• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Le sud de la France

Eine tolle 100! :top:
 
Nein, das wäre zu weit weg. Vor Sonnenaufgang bin ich auf den Saint-Amand gestiegen.
 
"Sonntag: Besuch eines Gottesdienstes" lautete der Wunsch meiner Freundin. "Wenn schon, denn schon" sagte ich und brachte uns am Sonntagvormittag in die Abtei Sainte-Madeleine du Barroux. Ich hatte eigentlich keine Ahnung, was uns erwartete, und auch heute stehe ich noch mit sehr gemischten Gefühlen diesem Besuch gegenüber. Wir sahen einen Kirchenbau im neoromanischen Stil, in dem eine große Gemeinschaft aus Mönchen jeglichen Alters im alten Ritus die Messe feierte. Viele Besucher feierten die Messe mit, die Kirche war voll, und das, obwohl alles so konservativ anmutete: lateinische Gebete, die Tonsur der Mönche (die Gleichmacherei fiel mir auch anderweitig auf: alle Brillenträger trugen die gleiche, rundglasige Brille), die Trennung zwischen Klerus und Laienvolk, das Läuten der großen Turm-Glocke per Hand über ein langes Seil. Ich war erschreckt und fasziniert gleichzeitig... Ins Kloster selbst oder in den Kreuzgang kam ich nicht, wohl aber in den gut sortierten Klosterladen. Die Mönche sind „Selbstversorger“ und leben der Benediktiner-Tradition entsprechend von ihrer Hände Arbeit. Hergestellt wird z.B. Olivenöl, Wein, Kekse, Baguettes und vieles mehr. Dort erwarb ich ein Büchlein über das Kloster und beim ersten Durchblättern entdeckte ich den Hinweis, dass ganz in der Nähe auch ein Frauenkloster sich befinde.
Dorthin fuhren wir am Nachmittag. Auch hier ein wunderbar reiner Bau, der romanischen Schlichtheit folgend. In der Kirche fiel mir das große Gitter auf, das den Bereich der Nonnen von dem der "normalen" Besucher trennte. Auch hier kam man nicht in den inneren Bereich das Anlage, konnte aber ein wenig außen herumspazieren. Im dortigen Klosterladen wurden wunderbare Produkte verkauft, die Marillenmarmelade habe ich neulich erst geöffnet. Bewegten sich die Mönche frei im Gewusel der Einkäufer, so saßen die Nonnen hinter einem Gitter an ihrer Kasse, nur ein Fenster erlaubte die Kommunikation und die Bezahlung. Puh, hier war ich dann doch mehr erschreckt als fasziniert.


Nr. 101: Abtei Sainte-Madeleine du Barroux (Dem Foto wollte ich entsprechend der Eindrücke einen altertümlichen Look geben).


3654-1.JPG


Nr. 102: Abtei Notre-Dame de l'annonciation (Von außen wirkt die Abtei so hell und einladend, besonders im Licht der Nachmittagssonne; drinnen möchte ich allerdings nicht leben)


3719b-1.JPG
 
Hey Birgit, eine absolut würde #100 - toller Ausblick, tolles Licht und wunderschöne Farben, klasse!

Deine Intention bei der #101 kann ich gut nachvollziehen, das Bild gefällt mir auch vom Aufbau her, aber der farbliche look ist nicht so ganz mein Ding. Die Tönung ist komisch, evtl. müsste es etwas bräunlicher sein für den alten look? Ich weiß nicht bin da ja eh kein Experte, da bin ich zu jung für :lol::D
 
Hello.

Also Bild 100 ist dir wirklich sehr gut gelungen! Was eine geniale Aussicht:top::top: Und das auch noch bei bestem Licht. Tolle Aufnahme!
 
Danke euch für die lobenden Worte zur Nr. 100. :)
Dir Anmerkung zur Färbung / Temperatur der Nr. 101 ist wichtig, ich habe schon andere "Mischungen" versucht, aber noch keine bessere gefunden.

Es folgen zwei Bilder aus der Toulourenc-Schlucht:


Nr. 102:

0028-1.JPG


Nr. 103:

0105-1.JPG
 
Die #102 gefällt mir richtig gut! :top:
Gerade die Licht-Schattenverteilung gibt viel Leben und Tiefe ins Bild.
Mein Wermutstropfen ist der zu enge Beschnitt im Vordergrund, da fehlt mir
etwas Luft.
 
Die #102 gefällt mir richtig gut! :top:
Gerade die Licht-Schattenverteilung gibt viel Leben und Tiefe ins Bild.
Mein Wermutstropfen ist der zu enge Beschnitt im Vordergrund, da fehlt mir
etwas Luft.

Ja, mir jetzt, wo Du es sagst, auch...

Noch ein Bild von dieser Schlucht. Leider war sehr viel los, und ständig ist mir wer ins Bild gelaufen. Hier fand ich die Szene aber ganz nett, so dass ich abgedrückt habe:


Nr. 103 (2):

0098-1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wenden wir uns wieder der antiken Stadt Glanum zu und machen einen kleinen Exkurs in die Antike:
Die Gräber lagen bei den Römern stets außerhalb der Stadt; daher finden wir auch dieses Grabmal außerhalb der eigentlichen Siedlung in unmittelbarer Nähe zu dem Stadtborgen, den ich hier gezeigt habe.
Es handelt sich um ein sog. Mausoleum, das von 3 Brüdern aus der Familie der Julier für ihre Eltern erbaut wurde. Im Rundbau oben befinden sich zwei Männer-Statuen mit Toga. Hier könnte der Vater dargestellt sein, vermutlich auch der ebenfalls schon verstorbene ältere Bruder. Die Urnen mit den sterblichen Überresten, die sich ursprünglich im hohlen Sockel des Grabmals befanden, wurden wohl Opfer von Grabräubern.
Das Mausoleum ist ein außergewöhnliches Zeugnis vom Stolz und sozialen Rang der Julier, einer einheimischen Familie der Oberschicht, welche für ihre loyale Dienste v.a. während des Bürgerkrieges das römische Bürgerrecht und den Namen einer der angesehensten Familien Roms erhalten hatten.
Das Mausoleum orientiert sich archetektonisch an der römischen Grabbauweise und vereint in seiner „Dreiheit“ Sarkophag, Triumphbogen und Rundbau. Reliefs am Sockel zeigen verschiedene mythologische Szenen, die mit historischen Ereignissen verbunden werden können und so das Leben der Toten in einen mythologisch-heroischen Kontext setzen.


Nr. 104: Mausoleum in Glanum


2271-1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 103 ist irgendwie doppelt, die erste 103 gefällt mir aber richtig gut. Die zweite wäre ohne den Baumstamm da oben aber auch ein cooler Moment.

Bei der 104 ist mein Auge total irritiert, die Farben erzeugen bei mir sofort Karibikfeeling, also grün und blau in dieser Ausprägung, dazu passt das Motiv dann aber irgendwie nicht und wirkt "montiert" - pah mit dieser Aussage kannst du wahrscheinlich nix anfangen, aber ich sag halt einfach mal was mir so beim betrachten durch den Kopf geht :o
 
Oh, danke für den Hinweis mit der falschen Zählung! Habe eine (2) eingefügt.

Doch, ich verstehe schon, was Du mit den Farben meinst. Ich bin selbst nicht glücklich und habe das Bild hier sogar schon einmal ausgetauscht, weil es mir mit etwas Abstand gar nicht gefiel. Wahrscheinlich hatte ich den Polfilter drauf und irgendwie falsch gedreht. Wenn Zeit ist, versuche ist mich nochmals dran. Danke auf jeden Fall für die Rückmeldung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten