• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf L-Winkel im praktischen Gebrauch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte lange RRS Winkel und war immer zufrieden damit. was mich genervt hat: Für jede Kamera einen anderen Winkel und das Geraffel ist saumäßig schwer, vor allem wenn man nicht nur eine Kamera hat.

Bin nun endlich auf Novoflex Miniconnect umgestiegen und sehe bisher keinen wirklichen Nachteil in Sachen Stabilität aber Vorteile beim Gewicht.
Den MC L-Winkel habe ich noch nicht, aber ausprobieren werde ich diesen wohl auch.
Aber wahrscheinlich kann ich, als Hobbyist, auch damit leben den Kugelkopf einfach zu kippen.

Es gibt so viele Anwendungsfälle, wo ein Kippen der Kamera durch den Kugelkopf nicht wirklich eine Konkurenz zu L-Winkeln sein kann. Alleine in der Panofotografie und in der Makrowelt ist ein L-Winkel Gold wert...
 
Kurze Zwischenfrage: Passen die Kirk L-Winkel an die Benro Köpfe? Ich würde 'ja' sagen, aber wenn das einer bestätigen kann, wäre das klasse :)
 
Moin

passen???....hat nur mit dem Schwalbenschwanz zu tun :top:

und in der Regel ist das GEGENSTÜCK dafür verantwortlich und>>> meist einstellbar :angel:
Mfg gpo
 
Richtig, der Kopf lässt sich anpassen, aber hätte ja sein können, dass der Winkel selbst diesen Spielraum sprengt ;)

Danke!
 
@gpo


....Warum sollte das aber bei Winkeln anders sein?

Moin
was man ja nun nicht im jedem Beitrag schreiben kann ist....
ich bin ja auch Edelbastler vor dem Herrn und warum :confused:
weil mich das ganze Foddozeuchs schon mehr wie sechstellig gekostet hat
(verteilt über 40 Jahre !)

ich mache auch IMMER einen ganz großen Bogen um diese ThirtParty Ausstatter....
weil meist mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird :cool:

vieles also was mir nicht passte...habe ich selbst gebaut....
wie z.B Studiostative / Lichtwannen / Extrahalter usw....
und es kam immer alles zum Einsatz, Bohren und Schweißen kann ich selbst,
fürs Drehen habe ich einen Freund, Fräsen ebenso :top:

ich habe bis vor ca 5 Jahren RRS und KIRK nicht mal schreiben können,
wuste nicht was die machen....einfach weil ich genug unterschiedliche Köppe habe :D

aber....
nachdem nun ständig nur noch DSLRs genutzt werden....
sieht das ganze etwas anders aus denn....

an allen Köpfen und seinen sie noch so teuer....gibt es dieses "Rausschwenken" der Kamera bei Hochformat :grumble::eek::evil:

bei einem Job/Kunden muste ich jedes zweite Bild im Hoch aufnehmen...
und irgendwann wundert es einen nur noch weil die Ausschnitte nicht mehr stimmen :D

die Frage war nun.....noch einen "besseren Kopf" kaufen (gabs nicht) oder....
mal die L-Brackets probieren :angel:
dazu für die Kodak DCS(längst eingestellt)...gab es nix Neues mehr...
als kam der erste gebrauchte aus USA für 120,-Euros und....

passt nicht nur wunderbar, sondern >>>> ersetzt mir JEDEN teuren kopf weil es auch mit den billigen funktioniert :top:
( ein Fakt, schon mehrfach beschrieben aber wohl ständig üBerlesen :( )

das Handling an der Kamera hat sich NICHT verschlechtert....sondern sogar verbessert !
Sicherheit ist gegeben denn früher wenn man an den Body stieß war alles verhunzt....
mit dem RRS oder KIRK...rollt eher das ganze Stativ durch den Raum....
die Kamera bleibt aber auf 45° stehen...wie ein Baum :top:

das Problem hier....
kaum einer hat die RRS oder KRKs mal in der Hand gehabt und damit mal ne Woche gearbeitet....
da läst sich trefflich drüber streiten....ob man Novoflex nun besser finden soll :D

es gibt bestimmt 20x Schnellwechselsysteme....(oder mehr)
aber keines kommt ans Handling der RRS/KIRK ran...:evil:
sag ich mal in die Runde :D

-----------
auf Grund Edes geschreibsel über Sunway...habe ich auch dort aufgerüstet...
und siehe da...es passt genau so gut und kostet nur die Hälfte :p

und NEIN...nicht alles was teuer ist....ist automatisch gut...
es braucht nur etwas Zeit es einzusehen :D

und nein...ich bekomme auch keine Sponsorgelder der genannten Hersteller :angel:

Mfg gpo
 
Ich hatte lange RRS Winkel und war immer zufrieden damit. was mich genervt hat: Für jede Kamera einen anderen Winkel und das Geraffel ist saumäßig schwer, vor allem wenn man nicht nur eine Kamera hat.

Bin nun endlich auf Novoflex Miniconnect umgestiegen und sehe bisher keinen wirklichen Nachteil in Sachen Stabilität aber Vorteile beim Gewicht.
Den MC L-Winkel habe ich noch nicht, aber ausprobieren werde ich diesen wohl auch.
Aber wahrscheinlich kann ich, als Hobbyist, auch damit leben den Kugelkopf einfach zu kippen.

auch auf die Gefahr hin Oel ins Feuer zu giessen. Diese Euphorie über das Novoflex Miniconnect kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Schon alleine als Schnellwechselsystem nicht und schon gar nicht in Konkurrenz zu einem kamerafesten L-Winkel.

Die Kupplungsstücke sind klein. Aber das war es auch schon an Positivem.

Sie sind nicht gegen raus drehen gesichert. Die Kamera kann und wird gerade im Hochformat um die eigene Achse drehen. Das Miniconnect Gegenstück (das eckige) ist ein total kruder Klumpen Metall. Die Aufnahme für das Stativ und für die Kamera sitzen nicht in einer Flucht sondern seitlich versetzt.

Ich war froh als sich meine Kupplung selber vom Einbein gelöst hatte und verloren ging und ich insofern gezwungen war mir ein neues System (Arca Swiss) zuzulegen.

Gruss ede
 
..... hätte ja sein können, dass der Winkel selbst diesen Spielraum sprengt ;)

Danke!

jo....schau dir mal das Prinzip Schwalbenschwanz an :top:
dann sollte dir ein Licht aufgehen :p

habe mal eben nachgemessen....die "Schwänze" haben eine Tiefe von +5mm...
und der Logik folgend reichen 1/2mm aus um eine sichere Klemmung zu gewährleisten :top:

(Schwänze = Auflagemaß der Schräge)
Mfg gpo
 
Mir sind die Vorteile von L-Winkeln absolut bekannt und habe diese auch über mehrere Jahre genossen.

Allerdings habe ich mich mittlerweile einfach für das geringere Gewicht entschieden.

Ein Berlebach Mini mit Novoflex Panoplatte und der kleinen MC-MR (Mittig) Basis wiegt nicht die Welt.
Der noch fehlende MC Winkel ist für alle Drei Kameras (D300, D5000 und P7000) verwendbar und wird auch für eine eventuell folgende FX Kamera seinen Dienst tun.

Die Objektive die es brauchen werden über kurz oder Lang eine Stativschelle bekommen (10,5er Fisheye + 105er Micro) ansonsten komm ich auch so klar.

Meine PanoKugeln kann ich nachwievor mit dem kleinen Nodalninja machen.

Wenn ich das Stativ nutze habe ich immer die Zeit kurz den Winkel anzuschrauben oder auf den NN 3II zu wechseln.

Ich konnte das MC vor kurzen auf einem kleinen Usertreffen ausprobieren und war, obwohl überaus skeptisch voreingestellt, sehr begeistert von dem Konzept.
Wechselknopf habe ich bisher noch keinen verloren und so wie ich das FotoHobby betreibe werde ich wohl noch lang Freude am gesparten Gewicht haben.

Ich möchte Arca nicht schlechtreden, es ist das Beste System das man bekommen kann, vor allem mit den Winkeln, aber auch eines der schwersten und vor allem auch teuersten.
Für jede Kamera ein eigener Winkel :rolleyes:
 
Für jede Kamera ein eigener Winkel :rolleyes:
Muss es auch nicht sein da es es auch immer mehr anpassbare gibt.
In wie weit die dann verdrehsicher sind und an verschiedene DSLRs passen wird sich zeigen.

PS
Ich gehe mal davon aus das der MC Winkel von Novoflex minimal mehr wiegt als der Schwalbenschwanz Winkel.:angel:
 
Muss es auch nicht sein da es es auch immer mehr anpassbare gibt.
In wie weit die dann verdrehsicher sind und an verschiedene DSLRs passen wird sich zeigen.
Was soll sich da zeigen? Der Vorteil des Systems wird imho zerstört. Dann brauch ich das doch nicht.

PS
Ich gehe mal davon aus das der MC Winkel von Novoflex minimal mehr wiegt als der Schwalbenschwanz Winkel.:angel:
Ja, macht nix, ist dann ja nur einer anstatt 3
 
Naja, Sunway, ungetestet. Sicher, ede hat hier und da schon gezeigt daß die auch gute Sachen bauen können.
Wenn L-Winkel, dann aber doch lieber zu 100% verdrehsicher.
 
Moin

ich kann ja noch gut verstehen....
das man zu dem einen Hersteller/Produkt....ein "besseres Gefühl" hat :top:
denn was Novoflex sonst so macht hat ja durchaus Hand&Fuß.

nur einige Argumente liegen sooo jenseits von gut und böse....:angel:
das man es nicht glauben kann was da geschrieben wird :evil:

ich habe auch 3x unterschiedlich Kameratypen, demnach 3x einen Modellspezifischen L-Bracket :top:....aber

ich hatte 4 xKodaks(1x14n + 3xSLRn)...und dafür hatte ich NUR EINEN KOADAK RRS-Winkel:top:

ist doch logisch das "ein Fotograf" nicht gleichzeitig vier Kameras bedient :p

wenn ich hier lese, das einige drei unterschiedliche Bodys haben.....
wird auch KEINER mit allen dreien durch die Pampa ziehen....gleichzeitig:eek:
und braucht DESHALB 3x Winkel:p...das ist doch großer Käse :D

selbst die Leute die z.B. Sportfotografie machen....
brauchen dann eher an den langen Tüten...nur die Objektivplatten(und keinen Winkel)

und die Modellshooter....werden ebenso >>> ihre Porttraitkamera haben...
und sich nicht hinstellen und bei jedem Posing/Take eine andere DSLR aufspannen...
also auch großer Käse :cool:

man braucht nur einen Winkel(L-Bracket)....
an seiner Stativkamera und nix sonst....also braucht man höchtens EINEN :top:

das ich nun 3x Winkel habe.../Kodak DCS/FujiS3/NikonD3....
liegt schlicht darin begründet das ich zu 90% im Studio arbeite...
dabei bin mein Equipment zu modernisieren.....

und es liegt daran....
das ich aufgepasst hatte...und zum richtigen Zeitpunkt, sie mir aus der Bucht gefischt hatte :D

und ja....wenn man ein/sein Modell verkauft,
kann man ohne weiteres dem Käufer den L-Winkel zun moderatem Preis mit anbieten oder....
ihn extern anbieten :top: richtig eingestellt und beschrieben....
gehen die Teile weg wie warme Semmeln :cool:

das heißt nur....dieses zugegebene teure Zeuchs, hat seinen hohen Wiederverkaufswert....
und zwar deutlich höher.....als eine 2 Jahre alte DSLRs die keiner mehr haben will

Mfg gpo
 
@gpo
Das mit dem günstigen Kauf hat in der Regel was mit Glück zu tun und das mit dem guten Verkauf das man nicht gerade nen alten Winkel hat.
Den für ne 10D oder 20D wirst du nur mit nicht wenig Verlust wieder los.
Lässt sich alles nicht so einfach pauschalisieren auch wenn ich verstehe auf was du hinaus willst.
;)
 
alle anderen L-Winkel gerade den von Novoflex oder den V-Holder....sind schlicht Kinderspielzeugs :angel:
und auch wenn enige die ständig "schönreden"....werden sie nicht besser,
dazu kosten sie fast das gleiche :eek:


... ich dachte immer, hier sollten nur Lösungen aufgezählt/berichtet, aber weniger bewertet werden.
(Zitat TO "Es geht mir hierbei nicht um den generellen Nutzen der Winkel, sondern wirklich um die speziellen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile.")


Im übrigen: Wenn Du schon keine ambitionierte Makrofotografie machst, lass doch solche Bewertungen besser.

Mit einem kameraspezifischen Winkel (und auch mit Arca nicht) kann man die Kamera bei Objektfeldern unterhalb des Diaformates nun mal nur wenig in der x-Achse verschieben, muss daher oft das Stativ verrücken und dann die Bildkomposition wieder ganz neu aufbauen. Du kannst natürlich auch einen richtigen Kreuzschlitten benutzen, hast aber dann Mehrgewicht, da du zumindest einen kameraspezifischen Winkel zusätzlich brauchst, sofern dein Makroobjektiv oder Balgen keine Stativschelle besitzt. Und echte Kreuzschlitten sind zudem teuer, schwer und in der Tasche recht sperrig. Meinen Winkel von Novoflex schiebe ich mit einem Schenkel im Fach für die Akkus unter diese, der andere Schenkel liegt einfach auf und stört beim Schließen des Rucksackdeckels nicht weiter, also hat er einen Platzbedarf von 14 x 4 x1,5 cm; das hat mir noch keine Probleme bereitet, zumindest nicht im Pro Trekker 300 AW.

Das hat also nichts mit "Schönreden" zu tun.

und dazu
"dazu kosten sie fast das gleiche"
na ja ...


und dazu
"selbst die Leute die z.B. Sportfotografie machen....
brauchen dann eher an den langen Tüten...nur die Objektivplatten(und keinen Winkel)"

Natürlich benutze ich an einem 400 mm keinen Winkel, sondern die Stativschelle, sofern sie gut ist (Gegenbeispiel: Sigma 50-500er "Bigma" alte Serie).


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Leute ich möchte Euch doch nicht bekehren. Ich verstehe sehr gut warum man diese Winkel nutzt.
Wir sind oft zu zweit unterwegs und haben 2 DSLRs und eine Kompakte (P7000) dabei. Die D300 mit UWW und FBs die P7000 für den Rest. Meine Frau hat ihre kleine DSLR mit Superzoom dabei. Dazu kommen Filter und Stativ(e)
So kann es schon vorkommen daß jede Kamera mal aufs Stativ muss.

Insgesamt kommt mit dem Arca Geraffel somit irgendwann ein beachtliches Gewicht zusammen das auf Wanderungen nicht unterschätzt werden sollte.
Um mal noch deutlicher zu werden: Ich überlege derzeit schwer ob ich die D300 nicht gegen einen leichteren Body tausche.

Im Studio oder gezielt auf der Makrowiese ist das Arcageraffel alles prima, aber unterwegs macht Kleinvieh halt auch Mist.
Und so bin ich eben bereit auf den kleinen Vorteil von Arca und dessen Winkeln zu verzichten.
Und Arca hin oder her, der sogenannte Nodalpunktadapter muss sowieso mit wenns genau werden muss.
 
Im übrigen: Wenn Du schon keine ambitionierte Makrofotografie machst, lass doch solche Bewertungen besser.

M. Lindner

Tja....das habe ich zwar nicht behauptet aber...
berufliche Studiofotografie kommt sehr nahe an übliche Macros ran...
dazu kommen Objekte die teilweise genau so klein sind wie eine Libelle oder Schmetterling.....:top:
ist Tagesgeschäft :D

in meinem Fundus gibt es dazu einen CASTEL Schlitten und auch einen CT77
und auch ein Manfrotto 303 gepimpt auf Multirow mit RRS Teile ist vorhanden...
ich glaube da kann ich mitreden :top:

das allerdings der Preis...mit einem male keine Rolle mehr spielen soll,
erschließt mir wirklich nicht :p

und@gunne...
ein Wochenendspaziergang mit drei Leuten...und drei Kameras,
ist doch ne feine Sache, keiner hat gesagt das man da das ganze Geraffel mitnehmen muss :evil:
Mfg gpo
 
und@gunne...
ein Wochenendspaziergang mit drei Leuten...und drei Kameras,
ist doch ne feine Sache, keiner hat gesagt das man da das ganze Geraffel mitnehmen muss

Muss ich mir von Dir jetzt vorschreiben lassen wie wir unserem Hobby zu frönen haben? Solche Kommentare kannst Du Dir sparen.

Wir fotografieren zum Spaß und das mittlerweile sogar nicht mehr ganz so schlecht wie zu Anfang. Nur muss ich deshalb nicht unbedingt schweres und teures Geraffel mitschleppen. Es kommt aufs Ergebnis an.
 
Um das Ganze vielleicht wieder aus den Schützengräben zu hieven mal 2 konkrete Fragen:

1. Hat einer von euch Erfahrung mit L-Winkel und Systemblitz? Ich stelle mir das recht komfortabel vor, wenn man den Blitz samt Auslegerarm am jeweils nicht gebrauchten Schalbenschwanz befestigt. Ich habe da aber noch keine wirklich sinnvollen Lösungen gesehen.

2. Thema Makro, jetzt aber speziell die Canon-Faktion. Die L-Winkel der großen Canons haben meines Wissens alle das Problem, dass die beiden Schwalbenschwänze nicht in einer Ebene sitzen. Sind die für Makrofotografie damit überhaupt noch brauchbar? Ich stelle mir das schon bei Tabletop sehr nervig vor.

Gruß

Hans
 
Um das Ganze vielleicht wieder aus den Schützengräben zu hieven mal 2 konkrete Fragen:

1. Hat einer von euch Erfahrung mit L-Winkel und Systemblitz? Ich stelle mir das recht komfortabel vor, wenn man den Blitz samt Auslegerarm am jeweils nicht gebrauchten Schalbenschwanz befestigt. Ich habe da aber noch keine wirklich sinnvollen Lösungen gesehen.

2. Thema Makro, jetzt aber speziell die Canon-Faktion. Die L-Winkel der großen Canons haben meines Wissens alle das Problem, dass die beiden Schwalbenschwänze nicht in einer Ebene sitzen. Sind die für Makrofotografie damit überhaupt noch brauchbar? Ich stelle mir das schon bei Tabletop sehr nervig vor.

Gruß

Hans

zu eins, nein keine eigene Erfahrung, aber da gibt es einige Anbieter die Blitzschienen für Arca Swiss anbieten. Kirk, RRS, wimberley und ich glaube noch ein paar die nur Blitzschienen machen.

Zu zwei: Wenn das wirklich so ist würde ich das extrem nervig bei Makros finden. Weil man einfach immer den Focus und Bildausschnitt neu einstellen muss.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten