• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf L-Winkel im praktischen Gebrauch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
... der L-Winkel vielleicht (?), aber es gibt auch Sachen z.B. von RRS, die innerhalb einer "normalen" Garantiezeit repariert werden mussten (s. deutsche und amerikanische Foren). Niemand ist vollkommen.
Deshalb finde ich auch 5 Jahre bei RRS ein gutes kundenfreundliches Angebot, zumal die Sachen nun nicht gerade billig sind.

M. Lindner
 
... der L-Winkel vielleicht (?), aber es gibt auch Sachen z.B. von RRS, die innerhalb einer "normalen" Garantiezeit repariert werden mussten (s. deutsche und amerikanische Foren). Niemand ist vollkommen.
Deshalb finde ich auch 5 Jahre bei RRS ein gutes kundenfreundliches Angebot, zumal die Sachen nun nicht gerade billig sind.

M. Lindner

Und auch hier wieder: Denke an den Einsatz, dem der besagte BH55 unterlag!

Aber dies sind mechanisch bewegliche Teile, ein L-Winkel ist Aluminium ausm Vollen gefräst....wenn da was brechen sollte, liegt es an einem Materialfehler, der dir auch bei Novoflex passieren kann!
 
Und auch hier wieder: Denke an den Einsatz, dem der besagte BH55 unterlag!
Dem könnte man jetzt entgegenhalten das das Zeug entweder seinen Zweck erfüllt und funktionert oder eben nicht.;)
Aber dies sind mechanisch bewegliche Teile, ein L-Winkel ist Aluminium ausm Vollen gefräst....wenn da was brechen sollte, liegt es an einem Materialfehler, der dir auch bei Novoflex passieren kann!
Stimmt, aber die sitzen dann direkt vor der Haustür was auch ein Vorteil ist. :)
 
(1) Und auch hier wieder: Denke an den Einsatz, dem der besagte BH55 unterlag!

(2) Aber dies sind mechanisch bewegliche Teile, ein L-Winkel ist Aluminium ausm Vollen gefräst....wenn da was brechen sollte, liegt es an einem Materialfehler, der dir auch bei Novoflex passieren kann!

... natürlich, habe ich von Novoflex auch nie anders behauptet.

Allerdings bezog sich meine Antwort auf die Behauptung, rrs und kirk wären (was den hohen Preis dann ja relativieren würde) praktisch unzerstörbar (was natürlich Unsinn ist). Aber ich gebe zu: Natürlich ist ein Kugelkopf ein mechanisch anspruchsvolleres Teil als ein Hochformatwinkel.

Zu (1) kann ich Dir aber nicht zustimmen: Den besagten Einsatz für einen BH55 sehe ich allerdings angesichts der Kosten für den Kugelkopf fotografisch als völlig normal an - wenn man für ca. 450 Euro (blank, ohne Schnellwechseleinheit) einen Kopf mit in die Wildnis nimmt, dann erwarte zumindest ich, dass Supertelefotografie mit einer 3-4 Kg-Linse zu den normalen Einsatzmöglichkeiten dieses Kopfes gehört (wenn ich bei der Kopfauswahl nicht einen Fehler gemacht habe).

Was soll man sich dafür (Supertelefotografie) denn sonst noch für einen Kopf kaufen, etwa den "eki head Pro ID" (der ja für das superschwere Sigma 200-500 entwickelt wurde und der dann soviel oder mehr wiegt wie das "normale" 300er ) ?


Aber man legt es in diesem Thread irgendwie darauf an, mich extra falsch zu verstehen ...

Aber lassen wir das, es geht ja hier schließlich um L-Winkel.

M. Lindner
 
... eine zweite Klemmbasis mit längeren Klemmbacken, daran hatte ich ja auch schon gedacht, das geht aber nicht, weil der Winkel ja in die feste Klemmbasis meines Makro-Einstellschlittens rein müsste. Einen Einstellschlitten mit verbreiteter Klemmbasis, das habe ich leider von anderen Herstellern noch nicht gefunden.

Nicht dass ich dir unbedingt einen anderen L-Winkel einreden will, aber könnte man nicht deinen Makroschlitten samt Kamera auf einer längeren Klemmbasis am Kugelkopf verschieben. Wieso muss diese Verschiebung am Makroschlitten erfolgen?

Gruß

Hans
 
... nein, das mit dem "Einreden" habe ich jetzt auch nicht angenommen, aber wir können ja ruhig über technische Fragen diskutieren.

Dazu: muss sie natürlich nicht, ich hatte den L-Winkel auch schon mal unter dem Einstellschlitten; aber bei einer längeren Wechselbasis auf dem Kugelkopf geht mir dessen Universalität verloren; jetzt habe ich eine runde Wechselbasis, die mit dem Kopfteller abschliesst (Q-Mount auf CB-5 bzw. CB-3). Eine Basis mit längeren Klemmbacken - dann kann ich den Kamerateller des Kopfes nicht mehr so einfach an allen Punktenkippen bzw. ins Hochformat absenken (deshalb habe ich ja einen Kopf mit 3 Hochformatkerben gekauft), da dann die Wechselbasis an die Stativschulter oder den Feststellhebel des Kugelkopfes stoßen würde (wenn ichs richtig sehe).
Das betrifft dann natürlich nur Anwendungen abseits von Makros. Aber da ich im Fotorucksack immer die Geräte für diverse Motive drin habe, möchte ich alles mit einer festen Kopf-Wechselbasiseinheit ohne viel Montieren realisieren.

Das ist der Grund, warum ich mir meine Ausrüstung so zusammengestellt habe. Für den, der z.B. mit Makrofotografie gar nicht so einen Aufwand betreibt, kann das natürlich sehr wohl ganz anders aussehen.

M. Lindner
 
Danke für die Erläuterung. Ich bin halt nicht so der Makro-Freak, deshalb die Fragerei dazu.

Wenn ich mal die Diskussion bisher zusammenfassen darf:

Die meisten, die hier gepostet haben sind mir ihrem herstellerspezifischen L-Winkel sehr zufreiden und nehmen ihn eigentlich nie von der Kamera (geht mir genaus so).

Dann gibt es noch die Variante, den L-Winkel am Batteriegriff montiert zu lassen und so eine kompakte Variante von Kamera ohne BG und Ohne Wonkel zu haben und die "all inclusive Version".

Für manchen ist aber auch der L-Winkel zu groß und zu schwer - gerade unter dem Hinblick auf eine leichte Reiseausrüstung.

Bei den herstellerunabhängigen Winkeln scheiden sich die Geister. Die können für spezifische Anwendungen die genau passende Lösung sein. Man sollte aber bei diesen Lösungen auf jeden Fall die Stabilität und die Verdrehsicherheit im Auge behalten. Auch die Wirtschaftlichkeit ist sicher für jeden Einzelfall zu beurteilen.

Bei den herstellerspezifischen Winkeln ist die grundsätzliche Qualität wohl außer Frage (angesichts des hohen Presies ist das eigentlich auch selbstverständlich). Einige Winkel könnten jedoch wohl kompakter und enger am Body anliegend konzipiert sein - hier liegt das Augenmerk der Hersteller wohl sehr auf der Bedienbarkeit aller Zubehöranschlüsse. Auf die Frage, ob die bei einigen Winkeln nicht in einer Ebene liegenden Schwalbenschwanzprofile stören und wie es mit der Bedienbarkeit der Schwenkdisplays aussieht, gibt es noch nicht wirklich Antworten.

Gruß

Hans
 
Bei den herstellerunabhängigen Winkeln scheiden sich die Geister. Die können für spezifische Anwendungen die genau passende Lösung sein. Man sollte aber bei diesen Lösungen auf jeden Fall die Stabilität und die Verdrehsicherheit im Auge behalten. Auch die Wirtschaftlichkeit ist sicher für jeden Einzelfall zu beurteilen.

Genau einen solchen "universal"-L-Winkel habe ich mir zugelegt. Ein ständig montierter L-Winkel stört mich einfach. Dadurch wird die Kamera noch klobiger als sie ohnehin schon ist. Ich habe mir einen von Benro geholt. Der ist solide verarbeitet. Bei Bedarf schraube ich ihn an die normale ARCA-Platte für die 5Dmk2, die aber wirklich immer dran ist. Diese hat nämlich ein 1/4"-Gewinde auf der Unterseite und so lässt sich der L-Winkel dort problemlos in ein paar Sekunden an- und abschrauben. Für die ständige Benutzung sicherlich nichts, aber da ich den L-Winkel relativ selten benötige (Hochformatwechsel mache ich über den Kopf. Da sich hier sowieso der Ausschnitt ändern, müsste ich sowieso das Stativ verrücken.), ist das eine gute Lösung für mich. Um ganz tief zum Boden zu kommen ist das ebenfalls meine präferierte Lösung. Nachzulesen z.B. hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
@miclindner
Ich gebe dir ja Recht, dass das nicht passieren darf, aber es kann passieren und ich wette, wenn man sucht, dann finden sich genauso Fälle bei Novoflex. Kein Hersteller ist davon befreit. RRS ist aber weltweit publiker, als evtl. Novoflex und so kommt es auch zu 1-2 Berichten. Du findest genauso Berichte über defekte AS Monoballs oder Markins-Köpfe. Diese Köpfe sind bei denen, bei den er kaputt geht, aber wirklich im Dauereinsatz und werden nicht geschont. Dass es da zu Defekten kommen kann ist normal und wenn von 100 Stück 2 nach einer Dauer x ausfallen, dann ist das statistisch gesehen nichts!

Was aber unfair ist, sind die von dir berufenen Kosten von 450 Euro! RRS hat keinen europäischen/deutschen Vertrieb, das heißt, wenn muss man importieren. Dieser Import darf aber nicht zu Lasten von RRS Preispolitik gehen, sondern der muss gesondert betrachtet werden. Somit hat der BH-55 ohne Wechseleinheit einen Preis von 246 Euro und so sieht die ganze Sache schon wieder ganz anders aus....

Mir geht es hierbei nicht darum RRS zu schützen, ich weiß für mich, warum ich denen mein Geld lieber gebe als Novoflex, aber das tut hierbei nichts zur Sache. Es geht mir eher primär darum, dass Novoflex gerne als der Weisheit letzter Schluss von dir dargestellt wird und dem ist nicht so....alleine das Stichwort Oberflächenbeschichtung wird hier einige User ganz rappelig werden lassen!

Jeder kocht nur mit Wasser, der eine macht den Fehler, der andere einen anderen. Fehlerfrei ist aber keiner!
 
246,- ohne oder mit Steuern?

Dann würde ich nicht behaupten das RRS bekannter ist, sondern die werden im Moment nur etwas mehr "gehypet".
Und beide Hersteller haben Köpfe die ihre Vor und Nachteile haben, was auch für die verwendeten Grundplatten gilt und ebenso fur die Winkel.
Abgesehen davon kann ich, wenn ich ein Problem hab, eben mal bei Novoflex anrufen.
Mach das mal bei RRS. :angel:
 
Was aber unfair ist, sind die von dir berufenen Kosten von 450 Euro! RRS hat keinen europäischen/deutschen Vertrieb, das heißt, wenn muss man importieren. Dieser Import darf aber nicht zu Lasten von RRS Preispolitik gehen, sondern der muss gesondert betrachtet werden. Somit hat der BH-55 ohne Wechseleinheit einen Preis von 246 Euro und so sieht die ganze Sache schon wieder ganz anders aus....

Diese Sichtweise kannich jetzt nicht nachvollziehen. Entscheidungsrelevant sind doch die Kosten, die bei mir auflaufen.

Bisher haben mir CB5 und CB3 keinen Grund gegeben, meine Wahl zu bedauern.
Als Winkel setze ich das Novoflex-Produkt nur im Notfall ein, also wenn ich eine neue Kamera aber den zugehörigen Winkel noch nicht habe.

RRS-Winkel passen prima in die Novoflex-Klemmen.
 
Naja...ich kam bis jetzt an alle meine RRS-Klamotten zu den Preisen, die auf der Homepage stehen! Hört man sich im Bekanntenkreis um oder auf der Arbeit oder oder oder gibt es immer jemanden, der etwas mitnehmen kann. Man muss nur aufmerksam sein. Und dann lässt man sich die Dinge innerhalb der Freigrenze mitbringen....somit auf vollkommen legalem Wege für den dort aufgerufenen Preis das Produkt erhalten. Ein einziges Mal habe ich dort direkt etwas bestellt....das ging aber über eine Sammelbestellung mit Fotokollegen und selbst dann habe ich nicht einmal das Dollarzeichen durch das Eurozeichen austauschen müssen...Die Panoplatte kostete 235 Dollar und ich habe am Ende etwa 205 Euro bezahlt...

Das ich Linhof, Arca Swiss, Novoflex und alle Direktvertriebe direkt anrufen kann ist unbestritten. Dieser Umstand hat aber nichts mit der allgemeinen Qualität und den verbundenen Kosten zu tun.

Niemand bestreitet, dass das mit RRS-Sachen schwerer ist. Wenn ich mich aber für ein Produkt entscheide, welches keinen Direktvetrieb für Europa hat, dann ist das mein eigenes Problem und darf nicht dem Produkt oder dem Hersteller angelastet werden. Augenblicke ist kein Vertriebspartner von RRS. Die kaufen auch nur dort normal ein und verkaufen weiter, anders sind deren maßlos überhöhte Preise nicht zu erklären. Ein Direktimport von RRS-Teilen ist immer günstiger als über den genannten deutschen Shop...

Letzten Endes reden wir hier mittlerweile von Kugelköpfen bzw. den Gesamtprodukten der Hersteller, was Quatsch ist. Ein RRS-Winkel wird genauso halten wie ein Novoflex-Winkel oder Kirk-Winkel oder Benro oder oder oder...das ist Aluminium, aus dem vollen gefräst oder als Strangmaterial gezogen....wenn es Druckguss wäre, könnte ich eure Angst des Versagens der Teile verstehen, aber nicht bei Vollmaterial...Somit kann man sich alles mögliche an die Kamera patschen, es wird zu 100% halten, denn vorher versagt anderes an der Kamera ;-) Und somit ist das Argument, dass man sich lieber einen Novoflex-Winkel anstatt eines RRS-Winkels holt, weil man im Garantiefall einen Ansprechpartner hat, eher als grenzwertig zu beschreiben...
 
Ja sicher! Wenn ich mich als Kunde für RRS entscheide, muss ich mich auch mit den Konsequenzen auseinander setzen. Wenn ich bereit bin diese zu tragen, erwartet mich ein 1A Produkt. Dieses Produkt wäre sicherlich in anderer Form auch bei einem anderen Hersteller mit anderen Konsequenzen möglich gewesen und auch da wäre ein 1A Produkt zu erwarten...

Kein Produkt auf dem Markt ist vollkommen makellos...
 
(1) Du findest genauso Berichte über defekte AS Monoballs oder Markins-Köpfe.

und wenn von 100 Stück 2 nach einer Dauer x ausfallen, dann ist das statistisch gesehen nichts!

(2) Was aber unfair ist, sind die von dir berufenen Kosten von 450 Euro! RRS hat keinen europäischen/deutschen Vertrieb, das heißt, wenn muss man importieren. Dieser Import darf aber nicht zu Lasten von RRS Preispolitik gehen

(3) dass Novoflex gerne als der Weisheit letzter Schluss von dir dargestellt wird und dem ist nicht so....

(4) alleine das Stichwort Oberflächenbeschichtung wird hier einige User ganz rappelig werden lassen!

(5) Jeder kocht nur mit Wasser, der eine macht den Fehler, der andere einen anderen. Fehlerfrei ist aber keiner!


also:

(1) ... ich habe mich ausschließlich auf ein Posting bezogen, das aussagte, RRS-Sachen (speziell der Winkel) gingen überhaupt nicht kaputt UND ich habe dagegen NICHT behauptet, dass Novoflex-Sachen nicht kaputt gehen, das wäre nämlich genauso ein Quatsch

(2) unfair ? ich habe mir Angaben dazu herausgesucht, was User bezahlt haben hier in Deutschland; das ist entscheidend, wenn Du andere (günstigere, aber legale) Quellen hast, dann bitte sehr, her damit

(inzwischen gibt es aber in Deutschland mindestens einen Shop, der auch die Garantie abwickelt, also Import unnötig - zumindest in den ersten 6 Monaten wird man ein Ersatzgerät bekommen, da Händler in der Pflicht sind, danach hat man sich anscheinend (auf meine Anfrage hin) noch nicht soviele Gedanken darüber gemacht, besonders nicht, was passiert, wenn die 2 Jahre überschritten sind und die 5-jährige RRS-Garantie greift, denn ich denke, dass ein Defekt bei der Gerätequalität wenn, dann wahrscheinlich erst in diesen Zeiträumen eintreten würde; wie allerdings die Preisgestaltung ist, muss jeder selber beurteilen; ich glaube aber nicht, dass man eine Marke wie RRS jetzt hier zu Ebay-Preisen verscherbeln wird, warum auch)

(3) das stimmt nicht, ich versuche, immer ziemlich ausführlich zu schreiben, welche Punkte in meiner Praxis mir wichtig sind und warum ich mich dafür entschieden habe ... das mit der Weisheit lassen wir mal ... was ich aber natürlich nicht mache: kurz und knapp einfach zu behaupten "nimm xy und Du hast das Beste"
dazu
sind die Ansprüche der Leute einfach zu verschieden, was bei dem einen "passt", muss nicht auch bei dem anderen genausogut sein

(4) wenn es mir nicht zu dumm wäre, würde ich jetzt ein Foto zum Thema Abnutzung hereinstellen; ich habe die Dinge schon länger im Gebrauch, die einzige Abnutzung habe ich an einer meiner Wechselplatten, wo die blaue Färbung an einigen Stellen auf auf der Unterseite des Schwalbenschwanzprofils abgeschabt ist (und das stellenweise) und wo auf der korrespondierenden Fläche der Basis leichte (!) "Streifen" zu sehen sind; auf Börsen habe ich mal Sachen anderer Markenhersteller nach 5-10 jähriger Benutzung sehen dürfen, die sahen auch nicht mehr so aus, dass man sie mit Einstufung A als "nur selten benutzt" hätte wieder verkaufen können (wie das ja interessanterweise im Bietebereich gerne so formuliert wird; danach dürften die meisten Verkäufer ihre Sachen ja nur in Vitrinen liegen haben, wenn ich mir da meine "abgenudelte" Gummierung an meinem alten 400er so ansehe)

Aber meine eigenen Teile sehen jedenfalls NICHT so aus wie das jüngst hier im Forum gezeigte Kugelkopfexemplar (anderer Hersteller), wo die Hochformatkerbe wie nachgefräst aussah, und ich habe einige Novoflexteile wahrscheinlich 20 Jahre (allerdings nicht die mit der blauen Farbe)


Und zum Thema Novoflex hatte ich mich vor Jahren auch nur deshalb begonnen zu äußern, weil diese Marke hier im Forum damals von Einigen als "totaler Mist" bezeichnet wurde; DAS fand ich "unfair" und da mir das gegen den Strich geht, habe ich sowas von RRS und anderen auch nicht behauptet - auch nicht, dass Novoflex der "Weisheit ..." sei - auf der anderen Seite darf aber anscheinend an dem Tabu nicht gerüttelt werden, dass an RRS u.ä. auch mal was kaputt gehen kann - und mehr hatte ich gar nicht geschrieben, siehe (1)


und sowas habe ich auch nicht geschrieben:
"Und somit ist das Argument, dass man sich lieber einen Novoflex-Winkel anstatt eines RRS-Winkels holt, weil man im Garantiefall einen Ansprechpartner hat, eher als grenzwertig zu beschreiben... "

Ich habe (hoffentlich) genau (genug) beschrieben, warum ICH (nicht man) mir einen Novoflexwinkel gekauft habe. Die schnell reagierende Hotline (Bajonett-Ersatz-Blockierschraube für 10 Jahre altes Balgengerät in 1-2 Tagen im Briefkasten, kostenlos) habe ich gerne zur Kenntnis genommen, das war aber kein Kaufargument; da ging es nur um technische Sachen, ob das Teil nach meinen Wünschen und an meinen Geräten funktioniert.

Dafür sehe ich mich auch immer gerne um wie zuletzt auf der Photokina 2010, wo RRS leider nicht vertreten war (oder ich es nicht gefunden habe). Dass ein Vergleich zu ausländischen Erzeugern auch Vorteile haben kann, zeigte mir ja da auch das Beispiel Kameragurte sunsniper (BRD) und black rapid (USA).



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich zu den Sachen nicht weiter äussern...du hast deinen Standpunkt dargestellt, ich habe meinen. Dabei lasse es uns einfach belassen....

Aber zum Thema RRS, Photokina und Deutschland....da es keinen Deutschland- oder Europavertrieb der Jungs gibt, gibt es auch keinen Stand auf der Photokina. Die Verantwortlichen haben ihre Gründe, dass sie nicht offiziell über den großen Teich hin verkaufen. Welche das sind, ist ja vollkommen egal ;-) Und wenn hier kein Vertrieb ist, ist denen die Messe auch mehr oder minder egal...

Ich will das nicht gut heißen, aber so ist die reine Sachlage...
 
... das lässt dann ja für's nächstes Jahr hoffen (Photokina), wenn es jetzt schon einen deutschen Händler gibt - wie gesagt, Import ist somit nicht mehr notwendig (ein Preisvorteil besteht für den eigenen Import wohl nicht, zumindest wenn man legal bleibt).

M. Lindner
 
Einkaufsmöglichkeiten, Preise, Einfuhr, Zoll, Steuern, Versand, Angebote...

...all dies hat so gar nichts mit dem Thema "L-Winkel im praktischen Gebrauch" zu tun.

Darum wurde es entfernt, und ich bitte darum, zum Thema zurückzukommen, danke.
 
Hätte da mal ne Frage an Besitzer des L-Winkels von Novoflex. Ist das bei euch auch so, dass wenn ihr den Winkel an der Kamera montiert hab (Aussparungen für Anschlüsse auf der linken Seite der Kamera, damit der Auslöser im Hochformat dann oben liegt) die Skala des L-Winkels dann vorne ist, man von hinten also nicht mehr drauf schaun kann? Ist das wirklich so gewollt, wenn ja was bringt einem die Skala wenn man sie nur von vorne sieht? Oder hab ich da nen Denkfehler drin...

Besten Dank schon mal
 
Ja, ist bei meinem auch so.
Ich brauche die Markierungen ansich nur für Panoramen und wenn man sowas macht kann man sich das Ding ja kurz von vorne angucken.

Aber ich fänds auch schöner wenn die Markierungen vorne wären.
Nix gravierendes, aber für mein Gefühl vom Hersteller nicht richtig nachgedacht. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten