• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung

Brauche ich um Nachtaufnahmen zu machen mit Lagzeitbelichtung einen speziellen Filter?

Danke für eure Hilfe

normal nicht.

Was möchtest du den Fotografieren?
 
Für die Blaue Stunde sollte der Weißabgleich auf "Sonne" stehen, denn die Lichtquelle ist ja die Sonne. Nur so bekommt man den blauen Farbstich richtig "rüber" - außer natürlich, er soll neutralisiert werden, dann genügt meistens der automatische Weißabgleich.
 
Mal wieder was aus der "Langen" Ecke.

Nach dem die Aufnahme begonnen hat einfach in's Bild laufen und dann stehen bleiben.
 
Ich habe mal zwei Fragen:

1. Wie bekommt man es hin in ein Bild eine Lichtskulptur "einzubauen" ohne, dass man den Mensch, der die Lampe ect. hält, auch auf dem Bild ist?
Ich meine, bei den Fotos hier hat man nie eine Person hinter den Lichtskulpturen gesehen. Woran liegt das?

2. Wie bekommt man mit einer Canon eine Belichtungszeit von über 30 Sekunden hin? - Okay. Man kann natürlich sagen, mit einem Fernauslöser..aber woher weiß ich wie lange ich belichten muss?
Angenommen, ich möchte ein Objekt fotografieren welches bei f/8 30 sek. Iso 800 perfekt belichtet ist. Jetzt möchte ich aufgrund des Rauschens oder der Schärfentiefe oder so auf f/32 und Iso 200 gehen. Woher weiß ich, wie lange ich belichten muss, ohne 10 Bilder zu machen, bis ich dann rausgefunden habe, wie die perfekte Belichtung aussieht?

vielen dank im Vorraus :)
 
Angenommen, ich möchte ein Objekt fotografieren welches bei f/8 30 sek. Iso 800 perfekt belichtet ist. Jetzt möchte ich aufgrund des Rauschens oder der Schärfentiefe oder so auf f/32 und Iso 200 gehen. Woher weiß ich, wie lange ich belichten muss, ohne 10 Bilder zu machen, bis ich dann rausgefunden habe, wie die perfekte Belichtung aussieht?

Beim Schließen der Blende von f/8 nach f/32 verkleinerst Du die Blende um 4 EV. Dies kannst Du kompensieren, indem Du die Belichtungszeit um den Faktor 2^4 (4 für die Anzahl der Blenden) verlängerst:
30s * 2^4 = 30s * 16 = 8min

Der Wechsel von ISO 800 nach ISO 200 entspricht 2 Blenden, die Du analog ausgleichst:
30s * 2^2 = 30s * 4 = 2min

Wenn Du nun gleichzeitig die Blende schließt und die ISO-Empfindlichkeit verringerst, dann musst Du beide Multiplikationen nacheinander durchführen:
30s * 2^4 * 2^2 = 30s * 16 * 4 = 32min

So kommst Du auf eine Belichtungszeit von 32 Minuten (!), wobei ich nicht weiß, wann bei Deiner 40d Schluss ist. Da Du das Bild wegen starker Beugungsunschärfe bei f/32 aber wiederholen wirst, solltest Du vielleicht ein bisschen mehr Zeit einplanen :evil:

Wie bekommt man es hin in ein Bild eine Lichtskulptur "einzubauen" ohne, dass man den Mensch, der die Lampe ect. hält, auch auf dem Bild ist?

Bei dieser kleinen Blende musst Du (abhängig von Lichtverhältnissen und eingesetzten Filtern) u.U. schon recht lang im Bild verharren, um genügend Licht zu reflektieren, das Dich auf den Sensor bannt. Eine Taschenlampe oder ein ähnlicher Leuchtkörper hingegen gibt in kürzester Zeit ausreichend Licht ab.

Grüße,
Thomas
 
Oha, da musste ich aber graben ... .... :angel:

Aaaaaber hier sind sie:


Filmempfindlichkeit (ISO) 400

Hallo,

warum ist hier von so hohen ISOs die Rede? Für meine Langzeitbelichtungen habe ich immer ISO 50-100 genommen. Schließlich sollte der Film/Sensorempfindlichkeit nicht stark sein, damit man lange "draufhalten" kann, oder?

Grüße,
Richard
 
? Bitte gebt eine kurze Rückmeldung. Würde mir sehr weiterhelfen...

Grüße,

Richard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moinsen,

ich habe eine Oly E520 mit den beiden Kit Objektiven. Nun wird am Samstag
im Hamburger Hafen ein Schiff getauft und dazu gibt es Feuerwerk. Nun, da ich keinen Plan habe, wie ich in einer solchen Situation Schiff+Feuerwerk fotografiert bekomme, wollte ich mal die Experten fragen.

1) welches Objetiv? denke mal das 14-42er, aber welche Brennweite?
2) In welchem Modus macht man das am Besten?
3) welches sind die optimalen Einstellungen? Hab schon gelesen, Blende 6,x und 3sek belichtungsdauer
4) Ich habe kein Stativ, bekommt man dennoch ein Bild zu stande? Hoffe da ist genug Platz, so dass man die Cam auf die Mauer stellen kann.
5) Dann sollte man mit Selbstauslöser knipsen, wegen verwackelungen?
6) Welche Meßmethode eignet sich am Besten?
7) Weißabgleich automatik oder welcher Wert eigent sich ?
Hoffe ihr könnt mir helfen

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin kein experte, aber ich antworte dir trotzdem mit meinem senf :D


1) welches Objetiv? denke mal das 14-42er, aber welche Brennweite?

Das kann man schwer sagen, wenn man nicht weiss wo du stehen wirst, respektive wie du die szene einfangen willst?

2) In welchem Modus macht man das am Besten?

wenn du es dir einfach machen willst nimm entweder blenden oder zeitautomatik.
ich nehme an du willst erreichen, dass alles am bild schön scharf ist? dann nimm eine höhere blendenzahl 8-?
deine kamera nimmt dann die passende belichtungszeit dazu.

umgekehrt kannst du auch eine zeit vorgeben, z.b. deine drei sekunden. dann nimmt die kamera eine dementsprechende blende (sofern möglich) würd ich aber an deiner stelle nicht machen.


3) welches sind die optimalen Einstellungen? Hab schon gelesen, Blende 6,x und 3sek belichtungsdauer

kann man so nicht sagen

4) Ich habe kein Stativ, bekommt man dennoch ein Bild zu stande? Hoffe da ist genug Platz, so dass man die Cam auf die Mauer stellen kann.

das ist nicht gut. geh wenigstens in den supermarkt und kauf dir einen beutel basmatireis im jutesäckchen. da nimmst du soviel reis raus bis du den beutel ein wenig verformen kannst. da kannst dann die kamera rauflegen bis sie halbwegs standfest liegt.



5) Dann sollte man mit Selbstauslöser knipsen, wegen verwackelungen?

solltest du auf jeden fall machen. achte auch auf wind!


6) Welche Meßmethode eignet sich am Besten?

was meinst du damit? belichtung?

7) Weißabgleich automatik oder welcher Wert eigent sich ?
Hoffe ihr könnt mir helfen

kannst ja in raw fotografieren, dann kannst dir beim "entwickeln" immer noch einen aussuchen. im zweifel lieber auf automatik lassen.

achja, nicht die iso zu sehr raufsetzen! (edith meint noch: ich hab aber auch mit iso 400 schon gute erfahrungen bei nachtaufnahmen gemacht, einfach ausprobieren!)


du könntest ja vorher ein wenig üben. und wenns nur fotos aus deinem fenster sind, man bekommt bald ein gefühl dafür.
 
danke schon mal
bin zwar inzwischen krank und werde wohl nicht in den hafen kommen, aber die technik braucht man ja immer wieder.
Mit Meßmethode meite ich Mehrfeld, integral, spotmessung dunkel bzw hell.
Thendiere dabei zu Mehrfeld
 
Hallo,

warum ist hier von so hohen ISOs die Rede? Für meine Langzeitbelichtungen habe ich immer ISO 50-100 genommen. Schließlich sollte der Film/Sensorempfindlichkeit nicht stark sein, damit man lange "draufhalten" kann, oder?

Grüße,
Richard
? Bitte gebt eine kurze Rückmeldung. Würde mir sehr weiterhelfen...

Grüße,

Richard
Nachgereicht wurden die Exifs zu Bild #1.
Schau' es Dir an.
Bei Iso 100 und gleicher Blende wäre die Belichtungszeit 4x so lang gewesen .... damit würde die Dynamik der Rotorblätter nicht mehr vorhanden sein.
 
Zu Recht.
Ich nutze ebenfalls stets die Matrixmessung.
Diese führt immer zum besten Ergebnis.

Das halte ich für Unsinn, denn um die optimale Belichtung einer Lichtquelle zu ermitteln taugt die Matrix(Mehrfeld) Messung nicht.
Selektivmessung oder Spotmessung hat je nach Aufnahmesituation mindestens die gleiche Berechtigung.
 
Ich nutze ebenfalls stets die Matrixmessung.
Diese führt immer zum besten Ergebnis.

Das solltest du aber nochmal gewaltig überdenken, du beraubst dich selber wichtiger Einflussmöglichkeiten.
Wenn es wirklich nur eine "gute" Messmethode geben sollte warum sollten dann die Hersteller weiterhin die Wahlmöglichkeit vorsehen?
 
Nachgereicht wurden die Exifs zu Bild #1.
Schau' es Dir an.
Bei Iso 100 und gleicher Blende wäre die Belichtungszeit 4x so lang gewesen .... damit würde die Dynamik der Rotorblätter nicht mehr vorhanden sein.

Vielen Dank für die Antwort. Jetzt verstehe ich. Darüber habe ich noch gar nicht gedacht. Gerade bei kürzeren Langzeitbelichtungen ist ja dann ratsam doch mal den ISO hochzustellen...Ich werde das ausprobieren. Bei ISO 400 besteht nur immer etwas die Gefahr des leichten Rauschens. Aber dein Foto sieht ja gut aus. Vielleicht kriege ich das mit meiner Alpha auch so hin...Nur bei Nacht bzw. sehr wenig Licht ist doch ein geringer ISO ratsam oder?

Grüße,
Richard
 
Meine ersten Gehversuche im Bereich Langzeitbelichtung. Ohne Stativ + eher spontan (also nicht wirklich viel Gedanken zu Blende etc gemacht, einfach probiert). Dafür find ichs gelungen :)

1 mal Bangkok (vom State Tower)
2 mal Singapur (von Elgin Bridge und von Tanjong Rhu/Waterplace)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten