Gerne doch, hab es gestern zufällig bei den Heise News gesehen. Auf Deinen Bericht bin ich dann auch schon sehr gespannt.
Nachdem ich das Ding mittlerweile habe und der Tip hier wirklich 'heiß' war, denke ich, bin ich wenigstens einen Kurzbericht schuldig

. Einen echten Erfahrungsbericht gibt es auch noch nicht, da ich noch nicht soviel damit gemacht habe. Bin froh, dass die prinzipielle Einrichtung mal einigermaßen fertig ist. Also:
Es ist ein 'normales NB' ohne größere Auffälligkeiten. Am ehesten erwähnenswert finde ich das 'Ganzmetallgehäuse' (glaube Alu), welches recht wertig und verwindungssteif wirkt. Man kann das NB auch an den Kanten anheben ohne dass etwas knarzt

. Es sieht auch in der Tat sehr chick aus, ist dadurch aber unheimlich empfindlich für 'Tatscher' ... man möchte das Ding dauernd abwischen

. Wenn ich schon bei der Mechanik bin: die Displayscharniere wirken auch SEHR robust, wenngleich sie etwas streng gehen. Man muss das Unterteil des NBs gut festhalten, wenn man den Deckel öffnen will. Auch noch Mechanik: die Tastatur finde ich sehr gut. Abgesehen vom 'Anschlag', der sicher immer etwas Geschmackssache ist, gibt die Tastatur keinen mm nach, wenn man tippt. Das hatte ich leider schon bei einigen NBs. Das nervt auch, wenn die Dinger 'rumfedern'. Der Clou: die Tastatur ist beleuchtbar, sogar in 2 Helligkeitsstufen. Der Rest ist Hausmannskost, leider auch das Touchpad. Ich werde nie verstehen, warum nur Apple es schafft, an der Stelle etwas größere Dinger zu verbauen. Das Dell Pad hat die übliche 'Größe' die Tasten finde ich sogar zu langhubig. Aber das stört mich nur am Rande, da ich sowieso eine Maus verwende. Immerhin ist das Dell Pad für kurze Aktionen ohne Maus schön empfindlich. Für ein Nicht-Apple Pad ist es wohl ok.
Zu den Anschlüssen gibt es durchaus ein paar Worte zu sagen. Da wären erst mal die reichlichen Videoanschlüsse. Neben Analog-VGA hat das NB nicht nur einen HDMI Port, sondern auch den brandneuen Displayport. Für ein 'Fotografen-NB' ist Flexibilität in Sachen Videoanschlüsse sicher nicht dumm. Getestet habe ich sie alle noch nicht, sorry.
Auch nicht schlecht sind die USB Ports. Es gibt 3 Stück davon, das ist für meinen Geschmack fast etwas knapp für ein NB dieser Größe. Allerdings, und das finde ich bemerkenswert, alle 3 liefern offenbar (getestet!) genug 'Saft', um externe 2.5" HDs alleine betreiben zu können! Das ist nicht USB-konform, eigentlich dürften aus jedem USB Port nur max. 500mA kommen. Ich habe hier z.B. eine 'hungrige' HD, die braucht nachweislich mehr als 1A zum Anlaufen. Konsequenterweise funktioniert die noch nicht mal an jedem PC mit Y-Kabel (dieses 2xUSB Gefummel). An dem Studio 16 läuft die anstandslos mit einem ganz normalen USB Kabel an jedem USB Port für sich

- toll! Das finde ich wichtig, da ich viele 2.5" HDs benutze. Wo sonst sollen die ganzen Bilddaten hin?! Da hat mal jemand mitgedacht und die (dämliche) Spezifikation einfach Spezifikation sein lassen

.
Und genau für diese externen Platten gibts dann gleich noch einen oben drauf: einen eSATA Anschluss, der aber der brandneuen 'Power over eSATA' Erweiterung genügt (auch 'eSATAp' genannt). In Wirklichkeit teilen sich ein USB Anschluss und der eSATA Port eine Buchse, man kann also nicht 3 USB + ein eSATA Gerät verwenden. In der Praxis ist das aber fast egal, weil eSATA (schwachsinnigerweise) ohne Power daherkommt. Bei den 2,5" eSATA Gehäusen funktioniert das meist über den sowieso immer auch vorhandenen USB Anschluss. Das ist aber auch ein rechtes Gerödel. Ich habe z.B. von Revoltec so kleine Dinger. Die werden mit etlichen Kabeln geliefert, die man dann auch lustig rumstöpseln muss: ein USB-Kabel oder ein spezielles DC-Versorgungskabel in einen freien USB Port, das eSATA Kabel in den eSATA Port (dabei geht natürlich der shared USB flöten) und die beiden anderen Enden in das HD-Gehäuse ... nervt. Ich habe nun ein eSATAp Kabel aufgetrieben (noch selten und deshalb teuer), das aber am NB nur einen Stecker an diesem gepowerten eSATA Anschluss verwendet und am anderen Ende zwei Stecker für das Gehäuse bietet, USB und eSATA. Der USB wird aber nur zur Versorgung eingesteckt. Es gibt auch schon eSATAp-auf-eSATAp Kabel, aber ich konnte einfach kein passendes Gehäuse finden (sozusagen mit der gleichen Buchse wie das NB sie hat). Der Standard ist aber noch ganz neu, das kommt sicher noch. Das XPS 16 ist jedenfalls dafür gerüstet

.
Warum nun das Alles? Nun, mit USB geht einfach kaum mehr als 20MB/sec. und am eSATA Port liefert das NB unter Vista gemessene 80MB/sec. (die HD muss es natürlich auch können). Das macht sich unter Lightroom schon SEHR bemerkbar, eigentlich agiert die externe Platte genauso schnell, wie die eingebaute. Dadurch kann man z.B. einfach eine LR-Bibliothek auf die ext. HD exportieren und dort bearbeiten. Sehr praktisch! Aber genug davon, wenngleich mich solche Details schon sehr beschäftigen (sowohl positiv, als auch negativ, je nachdem

), weil sie eben zwischen 'echter Praktikabilität' und 'netter Spielerei' entscheiden. Und wenn ich schon soviel Geld ausgebe, darfs schon eher praktikabel sein

.
Apropos praktikabel: das Studio 16 hat auch noch einen FW Anschluss, aber leider nur den kleinen 4-poligen ohne Saft. Das ist zumindest für Massenspeicher nicht sehr praktikabel, da externe FW Gehäuse meist keine Stromanschlüsse via USB zulassen. Eigentlich gehen nur externe 3.5" mit eigenem Netzteil und natürlich sonstige Peripherie, die ihren Strom mitbringt. Ich fürchte nur, der in Bälde erscheinde USB3 Standard wird den FW Anschluss endgültig aufs Altenteil schicken.
Nun aber zum für mich 'Spannensten', dem Bildschirm. Fazit vorab: geil

! Es ist wirklich schon subjektiv sehr auffällig, wie hell und vor allem wie 'farbig' das LCD ist. Aber es geht auch etwas fundierter und so habe ich mir im Zuge des NBs auch gleich ein neues Farbkalibriergerät, den Spyder3 zugelegt. Kleine Empfehlung am Rande: 'nur' den Spyder3 PRO nehmen und das zur ELITE Gesparte, lieber in die Software 'basicColor' stecken (Hardware beim Spyder3 ist immer gleich). bC ist viel besser als die Spyder Software. Mit dieser Ausstattung habe ich den Schirm dann kalibriert und bin recht begeistert. Ich kann das NB neben meinen Desktop Monitor stellen (der auch damit kalibriert ist) und sehe das Gleiche - so solls sein.
Im Detail: das NB-Display schafft 250 lm Helligkeit, das ist für die Fotobearbeitung viel zu hell und für ein Notebook schon extrem hell. Ich habe es momentan genau auf halber Helligkeit (in 16 Stufen sehr gut einstellbar), den Rest erledigt die Software per GraKa LUT. Das ist nicht optimal, Hardwareeinstellmöglichkeiten fehlen wie bei allen NBs auch dem Studio 16 - leider. Man kann auch nicht, wie ich gehofft hatte, an der Farbtemperatur der RGB-Beleuchtung 'drehen'. Das Ding ist fest und wohl auf möglichst 'weiß' eingestellt. Man hat aber gegenüber weißen LEDs trotzdem den großen Vorteil des weitaus besseren Spektrums und es ist einfach 'schweinehell', wenns drauf ankommt. Der Sommer kommt bestimmt

.
Das LCD selbst ist nicht so winkelunabhängig wie man sich das wünschen würde und vom Desktop her gewohnt ist, nachdem man aber direkt davor sitzt und die Größe beschränkt ist, geht das schon. Vor dem Display 'rumturnen' sollte man nicht, dann sieht man, wie sich durch den (vertikalen) Betrachtungswinkel die Farben ändern, hauptsächlich rot. Summa summarum ist es eben trotz aller neuerer Technik 'nur' ein NB Display. Aber wie gesagt, ich habe die erste 'Session' mit LR und PS hinter mir, habe die Bilder ausbelichten lassen und bin zufrieden. Es funktioniert, qed

.
Die Auflösung ist auch recht genial, wenngleich der Desktop bei 1980x1080 schon SEHR winzig wird. Nachdem man aber sehr nah dran ist, gehts (mit Lesebrille

). Die 16:9 statt üblicher 16:10 fallen nicht weiter auf, wirkt eher etwas 'geräumiger', auch wenns täuscht. Filme passen natürlich genau drauf und sehen auch SEHR gut aus. Wie gesagt, das Display hat in der Summe einfach ein geiles Bild. Ich mag diese 'halbstarken' Ausdrücke eigentlich nicht, aber in dem Fall beschreibt es den Eindruck am Besten

. Ach ja, es ist sogar ein DVB-T Empfänger drin und unter dem Vista Mediacenter wird der auch recht gut gemanaged. Fernsehen macht mit dem Display viel Spaß, da bin ich aber auch nicht verwöhnt (habe zum normalen Fernsehen noch alte 4:3 Röhren

). Das Blueray Laufwerk habe ich mir allerdings verkniffen, das war mir zu teuer. Ich habe noch nicht mal EINE Bluray Scheibe

. Aber die FullHDs von der 5D2 sehen gediegen aus ...
Zur Leistung gibts wirklich nicht viel zu sagen: als ich bestellt hatte war der P8400 (2.26 GHz) die Standardoption und das hat mir auch gepasst. Momentan gibt es fürs gleiche Geld den P8600 (2.4 GHz), die 5% grämen mich aber nun nicht (dafür kostet DVB-T nun 35€

). Überhaupt wollte ich nie ZU fette CPUs im NB, letztlich werden die einfach zu warm. Ich hasse laute NBs und das Studio 16 ist schon an meiner Akzeptanzgrenze. Der Lüfter hat 4 Zustände: AUS - GANZ leise - bläst - unerträglich. Am Anfang ist der Lüfter aus, irgendwann geht er aber immer auf die niedrigste Stufe. Da bleibt er im Normalfall auch, außer man lässt LR gerade 200 1:1 Vorschaubilder rechnen. Diese 'bläst' Stufe wäre mir auf die Dauer schon zu laut, andere finden es nicht so schlimm (die ich schon gefragt habe). Die letzte Stufe ist wohl sowas wie der Rettungsanker für alle Systeme und ist wirklich sehr laut. Die legt los, wenn man ein Spielchen wagt

. Ich vermute, dass die GraKa dann ordentlich zur Wärmeerzeugung beiträgt und dann gehts rund. In Zahlen sieht das so aus: unter Windows Idle braucht das System ca. 32-35 Watt, wenn es arbeitet bis zu 45 Watt, mehr geht kaum. Ein mäßig modernes 3D Spiel gestartet und die Leistungsaufnahme schnellt auf knappe 70 Watt

. Dann wird auch alles mit der Zeit richtig heiß und durch das viele Metall am Gehäuse auch unangenehm. Auf dem Schoß spielt man besser keine Partie Half Life 2

.
Jedenfalls ist die Leistung 'angemessen' und ich bin zufrieden: mit dem modernen DualCore, 4GB RAM (Standard, für viel Geld gibts sogar 8GB!) und eine flotte SATA2-HD-Anbindung & der Graphik, hat man eine einem normalen, modernen Desktop entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit. LR und PS laufen wie dort auch. Die GraKa ist auch sehr ordentlich und passt mir genau. Ich will keine lahme Chipsatzlösung mit shared memory, Overkill für Gambler brauche ich aber auch nicht.
Die Akkuleistung ist nicht berauschend, ich komme so 1 1/2 Std. weit mit dem kleineren der beiden möglichen Akkus (6 und 9 Zellen, 6 sind Standard und im Preis drin). Der 9-Zellen Akku steht aber hinten raus, das finde ich lästig (neben der Tatsache, dass ich den Aufpreis von über 100€ unverschämt finde!). Mir ist die Akkulaufzeit aber auch nicht so wichtig, das muss jeder selbst entscheiden. Für 'richtige Jobs' brauche ich sowieso eine Steckdose, ob das Ding nun 1, 2 oder 3 Stunden halten würde und für kurze Aktionen reicht der 6-Zellen Akku auch. Das ganze Teil ist ja nicht hochmobil, also nichts um es dauernd unterm Arm zu haben. Die Größe ist m.M. nach ein perfekter Kompromiss zwischen 'transportabel' (auch mit dem Flieger) und trotzdem gut arbeiten können. Kleiner finde ich für die Bildbearbeitung ZU klein und alle 17-Zöller die ich kenne, sind Totschläger

. Zu diesem Kompromiss passt die Akkuleistung genau.
So, nun habe ich VIEL zu viel geschrieben, so ausführlich sollte es gar nicht werden. Besonders strukturiert ist der Bericht deshalb nun auch nicht, hat sich einfach so ergeben

. Zum Abschluss und weil es mich nun mal am meisten beschäftigt bzw. freut, nochmal ein Detail zum Schirm des Studio 16. Es ist wohl tatsächlich so, dass der Farbraum des LCDs alles was ich an NB testen konnte, um Längen schlägt und sogar meinen Desktop leicht überragt und der ist immerhin 'UGRA tauglich'. Ich habe mal unten ein paar Farbräume angehängt. Das sind tatsächlich Screenshots, direkt auf den einzelnen Geräten gemacht, mit Spyder3 und basicColor gemessen. Auffällig ist, dass wirklich alle 'normalen' NBs gegenüber dem Deskmonitor (Dell 2709) sehr schlecht aussehen und so 'sehen sie ja auch aus'

. Nur der Studio 16 Schirm schafft den Farbraum locker und sieht das dann auch aus, wenn man davor sitzt.
P.S.: falls jemand bei Dell nachsieht, nicht wundern, wenn die Details meines Berichtes nicht mehr stimmen. Die Konfiguration ändert sich fast täglich

. Schlimmer noch, es sind die Konfigurationsmöglichkeiten. Was nur mir nach 3 Wochen auffiel: kein P8400 mehr, es geht mit dem 8600 los - keine 160GB HD mehr - DVB-T nun gegen Aufpreis, ich MUSSTE sie nehmen - kein 9-Zellen Akku mehr im Programm, bei mir wäre er für >100€ zu haben gewesen - etc. etc.
P.P.S.: Die Anhänge sind wie gesagt Screenshots des Farbumfangs der einzelnen Geräte. Von links nach rechts: 1) Studio XPS 16 - 2) Desktop mit Dell 2709 - 3) altes Dell XPS 17" Notebook mit einem sogenannten 'Crystal Clear' Display, das immer ganz ordentlich aussah

- 4) altes Dell X1 Mini-NB mit Display, das nie so toll aussah - 5) MacBook White, das klassische (ca. 3 Jahre alt). Übrigens, keiner der anderen NB Schirme schafft auch nur die Hälfte der Helligkeit (gemessen!), den meisten geht um 120-140 Lm die Puste aus.