• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung mit K-5 und aktivem Stabilisator an wackeligem Stativ

Pingu

Themenersteller
Nachdem ich gerade auf der Suche nach noch einem Stativ bin, vgl. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1519173 überlege ich gerade folgendes. Könnte nicht der Stabilisator an einer K-5 (I oder II) ein wackeliges Stativ ausgleichen?

Wirkt der Stabi noch bei z.B. 15 Sekunden Belichtung?

Wie erzwinge ich den Stabi am Stativ? Bei Selbstauslöser wird der ja deaktiviert? AFAIK auch bei IR-Auslösung.
 
Ein wackeliges Stativ ist reine Geldverschwendung.

Das ist IMO falsch. Ein wackeliges leichtes Stativ mit Tricks ist besser als keines. Die Kamera ohne Stativ auf einer Mülltonne mit Buskarten ausgeglichen ist auch wackelig und kann tolle Fotos machen. Mein altes Linhof-Stativ wackelt nicht, ersetzt aber tw. das Fitness-Studio. Meine schweren Video-Stative von Velbon und Bilora wackeln auch nicht, etc. Das ist aber nicht das Thema! Ich überlege wie ich in Grenzsituationen mit einem kleinen und leichten wackeligen Stativ umgehen kann. Selbstauslöser ist dafür meistens ok, aber wenn der Wind bläst, dann wäre das doch etwas für den Stabi, oder nicht?

Zu Stativen gerne mehr bei https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1519173 Ich denke viele gehen davon aus, dass man sich nur 1 Stativ kauft und dieses dann natürlich gut sein muss.
 
Ich überlege wie ich in Grenzsituationen mit einem kleinen und leichten wackeligen Stativ umgehen kann. Selbstauslöser ist dafür meistens ok, aber wenn der Wind bläst, dann wäre das doch etwas für den Stabi, oder nicht?

Bei Langzeitbelichtungen hilft der Stabi nicht wirklich.
Wenn der Wind bläst bist Du bei Radio Eriwan, im Prinzip ja, aber .... muss man probieren.


BTW:
Ein kleines und leichtes Stativ muss nicht instabil sein, ist nur eine Frage des Preises
 
Wirkt der Stabi noch bei z.B. 15 Sekunden Belichtung?

Wie erzwinge ich den Stabi am Stativ? Bei Selbstauslöser wird der ja deaktiviert? AFAIK auch bei IR-Auslösung.

Der Stabilisator macht in meinen Augen bei Langzeitaufnahmen keinen Sinn, weil irgendwann der Stabilisator die Störungsquelle ist.

Keine Ahnung wie aktuell es noch ist, aber ich habe noch was im Hinterkopf, das man ab ca 1 Sek. Belichtung lieber auf dem Stabi verzichtet und dafür ein Stativ nimmt.
Du kannst es ja mal selber ausprobieren.
Stelle die Zeit auf 1/100 oder mehr und fotografiere einmal mit und einmal ohne Stabilisator.
Bei manchen Kameras sind die Fotos schärfer, wenn man ohne Stabi fotografiert. ;)

Deswegen versuche ich z.B. seit geraumer Zeit ab 1/160 ohne Stabilisator zu fotografieren. :o
 
Bei Langzeitbelichtungen hilft der Stabi nicht wirklich.

Ok, das ist eine Aussage, das wollte ich wissen. Schade! Bis zu welcher Zeit wirkt der Stabi bei der K-5?

Wenn der Wind bläst bist Du bei Radio Eriwan, im Prinzip ja, aber .... muss man probieren.

Klar, kommt darauf an. Es ist ein Unterschied, ob man ein UWW oder eine lange Tüte verwendet.

Ein kleines und leichtes Stativ muss nicht instabil sein, ist nur eine Frage des Preises

Schon klar, aber ab 1000€ will ich für ein Stativ nicht ausgeben: http://www.gitzo.de/ocean-traveler-kit-serie-1-korrosionsbest-carbon6x-seg4-gk1582ot 43.5 cm / 1.15 kg

Mit instail meine ich zB, dass das Stativ beim Drücken das Auslösers wackeln kann, das umgehe ich bei Windstelle mit dem Selbstauslöser. Da kommt dann natürlich auch noch der Spiegelschlag hinzu, bei 15 Sekunden Belichtung denke ich aber, das ist vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera ohne Stativ auf einer Mülltonne mit Buskarten ausgeglichen ist auch wackelig und kann tolle Fotos machen.

Da würde ich mir lieber einen "Bean-Bag" nähen und benutzen.
Wackelstativ, Langzeitbelichtung und "Antischüttel" widersprechen sich in meinem Sprachgebrauch ungemein.
Der Stabi wird keine eine Sekunde (und größer) Belichtungszeit ausgleichen.
 
ich benutze einen ganz einfachen und preiswerten Kabelfernauslöser.
Für den Urlaub habe ich mir ein Stativ mit 35cm Packmass gekauft.
Zusammen mit dem O-GPS1 gelingen damit Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels mit ausgeschaltetem Stabi, bei mässigem Wind am Meer.
 
Da würde ich mir lieber einen "Bean-Bag" nähen und benutzen.

Es geht um Fotos, wo das nicht möglich ist, auch ein Klemmstativ oder Tischstativ hilft nichts. Mit anderen Worten, ich bin auf der Suche nach etwas mit dem ich mehr Möglichkeiten habe, als mit einem Bohnensack, Kemmstativ oder Tischstativ, das nicht groß und möglichst leicht und für mich bezahlbar ist. Ich kaufe mir kein Stativ um den Preis eines (guten) Objektivs. Die Situationen sind immer anders, aber gerade sind es Nachtaufnahmen in der Stadt, die mich an ein weiteres Stativ denken lassen.

ich benutze einen ganz einfachen und preiswerten Kabelfernauslöser.

Kann man mit Kabelfernauslöser den Stabi an der K-5 verwenden? Wo gibt es so was günstig? China via Ebay?

Meine Belichtung liegt so bei 15-30 Sekunden und f5.6 bei ISO 200 und dem Sigma 8-16mm. Manchmal ist es auch dunkler. Beim UWW und Nachtaufnahmen hat man natürlich auch viel schwarze Bereiche, das sich stark bessert, je mehr man Richtung Tele kommt. Deshalb wäre der Kabelfernauslöser vielleicht eine Idee, wenn ich da den Stabi verwenden könnte, zB bei 300mm.

Hier mal ein Stative Test

So ein Gorilla habe ich auch rumliegen, nützt mir aber bei den Fotos nichts, die mir vorschweben. Ich kann Mantona bei Stativen nicht zuordnen, bei Taschen haben sie mich nicht überzeugt.
 
Deshalb ja den Kabelfernauslöser.

Doch der Stabi ist bei Langzeitbelichtungen eher schädlich.

Die Quadratur des Kreises hat bisher noch niemand geschafft.

Pingu, hast du schottische Vorfahren :)
 
Doch der Stabi ist bei Langzeitbelichtungen eher schädlich.

Habe ich Verstanden, aber eine Nachtaufnahme eines beleuchtenden Gebäudes mit einem Tele könnte durchaus ein Anlassfall sein. Zeit kleiner als 1 Sekunde, aber wegen dem zB 300/450er Tele ein wenig erschütterungsgefährdet.

Pingu, hast du schottische Vorfahren

Natürlich, aber ist hier OT.
 
Ich habe in meinen Augen noch kein unscharfes Bild bei Langzeitbelichtungen mit stabi bekommen.

Im Gegenteil, ich erinnere mich sogar dass der stabi sogar bei Sensoren mit höherer Pixeldichte durchaus Vorteile bringt - Quelle hab ich allerdings grad nicht zur Hand. :o
 
Wenn es ein leichtes, billiges Klapperstativ ist, bringt der Bildstabilisator einfach nichts. Sicherlich keine Verbesserung, möglicherweise eher eine Verschlechterung. Umso kürzer die Belichtungszeit, umso schlimmer macht sich das billige Stativ bemerkbar. Bei längeren Belichtungen könnte es sein, dass sich leichte Erschütterungen beispielsweise durch Wind nicht so sehr auf das Bild auswirken, aber bei kurzen Zeiten besteht diese Möglichkeit einfach nicht, da die Verschlusszeit zu kurz ist und kleinste Erschütterungen enorme Auswirkungen auf das Bildergebnis haben. Ein Tele mit kurzer Belichtungszeit auf einem billigen Stativ zu betreiben, ist verschwendete Lebensmüh. Da hilft dann auch der Stabi nicht, sonst könnte sich ja jeder Pentaxianer einfach ein billiges Stativ kaufen und einfach immer den Stabi einschalten :rolleyes:
 
Aus dem Handbuch:

• Die Funktion Shake Reduction kann eventuell bei Nahaufnahmen
Verwacklungsunschärfe nicht ganz ausschließen.

• Die Funktion Shake Reduction funktioniert eventuell nicht hundertprozentig
bei sehr langen Verschlusszeiten, z.B. bei Kameraschwenks oder bei
Nachtaufnahmen.

• Die Shake Reduction schaltet sich in folgenden Fällen automatisch aus.
Beachten Sie, dass sich die Shake Reduction nicht wählen lässt, wenn
folgende Funktionen eingestellt sind.
- p (Langzeitbelichtung)
- Selbstauslöseraufnahmen
- Aufnahmen mit Fernbedienung
- Fotografieren mit Spiegelvorauslösung
- wenn [Autom.Ausrichtung] in der Einstellung [HDR Aufnahme] auf P (Aus)
steht
- wenn Sie den Blitz im drahtlosen Modus verwenden.

Die Frage ist also, ob ein Kabelauslöser einer Fernbedienung entspricht. Vielleicht mag das ja wer testen? Siehe auch Codes im Sucher.

• Die Shake Reduction schaltet sich automatisch aus, wenn g oder
Z eingestellt ist.

Wählen Sie k oder l mit dem
Vierwegeregler (23) und drücken
Sie die Taste 4.
k Die Shake Reduction Funktion wird
verwendet (Standardeinstellung).
l Die Shake Reduction Funktion wird
nicht verwendet.

Wenn es ein leichtes, billiges Klapperstativ ist, bringt der Bildstabilisator einfach nichts

Ich habe es noch nicht kapiert. Wo ist der Unterschied, ob ich mit dem Körper beim Auslösen wackle oder das Stativ?

Umso kürzer die Belichtungszeit, umso schlimmer macht sich das billige Stativ bemerkbar.

Was ist kurz? Bei kurzen Belichtungszeiten brauche ich und verwende ich kein Stativ.

Vielleicht kann mir wer sagen, ob der unverkleinerte Ausschnitt verwackelt ist. (aus geschätzt 500m-1km Entfernung mit dem Stativ fotografiert)

test.png
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten