• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: L1 der erste Zerriss ......

Hallo Tomas,
nana, tu mir nicht auch noch vorschnell zum Loblied-Singer werden.
Das mit der Verzeichnung hat mich auch interessiert, und da verlasse ich mich wie Rocco ganz auf meine Eindrücke, die täuschen nie. ich habe sie sogar zum Beweis auf Bild festgehalten, falls ihr mir sonst nicht glaubt.
Ich habe also eine schöne Testtafel gemacht und abfotografiert.
Das Ergebnis ist einfach erschreckend, ich möchte euch das nicht vorenthalten, da braucht man gar keinen Posterausdruck, da reicht ein kleines jpeg. Die Linien sollten parallel sein. Meiner Meinung nach könnte das aber (neben einem schlecht korrigierten Objektiv) auch am kleinen Sensor liegen, hier wurden wieder mal physikalische Gesetze mißachtet ("Beugung").

LG
Horstl

Exzellentes Beispiel, vor allem sind die Linien absolut gerade, zumindestens für mich, wo doch jeder letztendlich einen anderen Knick in der Pupille hat.

Hier mal ein Bild was ich von perfekt runden Kreisen mit meinen Nokia Kamera-Handy gemacht habe. Finde das verzerren schon extremst.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Ganz besonders schlimm ist übrigens das Rauschen in den schwarzen Flächen, sogar schon in Webgröße :eek:
...

Hallo,
da muß ich euch leider gleich den nächsten Schock verpassen, setzt euch besser hin.
Das war nämlich gar kein Crop, das habe ich mich gar nicht zu schreiben getraut. Ich wollte euch nicht alles auf einmal zumuten. Aber irgendwann muß man der Wahrheit ins Gesicht sehen, deshalb hier noch nachgereicht ein 1245,87%-Crop.
Die schwarzen Punkte gehören da definitiv nicht hin, sagt mein Analyseprogramm. Aber da sie nun mal da sind, habe ich versucht sie für eine eingehende Rauschanalyse zu quantifizieren (d.h. abzählen, für diejenigen, die nicht Raketenwissenschaftler/Atomphysiker sind wie species und ich). Ich fürchte aber, ich werde noch ein bißchen brauchen, auch mit einer vorläufigen Hochrechnung.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 der erste Zerriss ......

Nach meiner Erfahrung von ca. 30 Ausbelichtungen (DIN A4, DIN A3) zu den Kameras 300D, Oly C-60, Fuji S602z würde ich folgende Schlußfolgerungen ziehen:
- Ein 3MP-Sensor ist für DIN A4 ausreichend, für DIN A3 aber zu wenig
- Für DIN A3 sind bei kritischer Betrachtung mind. 6MP fast ein "Muß"
- Unterschiede, die bei der gewöhnlichen formatfüllenden Bildschirmansicht erkennbar sind, sind auf einer A3-Ausbelichtung zumindest "erahnbar".

So gesehen glaube ich durchaus, daß Unterschiede bei > DIN A3 bei verschiedenen Kameras erkennbar sein können, sofern nicht nachgelagerte verfahrenstechnische Limitierungen die Ergebnisse qualitativ "vereinheitlichen".

Gruß
Wolfgang


Letztendlich ist alles eine Frage dessen, wieviel Ansprüche man an ein Foto stellt und vor allem auch, ob man ein geübtes Auge hat um Details zu erkennen. Ich für mich sehe es so, das je kritischer man mit technischen Aspekten von Fotos umgeht, um so weniger Freude hat man letztendlich an diesen. Irgendwo muss es wohl eine Waage zwischen dem perfekten und dem sinnigsten Foto geben, am Ende steht immer der bezahlbare Perfektionismus, würde ich meinen wollen.

Wobei ich gerne glaube, das es Menschen gibt die bei A3 und gleicher Auflösung und Bedingungen Unterschiede bei verschiedenen Kameramodellen mit identisch guter Optik sehen. Jemand der damit Geld verdient sollte auch überkritisch sein, immerhin sichert das seine Arbeit.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Die schwarzen Punkte gehören da definitiv nicht hin, sagt mein Analyseprogramm.
Also, irgendwie ist bei dem Bild die JPG-Komprimierung zu stark, ich denke, dass man aufgrund der heftigen Artefakte das Bild gar nicht richtig beurteilen kann. Kannst Du vielleicht noch mal eine Version in höherer Auflösung einstellen?

Übrigens, im fünften Kästchen von Links, fünftes von oben, hast Du einen heftigen Hotpixel. Solltest Du mal rausmappen lassen.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Nach meiner Erfahrung von ca. 30 Ausbelichtungen (DIN A4, DIN A3) zu den Kameras 300D, Oly C-60, Fuji S602z würde ich folgende Schlußfolgerungen ziehen:
- Ein 3MP-Sensor ist für DIN A4 ausreichend, für DIN A3 aber zu wenig
- Für DIN A3 sind bei kritischer Betrachtung mind. 6MP fast ein "Muß"
- Unterschiede, die bei der gewöhnlichen formatfüllenden Bildschirmansicht erkennbar sind, sind auf einer A3-Ausbelichtung zumindest "erahnbar".

So gesehen glaube ich durchaus, daß Unterschiede bei > DIN A3 bei verschiedenen Kameras erkennbar sein können, sofern nicht nachgelagerte verfahrenstechnische Limitierungen die Ergebnisse qualitativ "vereinheitlichen".
Den letzten Absatz kann ich in Puncto erkennbarer Details ohne eine Sekunde darüber nachzudenken unterschreiben, solange diese verschiedenen Kameras sich um 30% und mehr in der Pixelzahl unterschieden. Darunter wird es selbst mit geübtem Auge zu einer lustigen Raterei diese bei niedrigen ISO-Werten auseinander zu halten. :)
 
Pana L1 - Erste Eindrücke ......

Hallo Leute,

habe seit heute Mittag meine Pana L1. Ich habe auf meine Mittagspause verzichtet und bin mal schnell zu meinm Händler gefahren um sie zu holen. Da wir in der Firma im Moment 200% Arbeit haben war an spielen und streicheln mit meiner neuen Erungenschaft nicht zu denken.
Nach Feierabend um 16.30 schnell nach Hause und (extra für Euch) versucht ein paar sinnvolle Test zu machen dann etwas essen bevor ich vor Hunger schwach wurde.

Also zu meinen Test's:

Ich habe die L1 mit dem Leica und mit dem ZD 14-54 einmal etwas unter die Lupe genommen und das Leica ebenfalls an die E-330 geschraubt als Quervergleich. Alle Bilder habe ich in JPG und in der Grundeinstellung gemacht es wurde keine EVB vorgenommen nicht einmal irgenwo etwas heller gemacht. Die Bilder wurden nur im CS2 heruntergerechnet die Crop's sind ja klar.
Den Bildstabilistator habe ich beim Leica bei allen Aufnahmen auf Modus 1 (immer aktiv) laufen lassen um dessen Wirkung zu testen. Im Mod. 2 wird er nur beim drücken des Auslöser's aktiv.

Da ich jetzt geschafft bin sind alle Bilder mit den Daten beschriftet wer mehr wissen will kann sich die Exif's anschauen.

So nun zu L1:

Die Kamera macht einen sehr guten Eindruck und hat alle die sie gesehen haben verblüfft und begeistert. Obwohl die Ausmasse inetwa mit der E-330 identisch sind scheint die Kamera wuchtiger und grösser in der Hand in der sie übrigens vorzüglich liegt. Obwohl das Gehäuse eigentlich nur eine rechteckige Kiste mit einem Knubel vorne rechts ist fasst sie sich sehr gut und ergonomisch an. Die linke Hand umschliesst das mächtige Leica Objektiv und die rechte greift einfach spielerisch da hin wo sie muss. Der Daumen sitzt hinten gut und sicher, der kleine und der Ringfinger umfassen den Knubel, der Mittelfinger findet ganz selbstverständlich seinen Platz über dem Griffknubel vor dem Namen Lumix und der Zeigefinger ist auf dem im Zeitenrad positionierten Auslöser gut aufgehoben.
Wer nicht wie ich früher mit Sucherkameras gearbeitet hat der muss sich an diesen Auslöser etwas gewöhnen denn er sitzt in Leica Manier höher als üblich und der L1 Auslöser geht etwas strenger als der von der E-330. Die Verzögerungszeiten sind inetwa identisch.
Der Sucher entspricht dem der E-330 mit welcher ich nie Probleme hatte trotz allen Unkenrufen finde ich ihn eine kleine Spur heller als der von der Oly.
Ich will jetzt nicht alle Tasten erklären denn wer diese Kamera will der wird sie sich im Fachgeschäft begutachten und sich mit ihr vertraut machen. Hier einfach das Wichtigste in Kürze:
Das Live View bei der Pana hat ja nur ein Modus, dafür wird der Fotograf mit der Möglichkeit folgende Parameter einzublenden belohnt:

- Belichtungsdaten
- AF Sensoren
- Histogramm
- Grobes Gitter
- Feines Gitter

Für Leute aus anderen Lagern welche die L1 als option kaufen wollen besteht die Möglichkeit auf 2/3 Format umzuschalten, natürlich mit entsprechendem Datenverlust. Die Bedienungshebel unter dem Zeitenrad sind nicht labil wie man von der Photokina bei Leica hörte sondern sie rasten definiert aber fein ein. Bei einer solchen Kamera Philosophie muss der Fotograf so oder so auf sein Gerät etwas mehr achten da man hier natürlich im Eifer des Gefechtes mehr verstellen kann als bei herkömmlichen DSLR's.

Negativ finde ich dass der Akku genau so aussieht wie der von Olympus und auch dieselben Daten aufweist (1500mAh / 7.2V) aber Pana musste natürlich wieder andere (versenkte) Kontakte machen. :mad:

Die Kartenfach,- und Akkufachabdeckungen sind professionell gelöst. Bei der Karte wird der metallverstärkte Deckel nach hinten geschoben und dann aufgeklappt die ebenfall's metallverstärkte Akkuabdeckung wird durch einen versenkten, einrastbaren Drehhebel gesichert.

Mein sonstiger Eindruck von der Gummiarmierung, Gehäusequalität und Gesamtverarbeitung 1A könnte aus Solms kommen. :top: Obwohl die Kamera nicht viel schwerer als die E-330 ist fühlt sie sich viel wertiger und stabiler an. Es wurden leichte und dünnwandige Metallkomponenten verarbeitet welche aber eine sehr gute Stabilität aufweisen.

Zum Leica Objektiv:

Das Objektiv ist nicht wegen des Namens sondern optisch eine wuchtige Erscheinung. Obwohl viel Kunststoff verarbeitet wurde sitzt alles tadellos, der Fronttubus hat praktisch kein Spiel, der Scharfstellring und der Zoomring sitzen tadellos und spielfrei wobei der Zoomring etwas schwergängiger ist als beim Olympus Standartobjektiv. Der Zoomring dreht übrigens entgegengesetzt zu den ZD Objektiven.
Der AF ist gleich schnell wie bei dem Zuiko aber der Motor ist etwas leiser und das Motorengeräusch ist sehr angenehm er hat kein Sirren wie die Zuikos. Vom Bildstabilisator spührt und hört man null und nichts der werkelt still und scheinbar schnell vor sich hin.
Die Sonnenblende ist von der Materialqualität her dünner als die von den Zuikos, sie rastet definiert ein hat aber wirklich etwas Spiel wenn sie auf dem Objektiv sitzt vobei sie nicht klappert einzig im schnellen Laufschritt ist ein leises Geräusch vernehmbar was nicht ganz Leica like ist finde ich.
Abschliessen finde ich aber persönlich dass das Leica etwas besser auflöst. Vor allem bei Grünzeugs wo die Zuikos teilweise ihre Schwächen haben scheint das Leica besser zu sein. Insgesamt eine Optik die meinem 14-54er das Dasein bei mir beenden wird denn 2 Objektive im selben Brennweitenbereich finde ich überflüssig.

So Leute ich bin nun sprichwörtlich fertig und zeige nachfolgend noch 4 verschiedenen betitelte Bilderstrecken von denen ich Denke ihr etwas entnehmen könnt.

1. Diverse Bilder L1 + Leica Spontanaufnahmen:
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Du meinst etwa so, oder noch weiter schärfen? (Achtung 10 MB) Wenn jemand den Witz verstanden hat, möge ihn für sich behalten. :D :D :D

Genau so meine ich das.

Und jetzt schaue dir mal das Geländer recht unten in der Ecke an oder die Wolken rechts von der Kupel. Was sieht man da? Oder die beigefarbenen Hosen von der Person mit der Tasche in der Mitte des Bidles. Und genau das ist bei einem A3-300DPI-Print sehr gut zu erkennen. Und du willst mir klar machen, das die L1, die wesentlich kleinere Pixel hat als die 30D hier bessere Abbildungsleistung bringt?
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

ich bin mir ziemlich sicher, dass Du nicht den Hauch einer Chance hättest, ISO 100 Bilder (was anderes wird idR eh nicht gezeigt) von irgendeinem der Kameramodelle unterscheidenn zu können, wenn die alle entsprechene bearbeitet und ausgderuckt werden.

Die Poster auf der Photokina hatten teilweise sehr, sehr hohe Qualität (für mein Empfinden), das liegt einfach daran, dass die auch unter perfekten Bedingungen entsanden und verarbeitet wurden.
Das kannst Du von einem 08/15 in 5 Minuaten ausgedruckten jpg wohl kaum behaupten.

Was z.B. die Auflösung des 6MP Sony CCDs betrifft so gibt es dazu mittlerweile Millionenfache Messwerte und ebenso einen Haufen Messwerte zum 7,5MP NMOS der Panasonic und wenn Du dann Unterschiede bei verschiedenen Postern erkennen willst, dann liegt das an allem möglichen, aber gewiss nicht an der Auflösung des Sensors.

Das ist in meinen Augen gerade bei ISO 100 reine Esotherik.

Aber die findet ja auch einen enormen Zuspruch, von daher...

Du hast zum Teil recht, wenn die Bilder nicht größer als 20x30cm sind, wird es schwierig, bei A3 und größer werden die Auflösungsunterschiede sehr gut sichtbar.
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Genau so meine ich das.

Und jetzt schaue dir mal das Geländer recht unten in der Ecke an oder die Wolken rechts von der Kupel. Was sieht man da? Oder die beigefarbenen Hosen von der Person mit der Tasche in der Mitte des Bidles. Und genau das ist bei einem A3-300DPI-Print sehr gut zu erkennen. Und du willst mir klar machen, das die L1, die wesentlich kleinere Pixel hat als die 30D hier bessere Abbildungsleistung bringt?
Der Witz ist doch, daß das Bild von der 30D stammt, und ich würde bei diesem, welches i.Ü. mit einem der besten Zooms aus dem Hause Canon nämlich dem 24-70/2.8 gemacht wurde alles andere als Wow schreihen. Um genau zu sein, würde ich beide daraufhin nicht mal geschenkt haben wollen.

Möchtest Du wirklich, daß ich Dir ein L-1 Bild auf diese druckfähige Auflösung aufblase? Auch auf die Gefahr hin, daß Du dann lieber die Zeit zurückdrehen und auf der Photokina der Ursache für Deine subjektiv als schlecht empfundenen Ausdrücke auf den Grund gehen kannst? :D
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Da stimme ich ja absolut zu, nur ist die Schlussfolgerung möglicherweise völlig falsch.

Drück mir eine Canon 1Ds II in die Hand, lass mir das nächstbeste Bild auf meinen Drucker ausdrucken und dann vergleiche mit einer perfekt ausgeleuchteten und zigfach optimierten Studioaufnahme und dann würdest Du daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass die 1Ds II eine schlechte Kamera ist?

Oder liegt es vielleicht doch daran, dass die Poster unter gänzlich anderen Bedingungen entstanden sind

Also nocheinmal, wenn die Poster unter sehr ähnlichen und guten Bedingungen entstehen wie es auf der Photokina der Fall war und die Bilder ein Portrait von einem Menschen zeigen (egal ob Männlein oder Weiblein) und nur von diesen Bildern rede ich , und die Prints der L1 mich nicht gerade vom Hocker hauen, im Gegensatz zu den Fotos anderer Hersteller, muss es doch einen Grund dafür geben.

Was die 1DsII leistet und was die Schwächen sind, das braucht mir niemand zu erzählen, da habe ich eigene Erfahrungen.

Ich war auch früher von den Bildern meiner Sony F-505V oder F-717 sehr begeistert - nun, heute nicht mehr. Liegt es daranb daß die Sonys aufeinmal schlechter geworden sind?
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Mann Leute, da habe ich ja was ausgelöst ...... :wall: :evil: :grumble:

Schaut lieber mal in meinen Ersten Erfahrungsbericht der L1 der seit 10 Minuten zu sehen ist :D :D :D
 
AW: Pana L1 - Erste Eindrücke ......

KLASSE!

Danke für Deinen Bericht und vor allen Dingen für die Vergleichsaufnahmen.

Endlich mal richtig prima Fotos, die mit dem Pana/Leica-Zeugs zu sehen sind!

Kann allerdings nicht sagen, welches der Objektive ich nun wirklich "besser" finde (anhand der Fotos).

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: L1 der erste Zerriss ......

Der Witz ist doch, daß das Bild von der 30D stammt, und ich würde bei diesem, welches i.Ü. mit einem der besten Zooms aus dem Hause Canon nämlich dem 24-70/2.8 gemacht wurde alles andere als Wow schreihen. Um genau zu sein, würde ich beide daraufhin nicht mal geschenkt haben wollen.

Möchtest Du wirklich, daß ich Dir ein L-1 Bild auf diese druckfähige Auflösung aufblase? Auch auf die Gefahr hin, daß Du dann lieber die Zeit zurückdrehen und auf der Photokina der Ursache für Deine subjektiv als schlecht empfundenen Ausdrücke auf den Grund gehen kannst? :D

Danke für den Hinweis über die 30D (das habe ich doch schon in meinem davorstehenden Posting geschrieben). Das das 24-70L nicht der Auflösungsmeister ist weiss ich schon sehr lange (arbeite ständig damit). Wenn Du überzeugende L1-Samples hast, nur her damit. Du brauchst die Cam doch nicht mir gegenüber zu verteidigen, wenn Du ein aufmerksamer Leser gewesen wärst, hättest Du vielleicht vor diesem Satz verstanden, daß ich mir die Cam sehr gern kaufen und sogar ein zweites System neben Canon führen würde wenn die Bildqualität mich zufriedenstellt.
 
AW: Pana L1 - Erste Eindrücke ......

die ISO 1600 aus der Leica gefallen mir sehr gut, ich hab das Gefühl, die E-330 kommt da nicht mit (natürlich müsste man da schon 1:1-Crops vom selben Motiv von beiden Kameras mit gleicher Einstellung vergleichen)
 
AW: Pana L1 - Erste Eindrücke ......

Noch ein paar Detail's am Rande:

- Wenn ein Bild mit der Pana gemacht wird, dann zeigt sie das ganze Bild auf dem Display an so lange wie es im Menue eingestellt ist. Am Schluss zeigt sie noch ganz kurz einen 10% Auschnitt damit man sehen kann ob das Bild scharf ist.
- Wenn die Kamera eingeschaltet ist leuchtet eine ganz kleine grüne Diode auf ist noch clever so sieht man genau ob sie bereit ist oder nicht.
- O.I.S. habe ich jetzt auf Mod.2 geschaltet so reagiert er nur wenn der Auslöser gedrückt wird und laut Bedienungsanleitung soll die Stabilisationswirkung so höher sein als wenn er immer werkelt. Klingt eigentlich logisch und spart Strom.
- Meine Ersten Eindrücke mit dem FL-50 oben drauf waren schon fast umwerfend. Person, Portrait oder Detail's (sorry nicht's für Euch mein Schatz im Seidenmantel :D) alles sauber ausgeleuchtet. Kamera auf Verschlusszeitautomatik, Blende vorgeben und los. Hier ein Beispiel das ja wirklich nicht ohne ist: unser schwarzer Kater in seiner Lieblingsschachtel vor dem weissen Salontisch mit Holzstrucktur alles sauber dargestellt. Bild in JPG wo ich sonst nur RAW's mache und mit dem mittleren AF Feld direkt auf die Katze im Dunkel angemessen. Die CAM hat problemlos scharf gestellt und die Situation perfekt belichtet :top:

Da habe ich denn von anderen GTX - High TTL - ABC X hoch3 Systemen schon schlechteres gesehen :lol:

Hier mein Kater mit 400 ASA und Blende 3.5 (unbearbeitet)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten