• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Land in Sicht

Man muss auch sehen, dass der Markt, selbst wenn die Hersteller neue Zielgruppen erreicht haben, irgendwann eine gewisse Sättigung erreicht hat.

Selbst Japaner, die sich auf die Zeil vor Woolworth hinstellen und vom Eingang ein Bild knipsen (gibt es so aufregende Motive in Japan nicht?), sieht man inzwischen mit EOS 450 und Nikon D60 rumlaufen.

Diese neue Käuferschicht von ehemals ausschließlich Kompaktkameras Nutzenden, nun zwar weiterhin im Automatik-Modus Knipsenden, aber immerhin mit einer DSLR, ist ja irgendwann auch bedient. Diese Gruppe von Käufern wird in der Regel mit dem Kitobjektiv glücklich oder ersetzt dieses, wenn es hoch kommt, durch ein Suppenzoom. Mehr Nachkäufe aus dem System sind von denen nicht zu erwarten. UV-Filter sind wohl das einzige Zubehör, dass diese in größeren Mengen kaufen - die Kamerahersteller profitieren davon nicht.
Ein Ramsch-Angebot von Olympus (E-410 DZ-Kit für 299,- Euro) kommt solchen Kunden natürlich auch nicht ungelegen. Es hilft immerhin, Verluste beim Hersteller zu mindern.

Diejenigen, die nachhaltig in ein Profi-System investieren wollen, halten sich entweder mit Investitionen zurück, da sehr verunsichert (die Oly-User), oder bereits zur Konkurrenz abgewandert (die Nikon- und Canon-User).
 
Warscheinlich meint er das es eine Freschheit ist das man für KAF ein Neues Objektiv braucht. Mich interessiert KAF nicht, mir ists egal.

Man könnte man auch sagen das es eine Frechheit ist das man neuen neuen Body haben will für KAF....
 
Bestes Beispiel ist das neue 14-54 II. Eine Frechheit für alle Olyaner.
Selbst ausgesprochene FourThirds Anhäger (auch hier im Forum) sind mitlerweile bei anderen Herstellern fündig geworden.

Es ist in der Tat ein gutes Beispiel, und zwar für durchaus kundenorientiertes Handeln.

Das 14-54 ist ein klasse Objektiv mit wirklich fantastischem Preis-/Leistungverhältnis. Und ich finde es sehr gut, dass es nicht wegen dem 12-60 aus dem Programm genommen wurde, was ich befürchtete. Das 14-54 deklassiert immer noch so einige viel teurere Objektive anderer Hersteller - übrigens gerade auch ein Nikon-Objektiv, welches über 1000€ kostet und am langen Ende einfach nur matschige Bilder liefert...

Ansonsten kann man allerdings diese polemischen Angriffe nicht ernst nehmen, wie ich finde. Vielleicht er mal Sport machen.

Solche Wechsel sind aber Einzelfälle.
dann erkennst du die Lage und verstehst was lazzeri sagen wollte...

Ich glaube, er will uns einfach nur sagen, wie schlecht unsere Kameras sind, nur weil er (angeblich) Pech hatte. Shit, ich habe gestern bei Kaisers eine schlechte Milch gekauft, jetzt stell ich mich nächste Woche vors Geschäft und erzähl jedem, was für ein Saftladen das ist ;-)

Immerhin sind doch, seit es die E-3/420/520 gibt, merklich viele hier im Forum dazu gekommen und die Anazhl der Beträge im Olympus-Forum ist auch nicht schlecht. Also, wozu die wöchentliche Aufregung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass inzwischen einfach ein gewisser Sättigungseffekt auftritt. Es sind eben alle Leute mit Computer auf Digitalkameras umgestiegen, und eine Digitalkamera hält nunmal länger als ein Handy. Wer soll also die ganzen neuen Kameras kaufen? Und da auch eine gute Kompaktkamera für die üblichen Familien- und Urlaubsbilder bis DIN-A-4 und Fotobuch ausreicht, hält sich auch die Zahl der Umsteiger auf DSLRs in Grenzen.
 
Ich denke auch, dass inzwischen einfach ein gewisser Sättigungseffekt auftritt. Es sind eben alle Leute mit Computer auf Digitalkameras umgestiegen, und eine Digitalkamera hält nunmal länger als ein Handy. Wer soll also die ganzen neuen Kameras kaufen? Und da auch eine gute Kompaktkamera für die üblichen Familien- und Urlaubsbilder bis DIN-A-4 und Fotobuch ausreicht, hält sich auch die Zahl der Umsteiger auf DSLRs in Grenzen.

Och, ich denke eher, dass gerade jetzt sehr viele auf Spiegelreflex umsteigen. Und das ganze DSLR-Sets für unter 400€ angeboten werde, wo eine Casio-Knipse vor 2 Jahren auch nicht viel billiger war, fördert das sicher noch.

Ich finde das 300€-Angebot übrigens sehr attraktiv und im Canon-Thread ist ja sogar schon etwas über den Ausverkauf der 450D zu lesen :eek:

Vielleicht werden ja an den Modelbezeichnungen bald Jahreszeiten angehängt, weil es Produktzyklen wie bei Gamer-Grafikkarten gibt.
 
Willkommen in Absurdistan.

Oh wieder mal das Thema Bilanzbericht und wieder mal das übliche Geschrei. Unser Nikon Fanboy läßt sich dann natürlich auch wieder hier im Forum blicken, um uns Olympus Hirnies aufzuzeigen mit was für minderwertigem Schrott wir uns doch abgeben und verdrängt dabei selber ganz gerne wie seine eigene Marke die Leute verarscht hat und weiter zum Narren hält. :top:

Interessant auch die Leute, die davon schreiben,daß Olympus an den DSLRs Geld verliert aber keinerlei Belege dafür haben. :confused:

Insgesamt die selbe Hysterie wie immer.

Gruß
 
.. dass von den Leuten, die ernsthaft in ein DSLR-System einsteigen und investieren wollen, sich immer mehr mit gutem Grund woandershin orientieren, und dass sich irgendwann auch immer mehr abwenden. Kunden, die des Gewichts wegen eine E-420 mit einem oder zwei Kit-Zooms kaufen und es dann dabei belassen, wenn sie nicht auch irgendwann umsteigen, weil sie merken, dass sie doch lieber mehr hätten und bei Olympus zuviele Nachteile sehen, werden die DSLR-Sparte von Olympus nicht auf Dauer finanzieren können.

Tut mir leid, aber wer unter diesen Aspekten eine rosige Zukunft für Four Thirds und Micro Four Thirds sieht, bei dem kann das eigentlich nur an der Brille liegen.

Grüße,
Robert

Warum muss ich, um ernsthaft (wo fängt ernsthaft an und wo hört es auf) in ein DSLR-System einzusteigen oder aufzusteigen, gleich wechseln?
Ich behaupte, das über 90% aller (Oly) DSLR Besitzer sich für diese Marke entschieden haben, weil sie längerfristig genau mit dieser Kombination ihre fotografischen Bedürfnisse abgedeckt sehen und natürlich das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
Mich selbst eingenommen, habe leider wegen Hobby-Priorität aus Kostengründen auch nur Standard- und Pro-Objektive.

Diese 90% +/- benötigen nicht jede marginale, aber von Marketingseite diverser Hersteller als die Innovation angepriesene, Verbesserung.
Leider tragen die restlichen, wenn überhaupt, 10% in den diversen Foren überproportional zur Meinungsbildung über ein System bei. Oftmals weil ihr Wunsch nach einer bestimmten Eigenschaft oder einem bestimmten Objektiv unerfüllt ist/bleibt.
Ich kaufe mir auch kein neues Modell meines Fahrzeugs oder eine andere Marke, weil es jetzt Xenon anstatt H4 gibt (bezogen auf ISO und Rauschen).

Es soll doch tatsächlich Leute geben, die 30 Jahre mit nur einer analogen Kamera bei ISO/ASA 100 fotografiert haben. Wie haben die das nur gemacht?

Genau unter diesen Aspekten sehe weiterhin eine rosige Zukunft für Four Thirds auch ohne Brille, weil der Umsatz nicht durch die Top-Pro-Käufer, sondern durch die Masse der Normalanwender generiert wird.

Musste ich einfach mal loswerden.
Nichts für ungut.
 
Seltsam, daß dann ein viel fotografierender Bekannter von mir wegen der Vorzüge der Olympus (Größe und Gewicht) von Nikon dorthin wechselte. :D


Olympus oder FourThirds hat Vorteile bei Größe und Gewicht? Das kann ich nicht erkennen. (E-1 ihrerzeit mal ausgenommen)

Die E-3 ist ebenso ein Klotz wie die vermeintlichen Klassenkameraden von Canon oder Nikon.

Die E-520 hat den Wettbewerbern ebenso nichts voraus wie auch die angekündigte E-30. Die E-4xx ist um den Handgriff der E-5xx kleiner, somit aber auch nur was für zarte Frauenhände und unpraktikabel.

Bei den Objektiven sind die Einsteigerlinsen von Nikon oder Canon (z.B. 18-55) ebenfalls genauso winzig, leicht und lichtschwach wie die von Olympus (z.B.14-42).

Ich vergleiche mal die Objektive aus eigener Erfahrung:

In der gehobenen Qualitätsstufe vergleiche ich mal das Olympus 14-54 2.8-3.5 mit dem Nikon 16-85 3.5-5.6.
Von den Abmessungen sehr ähnlich. Das Nikon eine Blende Lichtschwächer dafür ein viel angenehmerer Brennweitenbereich. Nikon bietet außerdem Bildstabi und Ultraschall AF.

Olympus 12-60 gegen Nikon 16-85: Nun, Brennweitenbereich ist gleich - Olympus eine Blende Lichtstärker - optische Leistung vergleichbar - Olympus ist jedoch größer, schwerer und deutlich teurer. Nikon bietet außerdem Bildstabi.

Das Olympus 18-180 gegen das Nikon 18-200. In dem Vergleich sticht das Nikon in allen Punkten.

Im Telebereich möchte ich das 70-300 Zuiko mit dem 70-300 Nikkor vergleichen. Preislich und von der Größe sowie Lichtstärke ähnlich, das Nikon fokussiert innen und hat Ultraschallantrieb sowie Bildstabi.

Das 14-35 2.0 Zuiko mach wieder keinen Stich gegen mein 24-70 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko deutlich mehr kostet und das Zuiko 7-14 4.0 kostet ähnlich viel wie mein 14-24 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko lichtschwächer ist und keinen Ultraschall AF hat.




Du solltest es mit deiner Erfahrung eigentlich besser wissen.

Das als "100% digital" ausgelobte und zukunftssichere FourThirds stößt schon beim Kontrast AF auf solche Probleme das es nur durch eine Neuauflage des 14-54 in den Griff zu bekommen ist? Wo ist da die Zukunftssicherheit. Meine D300 macht den Kontrast AF auch mit älteren Objektiven.
Ein Objektiv wie das 14-54 neu aufzulegen und nur die Kontrast-AF Tauglichkeit beizusteuern ist sehr ärgerlich für die Kunden die auf das "100% digitale" System gesetzt haben, viel Geld ausgegeben haben und nun doch nach und nach wieder neu kaufen dürfen.



Ach, ich liebe diese Threads!
 
Olympus oder FourThirds hat Vorteile bei Größe und Gewicht? Das kann ich nicht erkennen.
Oh man, ein halbes Jahr keine 3-stellige Canon mehr in der Hand gehabt und schon vergißt man, wie klein die sind. Nach dem Abgleich der Daten zu Größe und Gewicht muß ich Dir Recht geben. Die nehmen sich nix. Bei den Objektivabmessungen kann ich nicht mitreden. Verglichen hatte ich eben die 450D mit der E-520 die wenigstens den Bildstabilisator eingebaut bekommen hat.
 
[...]
Bestes Beispiel ist das neue 14-54 II. Eine Frechheit für alle Olyaner.
[...]

Das machen doch andere Hersteller genauso, z.B. Nikon: die bringen plötzlich Bodies ohne AF-Antrieb (D40, D40x, D60) heraus und schon funzt der AF an ganz vielen Tamrons, Tokinas und Sigmas, sowie an den AF-Nikkoren nicht mehr.

Sicher vor Veränderungen ist man nirgendwo. Sowohl der Kontrast-AF als auch der Fokus-Motor im Objektiv sind doch Neuerungen, die das jeweilige System nach vorne bringen. Dass im Zuge der Weiterentwicklung eines System der eine oder andere Nutzer auch mal einen Nachteil erlebt und zum Update "gezwungen" wird, ist doch ganz normal. Als FourThirds und das ZD 14-54 entworfen worden, da hatte bestimmt noch niemand an Kontrast-AF oder LiveView gedacht. Wenn der Kontrast-AF bei Canon auch mit den älteren Objektiven funktioniert, dann hat Canon halt Glück gehabt. An Weitsicht glaube ich hier weniger.
 
Olympus oder FourThirds hat Vorteile bei Größe und Gewicht? Das kann ich nicht erkennen. (E-1 ihrerzeit mal ausgenommen)

Die E-3 ist ebenso ein Klotz wie die vermeintlichen Klassenkameraden von Canon oder Nikon.

Die E-520 hat den Wettbewerbern ebenso nichts voraus wie auch die angekündigte E-30. Die E-4xx ist um den Handgriff der E-5xx kleiner, somit aber auch nur was für zarte Frauenhände und unpraktikabel.

Bei den Objektiven sind die Einsteigerlinsen von Nikon oder Canon (z.B. 18-55) ebenfalls genauso winzig, leicht und lichtschwach wie die von Olympus (z.B.14-42).

Ich vergleiche mal die Objektive aus eigener Erfahrung:

In der gehobenen Qualitätsstufe vergleiche ich mal das Olympus 14-54 2.8-3.5 mit dem Nikon 16-85 3.5-5.6.
Von den Abmessungen sehr ähnlich. Das Nikon eine Blende Lichtschwächer dafür ein viel angenehmerer Brennweitenbereich. Nikon bietet außerdem Bildstabi und Ultraschall AF.

Olympus 12-60 gegen Nikon 16-85: Nun, Brennweitenbereich ist gleich - Olympus eine Blende Lichtstärker - optische Leistung vergleichbar - Olympus ist jedoch größer, schwerer und deutlich teurer. Nikon bietet außerdem Bildstabi.

Das Olympus 18-180 gegen das Nikon 18-200. In dem Vergleich sticht das Nikon in allen Punkten.

Im Telebereich möchte ich das 70-300 Zuiko mit dem 70-300 Nikkor vergleichen. Preislich und von der Größe sowie Lichtstärke ähnlich, das Nikon fokussiert innen und hat Ultraschallantrieb sowie Bildstabi.

Das 14-35 2.0 Zuiko mach wieder keinen Stich gegen mein 24-70 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko deutlich mehr kostet und das Zuiko 7-14 4.0 kostet ähnlich viel wie mein 14-24 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko lichtschwächer ist und keinen Ultraschall AF hat.





Du solltest es mit deiner Erfahrung eigentlich besser wissen.

Das als "100% digital" ausgelobte und zukunftssichere FourThirds stößt schon beim Kontrast AF auf solche Probleme das es nur durch eine Neuauflage des 14-54 in den Griff zu bekommen ist? Wo ist da die Zukunftssicherheit. Meine D300 macht den Kontrast AF auch mit älteren Objektiven.
Ein Objektiv wie das 14-54 neu aufzulegen und nur die Kontrast-AF Tauglichkeit beizusteuern ist sehr ärgerlich für die Kunden die auf das "100% digitale" System gesetzt haben, viel Geld ausgegeben haben und nun doch nach und nach wieder neu kaufen dürfen.



Ach, ich liebe diese Threads!

Genau diese schwa...... Diskussion, die keinen Normalanwender wirklich interessiert, habe ich erwartet.
 
Lazzeri, bitte: deine Vergleiche bringen nichts, da die Dinger erstens meistens nicht vergleichbar sind (Äpfel und Birnen größtenteils), und zweitens es jeder versteht, dass du dir dein System schönreden willst.
 
In der gehobenen Qualitätsstufe vergleiche ich mal das Olympus 14-54 2.8-3.5 mit dem Nikon 16-85 3.5-5.6.
Von den Abmessungen sehr ähnlich. Das Nikon eine Blende Lichtschwächer dafür ein viel angenehmerer Brennweitenbereich. Nikon bietet außerdem Bildstabi und Ultraschall AF.

Olympus 12-60 gegen Nikon 16-85: Nun, Brennweitenbereich ist gleich - Olympus eine Blende Lichtstärker - optische Leistung vergleichbar - Olympus ist jedoch größer, schwerer und deutlich teurer. Nikon bietet außerdem Bildstabi.

Die optische leistung des überteuerten 16-85 nikkor kitklasse objektivs soll mit dem 14-54er oder 12-60er gleich sein.
:lol: ...na klar und 1+1 = 3 ;)

Ich will mir nach einigen tests ja auch gerade dieses objektiv (16-85) kaufen aber das eigentlich nur weil es keine qualitativ bessere alternative in diesem brennweitenbereich bei nikon gibt.
Der für mich sehr gute 16-85er brennweitenbereich ist der einzige grund warum mein aktuelles 18-70 gehen muss.
Beide nikore abgeblendet auf > f6, schenken sich nix .
Nur das 18-70 kostet 150 euro gebraucht.
Im speed ist das 18-70 sogar schneller...

In der realität fehlt da einiges zu den beiden olys .

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus oder FourThirds hat Vorteile bei Größe und Gewicht? Das kann ich nicht erkennen. (E-1 ihrerzeit mal ausgenommen)

Die E-3 ist ebenso ein Klotz wie die vermeintlichen Klassenkameraden von Canon oder Nikon.

Wer es nicht erkennen will, sondern sich nur seine schöne Nikon Welt schön redet, der sieht das halt so. Vergleicht man allerdings Komplettausrüstungen kommt man ziemlich schnell dahinter, daß die Nikon Kombination schwerer und bedeutend teurer ist.

Die E-520 hat den Wettbewerbern ebenso nichts voraus wie auch die angekündigte E-30. Die E-4xx ist um den Handgriff der E-5xx kleiner, somit aber auch nur was für zarte Frauenhände und unpraktikabel.

Muß Olympus besser sein? Warum? Es reicht doch einfach etwas vergleichbares zu bieten. Zumal immerhin die 520 und 420 nicht so kastrierte Krüppelkameras wie D40(x) und D60 sind.


In der gehobenen Qualitätsstufe vergleiche ich mal das Olympus 14-54 2.8-3.5 mit dem Nikon 16-85 3.5-5.6.
Von den Abmessungen sehr ähnlich. Das Nikon eine Blende Lichtschwächer dafür ein viel angenehmerer Brennweitenbereich. Nikon bietet außerdem
Bildstabi und Ultraschall AF.

Wie franz schon schrieb stellst du hier einen ziemlich lächerlichen Vergleich an. Man muß schon Spaß daran finden Lügen zu verbreiten oder denken man könnte die anderen für Dumm verkaufen. Das ein 16-85 im AF schneller sein soll als ein 14-54 behauptest du nur. Beweise hast du keine. Nur deine offensichtlich ziemlich verklärte Erfahrung. Darüber hinaus verschweigst du, daß an einer 520, 3 und 30 genau dieses 14-54 auch stabilisiert ist.

Das 14-35 2.0 Zuiko mach wieder keinen Stich gegen mein 24-70 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko deutlich mehr kostet und das Zuiko 7-14 4.0 kostet ähnlich viel wie mein 14-24 2.8 Nikkor, wobei das Zuiko lichtschwächer ist und keinen Ultraschall AF hat.

Wirklich witzige Vergleiche! Wozu ein SWW eine ultraschall AF braucht erklärst du uns dann nochmal ganz in Ruhe. Da bin ich echt gespannt drauf. Vor allem hier das nachweislich exzellente 7-14 anzugreifen ist der Oberwitz schlechthin. Dieses Objektiv hat anerkannter maßen und zwar von allen Seiten anerkannt eine außergewöhnlich gute Qualität. Den Beweis, daß das 14-24 da eine Chance hätte, den kannst du hier gerne antreten.


Das als "100% digital" ausgelobte und zukunftssichere FourThirds stößt schon beim Kontrast AF auf solche Probleme das es nur durch eine Neuauflage des 14-54 in den Griff zu bekommen ist? Wo ist da die Zukunftssicherheit. Meine D300 macht den Kontrast AF auch mit älteren Objektiven.
Ein Objektiv wie das 14-54 neu aufzulegen und nur die Kontrast-AF Tauglichkeit beizusteuern ist sehr ärgerlich für die Kunden die auf das "100% digitale" System gesetzt haben, viel Geld ausgegeben haben und nun doch nach und nach wieder neu kaufen dürfen.

Das Nikon seine Kunden verarscht und diese teure DX Objektive kaufen lässt um völlig überraschend ein KB Linie auf den Markt zu werfen und damit komplette Objektivlinien entwertet ist natürlich völlig positiv. Genauso wie es auch nur ein Akt der Nächstenliebe ist verkrüppelte Einsteigerkameras, die weite Teile eines bestehenden Original- und Zubehörobjektivmarktes ausschalten, auf den Markt zu bringen. Die tolle, hohe FPS gibt es nur mit Batteriegriff, Masche ist da auch nur noch das i Tüpfelchen. Aber anscheinend kann Nikon sich das leisten, bei solchen Kunden.

Interessant auch das Nikon der erste ist, wenn es jetzt darum geht ihre völlig überteuerten Preise zu schützen und gegen Grauimporte vorgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten