• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

Ich frag mich wer kauft die Kamera?
Die Image-Stabilisierung ist in den Objektiven.
Meine alten Objektive von der E-500 würde ich vermutlich an der L10 nicht weiter verwenden.
Die Leica Objektive sind für eine "Einsteigerkamera?" teuer.
Würd mir vermutlich eher die E-510 holen um meine alten Objektive weiter zu nutzen.
 
AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

Ich finde die Kamera super wegen dem Kontrast AF, hab sie schon in den Händen gehabt, funktioniert auch mit den Zuiko Objektiven und ist sehr treffsicher. Die Kamera ist einzigartig und wird seine Käufer finden.

Zum Hochhaus:
 
AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

wenn man mal vom fehlenden internen bildstabi absieht ist die kamera eigentlich genau das mittelklasse modell zwischen e-510 und e-3 das sich so viele von olympus wünschen. klappdisplay und zwei einstellräder hat die kamera der e-510 vorraus - den kontrast af sogar allen anderen DSLRs des FT-systems. gegenüber der e-3 fehlt das zusätzliche statusdisplay, das wetterfeste gehäuse und der neue af... eigentlich recht interessant, nur leider zu teuer...
 
AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen
Warum?
 
AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

Wenn der OiS Bildstabilisator im Gehäuse (und damit auch für die Zuikos sowie auch Fremdobjektive nutzbar) wäre, hätte ich die L-10 schon gekauft, da sie besonders auch wegen ihres Schwenkmonitors sonst die perfekte Nachfolgerin der €-330 wäre.
 
AW: Langsam kann man anfangen, sich mit der Panasonic L10 befassen

Wenn der OiS Bildstabilisator im Gehäuse (und damit auch für die Zuikos sowie auch Fremdobjektive nutzbar) wäre, hätte ich die L-10 schon gekauft, da sie besonders auch wegen ihres Schwenkmonitors sonst die perfekte Nachfolgerin der €-330 wäre.
Ende 2008 als E-30 :cool: mit den Daten der E-3 das wärs doch. Warten wirs mal ab.
 
L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Eigentlich hab ich mir für die ersten Bilder mit der L10 schöneres Wetter gewünscht. Die paar Regentropfen, die sie aber trotz Schirm abbekommen hat, haben zum Glück nichts ausgemacht.

Bereits beim Auspacken war der erste Eindruck positiv: Der Body hinterlässt für ein Kunststoffgehäuse einen angenehmen Eindruck, liegt gut in der Hand, die Tasten haben einen gut fühlbaren Druckpunkt und die Mechanik für das dreh- und schwenkbare Display vermittelt Solidität.

Wie sieht's mit der Ergonomie aus? Zugegeben, zunächst stand ich der Kamera in diesem Punkt kritisch gegenüber - wird überhaupt echtes SLR-Feeling aufkommen? Uneingeschränkt JA!!!! Warum? Das Fotografieren kann - wenn man möchte - sehr stark an analoge SLR-Zeiten erinnern: Monitor zuklappen, nur mit dem Sucher arbeiten und sich voll auf das Motiv konzentrieren.

Beispielsweise ist für die Einstellung der Empfindlichkeit des Sensors kein Menüaufruf erforderlich - einfach "blind" mit dem Daumen die ISO-Taste drücken und mit dem Zeigefinger über das vordere Rad den gewünschten Wert einstellen, fertig - der ISO-Wert wird während des Einstellvorgangs im Sucher eingeblendet.

Und: Endlich ist mit der L10 wieder eine 4/3-Kamera auf dem Markt, die einen "echten" Drehschalter zur Fokuswahl (S-AF/C-AF/MF) mitbringt!

Bei schlechtem Licht verwendet die Kamera zur Fokussierung ein AF-Hilfslicht: Wird via Sucher fotografiert, unterstützt der Blitz. Im LiveView-Modus kommt diese Unterstützung von einer roten LED. Beide Hilfslichter können über das Menü jeweils getrennt (de)aktiviert werden.

Von einigen Reviews wird die AF-Performance im LiveView-Modus bemängelt. Dazu habe ich keine Messungen oder ähnliches durchgeführt. Auch mein Eindruck ist, dass das klassische AF-Modul (ohne LiveView) immer noch die schnellere AF-Variante ist. Wenn die L10 auf einem Stativ steht, ist das dreh- und schwenkbare LiveView-Display mit Kontrast-AF jedenfalls eine feine Sache!

Gefallen hat mir noch der mechanische Schalter am oberen Modusrad zur Wahl von Serienbildern, Belichtungsreihen und Selbstauslöser. Die Belichtungsreihen können in 1/3-Schritten bis +/- 2EV konfiguriert werden.

Zur Bildqualität:
- alle Bilder wurden mit dem mitgelieferten Vario-Elmar aufgenommen -

1) Rauschen
Die 4/3-Nörgler werden sich bestätigt fühlen. Auf Statements wie "typisch für den kleinen Sensor" wird man wohl nicht lange warten müssen. Aber liegts wirklich nur am Sensor? Ich meine nein, dazu braucht man sich nur die Bilder der E510 und den interessanten Vergleich von 1600-ISO-Bildern bei dcresource von Out-of-the-cam-Jpeg und RAW+NeatImage (http://www.dcresource.com/reviews/panasonic/dmc_l10-review/index.shtml#nrtest) anschauen. Dies bedeutet wenigstens, dass dieser "Schnitzer" der JPEG-Engine manuell kompensiert werden kann.

Hier der Link zu den original JPEG-Dateien der ISO-Reihe:

100 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000079_100.JPG
200 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000080_200.JPG
400 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000081_400.JPG
800 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000082_800.JPG
1600 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000083_1600.JPG

Interessierte können hier zum 800 ISO- und zum 1600 ISO-Bild die RAW's herunterladen:

800 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000082_800.RAW
1600 ISO: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000083_1600.RAW

(Reihenfolge der angehängten ISO-Reihe: 100/200/400/800/1600 ISO)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

2) Dynamik
Wieder "vom Gefühl her" und nicht mit Messwerten belegt:
1. Es gibt Wettbewerber im DSLR-Segment, die zeigen, dass es besser geht.
2. Die L10 schlägt sich wacker.

Meine Beobachtung ist, dass in den RAW's der L10 ein erhebliches Potenzial hinsichtl. der Dynamik steckt. Dies zeigen folgende Bilder (original Dateien):

JPEG: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000094.JPG
RAW mit ACR nach JPEG entwickelt: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000094_PSE.jpg
Original RAW: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000094.RAW

(Reihenfolge der angehängten Bilder: JPEG/RAW via ACR)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Darüber hinaus bringt die Lumix das +/-2EV-Bracketing mit. Die Belichtungsreihe und das einfache HDR-Bild (PS-Elemesnts) habe ich auch angehängt. Wer sich die Mühe macht, und das Original-Bild herunter läd, wird feststellen, dass sogar in den Dunklen Stufen noch Zeichnung vorzufinden ist.

Original des HDR-Bilds: http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/reihe_gesamt.jpg
(Reihenfolge der angehängten Bilder: 0EV/-2EV/+2EV/HDR)
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

3) kein Magenta-Problem
Bilder sagen mehr als tausend Worte (Reihenfolge Original/-2EV/-4EV)
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Ich hoffe mein Bericht hilft allen, die sich für die Kamera interessieren.

Nun wünsche ich Euch mit den RAWs (wenn Ihr selbst mit ihnen herumexperimentieren wollt) einfach viel Spass!

Grüße
Marc
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

@ tiefi676 = :top:

Falls Du in absehbarer Zeit noch ergänzend ein paar weitere Kriterien und Erfahrungen unter das Volk bringen möchtest : Hier gibt es sicher noch viele dankbare Interessierte dafür :).
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Vielen Dank erst mal :top:


und merk dir doch mal bitte, wie oft du den Kontrast AF in Zukunft benutzt. Als ich die Kamera in der Hand hielt, habe ich vergessen das das Ding einen Sucher hat ;)
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Yasir hatte ja, glaube ich, auf einer Fotomesse herausgefunden, daß entgegen anderslautender Meldungen der Kontrast-AF mit jedem 4/3-Objektiv funktioniert. Kannst Du das bestätigen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Sebastian
 
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Yasir hatte ja, glaube ich, auf einer Fotomesse herausgefunden, daß entgegen anderslautender Meldungen der Kontrast-AF mit jedem 4/3-Objektiv funktioniert. Kannst Du das bestätigen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Sebastian

LiveView funktioniert! Der Test mit dem Olympus ZD 14-42 hat folgendes ergeben:

- LivieView funktioniert
- AF ist via TTL-Phasenkontrastmessung über das klassische AF-Modul verfügbar
- Kontrast-AF über den LiveMOS ist nicht verfügbar
- Digitalzoom und erweitertes optisches Zoom sind deaktiviert

Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem

Der Test mit dem Olympus ZD 14-42 hat folgendes ergeben:
- Kontrast-AF über den LiveMOS ist nicht verfügbar

Tja dann wird das mit Absicht so gemacht. Ich habe das Zuiko 50mm 2.0 an der Panasonic L10 gehabt (Vorserien Firmware) und es funktionierte tadellos. Das kann ich mir auch nicht eingebildet haben, denn ich bin mit dem Herrn von Panasonic, der mir ja zeigen wollte das der Kontrast AF mit allen Objektiven funktioniert, zum Olympus stand gelaufen und haben Objektive da dran ausprobiert. Der Fokus saß auch richtig, ich habe keinen einzigen Fehlfokus festgestellt unter ca 10 Bildern. Eine solche "Politik" von Panasonic finde ich ehrlich gesagt zum k***.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten