• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lade-Beep für Systemblitze? Hat es schon jemand versucht?

silverfly

Themenersteller
Hallo zusammen,

von den Studioblitzen kennt man es ja.
Den akustischen Bereitschaftsbeep...

Hat jemand von euch mal sowas für die Systemblitze gebaut?

Das wäre eine echte Bereicherung für die ganzen Strobisten.

Eine Möglichkeit wäre es ja, einfach mit einer Fotozelle die vor die Bereitschaftsanzeige (meist eine LED) geklebt, geklettet oder sonstwie befestigt wird eine kleine Schaltung anzusteuern die wiederum einen Piepton aussendet.

Ich hätte sowas gern. Denn ein nicht auslösender Blitz ist meist ärgerlich. :grumble:

Kann mir jemand sagen, ob es sowas derartige bereits gibt?!
Oder hat jemand einen Tipp was für eine Schaltung am sinnvollsten zu verwenden wäre?

Gibt ja massig Bausätze. Aber nach was muss ich suchen?
Oder ist das ganze recht einfach auf ner Streifenplatine selbst zu basteln?

Ist zwar schon ne Weile her, dass ich mit sowas experimentiert habe, aber wenn ich mich recht erinnere, sollte ne Fotozelle, ein Transistor und dieser Beeper reichen. (Klar, paar Widerstände wirds auch brauchen) Spannungsversorgung am besten mit Knopfzelle die gleich auf die Platine mit drauf kommt. Wobei damit der Beeper nicht arg laut sein kann.

Und im Freien sollte man es schon 10-20 Meter weit hören.

Also Jungs, Ideen auf den Tisch :cool:
 
Wird von den Blitzen überhaupt ein Bereitschaftssignal übr den Blitzkopf an die Kamera gesendet?

Ansonsten: Der Metz 58 AF-1 hat ein solches Signal, das habe ich am großen Pentaxblitz auch schon vermisst. Mir ist es ohnehin ein Rätsel, warum die Originalhersteller nicht selber auf die Idee gekommen sind, um sich von der Masse abzuheben, wo sie doch selbst in die Kamera so ein akustisches Signal zur Auslösebereitschaft der Kamera einbauen... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der SB-800 das auch mit nem Trigger drunter?

Also ohne Verbindung zum Cam?
 
Aber meine ganzen Blitze auf SB-800 umstellen wird so teuer, da kann ich auch einen anstellen, der ständig zu den Blitzen rennt und guggt ob die Lampen leuchten. Das ist unterm Strich bestimmt billiger :lol:
 
Ich glaube der Nikon SB-800 piept nur im Remotemodus wenn er von einer Kamera (d80, o.ä.) oder von einem anderen SB-800(-900) per Masterfunktion ausgelöst wird.
 
habe nen alten metz 70 mz 5 stabblitz, der hat das auch, ist vllt billiger auf die umzurüsten :)
 
sorry, dass ich diesen Thread aus der Versenkung hole, aber ich spiele auch mit dem Gedanken, meine Blitze "aufzurüsten".

@Silverfly: hast du inzwischen ne Lösung gefunden?

Da ich keine wirkliche Ahnung von Elektrotechnik habe, geht die Frage an die, die sie haben: Wie könnte man das realisieren? (Ich weiß, dass manche Blitze das könne, aber mir deswegen DIESE Blitze zu kaufen, kommt für mich nicht in Frage)

Mein Gedanke war, die Blitze zu öffnen und innen vor die "Ready"-LED einen Piezo-Signalgeber zu löten. Direkt geht das natürlich nicht, sonst würde das Teil solange Piepen, wie die Lampe leuchtet. Also bräuchte man etwas, dass durch den Stromimpuls EINMAL für z.B. 1 sek Strom an den Piepser weitergibt und dann wieder abschaltet.
Stichwort: Monoflop. (aber der schaltet ja, sobald er wieder in den inaktiven Zustand kommt und die Spannung weiterhin anliegt, sofort wieder in den aktiven Zustand, oder? )
Ich hab tatsächlich keine Ahnung von sowas. Aber ich traue mir zu, mir das ganze zusammenzulöten, solang ich nur weiß, welche Bauteile ich in welcher Reihenfolge brauche.

Also: Ideen? :)
 
Produktiv war die. So mache ich es, wenn CLS nicht mehr reicht.

Sorry, aber ich kann dir nicht folgen. :confused:

Wie soll mir Pappe, Alufolie und Klebeband helfen, im Freien bei hellem Sonnenschein, akustisch zu vernehmen, ob meine Systemblitze aufgeladen sind oder nicht, wenn diese jeweils auf Stativen z.B. hinter einer Ecke stehen, oder hinter mir und ich keinen Blick auf das LED-Lämpchen habe???
 
ist nicht das was du suchst, aber möglicherweise wäre alternativ eine helle Leuchtdiode ausreichend, die du nach vorne gerichtet anbringst?
Es gibt da so Bausätze zu kaufen die sich, glaub ich Konstantstromquelle nennen. die wandeln dir eine bestimmte Spannung in eine für die Leuchtdiode passende. Vielleicht reichts aber auch schon, die Eine, einfach zur Blitzeigenen dranzuhängen? Zumindest wäre es wahrscheinlich weniger ein Problem wenn die die ganze Zeit leuchtet/blinkt, als wenn ein akustisches Signal zu lange stört. Ob die aber ausreichend gut zu sehen sind?...

Gut, hab mir grad überlegt, das vom fotografieren ein Piepser weniger ablenken wird.....je nach Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das mit den Leuchtdioden ist halt son Problem. Bei strahlend hellem Sonnenschein sieht man sie nur schlecht. Man müsste sie dann auch jedesmal so ausrichten, dass man sie von dort, wo man vermutlich gleich fotografieren wird, sehen kann und sie müsste an nem langen kabel hängen, damit man sie um Schirme und Softboxen herumführen kann.

Und wie du schon sagst: Man muss dann beim fotografieren das Auge vom Motiv nehmen und nach den LEDs schauen, während man sonst mit dem Finger am Auslöser warten kann, bis jeder Blitz einmal gepiepst hat.

Ich stell mir das iwie gar nicht so schwierig vor. N Piezo-Signalgeber kostet 1-2 Euro und Widerstände und Kondensatoren etc sind ja auch bloß Cent-Ware. Die alle in der richtigen Reihenfolge hintereinanderlöten müsste einem doch genau den Effekt bringen und in den Systemblitzgehäusen ist ja meist noch n Finger breit Platz, für soetwas.

Sonst muss ich vll mal in ein Elektro-Forum gehen. Bin fest davon überzeugt, dass es geht, auch wenn ich keine Ahnung davon habe :D
 
Die Eierlegendewollmilchsauaberdiepreiswerte ist nicht immer möglich. Pappe und Alufolie sorgen dafür, dass die Leuchtdiode abgeschirmt wird und das Licht möglichst gerichtet wird. Man kann es sehen. Im "prallen Sonnenlicht" oder "um die Ecke" hat das System seine Grenzen. Übrigens hilft da auch Erfahrung!!! Ich weiß, wie lange mein Blitz bei 1/4-Leistung gebraucht und die Akkus halbwegs frisch sind. Jetzt komm mir nicht mit "Die Akkus werden aber schwächer!".
 
ungefähr abschätzen, wie lange ein Blitz braucht, kann ich auch. Aber wenn man 3-4 Blitze im Einsatz hat, mit unterschiedlich vollen Akkus/Batterien wirds schwierig. Und das Abschirmen der LED hilft mir halt nicht, wenn die Sicht darauf durch nen Schirm, ne Softbox, ne Hauswand, nen Baum etc versperrt ist, oder es schlichtweg zu hell ist.

Ich erwarte ja kein Wunder, aber ich hab mir nen ungefähren Eindruck geholt, was solche Bauteile kosten würden. Und das sind meines Erachtens Peanuts, verglichen mit dem praktischen Nutzen.
Daher ist alles was ich bräuchte ne Bauanleitung bzw. vielleicht Erfahrungswerte von jemanden, der das schonmal gemacht/versucht hat.

Ist ja bloß ein Gedanke. Ich weiß, dass es Alternativen gibt. Es geht mir hier darum "wäre das Machbar?", "was bräuchte man?" und "in welcher Reihenfolge löte ich die Bauteile zusammen?" :top:
 
ja genau. So einen hatte ich mir schon rausgesucht bei Conrad.

Das Problem ist jetzt die Schaltung. Wenn ich den einfach vor die LED löte, piept der ja ununterbrochen, so lange, wie die LED leuchtet. Ist ja in dem Fall von dem Hubschrauber auch gewollt.

Beim Blitz allerdings müsste der Strom der LED den Piepser für etwa 1-2 Sek aktivieren, danach müsste die Schaltung ihn abschalten und erst wieder aktivieren, wenn die LED aus und wieder eingeschaltet wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten