• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Le sud de la France

108 ist mein Favorit auf dieser Seite. Bei der 110 finde ich die Farben des Weins schon zu stark gesättigt. Das Haus mit seinen krumme Linien (oder liegt es an einem UWW wie dem Samyang 14mm f2,8?) ist bei der Ausrichtung eine Herausforderung. Mein Blick orientiert sich an dem Steinsims. Demnach scheint mir das Bild nach rechts zu kippen.

Ich dachte Rikmanfredson arbeitet nur mit einem 28-200 Objektiv?! Ist das nicht mehr der aktuelle Stand?

Wirklich tolle Bilder. Man kann auch mittags tolle Aufnahmen machen, wie du immer wieder beweist! :top::top:
 
Oh, Du bist aber ein aufmerksamer Leser. Diese Bemerkung ist mir entgegangen, oder ich habe vergessen, zu antworten. :( Also ein UWW habe ich nicht. Wie Du richtig in Erinnerung hast, bin ich fast immer, bei den Wanderungen eigentlich ausschließlich, mit meinem Tele 28-300mm unterwegs. In Städten, wo ich Museen oder Kirchen ansehe, benutze ich ab und zu das 24-70mm.

Da es eine "normale" Urlaubsreise, und eben keine Fotoreise, war und ich nicht allein gereist bin, sind viele Bilder natürlich untertags entstanden. Ich mag den Tag und ich liebe das Licht und die Hitze. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere erstes Ziel war das Département Hautes-Alpes. Meine Freundin wollte unbedingt die französischen Alpen kennenlernen. Meine anfängliche Skepsis (mich zog und zieht es ganz in den Süden) verflog aber schnell und die Landschaft begeisterte mich sehr.

Nr. 115: Morgenstimmung im Valgaudemar

11-1.JPG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Oh, das letzte gefällt mir sehr, sehr gut :) Tolle Staffelung durch die Berge, das Haus als Detail und schöne, sanfte Farben.
 
Ja, ein wundervolles Bild, gefällt mir auch sehr gut. Das weiche Licht auf den hinteren Bergen sieht richtig gut aus.
Ich freue mich, dass du wieder Fotos aus dem Süden zeigst :)
 
Die Asphaltstraße durch das Tal endet am Refuge du Gioberney. Viele Wanderwege beginnen hier. Wir sind zum Lac du Lauzon hochgewandert. Landschaft und Panorama waren äußerst eindrucksvoll, doch mir für meinen Geschmack waren viel zu viele Leute unterwegs. Eine wahre Massenwanderung.

Unterwegs entstand dieses Bild:

Nr. 116

85-1.JPG
 
Hi Rikmanfredson. Danke für deine Antwort. Dann hatte ich das doch richtig im Kopf. :D Also machst du einen großen Teil nach wie vor mit deinem "Reisezoom".

Hast du schonmal was zu deiner Arbeitsweise (Workflow) geschrieben? Wenn nicht, könntest du vielleicht mal schreiben, wie du es mit Belichtung vor Ort und Bildbearbeitung handhabst. Würde mich interessieren.:top:
 
Unsere erstes Ziel war ...

Sind das die Bilder der Reise von heuer, oder?
Also ist es wenigstens in Südfrankreich warm genug für dich um wiederzukommen ;)

Die neuen Bilder gefallen mir recht gut, sauber gestaltet.
Bei der Bearbeitung hätte ich es ein bissl anders gemacht, aber außer dem Halo in Bild 1 rechts ist das eher Geschmackssache.
Ich glaub ich hätte es ein bissl dunkler gehalten, um die Tiefenstaffelung stärker zu betonen.
Aber der dritten Ebene sind die Berge ähnlich hell und ähnlich vom Kontrast und sehen so ähnlich gleich weit weg aus...

Das letzte finde ich ein schönes Bergbild, war da ein Pol drauf?

Lg, Genrot
 
Hi Rikmanfredson. Danke für deine Antwort. Dann hatte ich das doch richtig im Kopf. :D Also machst du einen großen Teil nach wie vor mit deinem "Reisezoom".

Ja, wenn ich das 24-70mm drauf habe, ärgere ich mich immer, dass ich nicht näher ranzoomen kann... Und abgesehen von einem Makro-Objektiv habe ich ja nur noch den Tele-Allrounder...

Hast du schonmal was zu deiner Arbeitsweise (Workflow) geschrieben? Wenn nicht, könntest du vielleicht mal schreiben, wie du es mit Belichtung vor Ort und Bildbearbeitung handhabst. Würde mich interessieren.:top:

Oh, mei, da gibts nicht viel zu schreiben. Ich fotographiere fast immer aus der Hand, Stativ ist mir verhasst. Ich arbeite, ich gebs zu, meist mit Blendenautomatik, also übernimmt die Wahl der Belichtungszeit meine Kamera. Und, um Gernots Frage zu beantworten, bei solchen Wetterbedingungen verwende ich auch einen Polfilter - keine Ahnung, ob das überhaupt ok ist. Warum hast Du gefragt, Gernot? Ist Dir was aufgefallen?

Bearbeiten tu ich mit LR, wobei ich hier schon fast alle Regler nutze, meist sehr sanft. Ich habe relativ wenig Ahnung, also ist es mehr ein Herumspielen. Ev. kommt dann noch aus der Nik-Kollektion das Viveza-Programm dazu, wobei hiermit nichts anderes zu machen ist als mit LR, und manchmal der PreSharpener. Leider finde ich aber gerade bei den letzten Bildern die Schärfe hier in den verkleinerten Fotos (PreSharpener ist nicht benutzt) alles andere als ideal.

Sind das die Bilder der Reise von heuer, oder?
Also ist es wenigstens in Südfrankreich warm genug für dich um wiederzukommen ;)

Ja! :lol: Doch nicht nur wegen der Wärme liebe ich dieses Land. Mit dem Schüleraustausch, dann Städtepartnerschaftsaustausch fing es an, und seither war ich schon über ein dutzend Male dort.

Sind das die Bilder der Reise von heuer, oder?
Also ist es wenigstens in Südfrankreich warm genug für dich um wiederzukommen ;)

Die neuen Bilder gefallen mir recht gut, sauber gestaltet.
Bei der Bearbeitung hätte ich es ein bissl anders gemacht, aber außer dem Halo in Bild 1 rechts ist das eher Geschmackssache. Ich glaub ich hätte es ein bissl dunkler gehalten, um die Tiefenstaffelung stärker zu betonen. Aber der dritten Ebene sind die Berge ähnlich hell und ähnlich vom Kontrast und sehen so ähnlich gleich weit weg aus...

Danke für die Anmerkung, ich werde es morgen ausprobieren!
 
Nr. 117: Lac du Lauzon

110-1.JPG


Leider ging leichter Wind; außerdem musste ständig irgendwer seine Füße ins Wasser strecken oder mit den Händen herumplantschen, sodass die Wasserfläche nicht total zur Ruhe kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast Du gefragt, Gernot? Ist Dir was aufgefallen?

Es ist mir bei vielen meiner Norwegenbilder aufgefallen, dass ein voll zugeschraubeter Polfilter die Glanzlichter aus der Vegetation nimmt.
Mir gefällt der Look der Bäume und Gräser dann nicht so gut, wirkt ein bissl wie dieses Plastikzeugs bei Modelleisenbahnen :D
Ich hab mir gedacht im Vorletzten Bild diesen Effekt wiederzuerkennen.
Ich bin inzwischen sehr vorsichtig mit dem Pol und versuche Maximalstellungen zu vermeiden.
Leider sind das Dinge die ich am Display sehr schlecht beurteilen kann...

Lg, Gernot

PS: Lästige Menschheit, ständig stören sie die Ruhe der stillen Wasser :)
Das Bild ist aber trotzdem schön!
 
Tagsüber lassen sich Menschen auf den Bildern kaum vermeiden, aber dennoch ist dir mit der 117 ein sehr schönes Foto gelungen.
Sieht eigentlich nach einem perfekten Spot für Christian aus... ;):D
 
Oh, mei, da gibts nicht viel zu schreiben. Ich fotographiere fast immer aus der Hand, Stativ ist mir verhasst. Ich arbeite, ich gebs zu, meist mit Blendenautomatik, also übernimmt die Wahl der Belichtungszeit meine Kamera. U

Die Reisezooms sind schon bequem. Ich kann das nur zu gut nachempfinden. Bin mit meinem einfach zu zufrieden und den Bildern, die ich damit im Landschaftsbereich machen kann.
Stativ ist mir nicht verhasst. Aber ich arbeite auch oft ohne und auch gerne mit der Blendenpriorität. Möchte auch irgendwann mal die Komposition so im Griff haben, wie du und die anderen hier im Landschaftsforum. :top:
Arbeitest du dann viel mit Belichtungskorrektur bei der Aufnahme oder mit einer bestimmten Belichtungsmessung?
Ich benutze sehr oft Blendenvorwahl auf f8 und korrigiere dann mit der Belichtungskorrektur je nach Geschmack und Motiv.

In 117 gefallen mir sehr die Spiegelung und die Menschen stören mich nicht, da sie eine Orientierung für die Größenverhältnisse geben.
 
Ja, ich musste auch an Christian denken. Was hätte er daraus gemacht! Einen echten sissen! :lol: Dass Menschlein abgebildet stört mich auch nicht so sehr, aber dass sie ständig mit den Füßen das Wasser in Unruhe bringen mussten, brachte mich fast auf die Palme. Egal. Ich mag das Bild auch sehr.


Bei der Bearbeitung hätte ich es ein bissl anders gemacht, aber außer dem Halo in Bild 1 rechts ist das eher Geschmackssache.
Ich glaub ich hätte es ein bissl dunkler gehalten, um die Tiefenstaffelung stärker zu betonen. Aber der dritten Ebene sind die Berge ähnlich hell und ähnlich vom Kontrast und sehen so ähnlich gleich weit weg aus...

Ich hab nochmals ein wenig herumgedreht und stelle es als b-Variante zu dem Bild dazu. Gernot, findest Du es jetzt besser? Halo über der ersten rechten Bergflanke bekomme ich nicht weg, ich glaube auch eher, dass es einfach das Licht ist, das von oben rechts ins Tal fällt.
 
@audiblerapture: Ja, dieses Bild mag ich sehr, sehr gerne - wohl auch, weil die Landschaft der Calanques so wunderbar ist... Doch der Reihe nach, ich möchte ja vorerst mal chronologisch vorgehen.

Die nächste Wanderung führte uns ins Dévoluy-Massiv, was auf der anderen Seite der Route Napoleon N 85 liegt. Quasi nur einen Steinwurf und einen Pass vom Valdgaudemar entfernt erschien mir die Landschaft doch ganz anders, weiter und freier. Voilà das angestrebte Ziel: ein Rundweg um die Crête d'Âne unterhalb des Pic de Bure.

Nr. 118: Blick auf die Crête d'Âne


310-1.JPG
 
Wir parkten in der Nähe der Talstation des téléphérique du Pic de Bure, jener Seilbahn, von der sich vor über 16 Jahren eine Gondel löste und 20 Menschen in den Tod stürzten. Inzwischen hat man eine neue Bahn gebaut; sie ist aber nicht für die Öffentlichkeit nutzbar. Gut so, so trafen wir auf der gesamten Wanderung höchstens 10 andere Wanderer.

Von dort aus stiegen wir durch den Wald hoch und umrundeten die Crête d'Âne gegen den Uhrzeigersinn. Es folgen einige Bilder von unterwegs.

Nr. 119:

367-1.JPG
 
Am höchsten Punkt der Tour genossen wir bei der Mittagsrast den Ausblick auf den "Eselsgrat" und den Weitblick ins Tal. Fantastisch! Hinter uns im Rücken hörte man zwei Kletterer, die scheinbar die Steilwand des Pic de Bure hinaufkletterten, sehen konnte man sie aber nicht. Über uns zogen Vögel ihre Kreise.

Nr. 120:

401-1.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten