L10 - Rauschen, Dynamik, RAW-Reserven und kein Magenta-Problem
Eigentlich hab ich mir für die ersten Bilder mit der L10 schöneres Wetter gewünscht. Die paar Regentropfen, die sie aber trotz Schirm abbekommen hat, haben zum Glück nichts ausgemacht.
Bereits beim Auspacken war der erste Eindruck positiv: Der Body hinterlässt für ein Kunststoffgehäuse einen angenehmen Eindruck, liegt gut in der Hand, die Tasten haben einen gut fühlbaren Druckpunkt und die Mechanik für das dreh- und schwenkbare Display vermittelt Solidität.
Wie sieht's mit der Ergonomie aus? Zugegeben, zunächst stand ich der Kamera in diesem Punkt kritisch gegenüber - wird überhaupt echtes SLR-Feeling aufkommen? Uneingeschränkt JA!!!! Warum? Das Fotografieren kann - wenn man möchte - sehr stark an analoge SLR-Zeiten erinnern: Monitor zuklappen, nur mit dem Sucher arbeiten und sich voll auf das Motiv konzentrieren.
Beispielsweise ist für die Einstellung der Empfindlichkeit des Sensors kein Menüaufruf erforderlich - einfach "blind" mit dem Daumen die ISO-Taste drücken und mit dem Zeigefinger über das vordere Rad den gewünschten Wert einstellen, fertig - der ISO-Wert wird während des Einstellvorgangs im Sucher eingeblendet.
Und: Endlich ist mit der L10 wieder eine 4/3-Kamera auf dem Markt, die einen "echten" Drehschalter zur Fokuswahl (S-AF/C-AF/MF) mitbringt!
Bei schlechtem Licht verwendet die Kamera zur Fokussierung ein AF-Hilfslicht: Wird via Sucher fotografiert, unterstützt der Blitz. Im LiveView-Modus kommt diese Unterstützung von einer roten LED. Beide Hilfslichter können über das Menü jeweils getrennt (de)aktiviert werden.
Von einigen Reviews wird die AF-Performance im LiveView-Modus bemängelt. Dazu habe ich keine Messungen oder ähnliches durchgeführt. Auch mein Eindruck ist, dass das klassische AF-Modul (ohne LiveView) immer noch die schnellere AF-Variante ist. Wenn die L10 auf einem Stativ steht, ist das dreh- und schwenkbare LiveView-Display mit Kontrast-AF jedenfalls eine feine Sache!
Gefallen hat mir noch der mechanische Schalter am oberen Modusrad zur Wahl von Serienbildern, Belichtungsreihen und Selbstauslöser. Die Belichtungsreihen können in 1/3-Schritten bis +/- 2EV konfiguriert werden.
Zur Bildqualität:
- alle Bilder wurden mit dem mitgelieferten Vario-Elmar aufgenommen -
1) Rauschen
Die 4/3-Nörgler werden sich bestätigt fühlen. Auf Statements wie "typisch für den kleinen Sensor" wird man wohl nicht lange warten müssen. Aber liegts wirklich nur am Sensor? Ich meine nein, dazu braucht man sich nur die Bilder der E510 und den interessanten Vergleich von 1600-ISO-Bildern bei dcresource von Out-of-the-cam-Jpeg und RAW+NeatImage (
http://www.dcresource.com/reviews/panasonic/dmc_l10-review/index.shtml#nrtest) anschauen. Dies bedeutet wenigstens, dass dieser "Schnitzer" der JPEG-Engine manuell kompensiert werden kann.
Hier der Link zu den original JPEG-Dateien der ISO-Reihe:
100 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000079_100.JPG
200 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000080_200.JPG
400 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000081_400.JPG
800 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000082_800.JPG
1600 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000083_1600.JPG
Interessierte können hier zum 800 ISO- und zum 1600 ISO-Bild die RAW's herunterladen:
800 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000082_800.RAW
1600 ISO:
http://www.tiefenthaeler.eu/bilder/l10/P1000083_1600.RAW
(Reihenfolge der angehängten ISO-Reihe: 100/200/400/800/1600 ISO)