• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Land in Sicht

Bitte nicht! :eek: Da trink ich jetzt lieber ein Bierchen *prost*

:top: Na Das ist doch ein Wort :top:.
Spaß muss sein :lol: - und mir viel zugegebenermaßen nichts "Besseres" / Sinnvolles ein :o:ugly:.
Aber besser wie "Streitgespräche" am Sonntagabend :angel::cool:.
Prost ;) an Alle (Bei mir aber erst gleich nach dem Kochen / Abend"brot" ;)) :).

Grüße

Andreas
 
:confused: Das Set würdest Du dir wirklich antuen wollen - unglaublich :angel:
Dann musst Du noch leidensfähiger sein wie ich oder aber mich für einen Idioten halten bezüglich der Kamerabedienung :lol:.

Vielleicht isses ne Mischung aus beidem...:D:rolleyes::angel:
 
Das bestätigt nur, dass Olympus nur noch im Ramschbereich Absatz findet.
An einer E-4xx mit Doppelzoom für 300Euro ist halt nix mehr zu verdienen.

Und nur ganz wenige investieren mehr Geld bei Olympus, da das ganze FourThirds Gelumpe keine Zukunft hat.

Bestes Beispiel ist das neue 14-54 II. Eine Frechheit für alle Olyaner.
Selbst ausgesprochene FourThirds Anhäger (auch hier im Forum) sind mitlerweile bei anderen Herstellern fündig geworden.

Das ist konstruiert, albern und kindisch. Beispiele, auch sogenannte beste Beispiele, beweisen nichts. Es gibt auch Leute, die zu Olympus wechseln (ich hab´s z.B. mal getan), aber was solls. Solange man solche Angaben nicht quantifizieren kann, bringen sie nichts. Wer versucht, daraus Schlüsse zu siehen, entlarvt sich als unsachlich und marktschreierisch. Es gibt immer Fluktuationen zwischen den Marken.

Die E410 im Doppelzoomkit wird es meines Wissens an exakt einem Tag bei einem Anbieter für 299 € geben - dafür wird groß in den Medien geworben. Ob Olympus daran etwas verdient oder nicht, kannst Du gar nicht beurteilen. Oder behauptest Du die Herstellungskosten und die Preise, zu denen die Kameras an den Händler verkauft wurden, zu kennen? Wenn Du versuchst, aus solchen einmaligen auf einen kurzen Verkaufszeitraum beschränkten Aktionen globale Schlüsse zu ziehen, ist das dumm oder dreist.

Der günstigste reguläre Preis für die E410 im Doppelzoomkit liegt aktuell bei knapp 400 €.

Das neue 14-54 II ist m.E. keine Frechheit, sondern kann etwas, was das alte nicht konnte. Das "alte" gibt es m.W. seit 2003, das sollte man bedenken, wenn man großspurig von Frechheiten spricht. Als ob es dergleichen Updates bei anderen Herstellern nicht gäbe, man führe sich mal die Entwicklungsgeschichte der Objektive mit Bildstabilisierung bei den beiden marktbeherrschenen Herstellern zu Gemüte.
 
Olympus oder FourThirds hat Vorteile bei Größe und Gewicht? Das kann ich nicht erkennen. (E-1 ihrerzeit mal ausgenommen)

Die E-3 ist ebenso ein Klotz wie die vermeintlichen Klassenkameraden von Canon oder Nikon.
Das stimmt wohl. Die Gewichtsersparnis erfährt man m.E. vor allem bei den Objektiven, nicht so sehr beim Body. Da hat Olympus m.E. immer noch relevante Vorteile, wegen des kleineren Sensors. Die E3 ist aber auch mir ein bißchen zu groß (werde sie mir aber wohl dennoch kaufen).

Versuche einmal, mir eine gleichgewichtige Ausrüstung, die einen zu folgender Ausrüstung äquivalenten Bildwinkelbereich und die selben Macrofähigkeiten abdeckt, zusammenzustellen:

E510, 11-22, 35 mm Macro, 50-200mm, EC 14. Entspricht KB-Brennweite von 22 bis 560 mm. Gewicht deutlich unter 3 kg. Alles mit Bildstabilisator. Ich hatte damals, als ich mich wegen einer Reise für diese Zusammenstellung entschied, keine leichteren Alternativen gefunden. Bin mal gespannt auf deine Vorschläge.


In der gehobenen Qualitätsstufe vergleiche ich mal das Olympus 14-54 2.8-3.5 mit dem Nikon 16-85 3.5-5.6.
Von den Abmessungen sehr ähnlich. Das Nikon eine Blende Lichtschwächer dafür ein viel angenehmerer Brennweitenbereich. Nikon bietet außerdem Bildstabi und Ultraschall AF.
Kannst Du nicht ernst meinen. Olympus bietet mittlerweile den Bildstabilisator in jedem Gehäuse oberhalb der 4xxer Serie.

Olympus 12-60 gegen Nikon 16-85: Nun, Brennweitenbereich ist gleich - Olympus eine Blende Lichtstärker - optische Leistung vergleichbar - Olympus ist jedoch größer, schwerer und deutlich teurer. Nikon bietet außerdem Bildstabi.
Du scheinst das mit dem Bildstabilisator und Olympus nicht begriffen zu haben. Es macht keinen Sinn, bei Olympus für die aktuellen Kameramodelle Objektive mit Bildstabilisator zu kaufen. Man trifft diese Auswahl meist über die Kamera, nicht über das Objektiv. Das ist bei Pentax, Sony und Samsung genauso. Für die Besitzer älterer Modelle oder der 4xxer Reihe gibt es stabilisierte Objektive von Panasonic / Leica (nicht ganz billig).

Im Telebereich möchte ich das 70-300 Zuiko mit dem 70-300 Nikkor vergleichen.
Der Vergleich hinkt, das Olympus Zuiko bildet KB-äquivalent wie 140-600 mm ab, das Nikkor wie ca. 104 - 450 mm. Der Unterschied, wenn man die erzielbaren Bildwinkel als Maßstab nimmt, ist so beträchtlich, dass ein Vergleich sich m.E. verbietet.

Das als "100% digital" ausgelobte und zukunftssichere FourThirds stößt schon beim Kontrast AF auf solche Probleme das es nur durch eine Neuauflage des 14-54 in den Griff zu bekommen ist? Wo ist da die Zukunftssicherheit. Meine D300 macht den Kontrast AF auch mit älteren Objektiven.
Ein Objektiv wie das 14-54 neu aufzulegen und nur die Kontrast-AF Tauglichkeit beizusteuern ist sehr ärgerlich für die Kunden die auf das "100% digitale" System gesetzt haben, viel Geld ausgegeben haben und nun doch nach und nach wieder neu kaufen dürfen.
Ach, ich liebe diese Threads!

Wer "Zukunftssicherheit" (gab es nie, gibt es nicht, für kein System) argumentativ ins Feld führt, hat meist keine ernstzunehmenden Argumente. Das alte 14-54er ist bei vielen immer noch sehr beliebt und wird es bleiben. Es gibt das Objektiv seit 2003. Wir haben Ende 2008. Gut fünf Jahre sind vergangen. Da sprichst Du von der "Frechheit", ein modifiziertes Modell rauszubringen? Geht es noch engstirniger? Guck Dich mal über den Rand der rosaroten Markenbrille hinweg bei Nikon und Canon um, was da in solchen 5-Jahreszeitspannen so im Bereich der Modellpflege gelaufen ist. Interessant ist z.B. das Thema IS / VR.

Ich frage mich, ob manche das Gefühl für Verhältnismäßigkeit und Ausgewogenheit verlieren, sobald sie Möglichkeit wittern, einer missliebigen Marke eins auf den Deckel zu geben. Kasperletheater pur, aber durchaus amüsant. Applaus!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das Olympus 18-180 gegen das Nikon 18-200. In dem Vergleich sticht das Nikon in allen Punkten.

Stimmt!
Nikon = 600.- Euro, Oly = 450.- Euro, ohne Cash Back.

Im Telebereich möchte ich das 70-300 Zuiko mit dem 70-300 Nikkor vergleichen. Preislich und von der Größe sowie Lichtstärke ähnlich, das Nikon fokussiert innen und hat Ultraschallantrieb sowie Bildstabi.

Was ist mit dem Brennweitenvergleich?
Preis ähnlich?
Nikon = 520.- Euro, Oly 350.- Euro, ohne Cash Back.

Preisangaben für Nikon und Oly von ein und demselben Fotohändler.

Auch ich liebe diese objektiven Threads!
 
Und dann die wunderschönen und total verrauschten Bilder, die das Nikon-Supertele bei mäßigen Licht an der D80 liefert.

Aber ich denke, man sollte ausgewiesene Olympus-Hasser wirklich verwarnen. Das mal so in Richtung Moderation.

Kritik ist ok, aber ständiges pauschales Schlechtmachen, das macht doch auch keiner von uns in anderen Threads und ist ja auch kindisch. Ach ja, ich vergaß, Nikon und Canon sind ja auch perfekt :lol:
 
bezüglich "warum wird im olympusforum soviel gemeckert" könnt ich mir
vorstellen, dass das möglicherweise von einem teil der olympus-besitzer
unterbewusst gesucht wird.

meine überlegung wäre die, dass sich jemand der ideen für fotos hat und
nur losfotografieren möchte (ich denk, dass sind die meisten dslr besitzer)
einfach beim marktführer, eventuell beim der nummer zwei umsieht und
gleich zuschlägt ohne sich über technische details gedanken zu machen.

ich könnte mir vorstellen dass es olympus-besitzern gibt die das system
aufgrund seiner besonderen technischen beschaffenheit gewählt haben
und sich auch nach dem kauf mit diesen besonderheiten beschäftigen
möchten, indem sie die für und wider hier posten und ihr equipment nach
leistungsmerkmalen abtasten, bis sie besondere schwächen oder stärken
ausfindig gemacht haben.

publikumswirksam sind natürlich nur die schwächen.

insofern denke ich, dass canon und nikon technisch wohl nicht besser sind,
deren user interessieren sich einfach nur nicht so sehr für die technik
und merken möglicherweise gar nicht wenn ihre kamera einen kleinen
defekt hat...
 
....
Das als "100% digital" ausgelobte und zukunftssichere FourThirds stößt schon beim Kontrast AF auf solche Probleme das es nur durch eine Neuauflage des 14-54 in den Griff zu bekommen ist? Wo ist da die Zukunftssicherheit. Meine D300 macht den Kontrast AF auch mit älteren Objektiven. ...
Naja, "macht" heißt konkret wie schnell?
Nach den ersten Berichten zum neuen Zuiko fokussiert dieses Objektiv an der E-30 im Kontrastverfahren etwa vergleichbar schnell wie die neuen Pana-Objektiven an der G1. Und das ist dann keine Behelfslösung, oder Stativoption mehr, sondern eine vollwertige Lösung.
Ich denke, daß das Kontrast-AF Verfahren von keinem DSLR-Hersteller (inkl. Oly) wirklich gern gesehen wird, und daß deshalb die Bestrebungen in dieser Richtung bisher eher halbherzig bis gar nicht vorhanden waren. Aus einem einfachen Grund: dieses System tritt nämlich direkt gegen eine der letzten Bastionen der Spiegelreflextechnik an. Möglicherweise hat man gar nicht damit gerechnet, daß das eines Tages zu einer ernsthaften Alternative werden könnte, oder man hat diese Möglichkeit ganz einfach ignoriert. Mitunter rächt sich so etwas irgendwann.

LG Horstl
 
Interessant an den ganzen Umsatzzahlen (Spiegelreflex) finde ich, dass sich Nikon im Gegensatz zu den anderen Marken ganz ordentlich verbessert hat. Es scheint als wäre ihre aktuelle Kamerageneration am Markt sehr gut angekommen. Das würde sich ja auch mit den sehr positiven Reviews in Web und Presse decken.

Ansonsten muss man wohl Umsatzzahlen und Gewinne ein wenig von einander abgrenzen. Die Umsatzzahlen sind ja keineswegs so stark eingebrochen wie die Gewinne. Der Preiskampf, der schwache Dollar usw. hinterlassen halt hauptsächlich beim Gewinn ihre Spuren.

Grüße

TORN
 
Ich sehe schon, wir werden keine Freunde. Von daher: mach's gut :top:
Das müssen wir hier auch nicht, auch wenn das sicher nicht an mir scheitert. Mir würde schon ein akzeptabler Diskussionsstil meiner Mitdiskutanten reichen, wenn die schon meinen, sich in eine Diskussion begeben zu müssen. Und wenn ich konkret der Auffassung bin, dass es daran etwas auszusetzen gibt, wird das auch in Zukunft entsprechend kommentiert werden.
 
Ähm, Leute, ist alles schön und gut. Aber wir haben die größte Weltwirtschaftskrise seit Menschengedenken. ...Nur mal so als Denkanstoß zur Ausgangsfrage.
Wir können froh sein, wenn überhaupt noch irgendwas an Support kommt.
 
Ähm, Leute, ist alles schön und gut. Aber wir haben die größte Weltwirtschaftskrise seit Menschengedenken. ...Nur mal so als Denkanstoß zur Ausgangsfrage.
Wir können froh sein, wenn überhaupt noch irgendwas an Support kommt.
Der Hinweis ist in der Tat nicht ganz falsch.

Allerdings reicht es wohl, sich damit zu beschäftigen, wenn's soweit ist – verhindern können wir nichts davon, was da noch auf uns zukommt.

Grüße,
Robert
 
Das müssen wir hier auch nicht, auch wenn das sicher nicht an mir scheitert. Mir würde schon ein akzeptabler Diskussionsstil meiner Mitdiskutanten reichen, wenn die schon meinen, sich in eine Diskussion begeben zu müssen. Und wenn ich konkret der Auffassung bin, dass es daran etwas auszusetzen gibt, wird das auch in Zukunft entsprechend kommentiert werden.

Das sollte eigentlich an niemandem scheitern, weil wir nicht hier sind um "Hauen und Stechen" zu üben. Auch wenn die Emotionen aufgrund unterschiedlicher Auffassungen manchmal etwas hochkochen (was durchaus auch verständlich ist), kann jeder rechtzeitig dazu beitragen, das es nicht zum Überkochen kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten