• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M240 oder Q?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_496439
  • Erstellt am Erstellt am
Dann mal andersherum: gibt es hier einen Q/Q2 Nutzer (also nicht Quartettspieler), der das vermisst?
 
Ich finde das nicht konsequent, sondern dumm!
Wenn Leica schon eine Kamera mit EVF bringt, dann soll diese auch das können, was ein EVF überall kann.
Eine Q ist keine M und daher verstehe ich das nicht.

Leica kann das nicht. Die Q und auch die SL ist ein Prpodukt in Kooperation mit Panasonic. Ist es nicht so, bitte seriöse Quellen nennen. Den fehlenden Klappbildschirm - auch an der SL, haben wir der Designabteilung zu verdanken, oder sie können es auch nicht. Ich möchte aber eine Kamera haben und kein Designobjekt.
Die M240 ist eine Kamera für Reportagebrennweiten - also 28-35-50 und meinetwegen auch 75. Wer daran UWW nutzt, tut das, weil es keine optisch besseres UWW gibt (SEM 21) und weil die Optiken klein, und was ich Leica zugute halte, nicht unnötig Lichtstark sind. Als kompakte KB Kamera halte ich eine M mit dem neuen Elmar 28 für überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica kann das nicht. Die Q und auch die SL ist ein Prpodukt in Kooperation mit Panasonic. Ist es nicht so, bitte seriöse Quellen nennen.

Könntest Du erst mal Quellen für deine Behauptung(en) nennen? So war das bisher eigentlich üblich in diesem Land.
 
Leica kann das nicht. Die Q und auch die SL ist ein Prpodukt in Kooperation mit Panasonic. Ist es nicht so, bitte seriöse Quellen nennen. Den fehlenden Klappbildschirm - auch an der SL, haben wir der Designabteilung zu verdanken, oder sie können es auch nicht. Ich möchte aber eine Kamera haben und kein Designobjekt.
Die M240 ist eine Kamera für Reportagebrennweiten - also 28-35-50 und meinetwegen auch 75. Wer daran UWW nutzt, tut das, weil es keine optisch besseres UWW gibt (SEM 21) und weil die Optiken klein, und was ich Leica zugute halte, nicht unnötig Lichtstark sind. Als kompakte KB Kamera halte ich eine M mit dem neuen Elmar 28 für überlegen.

Dann kaufst du keine Leica, wenn dir die Kamera nicht passt... ja es ist korrekt Panasonic und Leica arbeite sehr eng zusammen Sensoren kommen z.B. von Panasonic. Leica kann sehr viel aber die wollen manche Sachen einfach nicht ändern genauso wie die bescheuerte Bodenplatte bei der M manche Sachen werden nicht geändert.

Genauso arbeitet Leica extrem eng mit Adobe schon die ersten digitalen Leicas haben das DNG Format unterstützt...
Der Rahmen bei der Q ist so gewollt und wird sicher auch nicht verändert es ist an die M angelehnt und eigentlich ganz gut. Die wenigsten wissen sobald man mit den Rahmen arbeitet und die DNGs in LR importiert wird nur das Bild aus den Rahmen gezeigt richtig zugeschnitten. D.h. solang man sich bei der Komposition etwas gedacht hat muss man die DNGs nicht nochmals anpassen der Auschnitt ist gleich richtig gesetzt. Ob so etwas bei anderen Herstellern (OLympus, Sony, Nikon...) und deren RAWs gibt kann ich nicht sagen, werden die RAWs mit der Zoomstufe gespeichert und im Konverter richtig erkannt?
 
Dann mal andersherum: gibt es hier einen Q/Q2 Nutzer (also nicht Quartettspieler), der das vermisst?

Ich hatte letztes überlegt meine M10 gegen eine Q2 zu tauschen, aber die fehlende Funktion beim EVF im Crop Modus hat das Projekt schnell beendet.

Aus heutiger Sicht war es so oder so die richtige Entscheidung!
 
Ich hatte letztes überlegt meine M10 gegen eine Q2 zu tauschen, aber die fehlende Funktion beim EVF im Crop Modus hat das Projekt schnell beendet.

Aus heutiger Sicht war es so oder so die richtige Entscheidung!

war das für dich wirklich ein so schwerwiegender Faktor, dass du deswegen den Umstieg nicht erwogen hast?

By the way:
Ich war gestern mit meiner Q1 zu einem ausgedehnten Spaziergang im Frühlingswald unterwegs und bin abends am Rechner wieder einmal völlig begeistert gewesen, was sie für Bilder ermöglicht. Bis hin zu einem wirklich mit der M nicht zu vergleichbaren Mindestabstand bis fast zum Macrobereich.
Bis 35mm geht der Crop übrigens für mich noch in Ordnung. Für einen 50er Ausschnitt bräuchte es dann aber doch schon die Q2.

Ich denke dahin wird der Weg gehen.
 
war das für dich wirklich ein so schwerwiegender Faktor, dass du deswegen den Umstieg nicht erwogen hast?

Ohne Frage, denn gerade der 35 und 50mm Crop hätte mich bei der Q2 interessiert.
Der 50er Rahmen bei der Q2 ist aber definitiv zu klein.
35 mag gerade noch so durchgehen.
Aber trotzdem fragt man sich dann, warum Leica sowas überhaupt bei einer Kamera in dieser Preisklasse macht :eek:
 
Ohne Frage, denn gerade der 35 und 50mm Crop hätte mich bei der Q2 interessiert.
Der 50er Rahmen bei der Q2 ist aber definitiv zu klein.
35 mag gerade noch so durchgehen.
Aber trotzdem fragt man sich dann, warum Leica sowas überhaupt bei einer Kamera in dieser Preisklasse macht :eek:

Verstehe dich trotzdem irgendwie nicht.

Der Rahmen ist doch super erkennbar und dann auch noch mit der entsprechenden Brennweitenzahl in der rechten Ecke versehen.
Ich finde es sogar recht praktisch so und direkt im Anschluss kannst du erkennen, wie das Foto mit Crop wirkt.

Wo ist denn da der Unterschied zu einem Rahmen bei der M?
 
Wo ist denn da der Unterschied zu einem Rahmen bei der M?

Ich komme nicht von einer M.
Für mich ist das aber momentan noch ein Grund die Q nicht zu kaufen. Wenn das mal funktitoniert, wären so alle Hindernisse weg. Aber ich bin auch nicht maßgeblich

Und zu Deiner Frage: Es kann ja durchaus ein, dass auch bei der M das nicht unbedingt super gelöst ist (weil gleich), technisch aber nicht anders machbar ist. Bei der Q ist das dagegen kein Ding. 35mm könnte ich mir noch vorstellen, aber 50 oder gar 75 mm sind dann zu viel des "Guten".

Aber das möge jeder für sihc selbst bueriteln. Rational ist die Diskussion nicht wirklich , denn technisch steht der Implementation nichts entgegen. Und wer es nicht braucht, könnte so weiter machen wie bisher. Aber: Für einen Fotografen, der bewusst fotorafiert, halte ich es auch im Jahr 2020 noch für essentiell, dass er das, was er fotografiert, bestmöglich sieht.

Autofokus hat man übrigens bei der Q auch eingeführt. Warum? Hat die M ja auch nicht. Und von den M Benutzer hat sich wohl kam einer wirklich drüber aufgeregt. Geht also. Fragt mal die Q Nutzer, wer freiwillig laufend ohne AF fotografiert, weil es ja bei der M auch so war/ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autofokus hat man übrigens bei der Q auch eingeführt. Warum? Hat die M ja auch nicht. Und von den M Benutzer hat sich wohl kam einer wirklich drüber aufgeregt. Geht also. Fragt mal die Q Nutzer, wer freiwillig laufend ohne AF fotografiert, weil es ja bei der M auch so war/ging.

Ist übrigens wirklich Übungssache.
Bei meiner Lumix S1 macht MF fast keinen Sinn. Zum einen, weil die meisten Objektive keinen festen Anschlag haben und es von Mindestabstand bis Unendlich ein ziemlicher Weg ist.
Mit meiner Q fotografiere ich auch bestimmt 75% mit Af, allerdings macht es bei ihr großen Freude manuell scharf zu stellen. Geht mittlerweile auch super gut, inklusive dem sehr genauen Focuspeaking.
 
...
Wo ist denn da der Unterschied zu einem Rahmen bei der M?

Nee, du hast mich tatsächlich nicht verstanden ;)
Daß die M einen Rahmen hat ist logisch, da es beim analogen Messsucher nunmal nicht andere geht.

Die Q hat aber einen EVF und da braucht es keinen Rahmen im Cropmodus, wenn man es gescheit implementiert.
Bei den anderen Herstellern wird im Cropmodus aufgezoomt; man hat dort dann das volle große Sucherbild im EVF immer und bei jeder Corpeinstellung zur Verfügung.
Bei der Q ist das nur mit 28mm der Fall.

Jetzt verständlicher?
 
Nee, du hast mich tatsächlich nicht verstanden ;)
Daß die M einen Rahmen hat ist logisch, da es beim analogen Messsucher nunmal nicht andere geht.

Die Q hat aber einen EVF und da braucht es keinen Rahmen im Cropmodus, wenn man es gescheit implementiert.
Bei den anderen Herstellern wird im Cropmodus aufgezoomt; man hat dort dann das volle große Sucherbild im EVF immer und bei jeder Corpeinstellung zur Verfügung.
Bei der Q ist das nur mit 28mm der Fall.

Jetzt verständlicher?

Jetzt hab ich dich verstanden.
Kann ich auch nachvollziehen auch wenn es mir persönlich gar nicht so wichtig ist.
 
Ich finde das nicht konsequent, sondern dumm!

Sagen wir mal so: da treffen wohl zwei unterschiedliche Philosophien aufeinander;). Aus der Leica-Perspektive macht es schon Sinn, die Perspektive/Sucheransicht der M-Modelle in der Q zu simulieren. Denn wer über die Q als „Einstiegsdroge“ später auf eine M wechseln sollte, muss sich kaum umgewöhnen. Und wer bereits eine M besitzt und sich dazu eine Q leistet (etwa als Reise- oder Reportagekamera), muss sich da auch nicht groß umgewöhnen.
Hinzu kommt, dass die Rahmen im Messsucher der M-Modelle es ja erlauben, das „Umfeld“, um den Rahmen im Blick zu behalten (außer bei 28mm:angel:). Am besten klappt das bei 50mm, wofür die M3 ja ursprünglich mal primär konzipiert worden ist. So kann man bspw. rechtzeitig sehen, ob jemand gleich im Bild ist.
Aus der Leica-Historie heraus, macht das durchaus Sinn - und auf ein aus dieser Leica-Historie sich ergebendes, möglichst bruchloses Fotografie-Erlebnis a la Leica, legt das Unternehmen zumindest bei den „Reportagekameras“ M und Q schon großen Wert. Das ist zumindest mein Eindruck;)!

Wenn man das alles dagegen nicht aus der stark von der eigenen Geschichte geprägten Sicht von Leica sieht, kann es einem durchaus als - sagen wir mal - „seltsame“ Entscheidung erscheinen, das Bild nicht aufzuzoomen, wie es bei anderen Herstellern geschieht.

Am Ende ist es mit Leica ein bisschen wie mit Apple-Produkten. Sie haben ihren sehr eigenen Weg bzw. Stil, und entweder man mag das und/oder arrangiert sich damit, oder man sollte die Finger davon lassen:D!
 
Bis hin zu einem wirklich mit der M nicht zu vergleichbaren Mindestabstand bis fast zum Macrobereich.

Macros im Macromodus sind auch super und auch mit den 47MP und der Crop draus... wir reden hier von eine Kamera die ein einzige FB hat.

Originalbild
Blume.jpg

Bild nach Bearbeitung (Auschnitt eine Größe von 4828*3331Pixel ca. 16MP)
Blume_1.jpg

100% Crop die Schärfe leidet etwas wegen der JPG Komprimierung und Forumsoftware am Rechner ist die sehr gut alles mit offener Blende...
Blume_2.jpg

Nachteil, das fehlende Klappdisplay darum am besten mit der App solche Bilder fotografieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so: da treffen wohl zwei unterschiedliche Philosophien aufeinander;). Aus der Leica-Perspektive macht es schon Sinn, die Perspektive/Sucheransicht der M-Modelle in der Q zu simulieren. Denn wer über die Q als „Einstiegsdroge“ später auf eine M wechseln sollte, muss sich kaum umgewöhnen. Und wer bereits eine M besitzt und sich dazu eine Q leistet (etwa als Reise- oder Reportagekamera), muss sich da auch nicht groß umgewöhnen.
Hinzu kommt, dass die Rahmen im Messsucher der M-Modelle es ja erlauben, das „Umfeld“, um den Rahmen im Blick zu behalten (außer bei 28mm:angel:). Am besten klappt das bei 50mm, wofür die M3 ja ursprünglich mal primär konzipiert worden ist. So kann man bspw. rechtzeitig sehen, ob jemand gleich im Bild ist.
Aus der Leica-Historie heraus, macht das durchaus Sinn - und auf ein aus dieser Leica-Historie sich ergebendes, möglichst bruchloses Fotografie-Erlebnis a la Leica, legt das Unternehmen zumindest bei den „Reportagekameras“ M und Q schon großen Wert. Das ist zumindest mein Eindruck;)!

Wenn man das alles dagegen nicht aus der stark von der eigenen Geschichte geprägten Sicht von Leica sieht, kann es einem durchaus als - sagen wir mal - „seltsame“ Entscheidung erscheinen, das Bild nicht aufzuzoomen, wie es bei anderen Herstellern geschieht.

Am Ende ist es mit Leica ein bisschen wie mit Apple-Produkten. Sie haben ihren sehr eigenen Weg bzw. Stil, und entweder man mag das und/oder arrangiert sich damit, oder man sollte die Finger davon lassen:D!

Vielleicht könnte Leica ja auf einen weiteren Philosophen hören ;) , der ihnen im Sinne einer Synthese aus These und Antithese rät, im Cropmodus das Bild etwas zu vergrößern, aber immer noch ein wenig Bild um den markierten Rahmen herum übrig zu lassen.

Wer mal mit einer M10 und einem 35 fotografiert hat, wird übrigens festgestellt haben, dass um den 35er Leuchtrahmen nicht soo viel Bild drumherum übrig bleibt, wie der Leica-Mythos immer vermuten lässt. ;) Jedenfalls geht es mir so.

ODER ist auch nicht die Alternative - man braucht sie beide! Ich würde die Q2 ebensowenig wie die M10 hergeben. Die sind für mich nicht redundant. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich z.B. stört der Crop Rahmen in keinster Weise ;)

Für mich ist der Crop im Urlaub max. eine Ergänzung (keine 5% der Bilder sind mit 35/50mm) und da finde ich den "kleinen" Rahmen zur Komposition besser als gar nichts.
Wer überwiegend 35mm und 50mm fotografiert, hat mit der Kuh einfach die falsche Kamera :ugly:

VG Oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten