• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung

Ist ja irre. :eek: :top:
Kannst Du ein wenig mehr zu dem Bild erzählen, was sieht man da alles und womit hast Du die Aufnahmen gemacht?
 
Ist ja irre. :eek: :top:
Kannst Du ein wenig mehr zu dem Bild erzählen, was sieht man da alles und womit hast Du die Aufnahmen gemacht?

Danke, gerne :-)
Ich mag das Bild selbst, da es mein erstes Astrobild ist, sozusagen. Habe mir Weihnachten eine Nachführung gekauft und konnte sie jetzt letzte Woche das erste mal ausprobieren :)

Das Bild ist mit einer "normalen" Eos 7D + 200mm 2.8 L Objektiv gemacht worden. Wurde allerdings mithilfe des Astrotracs nachgeführt.

Das Bild besteht aus 20 Einzelbildern, jeweils 60s belichtet, gestacked und in Lightroom / Photoshop bearbeitet.

Zu sehen ist links oben der Pferdekopfnebel, rechts unten der allseits bekannte Orion Nebel.
Der Orionnebel ist sogar mit bloßem Auge zu sehen, er liegt im Sternbild des Orion.

Beachtlich finde ich die Menge an Staub, die sich in der Gegend befindet. Auch die Größe der Objekte ist interessant, so hat der Orionnebel bspw. einen Durchmesser von 24 Lichtjahren und die 2000-fache Masse der Sonne :D
 
Bin seit heute neu im Forum und habe durch diese tollen, gut erläuterten Aufnahmen, gleich sehr viel gelernt.
Einen persönlichen Dank.
Gruß HaWelli
 
Ist ein sehr interessantes Thema,
habs daraufhin auch mal versucht.
Sagt doch mal was über die Fotos.
Gruß Micha
 
Da hab ich auch mal was - inklusive einem guten Beispiel für "Lichtverschmutzung" in größerem Maße... :grumble:

Der Ausschnitt des DM-Logistikzentrums wegen der EXIF´s, das Panorama ist ein Stitch aus 3 Einzelaufnahmen.
 
Hi,

hier auch mal ein paar Bilder bei mir aus der Straße...

Da ich auch blutiger Anfänger bin, freue ich mich über jedes Feedback!

Hier noch ein paar Infos zu den Bilder (alle aufgenommen mit einer EOS600D + Tamron 17-50mm, 2,8) ISO-Wert ist bei allen (glaube ich) 100.

Bild 1: Blende 2,8 @50mm, Belichtungszeit: 1/5 Sek. (also nicht wirklich LANGzeit)

Bild 2: f/11 @17mm, 8 Sek

Bild 3: f/22 @17mm, 5 Sek.

Bild 4: f/22 @17mm, 15 Sek.
 
@Elijah2807
sei mir nicht böse, aber deine Bilder sehen alle vier unscharf aus. entweder verwackelt oder mit deiner Linse stimmt was nicht. vor allem das 3. und 4. Bild müßten bei Blende 22 und der langen Belichtungszeit knackscharf sein. hast du eine Kabelfernbedienung beim auslösen benutzt?? wenn nicht dann weißt du hoffentlich das du beim handauslösen die Aufnahme schon verwckelst. und ISO 400 brauchst du auch nicht bei Langzeitbelichtung, fördert nur das Bildrauschen. also immer ISO 100, Blende je nach Motiv zwischen 8 und 11 reicht vollkommen. und dann nimm den M Modus. Belichtung auf BULB und dann mit einer Kabelfernbedienung mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten machen. dann wird das auch was. wenn du keine Fernbedienung hast dann nimm den Selbstauslöser. auf keinen Fall mit der Hand den Auslöser betätigen. da hilft dir auch keine kleine Blende und lange Belichtung. achso die Rauschunterdrückung kannst du deaktivieren. schau mal das Bild hier F8 ISO 100 25sek.
Gruß Pit
 
Da hab ich auch mal was - inklusive einem guten Beispiel für "Lichtverschmutzung" in größerem Maße... :grumble:

Der Ausschnitt des DM-Logistikzentrums wegen der EXIF´s, das Panorama ist ein Stitch aus 3 Einzelaufnahmen.

wie bekommst du mit so einer tollen Cam so ein verschwommenes Bild hin?? und warum ISO 640:confused: lies mal meinen Beitrag etwas weiter oben, hab da gerade was zu geschrieben.
 
Mit "krass" ausdrücken hat das nichts zu tun. Es hilft ja nichts zu sagen die Fotos wären scharf wenn sie es nicht sind.

ich hab ja auch nicht geschrieben das sie scharf sind. ich nehme halt an das sie verwackelt sind. ok wir wollen das hier nicht ausweiten, ich will dem User nur etwas Anfängerhilfestellung geben.:)
 
@Pit: Danke fürs Feedback und Kompliment für Dein Regensburg-Foto. Keine Sorge wegen krasser Wortwahl, I can take it.

Dass die Bilder unscharf sind ist richtig, mir geht es um die systematische Fehlersuche. Daher fass ich mal zusammen

Was ich überall richtig gemacht habe: Modus M, ISO 100, Selbstauslöser mit 2 Sek Verzögerung

Was so mittelrichtig war: Ich habe zwar ein Stativ benutzt, allerdings nur ein kleines Tischstativ, welches ich in der Fototasche hatte.

Nun zu den Fehlern:

Alle Bilder: Bildstabilisator war AN

Bild 1: Zu große Blende, aus der Hand fotografiert

Bild 2-4: Blende OK bis zu klein, Stativ bei 2 und 4 von Hand "stabilisiert", da akute Absturzgefahr...

Was ich mir am wenigsten erklären kann ist die Unschärfe bei Bild 3. Liegt das am Bildstabilisator und/oder am mickrigen Stativ in Kombination mit Verkehr und evtl. Straßenbahn?

Richtiges Stativ und Kabelauslöser sind ab diesem Wochenende verfügbar, werde mal schauen, ob ich die Bilder mit Hilfe der Learnings hier aus dem Forum einfach wiederhole. Bin mal gespannt auf das Ergebnis.

Cheers,
Elias
 
Was ich überall richtig gemacht habe: Modus M, ISO 100, Selbstauslöser mit 2 Sek Verzögerung

Bild 3 und 4 hast du mit ISO 400 gemacht.

Was so mittelrichtig war: Ich habe zwar ein Stativ benutzt, allerdings nur ein kleines Tischstativ, welches ich in der Fototasche hatte.

das Tischstativ ist für eine schwere DSLR viel zu instabil.

Nun zu den Fehlern:

Alle Bilder: Bildstabilisator war AN


richtig, Stabi immer aus bei Stativaufnahmen

Was ich mir am wenigsten erklären kann ist die Unschärfe bei Bild 3. Liegt das am Bildstabilisator und/oder am mickrigen Stativ in Kombination mit Verkehr und evtl. Straßenbahn?

von allem etwas, aber es reicht auch schon ein etwas, und das Bild ist verwackelt.

Richtiges Stativ und Kabelauslöser sind ab diesem Wochenende verfügbar, werde mal schauen, ob ich die Bilder mit Hilfe der Learnings hier aus dem Forum einfach wiederhole. Bin mal gespannt auf das Ergebnis.
wir warten auf die neuen Bilder:top:

Cheers,
Elias[/QUOTE]
 
Hi,

again: Danke fürs Feedback. Mit ISO400 hast Du natürlich recht. Hatte erst 100 bei "alle" stehen, habs dann gecheckt, aber dann nicht mehr geändert.

War ja auch schon spät. ;-)

CHeers,
Elias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten