Bokeh-Master
Themenersteller
Wie erkennt man den sogenannten Leica-Glow?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Alter Terminus der die Mischung aus niedrigerem globalen Kontrast "Look" mit recht hoher Auflösung bei Offenblende und z.T. aufgrund von Einfachvergütungen noch ein bissl Streulichtanfälligkeit beschreibt. Also frühere non-APO Objektive in erster Linie. Primär natürlich Marketingjargon, der dann mystisch unter Fotografen weitergereicht wird.Was soll das sein?
Schön formuliertAlso eher eine optische Unzulänglichkeit mit Firmenlogo?
Eher nicht. Die haben es nicht besser gekonnt. Maximalen Glow gibts mit un- oder einfach vergüteten lichtstarken Linsen des Typs Doppel-Gauss bis Anfang der 1960er. Bei letzteren kann man den Glow maximal steigern durch geschickt plazierte Putzschäden an dem seinerzeit noch empfindlichen Vergütungslack.wie ich annehme eine durch die Hersteller damals z.T. bewusst gewählte optische Unzulänglichkeit.
Hat nicht das Thambar /alt+neu/ auch diese Fähigkeit?Alle anderen Menschen mit mehrfach vergüteten Linsen nehmen für ordentlich Glow Vaseline wie David Hamilton oder einen Duto-Filter. Bei S/W geht auch eine Damenfeinstrumpfhose, Farbe egal.
Den Look bekommt man ja meist schon hin, wenn man einfach die Beleuchtung berücksichtigt
Nein, das ist kein "Glow", da hatte die Elektronik wohl nur Schwierigkeiten mit dem Objektkontrast. Glow ist so eine Art Halo bzw. schwache Überstrahlung an harten Kanten, wie ein Weichzeichnereffekt, verursacht durch eine reduzierte Kontrastleistung des Objektivs bei seitlichem Gegenlicht. Das Motiv selbst ist scharf, aber über allem liegt eben besagter "Glow".ist das auch Leica-Glow