• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Le sud de la France

bemymonkey, ich verstehe was Du meinst.

Ich glaube, Dein Standpunkt ist für die Aufnahme evtl. zu niedrig...?

Oder vielleicht auch zu hoch? Ich wäre eigentlich gerne viel weiter hinuntergegangen, aber es war mir zu steil und das Geröll war teils ziemlich lose.
 
Die Mühle ist natürlich ein schönes Motiv, vor allem in diesem Licht ist das sehr gut eingefangen und extrem stimmungsvoll. :top:

Das Aquädukt finde ich als Bauwerk recht interessant, aber als Foto funktioniert es irgendwie für mich nicht. Mir ist steht es nicht genügend frei, bzw. die Umwelt verschluckt die Dimensionen zu sehr, wodurch halt zu viel verloren geht.
 
Ohne Rückmeldung zu bekommen, macht es für mich nicht wirklich Sinn, sie zu zeigen und Erklärungen ....

Asche auf mein Haupt. :o
Ich bin auch einer von denen die gern viel schauen, sich an den Bildern
und Beschreibungen erfreuen aber (z. Zt.) nicht so viel dazu schreiben.
Ich versuche mich zu bessern ... ;)

Du hattest beispielsweise nach Bild #86 gefragt: Das Felstor hab ich erst nach
dem Lesen des Textes angefangen zu suchen- es geht in der HG-Stuktur unter.
Ich denke dass es mit einem anderen Aufnahmestandpunkt besser präsentiert
werden könnte. Deine #4 kam da schon deutlich besser obwohl mir der erhöhte
Kontrast bei der #86 besser gefällt.

Bei der #87 sind mir sofort die CAs am Baum links im Bild aufgefallen, da würde
ich noch korrigieren. Die Szenerie selbst gefällt mir ganz gut, etwas mehr
Zeichnung im Himmel könnte dem Bild gut tun.
 
Bei der #87 sind mir sofort die CAs am Baum links im Bild aufgefallen, da würde ich noch korrigieren. Die Szenerie selbst gefällt mir ganz gut, etwas mehr Zeichnung im Himmel könnte dem Bild gut tun.

Da hast Du recht mit den CAs am Baum links. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Sie sind nur dort, und leider ich bekomme sie nicht wirklich gut weg. Ich hätte es gerade versucht. :mad:

Das Aquädukt finde ich als Bauwerk recht interessant, aber als Foto funktioniert es irgendwie für mich nicht. Mir ist steht es nicht genügend frei, bzw. die Umwelt verschluckt die Dimensionen zu sehr, wodurch halt zu viel verloren geht.

Ich kann Dir in Deiner Kritik folgen, auch wenn es mir gerade gefallen hat, dass sich dieses Bauwerk so gut in die Landschaft integriert. Vielleicht gefällt Dir das folgende Bild besser, da steht der Aquädukt etwas freier:


Nr. 88 Pont du Gard:

2803-1.JPG
 
Ui mir hat ja schon die Version davor vom Aquädukt gut gefallen, aber diese hier ist noch mal ne ganze Ecke besser, mit dem Wasser und der Spiegelung auf jeden Fall ein Highlight :top:

Bei der 87 finde ich Motiv, Bildaufbau, Licht und Farben toll aber irgendwie wirkt es so als wäre der Fokus auf der Mühle und die Bäume bzw. alles im HG wirkt unscharf - ist bei der Größe etwas schwierig einzuschätzen, wirkt nur so.
 
Meine Bilder sind im Vgl. zu euren nie so scharf und knackig. :mad: Das "nervt" mich eigentlich am besten. Bei dieser Aufnahme hatte ich das Stativ verwendet, mit f8 und 1/30sec belichtet. Fokusiert hatte ich sicher die Mühle, das stimmt. Dass die Bäume unscharf sind, kann ich am Originalbild nicht feststellen, nur halt das alles nicht so scharf ist wie ich es gerne hätte.
Ich habe das Bild nochmals neu bearbeitet: die CAs am Baum etwas minimiert, den Himmel etwas mehr Farben gegönnt und stärker geschärft. Besser bekomme ich das Bild aber nicht hin.


Nr. 87.2:


2615-1.JPG
 
super Arbeit sieht um ne Klasse besser aus.:top:
Kann jetzt auch nichts mehr an der Schärfe aussetzen.
Der Vergleich mit anderen Bildern ist halt eh schwierig in der Forumsgröße, manchmal täuscht ja nur der Eindruck und/oder es liegt allein am verkleiner oder durch die Skalierung bei externer Einbindung etc.

Edit: auch die Farbabstimmung ist den entscheidenden Tick besser im neuen Bild!
 
Darum finde ich eure Rückmeldungen wichtig. Ich wurschtle sonst nur in meinem Sumpf dahin und weiß eigentlich nicht, ob es gut ist oder nicht, was ich mache.
 
Nr. 88 ist richtig toll, diese Perspektive wird dem Bauwerk voll gerecht und es wirkt extrem beeindruckend, vor allem wenn man das Baujahr berücksichtigt.
 
87.2 gefällt mir auch besser als die erste Version, da hat sich die Arbeit gelohnt.:top:

Nr. 88 Pont du Gard:gefällt mir von den Brückenbildern am besten.
Hast du vielleicht noch eins mit etwas mehr Tele?

g chris

ps. die Schärfe finde ich ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum finde ich eure Rückmeldungen wichtig. Ich wurschtle sonst nur in meinem Sumpf dahin und weiß eigentlich nicht, ob es gut ist oder nicht, was ich mache.

Klar, ich habe auch nur so dazu gelernt und lerne immer noch. Deshalb zeige ich auch Bilder von denen ich selbst nicht immer überzeugt bin um zu sehen ob ich mit meinen Gedanken ganz falsch liege oder um zu sehen warum andere denken dass es nun schlecht oder gut ist.
Die Zuordnung ob gut oder nicht ist halt schwierig, da kommt dann irgendwann einfach die "Geschmacksfrage" dazu, mit der Zeit kennt man aber die Leute ein wenig und kann es ganz gut zuordnen und für sich selbst dann die nötige Information herauspicken.
 
Also die Mühle 2.0 ist jetzt für mich ein wunderbares Bild, das Motiv ist so oder so klasse, aber es ist jetzt viel stimmiger, knackiger und farbenfroher. Ein wunderschöner lauer Sommerabend zum dahin träumen. :top::top::top:

Und die 88 kommt so m.M.n. auch viel besser zur Geltung. Ein Aquädukt ohne Wasser :lol::lol::lol:. Aber ich kann Dich sehr gut verstehen, auch solche Bauwerke mal in größer darzustellen. Ist halt immer auch eine Geschmackssache, wie so oft im Leben.

Deine Bilder hier in diesem Strang, sind halt durch die Bank von sanften Farben und Tönen beherrscht. Mir gefällt das, spiegelt es doch für mich die Gegend und die Jahreszeit gut wieder. :cool:
 
Nr. 88 ist richtig toll, diese Perspektive wird dem Bauwerk voll gerecht und es wirkt extrem beeindruckend, vor allem wenn man das Baujahr berücksichtigt.

Ja, so ist es. Und dann muss man sich noch bewusst machen, in welcher Schnelligkeit die Römer auf Riesenprojekte gebaut haben. Wenn ich da an den Flughafen denke...

Nr. 88 Pont du Gard:gefällt mir von den Brückenbildern am besten. Hast du vielleicht noch eins mit etwas mehr Tele?

Nein, leider nicht.

Also die Mühle 2.0 ist jetzt für mich ein wunderbares Bild, das Motiv ist so oder so klasse, aber es ist jetzt viel stimmiger, knackiger und farbenfroher. Ein wunderschöner lauer Sommerabend zum dahin träumen. :top::top::top:

Oh, danke. Das ist natürlich toll, dass ich eure Hinweise umsetzen konnte und das Bild dadurch gleich viel mehr Anklang findet.

Ein Aquädukt ohne Wasser :lol::lol::lol:.

Tja, heute fleißt kein Wasser mehr; ich glaube, so im 9. Jh. war die Leitung nicht mehr in Betrieb. Später wurde der Pont du Gard als Verkehrsweg genutzt. Im 18. Jh. entstand neben dem Aquädukt eine neue Straßenbrücke, die in Höhe der unteren Ebene des Aquädukts verläuft und auf der wir heute zwischen den Ufern hin- und ergehen können. Ein Römer musste also noch oben auf den Abdeckplatten der obersten Etage balancieren, wenn er trockenen Fußes auf die andere Flussseite wollte.

Ich glaube, gelesen zu haben, dass man sogar geplant hatte, Teile der antiken Wasserleitung wieder zu in Gebrauch nehmen, und dass dafür der Tunnel entstand, der in unmiitelbarer Nähe in den Fels geschlagen worden ist. Im Moment kann ich dieses Wissen im Hinterstübchen meiner grauen Hirnzellen aber leider nicht mit Belegen absichern...
 
Bleiben wir in der Nähe und thematisch bei den Römern, sodass mir folgender Exkurs erlaubt sei.

Im 1. Jahrhundert war Arles das Tor zum römischen Gallien. Fracht aus dem gesamten Mittelmeerraum wurde hier auf Boote verladen und von Flussschiffern die Rhône hinaufgetreidelt, um den Norden des Kaiserreichs zu versorgen.
2004 wurde von Archäologen bei Tauchgängen ein 31 Meter langer römischer Lastkahns entdeckt, der nahezu unversehrt war. Das Schiff wurde geborgen und in einem aufwändigen Verfahren restauriert und konserviert und dann in einem extra dafür gebauten Flügel des Musée Départemental Arles Antique ausgestellt. Bei meinem letzten Besuch konnte ich es endlich besichtigen:


Nr. 89: römisches Lastschiff:


2351-1.JPG


Nr. 90: im Schlick der Rhône gefundene Amphoren


2354-1.JPG
 
Schöne Perspektive!
Was wäre denn noch weiter nach links gewesen? Irgendwie wandert mein Blick immer zum Dorf auf dem Hügel und ich frage mich, wie es dort wo weiter geht...
 
Schöne Perspektive!
Was wäre denn noch weiter nach links gewesen? Irgendwie wandert mein Blick immer zum Dorf auf dem Hügel und ich frage mich, wie es dort wo weiter geht...

Ähnlich: alte, schöne Häuser. :lol: Im Ernst: Ich weiß nicht mehr, ob es möglich gewesen wäre, mehr vom Dorf draufzubekommen. Ich habe nur diese Perspektive. Mir gefiel hier, dass man quasi durchs Dorf einen Ausblick raus bis fast in die Camargue haben kann. Meine Augen wandern eher den Weg hinab in die Ferne, und dann, wenn ich genug habe von der Weite, wieder zurück.
 
Geht mir ähnlich. Ich fände es schade, wenn Du bei gleicher Brennweite weiter nach links geschwenkt hättest und dadurch rechts was fehlen würde.
Der rechte Bilddteil gibt mir durch die Häuser im Tal ein Gefühl für den Höhenunterschied und durch den Hügel im Mittelgrund wird der Blick schön ins Bild geführt.
Für mich passt das so sehr gut. Danke fürs Zeigen.
 
Die 87.2 und 91 gefallen mir ausgesprochen gut.

Kurz zur Bildgestaltung.
Das Problem von fehlender Brennweite kann man ja mit einem Panorama umgehen. Ich probier mich da in letzter öfter, da einfach nicht immer alle mit einmal aufs Bild passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten