• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Le sud de la France

Eine wunderbare Abendstimmung, auch das Mohnblumenbild gefällt mir sehr gut

Vg Franz
 
Oh ja die 80 hat sehr schöne Farben und ein sanftes Licht, tolle Komposition!
 
Herzlichen Dank an alle für die Rückmeldung.

Heute zeige ich nochmals eine alte Hütte aus Stein, genannt Borie. Bei unserer Fahrt zum Zedernwald oben am Luberon folgte ich einem alten Wegweiser und über einen Sandweg erreichten wir mitten im Wald ein ganze "Siedlung" aus Bories. Leider war der größte Teil eingezäunt, doch das Kassahäuschen nicht besetzt. Wir hatten den Eindruck, dass schon sehr lange keine Besucher empfangen worden waren. Wir streiften ein wenig im Wald herum und kamen zu diesem interessanten Exemplar:

Nr. 81: Borie:

3561-1.JPG
 
Bei dem Bild hatte ich direkt eine Variante mit Nebel und Lichtbeams vor augen:lol: - da wäre sicher ein Knaller. Aber auch so gefällt mir die Szene doch recht gut besonders auch durch den Baum und die grünen blätter!
 
Es folgt das Bild einer Flusslandschaft an einem eigentlich sehr bekannten und touristisch auch überlaufenen Ort; nur habe ich für dieses Bild in die andere Richtung fotographiert. :D Erkennt ihr, wo das ist? ;)

Nr. 82

2780b-1.JPG
 
Also ich hab keine Ahnung wo es ist :o
Hast du mal einen 16:9 Beschnitt getestet, da würde ein wenig des doch recht ausgebrannten Himmels in der linken oberen Ecke verschwinden? Stört zwar nicht wirklich, finde es mit dem weißen Rahmen so gut gelöst aber es könnte noch besser werden (muss aber nicht)
 
Ja, habe ich schon ausprobiert. Ich konnte mich nur schwer entscheiden, letzlich gefiel mir dann diese Version besser, weil einfach mehr Luft nach oben ist und ich das Blau das Himmels zwischen den Wolken gern habe. Das macht die Szene irgendwie so locker und passt zu meiner damaligen Stimmung. :)
 
Nr. 82 wurde am Pont du Gard aufgenommen, der sich - quasi im Bild gesehen - links befindet. Von diesem Standpunkt aus gelang mir aber aber kein gutes Bild von dem Aquädukt. Dafür gefallen mir diese beiden Ansichten ganz gut:


Nr. 83: Pont du Gard

2783-1.JPG


Nr. 84: Pont du Gard

2793b-1.JPG


Der Pont du Gard war ein Teilstück einer rund 60 km langen Wasserleitung. Täglich wurden so rund 20000m3 Wasser nach Nîmes transportiert. Die antiken Bauherren wussten die Gegebenheiten des Geländes auszunutzen, um das notwendige Gefälle zu erreichen, damit das Wasser fließen kann: Der Höhenunterschied beträgt bei einer Länge von über 50km gerade mal 17m - das sind 34cm pro km! Ich finde das unglaublich!
Der Pont du Gard ist 275 m lang und 50 m hoch und mit drei Arkadenreihen erbaut. Jeder der bis zu sechs Tonnen schweren Quadersteine wurde äußerst exakt zugeschnitten und dann nur durch den gegenseitigen Druck ohne Mörtel oder Eisenspangen zusammengefügt. Das Wasser ist in der obersten Etage in einem 1,20m breiten und 1,85m hohen Freispiegelkanal geflossen; die Anlage war oben abgedeckt, um Verschmutzungen und Verdunstung zu verhindern. Damit kein Wasser absickern konnte, wurde der Kanal innen mit einer Spezialmasse (Schweinefett, Feigen, Kalk) ausgekleidet.
 
Genial und ich möchte sofort losfliegen - super :top:

Ich bin noch nie mit so einem Schirm geflogen, Du schon? Irgendwie kommt mir dabei immer Daedalus in den Sinn... Ich schaue aber gerne zu und hier fand ich den Flieger als Motiv toll.

Heute zeige ich einen andere Variante von dem ganz am Anfang gezeigten Felstor im Luberon:


Nr. 86:


3614-1.JPG
 
Nr. 83: Pont du Gard mit dem Baum ist dir sehr gut gelungen, so wirkt der Bildaufbau schön ausgeglichen und spannend. Interessant auch die Infos dazu, für mich bisher unbekannt!
Auch Nr. 85: am Gipfel des Mont Ventoux ist ein tolles Bild, ja da könnte ich mir auch gut nen Flug vorstellen!
 
Dank Dir für Deine Worte zu den Bildern und das Lob für die Infos. Ohne Rückmeldung zu bekommen, macht es für mich nicht wirklich Sinn, sie zu zeigen und Erklärungen zu den Objekten einzutippen. Daher freue ich mich über Deine regen Antworten sehr. :)

Gerne würde ich auch von all denen, die die Bilder ansehen und nichts sagen, Anmerkungen entgegennehmen. Es kann ja auch konstruktive Kritik sein, z.B. warum Bild 86 nicht interessant ist: Ist der Bildaufbau langweilig, da der Torbogen quasi nicht freisteht? Oder die Bearbeitung zu zaghaft - fehlen Kontraste? Ist die Schärfe nicht ok? Oder liegt es wirklich nur daran, dass die meisten Bilder eben untertags entstanden sind und das Super-Foto-Licht fehlt?

Heute zeige eine weitere Version der vorher schon präsentieren Mühle im Abendlicht:


Nr. 87: Mühle des Herrn Daudet

2615b-1.JPG
 
Es kann ja auch konstruktive Kritik sein, z.B. warum Bild 86 nicht interessant ist: Ist der Bildaufbau langweilig, da der Torbogen quasi nicht freisteht? Oder die Bearbeitung zu zaghaft - fehlen Kontraste? Ist die Schärfe nicht ok? Oder liegt es wirklich nur daran, dass die meisten Bilder eben untertags entstanden sind und das Super-Foto-Licht fehlt?

Ich würde sagen, es liegt eher daran, dass auf dem Bild wenig Motiv und viel Gebüsch ist... ich finde es schwer zu erkennen, ob das Hauptmotiv jetzt der Busch im Vordergrund, der mittlere Hügel oder eventuell einer der entfernteren Hügel sein soll.

Ich glaube, Dein Standpunkt ist für die Aufnahme evtl. zu niedrig...?

#87 ist da wieder viel besser. Besseres Licht, nettes Sujet, und eine Bearbeitung, die eine Abendstimmung perfekt rüber bringt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten