AW: LaPaDu ... in Licht und Schatten (kleine Welt)
...
Aber die "Anleitung", wie ich sowas mache, habe ich nicht verstanden....
OK, dann nochmal von Anfang an:
Man nehme:
Kamera mit weitwinkligem Objektiv
Stativ
Nodalpunktadapter auf Panoramateller
Kabelauslöser
Software mit Panoramafunktion
Das Stativ wird waagerecht ausgerichtet. Nodalpunktadapter drauf und Optische Achse exakt über den Drehpunkt des Panoramatellers bringen.
Anzahl der aufzunehmenden Bilder anhand der Bildüberlappung bestimmen. (bei 16 mm Brennweite am FF reichen oft schon 16 Aufnahmen).
Belichtung im hellsten Bildteil ermitteln.
Belichtung im dunkelsten Bildteil ermitteln.
Belichtung mitteln und Kamera im manuellen Belichtungsmodus auf diesen Wert einstellen.
Die Aufnahmen erstellen.
Am PC dann die Panoramareihe mit der Panosoftware zusammenrechnen lassen.
Das fertige Panorama exakt auf 360° schneiden (einen Punkt auswählen, der links und rechts im Bild auftaucht (300 % Ansicht) und das Bild dann Pixelgenau schneiden)
Das Panorama auf ein quadratisches Format stretchen.
Das Bild um 180° drehen.
Den Filter "Polarkoordinaten" anwenden.
Den krisseligen Rand und die Ecken weichzeichnen.
Fertig.
Eine benilderte Anleitung dazu hatte der User Ornz seinerzeit mal eingestellt.
Guckst Du
HIER 