• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LAB-Highpass-Sharpener v1.1 für PS CS

Hab mal nen Testlauf gegen C1 laufen lassen. Boshaft wie ich bin habe ich ein falsch fokussiertes Blumenbildchen genommen.
Raw in PS geöffnet und lab dadrauf mit ziemlich extemen Werten laufen lassen. Zum Vergleich beim Entwickeln mit C1 Schärfen nahezu auf Maximum gestellt.
Der Farbunterschied liegt wohl zum Teil daran, dass der Rawimport von PS nicht so leicht steuerbar ist wie bei C1 (oder schlicht daran, dass ich ihn nicht gewohnt bin), aber wohl auch daran, dass lab eine gewisse kontrastanhebung erzeugt?
Die beiden Ausschnitte sind beide 1:1. So würde ich sagen schaut es bei C1 erstmal deutlich natürlicher aus. Beeindruckend wirds aber wenn man weiter reinzoomt - wenn ich das richtig rate werden ja die Kanten nachgezogen und danach wieder ein bischen Schärfe rausgenommen? Ist auf jeden Fall beeindruckend, dass nahezu gar keine Artefakte zu sehen sind!
Also ich kann mir gut vorstellen, dass das z.B. bei Architektur wo es deutliche Linien gibt bessere Ergebnisse gibt - Für Blumen und Portraits u.ä. bleibe ich glaube ich lieber bei C1 ;)

Bild 1: Lab, Bild 2: C1
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt "ziemlich extreme Werte"? Den LAB-Sharpener kann man durchaus mal nacheinander mit mehreren Werte laufen lassen. Gerade weil er kaum Artefakte erzeugt. Gegen einen einmaligen USM-Lauf hat er natürlich keine Chance.
Das Schärfen von schlecht fokussierten Motiven gehört auch nicht wirklich zu den Aufgaben einer Schärfung, oder? Besonders gut eignet sich diese Schärfungsmethode bei sehr feinen Details. Fell von Tieren zum Beispiel. Bei solchen Motiven habe ich noch nichts Besseres gefunden.
Man kann den Effekt dieser Schärfungsmethode auch noch drastisch verstärken, wenn es denn mal sein muss. Statt "weiches Licht" einfach den Ebenenmodus auf hartes Licht oder lineares Licht setzen. Anschließend muss man dann allerdings meistens mit einer Tonwertkorrektur auf der Schärfungsebene die Helligkeit wieder justieren. Ist aber schnell gemacht.

Ciao, Udo
 
Bin grade dabei, mich mit dem Tool von Nonsense anzufreunden.
Habe auch festgestellt, daß das Rauschen sehr viel weniger verstärkt wird als bei USM - das kann einen Einsatz von Neat & co überflüssig machen.

Wie geht man bei den hintereinender ausgeführten Durchgängen vor: erst mit kleinen, dann mit großem Radius oder umgekehrt?
Hab zwar schon etwas rumprobiert, bin mir aber nicht sicher.

Ansonsten ein tolles Tool, vor allem durch die vielen Freiheitsgrade (Überlagerungsart, Deckkraft).
Gruß
Volker
 
Die Reihenfolge der Schärfungen ist eigentlich ziemlich egal. Manchmal schärfe ich auch mehrmals mit dem selben Radius. Das hängt halt immer stark vom Bild ab.
Man kann auch einfach die Schärfungsebene duplizieren. Wenn die Schärfe dabei zu stark wird kann man eine dieser Ebenen dann mit dem Deckungsregler in der Wirkung wieder reduzieren. Diese nachträgliche Einstellbarkeit ist halt ein weiterer Vorteil dieser Methode.

Ciao, Udo
 
noch ein paar worte meinerseits. den workflow hab ich ja von udo uebernommen. einer der grossen vorteile ist natuerlich, dass eine "schaerfeebene" erstellt wird. weiterer vorteil: nur bereiche mit einer gewissen grundschaerfe werden nachgeschaerft (durch das hochpass-filter). dadurch bleiben bereiche, die bewusst unscharf gehalten sind, auch unscharf.

gruss
 
ubit schrieb:
Man kann auch einfach die Schärfungsebene duplizieren. Wenn die Schärfe dabei zu stark wird kann man eine dieser Ebenen dann mit dem Deckungsregler in der Wirkung wieder reduzieren. Diese nachträgliche Einstellbarkeit ist halt ein weiterer Vorteil dieser Methode.

Guter Tipp, danke Udo...werde ich heute gleich mal testen.

Ansonsten auch mein Dank an Nonsense ... feine Sache!!!

Trotzdem kleine Frage: Was passiert eigentlich bei der Vorschau? Wenn ich nach dem Test abbreche und im Nachgang widerrufe (<Strg+Alt+Z>), macht er trotzdem alle "Schärfungsschritte" rückgängig. Normal?
 
Na die Vorschau hat doch den Sinn sich anzuschauen wie das Ergebnis ist OHNE das das Bild in irgendeiner Weise "wirklich" verändert wird.

Ciao, Udo
 
@ubit

Is schon klar, aber wenn doch nicht wirklich was verändert wird und ich dann "Abbrechen" klicke, wieso kann ich dann Schritte, die ja eigentlich nicht gemacht wurden widderrufen???

Aber naja, tut dem tollen Tool keinen Abbruch...war nur für's Verständnis...
 
Das liegt halt an den Einschränkungen die man bei Scripten in Photoshop hat. Eine "richtige" Vorschau ist damit nicht realisierbar. Man muss die Veränderungen im Originalbild machen, kann sie aber scriptgesteuert mit Hilfe des Protokolls wieder zurücknehmen.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Man muss die Veränderungen im Originalbild machen, kann sie aber scriptgesteuert mit Hilfe des Protokolls wieder zurücknehmen.

So jetzt nochmal: Ich mache eine Vorschau - drücke "Abbrechen" - und das Script schärft mir dennoch das Original (nur ohne Schärfungsebene)...???

Heißt das, man muss generell nach einer Vorschau und Abbruch alle Schritte widerrufen,wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist???
 
Ups. Wenn das tatsächlich so ist, dann ist es wohl ein Fehler ;-) Dann muss Nonsense wohl noch mal ran...

Ciao, Udo
 
Hallo,

bisher habe ich immer per USM im RGB-Modus geschärft. Die Art über LAB zu schärfen ist mir seit gestern völlig neu. Aber die Möglichkeiten mit dem LAB-Highpass-Sharpener überzeugen. Ich werde zwar noch ein wenig damit experimentieren müßen, aber SUPER ARBEIT!!!!

Gruß Cessna
 
ich werde das heute abend mal ueberpruefen. eigentlich sollte natuerlich nach dem abbruch das bild wieder ungeschaerft vorliegen. leider ist das handling mit der history nicht so gut geloest. ich kann hoechstens einen schnappschuss erstellen und auf diesen zurueckspringen. gegen ein ueberlaufen der max. 200 protokoll-objekte kann ich nichts machen. soll heissen es koennen protokoll-objekte ueberschrieben werden, obwohl nur eine vorschau ausgefuehrt wird.

gruss
 
sagt mir liebe freunde der bildbearbeitung, geht das tool auch in ps elements 2.0 ? Wenn ja, wo muss ich es einfügen ?
 
Zu gerne würde ich dieses PlugIn testen. Nur will da mein PS CS ein JavaScript-Zusatzmodul... Wo krieg ich sowas her? Wurde bei adobe irgendwie net fündig :(
 
wenn du photoshop cs hast, sollte der interpreter mitinstalliert sein. speichere das skript im photoshop-scripting ordner und starte das skript via datei -> skripten -> lab sharpener.

gruss
 
Mich anschließe, saubere Arbeit. Besten Dank dafür.
Ich schärfe allerdings meistens mit Power Retouche Pro, etwas Besseres habe ich bisher noch nicht gesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten