• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ladegerät - Akku = mAh Übereinstimmung

beaT-iT

Themenersteller
Haiho Zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen bei eBay einen Akku Trainer AT1 günstig ersteigert. Auf der eBay Seite steht folgende Artikelbeschreibung :

" Automatik-Schnelllader für vier NiCd / NiMH Mignon-/Micro-Akkus 180-3300 mAh "

(Link : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...40041174595&rd=1&sspagename=STRK:MEWN:IT&rd=1 )

Heute hab ich dann das Ladegerät erhalten, musste aber feststellen, dass auf dem Karton ".... 180-2500mAh" steht und das selbe gilt auch für die Gebrauchsanweisung!
Leider steht auf dem Akkulader nichts weiteres zu mAh.

Ich will mit dem Ladegerät 2700mAh Sanyos aufladen und würde gerne wissen, ob das Probleme macht wg. der geringeren mAh Angabe vom Ladegerät. (Batterien werden nicht vollgeladen, etc.....)

Wenn mir das mal einer erklären kann =)

LG beaT-iT

P.S. : Ich bitte um konkrete Antworten und keine Vermutungen! ;)
 
Hallo,

wenn das Gerät eine ordentlich Akkuüberwachung nach dem Delta-U Verfahren hat ( was Standart sein sollte ) wird es kein Problem sein, nur verlängern sich halt die Akkuladezeiten um einen 2700er Akku zu laden gegenüber einem 2500er Akku.

Die "Kapazität" auf dem Ladegerät kannst du getrost vergessen, die hat nämlich null-Aussagekraft. Endscheident ist der Ladestrom, das Ladeverfahren und die Ladedauer - Ladeverfahren ist normalerweise fest programmiert, den Ladestrom stellt ein gutes Ladegerät selber anahnd des erkannten Akkus ein oder man kann ich manuell einstellen und die Ladezeit bestimmt das Ladegerät aufgrund der Spannungskurve des Akkus, die ein Erkennen des vollen Akkus ermöglicht.

Kurz gesagt - du kannst das Gerät ohne Probleme einsetzen.
 
Hallo,
wenn das Gerät eine ordentlich Akkuüberwachung nach dem Delta-U Verfahren hat ( was Standart sein sollte ) wird es kein Problem sein, nur verlängern sich halt die Akkuladezeiten um einen 2700er Akku zu laden gegenüber einem 2500er Akku.
Die "Kapazität" auf dem Ladegerät kannst du getrost vergessen, die hat nämlich null-Aussagekraft. Endscheident ist der Ladestrom, das Ladeverfahren und die Ladedauer - Ladeverfahren ist normalerweise fest programmiert, den Ladestrom stellt ein gutes Ladegerät selber anahnd des erkannten Akkus ein oder man kann ich manuell einstellen und die Ladezeit bestimmt das Ladegerät aufgrund der Spannungskurve des Akkus, die ein Erkennen des vollen Akkus ermöglicht.
Kurz gesagt - du kannst das Gerät ohne Probleme einsetzen.

gewagte Aussage !

der Ladestrom ist eine endliche Größe , die Ladezeit auch, die ATs haben Sicherheitstimer ! im AT3 z.B. 5 Stunden , das bedeuet mit 700 mA Ladestrom ist bei 700 * 5 = 3500 mAh Schluß !

wenn der AT1 nur 2500er laden kann dann vermute ich 500 mA auf 5 Stunden, das andere bedarf einer Änderung ! wird ein älteres Model sein, die AT wurden so nach und nach den gestiegenen Akkus angepasst !
 
wird ein älteres Model sein, die AT wurden so nach und nach den gestiegenen Akkus angepasst !
Wenn das der Fall sein sollte, würde ich das Gerät zurückschicken, zumal Angebot und Artikel nicht übereinstimmen - da es ja wohl ein Powerseller ist, hat der 14-Tag Umtauschrecht zu gewähren.
 
Der Lader kann aber nichts dran machen, wenn man die Akkus einfach mochmal einlegt. Dann werden sie auch voll.

Ist natürlich lästig, und mit der Ih-Bäh Angabe stimmts auch nicht überein.

Also vollladen kannste die Dinger schon, trotzdem würds mich nerven. Meine eigene Regel heisst da immer: lieber jetzt den Rücksende-Zirkus einmal hinter sich bringen, als sich Jahrelang immer wieder ein bischen zu ärgern ...
 
Hallo zusammen,

also ich habe folgende Antwort bekommen, nachdem ich nachgefragt habe warum die Artikelbeschreibung nicht übereinstimmt :

" da der AT-1 ist weiter entwickelt worden ist hat Ihr Gerät einen Ladestrom von 1,1A (gepulst). Das Gerät hat einen Sicherheitstimer von 5 Stunden. Das heißt der AT-1 würde nach maximal 5 Stunden die Ladung abschalten. Das ergibt eine maximale Kapazitäts-Ladung von ca. 5000 mAh. Leider ist die Verpackung und die Bedienungsanleitung von den technischen Daten noch nicht auf den neuen Stand. Die alte Version des AT-1 hatte einen Ladestrom von ca. 500mA. Wenn Sie 2500mAh Akkus laden werden Sie sehen, daß diese nach ca. 3 Stunden voll sind. Bei der alten Version des AT-1 hat der Sicherheitstimer nach 5 Stunden die Ladung abgeschalten. Auf der Geräte Unterseite ist ein Produktions-Code z. B. 1506 usw. Die 15 steht für die Kalenderwoche (KW15) und die 06 für das Jahr (2006). Die Umstellung auf den größeren Ladestrom erfolgte ca. ab September 2005 "

<--nun steht aber auf meinem Gerät 0601 - 988.10
heisst doch laut beschreibung 6t Kalenderwoche,2001 ?!
Aaaaber, der Ladestrom ist bei 1A DC angegeben( Sekundär: 4x1,5V / 1A DC ). So stehts auch bei IVT Hirschau. http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_12&doc_id=DOC_47

Also stimmts doch ?

LG
 
" da der AT-1 ist weiter entwickelt worden ist hat Ihr Gerät einen Ladestrom von 1,1A (gepulst). Das Gerät hat einen Sicherheitstimer von 5 Stunden. Das heißt der AT-1 würde nach maximal 5 Stunden die Ladung abschalten. Das ergibt eine maximale Kapazitäts-Ladung von ca. 5000 mAh. Leider ist die Verpackung und die Bedienungsanleitung von den technischen Daten noch nicht auf den neuen Stand. Die alte Version des AT-1 hatte einen Ladestrom von ca. 500mA. Wenn Sie 2500mAh Akkus laden werden Sie sehen, daß diese nach ca. 3 Stunden voll sind. Bei der alten Version des AT-1 hat der Sicherheitstimer nach 5 Stunden die Ladung abgeschalten. Auf der Geräte Unterseite ist ein Produktions-Code z. B. 1506 usw. Die 15 steht für die Kalenderwoche (KW15) und die 06 für das Jahr (2006). Die Umstellung auf den größeren Ladestrom erfolgte ca. ab September 2005 "

<--nun steht aber auf meinem Gerät 0601 - 988.10
heisst doch laut beschreibung 6t Kalenderwoche,2001 ?!
Aaaaber, der Ladestrom ist bei 1A DC angegeben( Sekundär: 4x1,5V / 1A DC ). So stehts auch bei IVT Hirschau. http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_12&doc_id=DOC_47

Also stimmts doch ?

LG

totales Verwirrspiel,

lt. Datum hat du einen alten von 2001, da hilft dir nicht das der umgestellt wurde in 2005 ! , aber dann irritiert die Angabe von 1A auf dem Gehäuse.
 
Die Klärung kostet Dich keine 10Cent!
Die Telefonnummer des Herstellers steht ganz oben im Kopf des von Dir angegebenen Links.

Dirk
 
bei zeitangaben mit kalenderwochen wird aber meiner ansicht nach zuerst das jahr angegeben. oder täusch ich mich...
sprich 1kw 2006
 
bei zeitangaben mit kalenderwochen wird aber meiner ansicht nach zuerst das jahr angegeben. oder täusch ich mich...
sprich 1kw 2006

ist doch individuell, in seinem ! Beispiel andersrum, ich hab erst mal keinen Zweifel, warum sollte ihm Hirschau eine falsche Auskunft geben, so gesehen ziehe ich hier ALLE Aussagen in Frage, nur das verhindert dann jede Klärung oder Diskusion hier :lol:
 
Hehe,

erstma dank an alle die hier mitgelesen haben :top: Bissl konfuse Situation :wall:
Hab halt gehofft, dass die geringere Angabe nichts ausmacht und ich mir somit die Informationssuche(Ärger) hätte sparen können!
Werde das ganze am Montag aufklären!

LG beaT-iT
 
da der AT-1 ist weiter entwickelt worden ist hat Ihr Gerät einen Ladestrom von 1,1A (gepulst). Das Gerät hat einen Sicherheitstimer von 5 Stunden. Das heißt der AT-1 würde nach maximal 5 Stunden die Ladung abschalten. Das ergibt eine maximale Kapazitäts-Ladung von ca. 5000 mAh.
Das muss schlechterdings total falsch sein. Entweder es sind 1.1A gepulst oder es sind nach 5 Std. 5000mAh - dann ist aber nix mehr mit pulsen (man verzeihe mir die Abrundung der 1.1A auf 1A :)).

Diese 'gepulsten' Angaben sind meist für die Tonne, weil sie eben nur den Spitzenstrom angeben. Ohne das Puls-Pausenverhältnis kennt man den effektiven Ladestrom ja nicht und nur der ist für den Akku interessant. Gepulst heißt ja, eine zeitlang EIN, dann eine zeitlang AUS und daraus ergibt sich dann eine effektive, günstige Regelung des Durchschnittstroms.

Laut dieser Quelle (find ich gut den Laden), sind es seit Herbst 2005 700mA, was bei 5 Std. Sicherheitstimer natürlich trotzdem für die nächsten Generationen von AAs reichen sollte :D
 
also mein Ladegerät ist alt und doof. Schaltet sich nach 16 Stunden ab (gebaut für max 1700mAh. Laut c't(oder irgendwo her) braucht es Kapazität durch Ladestrom mal 1,4 bis mein Akku voll ist. Das sind bei meinen Akkus rund 24h.
D.h. ich schmeiß die Abends rein und zieh nach 8 Stunden das Ladegerät kurz raus und wieder rein (Timer wird zurückgesetzt). Dann habe ich nach 24h volle Akkus und Ladegerät schaltetet sich zur rechten Zeit selbst ab. Oder ich mach den reset nur irgendwann nach mindestens 8h, dann muß ich eben halbwegs pünktlich nach 24h ganz den Stecker ziehen.

http://www.akku.net/akku-faq.html#26
 
Ich würde mir das Leben nicht so schwer machen und einfach für 10 Euro ein Ladegerät kaufen, das die Akkus schnell lädt und dann erkennt, wenn sie voll sind...
 
Hallo,

Ich würde mir das Leben nicht so schwer machen und einfach für 10 Euro ein Ladegerät kaufen, das die Akkus schnell lädt und dann erkennt, wenn sie voll sind...
Naja, für 10,-? bekommst du aber nur Schrott, 40 - 50,-? sollte man für ein ordentliches Ladegerät schon anlegen, wenn man viele und/oder unterschiedliche Akkus hat, würde ich sogar noch eine oder mehrere Preisklassen höher gehen.
Mein Lader hat damals 150,-? gekostet und hat schon etliche Akkussätze wiederbelegt.
 
Ich habe seit zwei Wochen eine ist DL, in der letzten Woche habe ich mich hier im Forum wegen eines Ladegerätes und Akkus belesen, was mich noch verwirrter zurück ließ, da ich elektrotechnischer Laie bin.
Durch diverse Empfehlungen habe ich mir vergangenen Mittwoch (18.10.) ein Ansmann Digispeed 4 gekauft (Vorsicht hier, das wird gerne zum Preis des Digispeed 4 ultra verkauft), die vier mitgelieferten 2700er Akkus waren in knapp zwei Stunden aufgeladen (ebenso die zuvor gekauften Sanyo 2700).
Ich habe seitdem (mit den Ansmann-Akkus) 480 Fotos (20 mal Blitz) gemacht und die Ladeanzeige meiner Kamera steht immer noch auf 'voll'; das läßt auch ein wenig den Preis für das Gerät vergessen. Vor allem für Laien finde ich es gut, was weiß ich von Akku-Defekterkennung, Delta-Dings und Tiefenentladung, ich möchte Akkus aufladen und keinen VHS-Kurs belegen. Das Schätzchen hat nur einen Knopf, an dem man auswählt, ob man NiMH- oder NiCd-Akkus aufladen möchte, und das bekomme ich gerade noch hin. Das Teil hat auch einen Lüfter, der einzige Kritikpunkt ist, daß es dafür keinen Pollenfilter gibt.
Und außerdem gibt es drei Jahre Garantie.
Nein, ich arbeite nicht für diese Firma...
 
hi,

also wenn ein ladegerät schon ein lüfter braucht dann wäre ich extrem vorsichtig mit sowas.
hört sich sehr nach akkuzerstörer an.
ich würde sowas nicht kaufen. dies ist für mich ein zeichen dass das ladegerät überhitzt und die akkus beschädigen könnte, wozu sonst der lüfter.
 
Hallo,

also wenn ein ladegerät schon ein lüfter braucht dann wäre ich extrem vorsichtig mit sowas.
Mein Ladegerät hat auch einen Lüfter und da mache ich mir keine Sorgen, der dient nämlich dazu, den Trafo und die Elektronik zu kühlen, die mittig im Gerät sitzt. Zudem ist der Lüfter temperaturgesteuert.
Also ich würde das nicht so verallgemeinern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten