ?

Ich würde mal abwarten, wie die M8 funktioniert NACH dem Rückruf. Vielleicht sind dann einige der ärgerlichen Kritikpunkte ja wirklich behoben.

Richtig. Der kitzekleine Unterschied ist aber der, daß Leica sehr spät dran ist. Dort sind solche Fehler noch deutlich schlimmer als bei Geräten, für die es noch keine Konkurrenz gibt.

Noch schlimmer finde ich Fehler, die besagen, daß Grundlagen der Farbwahrnehmung des Menschen nicht verstanden worden sind oder ignoriert wurden.
 
AW: Rückruf und Nachbesserung der M8

Richtig. Der kitzekleine Unterschied ist aber der, daß Leica sehr spät dran ist.

Und Nikon mit der D200 und den anfänglichen Banding-Schwierigkeiten? Die waren, vor allem wenn man deren Marktmacht bedenkt, auch sehr spät dran, oder :)

Dort sind solche Fehler noch deutlich schlimmer als bei Geräten, für die es noch keine Konkurrenz gibt.

Gerade für die M8 gibt es übrigens in der Tat noch keine Konkurrenz. Höchstens die allerdings in ihren Eigenschaften doch recht klar unterlegene Epson RD-1. Die eigentliche Konkurrenz in Form einer digitalen "Zeiss Ikon" ist jedenfalls noch nicht mal vage angekündigt.

Gruß
Thomas
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Richtig, Anfang bis Mitte der 90er gab es tonnenweise CDs, die deutlich schlechter als die Schallplattenversion klangen, was irgendwann langsam (zuerst bei großen Labels) aufhörte und man das endlich im Griff hatte. [edit p.s.: Auch damals gabs überall Jubelgeschrei über die CD, wärend viele Aufnahmen deutlich abgeflachte/aufgeweichte Impulse hatten, und man brauchte kein Audiophiler zu sein um das zu hören.]
Einen wichtigen Unterschied gibt es aber: CDs sind kleiner und praktischer, digital ist zwar praktisch für die Verarbeitung, gute und vor allem lichtstarke Kamerasysteme sind aktuell aber so groß und schwer wie schon sehr lange nicht mehr, womit wir vom Off-Topic wieder bei der Leica wären.

CDs klingen heute in der Masse schlechter als im Vgl zu den 80/90ern. Wer mehr wissen möchte warum, sollte sich mal die Dynamikwerte der neuesten Pop/Rock Produktionen ansehen. GRAUSAM!!!
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

CDs klingen heute in der Masse schlechter als im Vgl zu den 80/90ern. Wer mehr wissen möchte warum, sollte sich mal die Dynamikwerte der neuesten Pop/Rock Produktionen ansehen. GRAUSAM!!!

Ja, das hat aber keine technischen Gründe, sondern der Kram ist einfach billiger (und: lauter, komprimierter) produziert, weil Musik eigentlich keine Sau mehr interessiert, da nicht mehr so viel Geld drin ist wie früher und die Leute sich sowieso an verlustbehaftete MP3-Kompression und Artefakte gewöhnt haben. Die Audiophilie ist vieleicht nicht tot, aber jedenfalls ist kleine, behütete Reservate zurückgedrängt, kein Mainstream.

Zu den Kameras: eigentlich finde ich die Idee mit den Filtern nur dann, wenn man sie braucht, gar nicht übel. Franks Aussagen (man braucht sie eigentlich auch bei Sonne / Glühlampenlicht etc.) machen mich da allerdings in der Tat stutzig.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

So am Rande - meine D70 'sieht' das Licht des IR-Fernauslösers. Das ist mit unbewaffnetem Auge unsichtbar ...
Unkritisch. Das sind 850 nm. Für das menschliche Auge völlig unsichtbar (820 nm, <0,0001%).
CCDs mit 0,01% Restempfindlichkeit bei 850 nm sehen das aber noch. Für die Farbwiedergabe ist das aber irrelevant, wenn man Szenen nicht komplett mit IR ausleuchtet.

Ich frage mich, ob ein IR-sperrendes Mehrschichtsystem auf der planen Seite der Mikrolinsenplatte das Problem lösen würde.
Meist macht man den auf den Anti-Aliasing-Filter drauf.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Ja, das hat aber keine technischen Gründe, sondern der Kram ist einfach billiger (und: lauter, komprimierter) produziert, weil Musik eigentlich keine Sau mehr interessiert, da nicht mehr so viel Geld drin ist wie früher und die Leute sich sowieso an verlustbehaftete MP3-Kompression und Artefakte gewöhnt haben. Die Audiophilie ist vieleicht nicht tot, aber jedenfalls ist kleine, behütete Reservate zurückgedrängt, kein Mainstream.

Hast Du sehr gut formuliert... "die Nachfrage bestimmt das Angebot" und da ein Großteil der Hörer keinen Wert auf Klangqualität legt, bringt die Musikindustrie dynamiklose, zu Tode entrauschte, leblose CDs auf dem Markt. Wer Wert auf Klangqualität legt, empfehle ich das engl. sprachige Musikforum des Mastering Engineer Steve Hoffman: www.stevehoffman.tv dort zählt noch Qualität!

Wie bei den Cams... die Jagd nach höheren Megapixeln... in der gehobenen Mittelklasse braucht kein Mensch 10 Megapixel... aber "Mehr" lässt sich immer gut verkaufen.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

CDs klingen heute in der Masse schlechter als im Vgl zu den 80/90ern. Wer mehr wissen möchte warum, sollte sich mal die Dynamikwerte der neuesten Pop/Rock Produktionen ansehen.
Was interessiert mich Massenpop? Damit habe ich nichts zu schaffen, außerdem ist Dynamik nur ein Merkmal von vielen. CDs fingen jedenfalls in der 2. Hälfte der 90er auch bei kleinen Produktionen so langsam an, vernünftig zu klingen. Heute klingt bei Alben, die auf beiden Medien rauskommen, die CD meistens deutlich besser.

Genauso dürfte auch bei der analogen Fotografie die Qualität allgemein langsam nachlassen, während sie digital zunimmt. Beste Abzüge bekommt man dann eben irgendwann nur noch bei einer handvoll Spezialisten, das geht ja jetzt schon deutlich in die Richtung. Manches an handgemachter Höchstleistung wird dabei nicht wieder erreicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten