• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ladegerät für die Eneloops

Hallo,

gilt nicht, du musst den Ri betrachten, was nutzt mir eine Kapazität von 2470 die wegen des erhöhten Ri nicht entnommen werden kann
Die Kapazität wird durch Entladen des Akkus vom Ladegerät gemessen ( wie auch sonst ), also ist die Kapazität nutzbar.

- 1 Satz 2500er Sanyos (KAufdatum August 2006, bisher nur zwei Zyklen): nach 4 Wochen in der Schublade fast leer (Kamera meldet nach 3 Fotos "Batterien ersetzen"
Ich sags mal vorsichtig, aber die 2500er Sanyos sind die grössten Schrottakkus, die ich jemals gesehen habe. Die waren bei meinem Imagetank bei und ich hab mittlerweile den zweiten kompletten Satz vom Händler, weil der erst nach wenigen Wochen kaputt war. Beim zweiten Satz ist der erste Akku auch schon auf dem Weg ins Nirvana.

Zudem 2 Ladezyklen sind zuwenig, ich würde dir mal raten, neue Akkus mit einem guten Ladegerät zu formatieren ( mehere komplette Lade-/Entladezyklen ), das verbessert die Kapazitätsausbeute und die Lebensdauer.

Wieviele Sätze eneloops hast Du eigentlich und wie schneiden die im Vergleich mit deinen anderen Akkus ab?
4 Sätze a 4 Eneloops und 10 Sätze a 4 2700mAh Ansmann auch selektiert ( habe ich selber gemacht ). Von der Laufzeit im Blitz und Kapazität kommen die Eneloops nicht an die Ansmann-Akkus ran. Die Ansmann haben im Schnitt Kapazitenen zw. 2500mAh und 3200mAh, die Enelopps liegen zw. 1800mAh und 2150mAh.
Ich hab auch noch 8 alte GP-Akkus mit 1800mAh Nennkapazität, die sind locker 4 Jahre alt und ewig nicht genutzt. Einmal im Refresh-Programm des Ladegerätes und die haben noch 1500 bis 1600 mAh Kapazität.
 
Ich sags mal vorsichtig, aber die 2500er Sanyos sind die grössten Schrottakkus, die ich jemals gesehen habe.

Aha, seltsam. Mir wurden die damals hier im Forum als besonders gut empfohlen. Eneloops gab's da noch nicht.

Zudem 2 Ladezyklen sind zuwenig, ich würde dir mal raten, neue Akkus mit einem guten Ladegerät zu formatieren ( mehere komplette Lade-/Entladezyklen ), das verbessert die Kapazitätsausbeute und die Lebensdauer.

Da hab ich anderes gehört......da die Dinger nur eine begrenzte Anzahl an Zyklen halten würde ich ungern noch welche davon verschenken....

4 Sätze a 4 Eneloops und 10 Sätze a 4 2700mAh Ansmann auch selektiert ( habe ich selber gemacht ). Von der Laufzeit im Blitz und Kapazität kommen die Eneloops nicht an die Ansmann-Akkus ran. Die Ansmann haben im Schnitt Kapazitenen zw. 2500mAh und 3200mAh, die Enelopps liegen zw. 1800mAh und 2150mAh.

Kapazitäten messen kann mein Ladegerät nicht. Ich kann nur sagen, daß meine Entscheidung zum Kauf der eneloops hauptsächlich mit der geringen Selbstentladung zu tun hatte, weil ich kein Dauerknipser bin und die Kamera auch schonmal ein paar Wochen unbenutzt herumliegt. Bisher sind die eneloops halt die besten Akkus die ich je hatte.....
 
tja,
unterschiedlicher können die Erfahrungen ja wohl nicht sein.

NiMh - meine Erfahrungen:
-erfordern neuere Lader als reine NiCd-Lader.
-wenn gut behandelt können sie 3 Jahre schaffen -danach ist Ri zu hoch
-nach 1 Woche bereits auf 1/2 Kapazität abgesunken
-nach 1 Monat startet keine meiner DigiCams mehr damit.
-wenn sie einmal zu heiss werden beim laden (65grad) sind sie danach recht unbrauchbar

NiCd - meine Erfahrungen:
-natürlich weniger Kapazität als NiMh
-Leben 3-5 Jahre
-für DigiCams ungeeignet (Starten selten, wenn nur wenige Bilder)
-verzeihen schon mal Übertemparaturen im Ladegerät

Wie kam ich zu Eneloops?
Durch Kauf der berüchtigten Pentax K100d hatte ich gewaltige Probleme
mit den Akkus. Selbst neuwertige 2.700 NiMh waren nicht in der Lage die Pentax
länger als 5Min. zu besaften / max 20 Bilder
--Dann meinte die K100 die Akkus sind alle.......
( der Satz konnte dann noch locker in Olympus 100 Aufnahmen schießen)
Nach Suche im Netz dies Forum kennengelernt und wußte damit, das das Normal ist an der K100 - das Problem hat wohl jeder :eek:

Also Eneloops gekauft mit Lader AV-4:
in der K100 steckt noch immer (seit über 4 Monaten) der erstgeladene Eneloopsatz drin und hat mittlerweile rund 600 Fotos durchgehalten.
deshalb bin ich von den Eneloops wahrlich begeistert -und ohne diese läuft meine K100 definitiv nicht.

Meine Erfahrungen decken sich wohl recht gut mit toocool, sind
aber entgegengesetzt zu Thomas4711.

Das die Eneloops weniger Leistung bringen beim Nornmessverfahren in einem
Ladegerät stimmt - um 2.000mAh sind auch meine Werte....
Dennoch versagen die 2700er NiMh (die um 2.500 im Lader haben) komplett in der Pentax.
-Natülich werden immer gematchte Sätze benutzt - egal ob NiCd/NiMh/Eneloop.

Es muß wohl am inneren Aufbau der Eneloops liegen, das diese bei mir und Anderen deutlich besser funzen als Standard-NiMh.
Warum kann ich nicht erklären - ist aber so :confused:

Thema @Thomas4711 -Spannung-
Lastfrei gemessen liegt die Uo wahrlich nur minimal über der von NiMh.
Nach 1 Woche sind meine NiMh-Zellen aber bereits um 100mV gefallen -
Nach 1Monat nur noch 1,1 Volt und unter Last noch viel weniger.
Die Eneloops verändern Ihre Uo hingegen nicht (nur unmerklich).
Bei mir stimmt daher "aufladbare Batterie" im Falle Eneloop - Die NiMh-Standards sind so wie Auto-Blei-"Akkus".

Ich vermute (habe es noch nicht gemessen) das der Ri der Eneloops SEHR viel geringer ist als der von NiMh.
Denn Gerüchten zufolge misst eine DigiCam beim Booten die Uo einmal lastfrei und einmal
für einige ms auf einen Shunt welche ca. 4A aus den Zellen fordert.
Diese beiden Spannungen werden verglichen - durch den stärkeren Einbruch der NiMh verlangt die dusselige Pentax dann nach neuen Akkus.

wenn der Satz auf ist, messe ich vielleicht mal aus.
Aber ist mir eigentlich egal, da die Kombi K100 / Eneloop halt gut funzt.
 
Hallo,
Die Kapazität wird durch Entladen des Akkus vom Ladegerät gemessen ( wie auch sonst ), also ist die Kapazität nutzbar.

ich weiss nicht warum du hier sowas schreibst, willst du nur Recht behalten, dann OK, nutzt dir aber im echten Leben nix :p

also meine 3,5 Jahre alten NiMh Akkus haben immer noch die gemessen mAh wie der Aufdruck sagt, Tatsache bleibt, ein Messgerät ist keine Cam, kein PD70x o.ä. ergo ist das Gemessene Mist , Merke wer misst misst Mist !
Im echten Leben halten die alten Akkus nur noch halb so lange wie als sie neu waren, also was schert mich das die bei der Messung immer noch den gleichen Wert erreichen.
 
so, nun mal wieder zurück zum thema: LADEGERÄT FÜR ENELOOPS.

nimm dir das beste ladegerät das du kriegen kannst. das soll heissen, was gut für deine eneloops ist, kann soo schlecht für deinen alten auch nicht sein. ich habe ebenfalls das AV4 und bin vollauf begeistert. nach einen ladungen mit den normalen akkus habe ich die augen aufgeschlagen und weiss warum blitze und so in die knie gegangen sind. nun habe ich die eneloops im blitz und weiss nicht mehr wann ich die mal geladen hab. so viele bilder wie ich mit blitz aus denen rausgeholt habe, begeisterung. dass die akkus aber eben nur optimale leistung bringen wenn sie gut geladen werden, keine frage. meine empfehlung, die sich ebenfalls mit denen anderer deckt, IVT AV4. hat eine anzeige, die ich bei den anderen geräten missen würde. aber dafür auch nur 4 schächte. es gibt aber noch lader mit 8 schächten, jedoch ohne display. und mir kam es auf einen lader mit display an. kostet so 53 euro
 
ich habe ein Ansmann energy4, habe aber mit Ansmann Energy 2300 und 2500 nur schlechte Erfahrung d.h. 2 Wochen ungenutzt in was auch immer dann leer auch nach nur wenigen Ladezyklen.
Sanyo 2300 und Casio 1800 (5 Jahre alt) nur beste Erfahrungen, auch mit Eneloops, die Eneloops sind auch nach 6 Wochen nicht gebrauch gut für ca. 500 Photos mit der Canon S2IS.
Gruss
Jo
 
Hallo,

Da hab ich anderes gehört......da die Dinger nur eine begrenzte Anzahl an Zyklen halten würde ich ungern noch welche davon verschenken....
Stimmt, 1000 Ladezyklen lt Theorie der Hersteller, wenn du ein gutes Ladegerät benutzt kannst du die erreichen, mit einem billigen können auch nur 500 werden.

Aber sorry, es ist Schwachsinn, darauf zu achten, Akkus sind Gebrauchsgegenständen, die benutzt man oder lässt die im Schrank liegen.

Wenn bei mir Akkus kaputt gehen, kommen die in den Sondermüll und ich kaufe mir neue, bei Stückpreisen von 2-3 € denke ich nicht über die Anzahl der Ladezyklen nach.

Aber ist mir eigentlich egal, da die Kombi K100 / Eneloop halt gut funzt.
Das ist vielleicht der Punkt, ich hab ne EOS5 und einen EX580 Blitz, die ziehen sicherlich mehr Strom. Gerade bei der Kamera mit 6 AA-Zellen kann man das sehr schön sehen, wie mit steigender Anzahl von Bilder die Akkus immer mehr in die Knie gehen ( wobei die Kamera nicht für den Betrieb mit AA-akkus ausgelegt ist, das dient nur als Notstromversorgung und lt. Canon nur mit Batterien )

Bei Blitz sieht man es schön an der immer längere werdenden Ladezeit, da sind die Eneloop keine Spur besser als meine normalen NiMH-akkus, im Gegenteil, durch die niedriegere Kapazität steigen die wesentlich früher aus.

so, nun mal wieder zurück zum thema: LADEGERÄT FÜR ENELOOPS.
Schliesse mich an, kaufe das beste, was du bekommen kannst und bezahlen willst - ich würde zu einem ELV "ALC 1010 Expert" ( für 4 Akkus ) raten, kostet aber auch 100,-€, alternativ zum ELV "ALC 2000 Expert" für 8 (10) Akkus, leider noch mal 50,-€ teurer.
 
Bei Blitz sieht man es schön an der immer längere werdenden Ladezeit, da sind die Eneloop keine Spur besser als meine normalen NiMH-akkus, im Gegenteil, durch die niedriegere Kapazität steigen die wesentlich früher aus.
Genau dort habe ich andere Erfahrungen gemacht. Allerdings nur beim Vergleich von günstigen 2500er NiMH und Eneloops. Die Eneloops halten bei mir im 580EX erheblich länger.

Daß vieleicht selektierte Sanyos gleich lang oder länger halten, macht für mich auch beim Preis-/Leistungsverhältnis nicht viel Sinn. Gerade beim oben zitierten Händler kosten sie 3,50 Euro/Stück plus Versand, die Eneloops bekomme ich quasi um die Ecke für den selben Preis (und ohne Versandgebühren). Ob ich an einem Abend dann 3,5 oder 4 Akkusätze verblitze, ist mir eigentlich egal.

Dazu kann ich die Eneloops problemlos über Monate im Blitz lassen und er lädt danach noch genauso wie mit frisch geladenen Akkus. Damit muss ich endlich die Akkus nur noch vor größeren Blitzevents laden, oder wenn ich sie leergeblitz habe. Wer sie ständig braucht, hat damit sicher keine Probleme.

Zudem 2 Ladezyklen sind zuwenig, ich würde dir mal raten, neue Akkus mit einem guten Ladegerät zu formatieren ( mehere komplette Lade-/Entladezyklen ), das verbessert die Kapazitätsausbeute und die Lebensdauer.
Die Erfahrung musste ich mit den 2500er NiMHs auch machen. Zu Beginn waren sie eigentlich nur Schrott (mehr als 40-50 Blitzbilder waren auch nach frischem Laden nicht drin. Erst nach mehrmaligem Entladen/Laden taugen sie jetzt endlich etwas, wenn auch nicht soviel wie die Eneloops.

Als Ladegerät würde ich mir inzwischen das IVT AV4 kaufen um die Akkus zumindest etwas überwachen zu können. Noch tut mein altes, aber NiMH geeignets Ansmann Powerline 5 aber noch recht gut.

Gruß Bernhard
 
Für mich kommt daher für Standardzellen AA/AAA ausschließlich das IVT AV-4 als Empfehlung heraus.

Könntest Du oder jemand anderes vielleicht mal erklären was das AV4 im Vergleich zum BC700 so überlegen macht?

Immerhin kostet das AV4 (fast) doppelt soviel und das BC700 hat auch:

Das BC 700 ist ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung. Jeder Akku kann getrennt gesteuert und überwacht werden mit den Anzeigen: Volt, Ladestrom, geladene Kapazität, Ladezeit/Entladezeit und Kapazität in mAh am Ende des Test Modus.

Die Anzeige erfolgt in effektiven Werten.

Jeder Ladeschacht kann mit unterschiedlichen Ladeströmen und unterschiedlichen Modi betrieben werden (Laden, Entladen, Refresh, Test)

Jeder Ladeschacht kann einzeln angesteuert, überwacht und ausgelesen werden. Funktionen:

# Charge / Laden:

- NiCd und NiMH

- wählbarer Ladestrom 200 / 500 / 700

- Ultra – Schnell - Ladung - Einzelschachtüberwachung

- Mikroprozessorgesteuert, Abschaltlogik minus delta V (-dV), automatische Umschaltung in Erhaltungsladung

- Überhitzungsschutz zum Schutz des Akkus

# Discharge / Entladen:

- Entladefunktion zur Vermeidung des Memory Effekts

# Refresh:

- Spezielles Pflegeprogramm für Akkus, zur Aktivierung vorgeschädigter Akkus ( durch Entladungs- / Ladungszyklen)

# Check / Test:

- Akku – Test in effektiven Werten

# Für 1-4 Mignon oder Micro-Akkus, NiMH/NiCD gemischt bestückbar, automatische Typerkennung
# Akku-Defekt-Erkennung mit Ladeunterbrechung
# Ladeströme: 200 oder 500 oder 700 mA, individuell einstellbar
# Einzelanzeige für jeden Ladeschacht: Lade-/Entladestatus, Kapazität, Ladestrom, Akkuspannung, Ladezeit
# 4 Ladeprogramme: Laden, Entladen/Laden, Auffrischen, Akku-Kapazitätstest, für jeden Ladeschacht einzeln wählbar
# Parameter für jeden Ladeschacht einzeln einstellbar
# Temperatur- und Ladeend-Überwachung für jeden Ladeschacht
# Weltweit nutzbares Netzteil

Was kann denn da das AV4 mehr oder besser, das den (fast) doppelten Preis rechtfertigen würde?

Danke schon mal!
 
Hallo,

Könntest Du oder jemand anderes vielleicht mal erklären was das AV4 im Vergleich zum BC700 so überlegen macht?
Immerhin kostet das AV4 (fast) doppelt soviel und das BC700 hat auch:
Ich kannst dir sagen - nichts.
Das BC700 ist ein absolutes Top-Ladegerät, ich hab den grossen Bruder das BC900, der hat höhere Lade-/Entladeströme und sonst die selben Funktionen, damit kannst du bedenkenlos jede Art von NiMH laden, auch die Enelopps und Verwandte.

Ich frag mich hier immer wieder, warum sich soviele Leute Gedanken über so banale Dinge wie Akkus machen. Das sind Wegwerfprodukte, genauso wie Batterien, nur mit dem Vorteil, das man die zwischendurch etliche Mal wiederaufladen kann.
 
Ich frag mich hier immer wieder, warum sich soviele Leute Gedanken über so banale Dinge wie Akkus machen. Das sind Wegwerfprodukte, genauso wie Batterien, nur mit dem Vorteil, das man die zwischendurch etliche Mal wiederaufladen kann.
Es ist halt noch nicht jeder in der Wegwerfgesellschaft angekommen. Wenn es sich wirtschaftlich einigermassen lohnt, möchte ich nicht nur meine Akkus so lange wie möglich verwenden. Dazu gehört auch, daß man sie mit einem vernünftigen Ladegerät lädt.

Wobei sich das ganze wohl bei den Eneloops für den Wenigblitzer wirklich so langsam erledigt hat. Meine Eneloops sind jetzt seit Anfang Dezember im Blitz und laden ihn nach ca. 50-80 Blitzen (über die ganzen Monate verteilt) immer noch so schnell wie am ersten Tag. Wenn ich die dann theoretisch nur 30 (mit einem schlechten Lader) anstatt 100 mal (mit einem guten) laden könnte, dann würde mir das garnicht auffallen. In 10 Jahren werde ich sicherlich sowiso neue Akkus brauchen.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

ich habe mir gerade eben das BC-700 bestellt, auf welchem Ladestrom soll ich meine Eneloops am besten laden 200, 500, 700?
Eneloops sind schnellladefähig, ich lade die wenns schnell gehen muss mit 2 A ( sondt mit 1 A ) und das geht wunderbar, mit dem BC-900 ( den grössern Bruder vom BC-700 ) lade ich die auch mit 1A problemlos.
 
Mit meinem BC 700 lade ich die Eneloops, wenn es schnell gehen muss, auf hoher Stufe. Habe ich ausreichend Zeit, dann nehme ich allenfalls die mittlere Stufe ggfls. noch mit vorheriger Entladung. Ich denke mir, dass die hohe Stufe immer noch verträglich für die Akkus ist und ansonsten langsames Laden schonender.

Viel Spaß mit dem BC 700, hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, mich nervt nur die umständliche Bedienung.

M-A
 
ich habe mir gerade eben das BC-700 bestellt, auf welchem Ladestrom soll ich meine Eneloops am besten laden 200, 500, 700?

Es gab mal irgendwo ein ziemlich kompetente Seite mit Vergleichen von Akkus, Ladegeräten usw. Auf der wurde empfohlen NiMH-Akkus mit ca. einem Viertel oder Fünftel (je nachdem was das Ladegerät kann) der Kapazität zu laden. Soll angeblich für die Akkus am schonendsten sein.

Frank
 
Hi,

Ich bin auch gerade am suchen nach einem Ladegerät. Das BC-700 scheint ja ganz gut zu sein. Weiß jemand ob das IPC-1L von Conrad baugleich ist?


Gruß,
Markus
 
Hallo,

keine Ahnung, kannst ja mal auf der Eneloop Seite fragen, aber die antworten eh nicht, jedenfalls habe ich noch keine Antwort auf die mögliche Entladeschlußspannung bekommen :lol:
Ich hätte dir auch nicht geantwortet, den die Infos stehen alle auf der Seite drauf, man muss nur lesen - als Tip: Datasheet.

Eneloops sind übrigens mit 2 A ladefähig, da die schnellladefähig sind, steht auch dort auf der Seite.

Auf der wurde empfohlen NiMH-Akkus mit ca. einem Viertel oder Fünftel (je nachdem was das Ladegerät kann) der Kapazität zu laden. Soll angeblich für die Akkus am schonendsten sein.
Ist zu allgemeingültig, da es vom Ladeverfahren abhängt. Ich rate mit 1xC und das nach dem Reflexverfahren, damit verhindert man direkt auch den Memoryeffekt bei teilgeladenen Akkus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten