• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaften mit Sternenhimmel Workshop (Sommer 2013, Oberbayern)

Das Matrashaus aufm Hochkönig würd mich persönlich schon stark reizen, aber es ist auch ne ansständige Schlepperei, um das Kamerazeug da raufzubringen...

Du brauchst ja nicht nur Kamerazeug sondern auch Klamotten usw, wenn Du über ein ganzes WE da oben bleiben willst. Von daher ist es eigentlich schon fast unmöglich, sowas zu realisieren. Das ist eher was in der Art: An einem Tag rauf, am nächsten wieder runter. Allerdings dauert der Aufstieg so wie ich gelesen habe, zwischen 6 und 9 Stunden, je nach Route. Das ist also eher was für die Kraxler :D
 
Das hört sich gut an. Die Aussicht ist klasse, die Preise auch sehr gut :top:
+1

Das Matrashaus aufm Hochkönig würd mich persönlich schon stark reizen, aber es ist auch ne ansständige Schlepperei, um das Kamerazeug da raufzubringen...
Jetzt haust du aber auf den Putz..

Hat zufälligerweise jemand nen Heli?:ugly:
.. ach nee, doch nicht. ;)
 
also für gesäuse oder almsee und co bin ich auch schwer dafür.

könnte als basislager vor dem letzten aufstieg meinen garten anbieten :D
 
In drei Wochen fahre ich nach Konstanz, am Bodensee. Sollte ich da eine preiswerte Unterkunft an einer schönen Location finden, werde ich wohl für nächsten Sommer ein neues Treffen organisieren. Es sei denn, ihr sagt, dass ihr lieber im Frühjahr oder Herbst was machen wollt. Wobei ich die Temperaturen nachts jetzt schon angenehm fand, um zu fotografieren.
 
Mittlerweile bin ich auch schon wieder einige Wochen vom Bodensee zurück. Die Gegend um Konstanz, Meersburg und Co war schon wirklich beeindruckend, zumindest was die Städte anging. Über dem See hing an allen drei Tagen eine fette Dunstglocke, so dass man maximal etwa 100 Meter weit sehen konnte. War natürlich ärgerlich. Meine Frage daher an die Leute vor Ort: Wann wäre der beste Zeitraum für einen Workshop in der Ecke? Es kann zwar niemand eine Garantie dafür geben, dass das Wetter dann mitspielt, aber nochmal so trübes Wetter wie beim letzten Workshop oder wie bei dem Kurzurlaub am Bodensee wäre für einen Workshop mit Sternenhimmel jetzt nicht so der Bringer. Ich denke mal, dass von daher die Monate September bis Mai / Juni vermutlich schon komplett aus dem Rennen sind, oder?
 
Leider läßt sich das nicht so einfach pauschalieren. Du hattest offensichtlich ziemlich Pech mit dem Wetter :grumble: denn die letzten Tage hatten wir ziemlich starken Föhn und dadurch eigentlich recht gute Bergsicht.
Ich habe die letzten Wochen auch immer wieder mal nach ner brauchbaren Unterkunft geschaut, aber bis jetzt noch nix wirklich preisgünstiges gefunden.
Wettertechnisch sind natürlich die Sommermonate aussichtsreicher für klare, wölkenfreie Nächte aber wie Du schon geschrieben hast gibts natürlich keine Garantie.
Alternativ schau ich mich derzeit auch gerade auf der schwäbschen Alb um.
Dort gibts auch sehr schöne Landschaft (Google --> "Albtrauf" oder "Burg Hohenzollern") und es zählt mit zu den dunkelsten (Lichtverschmutzung) und sonnenreichsten Gegenden in Deutschland. Es ist scheinbar auch ein sogenannter Lichtschutzpark im Gespräch. Allerdings weiß ich nicht genau wo der dann sein soll.
Fahrzeit von Überlingen ist etwa ne Stunde. Da wäre dann evtl. beides Möglich.
 
Hallo,

ich weiß jetzt nicht wie fix es jetzt schon ist, dass der nächste Workshop im Bodenseegebiet stattfindet. Wenn wir was passendes finden ist das auch absolut in Ordnung für mich. Als Alternative werfe ich aber noch einmal die Mödlinger Hütte im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich)ins Rennen. http://www.moedlingerhuette.at/index2.html
Ich denke mal, dass die ganz gut passen würde. Wie gesagt nur als Alternative. Für mich ist es schon fix, dass ich da nächstes Jahr für ein Wochenende hinfahre. Glück mit dem Wetter brauchen wir aber dort wie da.

Das habe ich gerade noch auf der Homepage der Hütte gefunden.

"Neben einem wunderschönen Panorama-Ausblick, welcher nachfolgend beschrieben wird, finden Astrolgen auf der Mödlingerhütte perfekte Bedingungen um Sterne zu beobachten."

andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise da sind schon echt klasse. 20 Euro pro Nacht im Zimmer, 10 Euro wenn man beim DAV ist. Damit könnte ich leben :D Die Aussicht scheint ja auch cool zu sein.
 
Und man kann mit dem Auto relativ weit hinfahren. Sind dann nur noch 20 min zu Fuss. Aber wenn wir am Bodensee was finden, dann bin ich auch dafür zu haben. Hauptsache mal wieder raus und Sterne fotografieren. Komme im Moment zu selten dazu.

andi
 
auch der Hohen Dirn 20 min von dort
ist eine Hobby Astronomen beobachtungsposten

sternenfreunde Steyr hat sehr viele Infos auf der Homepage über diese Gegend

Gesäuse und umgebung ist auch eines der Letzten Schwarzen Flecken auf sämtlichen Lichsmog karten und ist auch quasi vor meiner Haustüre :D
 
Mittlerweile bin ich auch schon wieder einige Wochen vom Bodensee zurück. Die Gegend um Konstanz, Meersburg und Co war schon wirklich beeindruckend, zumindest was die Städte anging. Über dem See hing an allen drei Tagen eine fette Dunstglocke, so dass man maximal etwa 100 Meter weit sehen konnte. War natürlich ärgerlich. Meine Frage daher an die Leute vor Ort: Wann wäre der beste Zeitraum für einen Workshop in der Ecke?

Hallo Toni,
wieso schreibst du nicht mal eine PN? ;)
Die Landschaft, Städte und Orte am Bodensee sind zwar schön - wie du gesehen hast - aber für das Thema "Landschaftsfotografie mit Sternenhimmel" eher ungeignet. Grundsätzlich liegt, wg. der großen Wasseroberfläche, fast das ganze Jahr ein mehr oder weniger starker Dunst (Nebel) über dem See. Wer das Thema angeht, fährt deshalb etwas in die Höhe oder ein paar Kilometer weg vom See. Pfänder, Säntis, Rorschacher Berg sind nur einige Beispiele...

Grundsätzlich ist es auch so, dass Hütten des DAV, ÖAV oder SAC relativ günstig sind. In der Regel sind diese aber nicht so gut zu Fuss zu erreichen. Die eine oder andere Hütte, die mit öftl. Verkehrsmitteln (fast) angefahren wird, kenne ich.

Schweiz ist aufgrund des Wechselkurses (SFr.) für uns (Deutsche) i.d.R. uninteressant bzw. zu teuer. So bleiben fast nur Österreich oder Allgäu. Auch in Vorarlberg gibt es interessante Orte...

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten