• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung

1424 Sekunden mit dem 15mm Fish den Polarstern angepeilt ..... leider zuviel Streulicht. :ugly:
 
Wasserwellen werden bei Langzeitbelichtung sehr, sehr "weich" .....

Am Ostseestrand entstanden:
 
Wasserwellen werden bei Langzeitbelichtung sehr, sehr "weich" .....

Am Ostseestrand entstanden:

Sehr schön!
Was ist denn das für eine Kugel?
 
Das bei dem Bild vom Fahrgeschäft die Blätter 12sek. lang relativ gut ruhig gehalten haben ist aber auch nicht schlecht. :top:
Sonst wie gewohnt klasse Bilder.
mfg mike
 
Grad ne kurze (blöde) Frage : Kann man beim Lightwriting auch direkt auf das "Objekt" leuchten oder tut ihr nur in Richtung der Kamera leuchten ?
 
Nochmal Feuerwerk.

Hier 'ne kleine Gebrauchsanleitung:

1. Standort. Es sollte etwas (am besten angeleuchtetes) von der Lokation mit auf dem Bild zu sehen sein, optimal ist mit Wasserspiegelung.
Windrichtung beachten und immer "mit dem Wind" fotografieren. (Wegen der Pulverdämpfe)

2. Ausrüstung: Stativ, Kabelauslöser, Weitwinkelobjektiv bis mittlere Brennweite, Taschenlampe (für den Heimweg)

3. Kameraeinstellungen: Blende 5,6 - 11, auf ein fernes Objekt scharfstellen und AF ausschalten. (Falls vorhanden Stabi ausschalten) Iso (und ggnflls Blende) so einstellen, dass Belichtungszeiten von ca. 3-5 Sekunden aus ausgeglichen belichtet erkannt werden. Dann Kamera auf "Bulb" stellen.

4. Belichtung. Feuerwerk beobachten mit o.g. Voreinstellungen und Auslöser in der Hand. Wenn (am dünnen Feuerstrahl sichtbar) eine Rakete hochsteigt den Auslöser betätigen und warten bis sich die Feuerwerksblume entfaltet hat, dann Aufnahme beenden.

Hier ein paar Ergebnisse
 
Ich habe jetzt ne Frage.

Woher weiß ich, wie lange ich mit dem Blub belichten muss? Bei über 100 sekunden. Durch probieren, oder gibt es da Tricks?
 
Blub ist die unendliche Belichtung! Da kannst du so lang auf dem Auslöser bleiben wie du willst. Wenn du ihn los lässt hört die Belichtung auf!
 
Woher weiß ich, wie lange ich mit dem Blub belichten muss? Bei über 100 sekunden. Durch probieren, oder gibt es da Tricks?
So wie ich das hier mal gelesen habe (selber noch nicht gemacht) verschaffst Du dir mir einer Halbautomatik einen Basissatz an Werten. Beispielsweise würde die Kamera 1s bei f4 und ISO 800 wählen. Dann kannst Du rechnen: ISO800 auf ISO100 verlängert die Zeit auf 8s. Dann noch f16 eingestellt und die Zeit verlängert sich auf 8s*16=128s.
 
So wie ich das hier mal gelesen habe (selber noch nicht gemacht) verschaffst Du dir mir einer Halbautomatik einen Basissatz an Werten. Beispielsweise würde die Kamera 1s bei f4 und ISO 800 wählen. Dann kannst Du rechnen: ISO800 auf ISO100 verlängert die Zeit auf 8s. Dann noch f16 eingestellt und die Zeit verlängert sich auf 8s*16=128s.

So arbeiten wir auch.
Immer mit ganzen Blenden und ganzen Iso- Abstufungen die Zeit verdoppeln.
Beispiel: Bei Iso 800 und Blende 2,8 wäre die Belichtung bei 30 Sekunden korrekt.
Dann wäre die korrkte Belichtung bei Iso 100 nach 4 Minuten bei gleicher Blende erreicht.
Bei Blende 8 müsste dann ca. 32 Minuten belichtet werden.

Wobei es hier dann nicht mehr auf die Minute ankommt. Eine Minute länger oder Kürzer merkt man kaum noch.
 
Hier mal 2 Beispiele von mir.

Objektiv war ein 17-50 Tamron 2,8.
Die Fotos kommen aus dem manuellen Modus, beide mit Offenblende bei 5 und 6 Sekunden Belichtungszeit. Iso ganz unten und Kamera war eine 1000D.
(Sind aus einer Belichtungsreihe für ein HDR-Foto, gefielen mir aber auch so =)

Hoffe sie gefallen, war mein erster Versuch an HDRs.
 
bei dem ersten (bin kein Profi) missfällt mir ein wenig die Schärfe - hast du ev. nicht richtig scharf gestellt?


und das 2. ist das nicht ein HDR? Dann würde das hier wohl falsch sein.. (kann mich aber auch irren, nur denke ich das hier nur Bilder reingehören die nicht bearbeitet wurden im Sinne von HDR, sprich 1 Bild und nicht aus mehreren Bildern zusammengebaut)


ansonsten ist da 2. super geworden, das 1. finde ich ein wenig "langweilig"
 
Joa jetzt wo du es sagst. Das erste ist echt leicht unscharf =P
Das zweite ist definitiv nur ein Bild gewesen. (Allerdings aus RAW entwickelt und leicht nachgeschärft, das wars)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten