• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Landschaftspark Duisburg-Nord

AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Tja wie gesagt, habe halt nicht das 'fotografische Auge' bin noch so ziemlich am Anfang was die Fotografie angeht.

Aber schön, das man noch lernen kann!!:D

Vor allem hier im Forum!:top:

Gruß Alex
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

shootingstar schrieb:
Die Verzerrungen sind schon heftig.

Ist irgendwas bei der Verkleinerung passiert?

Da ist gar nix verzerrt... es war ein 24er... das hat nunmal auch in Zeiten von SWW mit <17mm eine kräftige Wirkung, wenn das Motiv an den Bildrand geht.

Es fehlen nur die stürzenden Linien, die alle bei solchen Bildern erwarten.

Soll ich extra Welche einbauen mit Photoshop ??? Verkehrte Welt? :D

Ich glaube, dass mache ich mal am WE, mal sehen...
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Guido G. schrieb:
Da ist gar nix verzerrt... es war ein 24er... das hat nunmal auch in Zeiten von SWW mit <17mm eine kräftige Wirkung, wenn das Motiv an den Bildrand geht.

Es fehlen nur die stürzenden Linien, die alle bei solchen Bildern erwarten.

Soll ich extra Welche einbauen mit Photoshop ??? Verkehrte Welt? :D

Ich glaube, dass mache ich mal am WE, mal sehen...


Das ist verzerrt! Hast Du Dir LaPaDu mal ohne Cam angeschaut?
Die Perspektive bei deinem Bild ist nicht natürlich.
Die Verzerrung sind auch keinesfalls nur am Bildrand.

Der Kamin sieht aus, als hätte der Maurer vor 30 Jahren eine Pipeline zu Köpi gehabt. :lol:

Hast du einen Link zu original Aufnahme?

Gruß Andreas
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

verzert oder nicht verzert. tolles, beindruckendes foto!
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Hallo Andreas...
RAW, Farbtemperatur justiert, Zaun untenrum entfernt, minimal beschnitten wegen dem Zaun, verkleinert, fertig.
shootingstar schrieb:
Das ist verzerrt! Hast Du Dir LaPaDu mal ohne Cam angeschaut?
Klar, sonst wäre ich wohl in den Kohle-Bunkern gelandet ;)
Die Perspektive bei deinem Bild ist nicht natürlich.
Die Verzerrung sind auch keinesfalls nur am Bildrand.
Das ist echt spannend. Das ist die Perspektive eines 24er WWs am KB-Sensor (entspricht 15mm an der 30D), es fehlen nur die stürzenden Linien, weil die Kamera exakt mit Wasserwaagen (an Stativ und Blitzschuh) waagerecht ausgerichtet war.

Was Du als unnatürlich empfindest, könnten neben den fehlenden stürzenden Linien auch die Tiefen-Wirkung des 24er Objektivs sein. Ich hätte auch lieber was Längeres genommen, aber ich habe nur dieses eine TS-E Objektiv.

Du kannst ja mal ein Geodreieck nehmen, die Türme/Schornsteine sind exakt senkrecht und werden nach oben aufgrund der größeren Entfernung vom Betrachter lediglich kleiner. Beim nächsten mal probiere ich mal das Objektiv mit dem 1,4er Konverter...dann wird es weniger dramatisch in der Perpektive. Du darfst nicht vergessen, dass dieses Objektiv einen Bildkreis wie ein Mittelformatobjektiv hat, und davon nutze ich bei diesem Bild einen dezentralen Ausschnitt.

Das Bild mit Zaun, welches nur verkleinert wurde, hänge ich an diesem Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Muss nochmal was zu dem Bild sagen: Ob es nun wirklich verzerrt ist oder nur die stürzenden Linien ist doch egal. Mir gefällt das Bild einfach nicht, weil es nicht realistisch aussieht. T&S hin oder her, die Brennweite war wohl zu kurz und somit die falsche Entscheidung.
Leider wird das Bild vom Erklären auch nicht mehr besser.
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Beaker80 schrieb:
Muss nochmal was zu dem Bild sagen: Ob es nun wirklich verzerrt ist oder nur die stürzenden Linien ist doch egal. Mir gefällt das Bild einfach nicht, weil es nicht realistisch aussieht. T&S hin oder her, die Brennweite war wohl zu kurz und somit die falsche Entscheidung.
Leider wird das Bild vom Erklären auch nicht mehr besser.

Hi Beaker,

genau das meine ich auch, deshalb habe ich die Aufnahmetechnik nie angesprochen.
Mir ist völlig egal welche Optik verwendet wurde, das Ergebnis ist schlecht und nur das zählt, wobei das nicht auf die Lichtstimmung beruht, die gefällt mir.

Gruß Andreas
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Der verzerrte Eindruck rührt her vom Turm rechts,der sieht für mich nicht rund ,sondern wie eine Ellipse aus.
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

caprinz schrieb:
Der verzerrte Eindruck rührt her vom Turm rechts,der sieht für mich nicht rund ,sondern wie eine Ellipse aus.
Ich finde das WW auch etwas stark...
Mal ein Gedankenspiel... Man nehme einen Ring, betrachte ihn aus "45°".
Er wird eine Elipse. Also ganz normal "eigentlich" Rund ist er nur, wenn man genau 90° durchsieht.
Nur diese Elipse in meinem Bild (Beleuchtung rechter Turm) ist links [Richtung Bildmitte] enger als rechts [Richtung Bildrand], eher wie ein Tropfen.
Oder sehe nur ich das so?

Die Gebäude links sehen auch leicht "fliehend" aus. Gibt dem Bild irgendwie eine unheimliche Atmosphäre...

Da ich ewig Crop-Kameras hatte, bin ich etwas überrascht davon wie stark ein 24er bereits ist. Ich werde das 24er mal mit dem 1,4 Extender = 34mm testen. Irgendwo habe ich gelesen, dass das ganz bervorragend gegen soll. Mal sehen.

Danke für die Kommentare auch... an alle ;)
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Guido G. schrieb:
Ich finde das WW auch etwas stark...
Mal ein Gedankenspiel... Man nehme einen Ring, betrachte ihn aus "45°".

Damit nicht der verzerrte Eindruck entsteht, ich finde das Bild ist reif für einen beleuchteten
Schaukasten.

Guido Gut Gemacht
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Guido G. schrieb:
Du kannst ja mal ein Geodreieck nehmen, die Türme/Schornsteine sind exakt senkrecht und werden nach oben aufgrund der größeren Entfernung vom Betrachter lediglich kleiner.
Genau dies geschieht nicht! Sie werden trotz der größeren Entfernung vom Betrachter eben nicht kleiner - Effekt der horizontalen Ausrichtung und der rectilinearen Korrektur.

Meine persönliche Meinung beim Betrachten von 24mm TS-E-Bildern in maximalem Shift:
Bei runden Objekten in den äussersten Bildecken wird es halt mit Shift-Linsen und zusätzlichem WW enorm krass - fast wie mit 12er WW an Vollformat, wobei man selbst damit die Struktur nicht gar so groß im Bild hätte (es sei denn, man schneidet es unten ab). Auch ist eine Ansicht eines Gebäudekomplexes von dessen Ecke, also mit zwei relativ gleichwertigen Fluchtpunkten, IMO nicht ganz ideal für eine volle Auskorrektur bzw. verträgt eher mal etwas stürzende Linien, als eine Struktur, die frontal oder nahezu frontal getroffen ist, wobei also zu den Seiten hin maximal ein Fluchtpunkt bildwirksam wird. Zwei klare seitliche Fluchtpunkte zu haben und dann den "natürlich erwarteten" dritten Fluchtpunkt (den nach oben zulaufenden) per Shift zu "klauen", enstpricht irgendwie nicht meinem Blick bzw. ist in maximaler Shift-Auslenkung nur für "special effects" oder bei mäßiger Verstellung gut angebracht.
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Mi67 schrieb:
Genau dies geschieht nicht! Sie werden trotz der größeren Entfernung vom Betrachter eben nicht kleiner - Effekt der horizontalen Ausrichtung und der rectilinearen Korrektur.

Meine persönliche Meinung beim Betrachten von 24mm TS-E-Bildern in maximalem Shift:
Bei runden Objekten in den äussersten Bildecken wird es halt mit Shift-Linsen und zusätzlichem WW enorm krass - fast wie mit 12er WW an Vollformat, wobei man selbst damit die Struktur nicht gar so groß im Bild hätte (es sei denn, man schneidet es unten ab). Auch ist eine Ansicht eines Gebäudekomplexes von dessen Ecke, also mit zwei relativ gleichwertigen Fluchtpunkten, IMO nicht ganz ideal für eine volle Auskorrektur bzw. verträgt eher mal etwas stürzende Linien, als eine Struktur, die frontal oder nahezu frontal getroffen ist, wobei also zu den Seiten hin maximal ein Fluchtpunkt bildwirksam wird. Zwei klare seitliche Fluchtpunkte zu haben und dann den "natürlich erwarteten" dritten Fluchtpunkt (den nach oben zulaufenden) per Shift zu "klauen", enstpricht irgendwie nicht meinem Blick bzw. ist in maximaler Shift-Auslenkung nur für "special effects" oder bei mäßiger Verstellung gut angebracht.
Interessanter Ansatz. Die Praxis ist genau andersherum.

Die Fluchtpunkte "klaust" Du mit der waagerechten Ausrichtung der Kamera. Mit dem Shift stellst Du nur noch den Bildausschnitt ein. Weniger Shift ändert nix mehr an den Fluchtpunkten. Ich müsste die Kamera leicht nach oben kippen, um stürzende Linien zu bekommen.

Im Grunde genommen ist das Shiften nur ein Croppen aus dem größeren Bildkreis des Objektivs. Du könntest statt 24mm auch 17mm nehmen, und nachher in PC einen Crop machen. Nur, dass Du bei der Variante Pixel verlierst, beim Shiften nicht.

Was ist rectilineare Korrektur? Da die Turmspitze weiter weg ist, muss sie doch kleiner werden? Stell Dir den Turm 1km hoch vor... welche Korrektur von der Abbildung her sollte den Turm in der Spitze gleich breit machen die am Fuß? Hat das Objeitv am Bildrand einen anderen Abbildungsmaßstab als in der Mitte?
Erklär es mir bitte, bisher kann ich den "dynamischen" Abbildungsmaßstab, abhängig von der Bildweite und dem Abstand von Mittelpunkt nicht verstehen.
 
Landschaftspark Duisburg

Wir waren gestern Abend im Landschaftspark Duisburg. Tolle Umgebung.
Hier kommt ein erstes Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Guido G. schrieb:
Die Fluchtpunkte "klaust" Du mit der waagerechten Ausrichtung der Kamera. Mit dem Shift stellst Du nur noch den Bildausschnitt ein. Weniger Shift ändert nix mehr an den Fluchtpunkten. Ich müsste die Kamera leicht nach oben kippen, um stürzende Linien zu bekommen.
Klar, das meinte ich mit "weniger shift", nämlich den Rest dann durch Verkippen ins bild zu bringen. Einfach nach dem Motto: "nicht ohne, sondern mit gemilderten stürzenden Linien".

Im Grunde genommen ist das Shiften nur ein Croppen aus dem größeren Bildkreis des Objektivs. Du könntest statt 24mm auch 17mm nehmen, und nachher in PC einen Crop machen. Nur, dass Du bei der Variante Pixel verlierst, beim Shiften nicht.
Freilich, drum schrub ich ja: "es sei denn, man schneidet es unten ab". Wenn also das Superweitwinkel statt Shift zum Einsatz kommt, zwingt sich natürlich immer noch der Gedanke zur Vordergrund-Gestaltung auf.

Was ist rectilineare Korrektur?
Rectilinear heisst "geradlinig", d.h. gerade Linien bleiben gerade, selbst wenn sie nicht durchs Bildzentrum laufen (dann bleiben nämlich selbst beim Fisheye die Linien gerade). Für SLR-Fotografie zulässig vergröbert: rectilineare Korrektur heisst nur so viel wie: "kein Fisheye".

Da die Turmspitze weiter weg ist, muss sie doch kleiner werden? Stell Dir den Turm 1km hoch vor... welche Korrektur von der Abbildung her sollte den Turm in der Spitze gleich breit machen die am Fuß?
Die rectilineare Korrektur bei exakt horizontaler Ausrichtung der Kamera.

Hat das Objeitv am Bildrand einen anderen Abbildungsmaßstab als in der Mitte?
Wenn Du den realen Abstand zu Deinem Fotoapparat betrachtest: Freilich! Wenn Du die senkrechte Verbindung der Gegenstandsebene mit der über das Sensorformat ins unendliche weitergeführte Bildebene betrachtest, dann bleibt der Abbildungsmaßstab gleich, quasi als ob Du die Turmspitze aus einer senkrecht nach oben verlagerten Position 1km über der Erdoberfläche stehend, dann in der Bildmitte fotografiert hättest.

Erklär es mir bitte, bisher kann ich den "dynamischen" Abbildungsmaßstab, abhängig von der Bildweite und dem Abstand von Mittelpunkt nicht verstehen.
Bei normal auskorrigierten Objektiven wird nicht der Abstand von Deiner Kamera wie ein Zirkelschlag betrachtet (das wäre das Fisheye), sondern Der Abstand zwischen den parallel liegenden Sensor- und plan-korrigierten Bildebenen als Gegenstandsweite herangezogen.

Du solltest auch nicht glauben, dass die Brennweite überall im Bild konstant wäre. Beim Sigma 12-24 kommen am KB-Vollformat bei 12mm in der Diagonale wieviel Grad rectilinear korrigierter Bildwinkel rein? Lass es so um die 120-125° sein. Beim 15mm Vollformat Fisheye sind es bei 15mm Brennweite 180° ohne rectilineare Korrektur. Beim 12-24er muss für eine rectilineare Korrektur die im Bildeck liegende Struktur größer abgebildet werden, als wenn Du die gleiche Struktur per Schwenk ins Bildzentrum beförderst (daher gibt es dann auch die "Eierköpfe" der am bildrand abgebildeten Personen). Also: Abbildungsmaßstäbe und Brennweite vergrößern sich bei auskorrigierten Weitwinkeloptiken in zunehmender Bildhöhe und sind dann im Bildeck "maximal".
Dieser Effekt erzegte in Deinem Bild auch die unschöne Ellipse (Quasi der "Eierkopf" des Schornsteins).
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Mi67 schrieb:
Du solltest auch nicht glauben, dass die Brennweite überall im Bild konstant wäre. Beim Sigma 12-24 kommen am KB-Vollformat bei 12mm in der Diagonale wieviel Grad rectilinear korrigierter Bildwinkel rein? Lass es so um die 120-125° sein. Beim 15mm Vollformat Fisheye sind es bei 15mm Brennweite 180° ohne rectilineare Korrektur. Beim 12-24er muss für eine rectilineare Korrektur die im Bildeck liegende Struktur größer abgebildet werden, als wenn Du die gleiche Struktur per Schwenk ins Bildzentrum beförderst (daher gibt es dann auch die "Eierköpfe" der am bildrand abgebildeten Personen). Also: Abbildungsmaßstäbe und Brennweite vergrößern sich bei auskorrigierten Weitwinkeloptiken in zunehmender Bildhöhe und sind dann im Bildeck "maximal".
Dieser Effekt erzegte in Deinem Bild auch die unschöne Ellipse (Quasi der "Eierkopf" des Schornsteins).
Michael, uiuiuiii, danke für die Erklärung :)

Damit werde ich mich mal genauer (experimentel) beschäftigen. Deswegen wird die Ellipse zum Bildrand bin auch größer, weil der Abbildungsmaßstab steigt... verstehe... (hope so)

Nun, mit den "Fehlern" werde ich dann wohl leben müssen... das habe ich bei Extremweitwinkeln schon häufig gesehen, beim 24er war ich aber doch überrascht.
Ausweg wäre es, solche klaren geometrischen (insbesondere runden) Strukturen wie den Turm in den Bildecken zu meiden...

Der Effekt müsste bei jedem "Nicht-FishEye"-Objektiv, in der Stärke umgekehrt proportional zur Brennweite (oder besser Abbildungsmaßstab?), auftreten.
Daher fällt er bei 35mm/KB oder länger einfach nicht so stark auf... aber vorhanden ist er immer?

Der "Effekt Eierköppe" in den Bildecken müsste beim 7mm WW an Viertelformat F/T genauso groß sein wie bei 14mm an KB (3:2 und 4:3 Format jetzt mal vernachlässigt)? Oder kommen da noch weitere Parameter hinzu?
 
AW: Landschaftspark Duisburg, LaPaDu, mein erster Versuch

Guido G. schrieb:
Damit werde ich mich mal genauer (experimentel) beschäftigen. Deswegen wird die Ellipse zum Bildrand bin auch größer, weil der Abbildungsmaßstab steigt... verstehe... (hope so)

Nun, mit den "Fehlern" werde ich dann wohl leben müssen... das habe ich bei Extremweitwinkeln schon häufig gesehen, beim 24er war ich aber doch überrascht.
Ausweg wäre es, solche klaren geometrischen (insbesondere runden) Strukturen wie den Turm in den Bildecken zu meiden...

Der Effekt müsste bei jedem "Nicht-FishEye"-Objektiv, in der Stärke umgekehrt proportional zur Brennweite (oder besser Abbildungsmaßstab?), auftreten.
Daher fällt er bei 35mm/KB oder länger einfach nicht so stark auf... aber vorhanden ist er immer?

Der "Effekt Eierköppe" in den Bildecken müsste beim 7mm WW an Viertelformat F/T genauso groß sein wie bei 14mm an KB (3:2 und 4:3 Format jetzt mal vernachlässigt)? Oder kommen da noch weitere Parameter hinzu?
Ja, alles völlig korrekt, incl. der Abschätzung für 7-14mm an four thirds.

Und auch ja: vorhanden ist der Effekt immer, und wirkt sich immer stärker aus, je größer der rectilinear korrigierte Bildwinkel ist.
 
AW: Landschaftspark Duisburg

Also, technisch finde ich sie in Ordnung. (Das war die gute Nachricht)
Aber von der Aussage find ich 2,3,4,6 nicht schön. Die Bilder vermitteln den Eindruck einer schmutzigen Gegend, von Dreck, Luftverschnutzung, Eintönigkeit. Und das z.T mit Postkartenfarben und -Schnitt.
Und da sträuben sich mir altem Ruhrpottler einfach die Nackenhaare, denn ich sehe hier meine Region nicht gut dargestellt. Eigentlich sogar unrichtig...

Aber wie schon gesagt, technisch gut...

Harald
 
AW: Landschaftspark Duisburg

Danke für das Lob der technischen Qualität, da gibt es aber sicherlich noch Reserven.
Das die Bilder mit dieser Aussage rüberkommen war von mir nicht so beabsichtigt. Eigentlich wollte ich die Faszination der tollen Farben im Zusammenspiel mit den technischen Anlagen zeigen. Einzig bei Bild 2 gebe ich dir recht, da habe ich bewusst die Farbe herrausgenommen um ein Zusammenspiel mit dem bedeckten Himmel zu erreichen.
Evtl. habe ich als Landei eine andere Sicht auf Schornsteine und Schlote. Zuerst finde ich einen solchen Horizont faszinierend, ganz anders als meine sonstige Umgebung. Ich finde mich z.B. in den Fotos von Burgen und Wasserschlössern des Münsterlandes auch nicht wieder, da geht es mir wie dir mit meinen Ruhrpottfotos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten