Man muss auch sehen, dass der Markt, selbst wenn die Hersteller neue Zielgruppen erreicht haben, irgendwann eine gewisse Sättigung erreicht hat.
Selbst Japaner, die sich auf die Zeil vor Woolworth hinstellen und vom Eingang ein Bild knipsen (gibt es so aufregende Motive in Japan nicht?), sieht man inzwischen mit EOS 450 und Nikon D60 rumlaufen.
Diese neue Käuferschicht von ehemals ausschließlich Kompaktkameras Nutzenden, nun zwar weiterhin im Automatik-Modus Knipsenden, aber immerhin mit einer DSLR, ist ja irgendwann auch bedient. Diese Gruppe von Käufern wird in der Regel mit dem Kitobjektiv glücklich oder ersetzt dieses, wenn es hoch kommt, durch ein Suppenzoom. Mehr Nachkäufe aus dem System sind von denen nicht zu erwarten. UV-Filter sind wohl das einzige Zubehör, dass diese in größeren Mengen kaufen - die Kamerahersteller profitieren davon nicht.
Ein Ramsch-Angebot von Olympus (E-410 DZ-Kit für 299,- Euro) kommt solchen Kunden natürlich auch nicht ungelegen. Es hilft immerhin, Verluste beim Hersteller zu mindern.
Diejenigen, die nachhaltig in ein Profi-System investieren wollen, halten sich entweder mit Investitionen zurück, da sehr verunsichert (die Oly-User), oder bereits zur Konkurrenz abgewandert (die Nikon- und Canon-User).
Selbst Japaner, die sich auf die Zeil vor Woolworth hinstellen und vom Eingang ein Bild knipsen (gibt es so aufregende Motive in Japan nicht?), sieht man inzwischen mit EOS 450 und Nikon D60 rumlaufen.
Diese neue Käuferschicht von ehemals ausschließlich Kompaktkameras Nutzenden, nun zwar weiterhin im Automatik-Modus Knipsenden, aber immerhin mit einer DSLR, ist ja irgendwann auch bedient. Diese Gruppe von Käufern wird in der Regel mit dem Kitobjektiv glücklich oder ersetzt dieses, wenn es hoch kommt, durch ein Suppenzoom. Mehr Nachkäufe aus dem System sind von denen nicht zu erwarten. UV-Filter sind wohl das einzige Zubehör, dass diese in größeren Mengen kaufen - die Kamerahersteller profitieren davon nicht.
Ein Ramsch-Angebot von Olympus (E-410 DZ-Kit für 299,- Euro) kommt solchen Kunden natürlich auch nicht ungelegen. Es hilft immerhin, Verluste beim Hersteller zu mindern.
Diejenigen, die nachhaltig in ein Profi-System investieren wollen, halten sich entweder mit Investitionen zurück, da sehr verunsichert (die Oly-User), oder bereits zur Konkurrenz abgewandert (die Nikon- und Canon-User).