• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebenserwartung Spiegelreflex Mittelklasse

Wie sah den "kaputtgebastelt" aus?

Billigstkompakte, aus Neugier geöffnet und falsch zusammengebaut. Wahrscheinlich leicht behebbar, aber angesichts der miesen Bildqualität wäre das Ding ohnehin nicht benutzt worden.
 
Hi,

ich habe mir 2005 eine Canon EOS 300D gekauft. Nach 3 Jahren ist der Spiegel rausgefallen, welchen ich einfach selbst wieder reingeklebt habe, da ich eh schon auf die 40D geupdated hatte und es mir den Versuch wert war.
Dieses Jahr ist dann schließlich beim Folgebesitzer der Verschluss kaputt gegangen. Sie hatte sicher mehr als 50.000 Auslösungen... für mehr war sie wohl auch nicht ausgelegt.
Wie man´s sieht hat sie also 3 Jahre (wegen dem Spiegel) bzw. 8 Jahre gehalten. Ich würde sie jedenfalls heute sowieso nicht mehr benutzen wollen...

Viele Grüße,
Oliver
 
Ich würde sie jedenfalls heute sowieso nicht mehr benutzen wollen...

Mit dem Spiegel und dem Verschluss hattest du wohl Pech, wären aber beides reparierbare Probleme gewesen. Den Spiegel hast du selbst gemacht, der Verschluss ist ja eigentlich ein Verschleißteil. Aber wenn man die Kamera sowieso nicht mehr haben will, wird man es auch nicht reparieren lassen, vor allem, wenn der theoretische Verkaufspreis unter den Reparaturkosten liegt. Aber im Prinzip entsteht auch in diesem Beispiel das Ende der Nutzungsdauer im Kopf des Konsumenten und nicht durch eine irreparable Sollbruchstelle.

Dann auch verursacht durch den Preisverfall, durch die vielen gebrauchten Kameras die am Markt sind, weil sie angeblich nicht mehr zu gebrauchen sind, da es ja schon neuere Modelle mit tollen neuen Fähigkeiten gibt. Das ist der Punkt, wo die Hersteller uns Konsumenten an der Nase herumführen und es auch keine rechtlichen Schritte gibt, dies zu unterbinden und auch keinen Vertrauensverlust durch den Konsumenten, weil es ja der Konsument selbst ist, der das alte Teil nicht mehr haben möchte.
 
Aber im Prinzip entsteht auch in diesem Beispiel das Ende der Nutzungsdauer im Kopf des Konsumenten und nicht durch eine irreparable Sollbruchstelle.
Wenn man jemanden findet, der noch so lange Ersatzteile bevorratet oder gar neu herstellt, ist natürlich alles reparabel. Wirtschaftlich sinnvoll (das ist das einzige, was für mich als Konsument zählt) ist es aber in den seltensten Fällen. Warum sollte ich als Konsument für die Reparatur eines Altgerätes mehr Geld bezahlen wie für ein Neugerät, das in nahezu allen Punkten erheblich besser ist?

Das ist der Punkt, wo die Hersteller uns Konsumenten an der Nase herumführen und es auch keine rechtlichen Schritte gibt, dies zu unterbinden...
Was soll man den Herstellern denn noch alles vorscheiben? Ich bin jedenfalls froh, wenn ich nach einigen Jahren für das Nachfolgemodell nicht bedeutend mehr zahlen muß.

Mich führen da derzeit eher die Hersteller mit ihren "Altgeräten" (7D und D300s) an der Nase herum und ich wäre liebend gerne bereit, den von Dir wohl abgelehnten Fortschritt mit zu gehen, wenn die Hersteller mir diese Option geben würden.
 
Ich fand die Aussage von einem Verkäufer nämlich komisch. Ich zitiere: "Eine kleine Kamera hält keine 10 - 15 Jahre, auch keine 7 Jahre ... da müssen Sie sich 'ne große für 3000 € kaufen!"
Das ist Quatsch. Der Mann will dir einen Floh ins Ohr setzen, damit du mehr Geld bei ihm ausgibst.

Allerdings hat seine Aussage doch einen wahren Kern. Denn Profikameras sind insgesamt tatsächlich etwas robuster konstruiert als Amateurkameras der Einsteiger- oder Mittelklasse. Doch das dient weniger der Verlängerung der Lebensdauer ... na ja, das auch, aber primär dient's der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Hitze, Kälte ... eben für intensiven täglichen Gebrauch unter allen möglichen Einsatzbedingungen. Das ist wie mit jedem anderem Werkzeug auch – mit einer Bohrmaschine für 179 Euro aus dem Discount-Baumarkt kannst du zehn oder zwanzig Jahre lang alles erledigen, was in deiner Wohnung so an Bohrbedarf anfällt ... mal 'nen Bilderrahmen aufhängen, 'ne Lampe installieren oder 'n Regal an die Wand dübeln. Doch als professioneller Handwerker bräuchtest du dann doch ein bißchen was leistungsfähigeres.

Wenn du als Hobbyfotograf deine Amateurkamera amateurgemäß nutzt und niemals die Kellertreppe hinunterpurzeln läßt, dann wird sie länger halten als du sie benutzen willst. Da brauchst du dir echt keine Gedanken zu machen. Meine Konica-Minolta Dynax 7D (DSLR der gehobenen Mittelklasse von vor zehn Jahren) kaufte ich 2005 und nutzte intensiv etwa vier Jahre lang. Seitdem liegt sie weitgehend unbenutzt herum – doch sie funzt heute noch einwandfrei wie am ersten Tag.

Wenn du allerdings die Absicht hast, zum Fotografieren regelmäßig in Krisengebiete oder in klimatisch extreme Gegenden der Welt zu reisen, und das nicht nur ein-, zweimal im Leben, sondern alle paar Wochen, dann solltest du tatsächlich nicht am Kameragehäuse sparen – und dann würdest du auch mindestens zwei davon brauchen. Dann aber wären deren Anschaffungskosten ohnehin deine kleinste Sorge.
 
Danke, das beruhigt mich;-)
Ich bin jetzt mal gespannt wie lange meine Cam hält.
Erst muss sie aber mal den Weg zu mir finden.
Würde mich aber trotzdem um weitere Erfahrungen freuen ;)
 
Sind zwar Canon Modelle aber von der Preisklasse kann man sich, was Qualität angeht, da trotzdem eine Vorstellung machen.
Kann man das? Hebelt Canon die Wahrscheinlichkeitsrechnung aus und man kann dort von einem Examplar auf die gesamte Serie schließen?

Wo sind all die Kameras, die vorher einen technischen Defekt hatten?

Bezogen auf die Wunschkamera des TO, die aktuell gerade mal 4 Monate auf dem Markt ist, sagt dies garnichts aus. Die Liste liefert noch nicht einmal einen sinnvollen Einzelwert zu einer EOS 60D oder EOS 70D.
 
Natürlich sind das Einzelexemplare. Aber ein Gefühl für die Haltbarkeit und was möglich ist, bekommt man trotzdem. Wenn bereits bei den wenigen Beteiligten in dem thread schon so hohe werte zu Buche schlagen, handelt es sich dort definitiv nicht um die 2 oder 3 % der Bodies weltweit, welche durch fertigigungstoleranzen bevorzugt sind.

Ergo ist es zwar kein wissenschaftlicher Nachweis über die absolute Haltbarkeit jeder einzelnen Cam, lässt aber durchaus Rückschlüsse zu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten