• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion

Cool danke für die Links !

Mit Google ist immer das Problem, was man genau sucht. :D
 

Nicht direkt beantwortet. Womöglich kann auch ein Bayersensor das "echte Moire" aufweisen. Ich verstehe nur nicht, wie das gehen kann, denn die Punkte werden doch eh aus 3 Punkten berechnet. Hmm... geht wohl doch. Was Nikon beschreibt, ist nicht Farbmoire, oder?

Ein X-Trans ist da auch nicht erwähnt und der Foveon auch nicht. Oder habe ich was übersehen?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nicht behaupten, das ich das Gefühlt hätte, das Problem zu 100% verstanden zu haben. Aber grundsätzlich scheint das Kernproblem zu sein, das bei einem Digitalsensor

1. Die einzelnen Bildpunkte absolut regelmäßig über die Sensorfläche verteilt sind, wodurch sich der Sensor mit Mustern im Bild "reiben" kann, wenn sie genau auf dieses Muster im Sensor passen.

2. Die einzenen Bildpunkte nicht zu 100% die Sensorfläche abdecken, d.h. es gibt ein bisschen Platz zwischen den einzelnen Sensoren, und dadurch kann ein Teil des Lichtes verlorengeht, weil es auf die falsche Stelle auf dem Sensor gefallen ist.

Würde der Sensor also 100% des Bildes abdecken, könnte "echtes" Moire wohl nicht auftreten.

Genausowenig könnte echtes Moire auftreten, wenn die Sensoren zufällig verteilt wären, so wie bei Film oder beim menschlichen Auge.

Ein Antialiasing-Filter macht das Bild ein klitzekleines bisschen unschärfer und sorgt für denselben Effekt wie eine 100% Abdeckung oder eine Zufallsverteilung der Pixel.
 
Hat das hier jemand von den MM Nutzern hier gelesen, insbesondere den Abschnitt "Editing in Lightroom 3 or Lightroom 4" weiter unten? Nutzt jemand bewusst für die MM Bilder die PV2010 in LR4?
 
Na, da wurde wohl der Unterschied zwischen LR 3 und 4 nicht so ganz verstanden: es geht nicht um "extreme tonal editing" gegenüber "a more 'natural' tonal editing", sondern es geht um deutlich feinere Möglichkeiten der Abstufungen in LR4. Das muss man natürlich umsetzen, wenn man von LR3 her kommt. Arbeitet man sich entsprechend in kleinen Schritten an das gewünschte Ergebnis heran, dann gibt es auch keine "false tones". :rolleyes:
Einfach selbst probieren, nicht auf andere hören.
 
Soll ich jetzt auf Dich hören und nicht auf andere? :D

Ich war etwas verwundert über die Anmerkungen von Overgaard (eigentlich kein Schnacker wie Huff/Rockwell) und seine Bevorzugung von LR3. Hab ich so zum ersten Mal gelesen. Und ich habe in der Nachbearbeitung von Monochrom Bildern noch nicht die Sicherheit in der Balance zwischen grauer Soße und silverefexig. Da bin ich natürlich an Hinweisen zur Bearbeitung interessiert. Ich werde mal ein paar Versuche mit der PV2010 machen, glaube aber auch, dass die PV2012 fein dosiert besser ist.
 
Und ich habe in der Nachbearbeitung von Monochrom Bildern noch nicht die Sicherheit in der Balance zwischen grauer Soße und silverefexig. Da bin ich natürlich an Hinweisen zur Bearbeitung interessiert .

Der Monochrom wird doch auch ein Key für Silver Efex Pro 2 dazugelegt? Warum nutzt du das nicht? Ich finde die Software schafft hervorragende Abstufungen und Tiefen und ist in Verbindung mit Photoshop/Lightroom/Aperture wirklich top (Nutze das Programm aber mit der 5D Mark II, ich lese hier nur aus Interesse an der Technik mit)
 
Ich nutze Silver Efex schon seit Jahren für Canon und M9 Bilder und auch MM, das ist nicht mein Punkt. Die MM hat so (Entschuldigung vorab) unglaubliche Reserven in den Tiefen, dass man leicht bei grauer Soße oder einem HDR ähnlichen Look landet. Das konnte man bei den ersten MM Beispielbildern gut sehen.
 
Soll ich jetzt auf Dich hören und nicht auf andere? :D

Ich war etwas verwundert über die Anmerkungen von Overgaard (eigentlich kein Schnacker wie Huff/Rockwell) und seine Bevorzugung von LR3. Hab ich so zum ersten Mal gelesen. Und ich habe in der Nachbearbeitung von Monochrom Bildern noch nicht die Sicherheit in der Balance zwischen grauer Soße und silverefexig. Da bin ich natürlich an Hinweisen zur Bearbeitung interessiert. Ich werde mal ein paar Versuche mit der PV2010 machen, glaube aber auch, dass die PV2012 fein dosiert besser ist.

Hast du ne Mono? :) - die Kamera ist einfach umwerfend. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Wenn du dich mal daran gewöhnt hast, dass das Leben nicht schwarz-weiß ist, wie heutige Fotografie uns gerne weismachen will (ich hasse diese in Schatten und High Contrast ersäuften Bilder), wirst du die feinen Grauabstufungen der Mono schätzen. Man kann dann immer noch, wenn man es will, ordentlich im Kontrast zulangen.
Mir hat LR4 aber auch schon mal ein Bild aus der G1-X gerettet, das ich versehentlich auf 2 Blenden überbelichtet hatte (falsche ISO). Das ging mit LR3 und anderem Converter nicht.
 
Hast du ne Mono? :) - die Kamera ist einfach umwerfend. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Wenn du dich mal daran gewöhnt hast, dass das Leben nicht schwarz-weiß ist, wie heutige Fotografie uns gerne weismachen will (ich hasse diese in Schatten und High Contrast ersäuften Bilder), wirst du die feinen Grauabstufungen der Mono schätzen. Man kann dann immer noch, wenn man es will, ordentlich im Kontrast zulangen.
Mir hat LR4 aber auch schon mal ein Bild aus der G1-X gerettet, das ich versehentlich auf 2 Blenden überbelichtet hatte (falsche ISO). Das ging mit LR3 und anderem Converter nicht.

Okay, dann schau mal die Graustufen hier.

http://www.flickr.com/photos/blendeeinskommavier/8549047283/sizes/o/in/photostream/

In LR 4 mit einem DNG aus der neuen M gemacht. Da habe ich an den Farbkanälen geregelt. Ich sage nicht, dass das mit der Mono nicht besser ginge, aber ich finde das schon mal ordentlich diffenziert. Auch Ming Thein meint, das Zwischentöne bei der neuen M relativ gut erhalten bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann schau mal die Graustufen hier.

http://www.flickr.com/photos/blendeeinskommavier/8549047283/sizes/o/in/photostream/

In LR 4 mit einem DNG aus der neuen M gemacht. Da habe ich an den Farbkanälen geregelt. Ich sage nicht, dass das mit der Mono nicht besser ginge, aber ich finde das schon mal ordentlich diffenziert. Auch Ming Thein meint, das Zwischentöne bei der neuen M relativ gut erhalten bleiben.

Ich hab ja gesagt (war das jetzt hier oder in einem anderen thread? :confused: man kommt da ganz durcheinander ...), die M will ich weiter nicht bewerten, da ich selbst noch keine eigenen (Test-)Bilder damit machen konnte.
Sicher, die Grautöne sind soweit ordentlich. Das kann eine D600/800 (z.B.) mit guten Objektiven (!) sicher recht ähnlich.
Die Mono ist aber wirklich was ganz anderes, die würde ich - bei keinem Bayer-Farbsensor! - ins Spiel bringen.
http://farm9.staticflickr.com/8189/8431547541_3daedba0f4_o.jpg

Ich dachte nur, du hättest eine, so wie dein letztes Posting klang. ;) Hätte ja sein können. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mono ist aber wirklich was ganz anderes, die würde ich - bei keinem Bayer-Farbsensor! - ins Spiel bringen.
http://farm9.staticflickr.com/8189/8431547541_3daedba0f4_o.jpg

Ich dachte nur, du hättest eine, so wie dein letztes Posting klang. ;) Hätte ja sein können. :cool:

Ich habe im Moment nur eine M6. Ich hatte ein Dreivierteljahr lang eine M9. Die neue M hat mir mein Händler letztes Wochenende ausgeliehen. Er hat noch kein Modell zum Verkaufen. Eine Monochrom habe ich nicht.

Beim von dir verlinkten Beispiel, das mir sehr gefällt: Hast du nicht genau das, was du kritisierst, nämlich dieses Überbetonen von ganz hellen und ganz dunklen Werten, also Kontrast um jeden Preis? Phänomenal finde ich das Wageninnere und wie sich dann die Zeitung und die Schrift darauf ganz deutlich von den ganz hellen und den ganz dunklen Tonwerten abhebt.
 
Phänomenal finde ich das Wageninnere und wie sich dann die Zeitung und die Schrift darauf ganz deutlich von den ganz hellen und den ganz dunklen Tonwerten abhebt.
Das Phänomen liegt in den riesigen Fenstern und der damit hervorragenden Ausleuchtung des Innenraums begründet. Man beachte den Unterschied zwischen der rechten und linken Hälfte des Buchs, wo der Schatten fällt. Unterstüzt wird der gute Eindruck von der großen, fett gedruckten Schrift.

Das ist nun wirklich nichts was eine KB-Kamera besonders auszeichnet.

Am Rande: Ist so ein typisches Bild, das nur dank s/w auf manche Menschen eine Wirkung hat. Bildgestaltung Fehlanzeige. Was ist das für ein textiles Objekt, das links ins Bild ragt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nicht genau das, was du kritisierst, nämlich dieses Überbetonen von ganz hellen und ganz dunklen Werten, also Kontrast um jeden Preis?
Und trotzdem bleiben die Details erhalten im gesamten Tonwertspektrum erhalten, das meinte ich mit
Die MM hat so (Entschuldigung vorab) unglaubliche Reserven in den Tiefen, dass man leicht bei grauer Soße oder einem HDR ähnlichen Look landet.

Hast du ne Mono? :) - die Kamera ist einfach umwerfend. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Ja, ja und ja.
 
Eine reichliche Menge an Posts entfernt. Hier ist der technische Fachbereich und das Thema lautet Leica Monochrom. Hier ist nicht die Kaufberatung oder eine allgemeine Abhandlung zur (Gebrauchs-)Preisentwicklung von Leica-Kameras.

Dies wäre ein Handelsthema - und das ist in den technischen Fachbereichen OT.

Steffen
 
Vielleicht könnte hier Rocco mal seine Erfahrungen mit der M Monochrom schildern? :ugly:
 
Vielleicht könnte hier Rocco mal seine Erfahrungen mit der M Monochrom schildern? :ugly:
die schildert er im Beispielbilder-Thread. :rolleyes:

Was möchtest du denn hören? ;)
Die Kamera ist fantastisch! und immer noch meine Lieblings-Kamera. :)
Seit ich sie habe, habe ich keine Anwandlungen mehr zu SW-Film. (Es geht nicht um Vergleich, sondern einfach das SW-Ereignis.)
 
Mit Film ist sie imho nicht vergleichbar, da sie einen komplett anderen Look erzeugt. Mein Geschmack ist es nicht. Ein Glück für mich. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten