• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kurzreview: Berlebach Stativ Report 112 (= neue Ausführung), 88cm hoch

Ja, die Frage wäre, ob die Modulaufnahme auch mit eingebautem und festgezogenem Modul unrund war...
 
Hi..

Nachdem mir Berlebach in einem beigelegten Schreiben die Rundheit des Konus bestätigt hat, gehe ich mal davon aus das er auch wirklich rund sein soll...

Dieser Konus ist ein Gussteil, prinzipiell ist es da zwar recht einfach möglich auch eine unrunde Form herzustellen, aber das müsste man dann auch absolut konsequent und für alle Stative wie Module gleich einführen und durchziehen. Und wozu...? Vollkommen unnötig! Wenn das Modul im Konus sitzt und die Mutter auch nur handfest angezogen ist, verdreht sich da schon garantiert nichts mehr, zumindest nicht ohne richtig Gewalt anzuwenden.

Der Konus ist übrigens nicht steil genug um von sich aus schon zu klemmen.


Mfg
 
Wie soll den das gehen?

Du hast also diese nicht runde Form der Aufnahme auch mit eingebautem Modul gesehen?
 
Du hast also diese nicht runde Form der Aufnahme auch mit eingebautem Modul gesehen?

Nein, wie sollte man denn das sehen wenn das Modul drin steckt? (hab ich das wirklich so missverständlich beschrieben? Habe doch ganz klar geschrieben das ich es sofort gesehen habe nachdem ich das eine Modul herausgezogen hatte...)


...ich glaube dem Fred würde es gut tun, wenn du mal von deinen Erfahrungen berichtest. ;)

Kann ich gerne machen... wenn du mir Freds Usernamen hier gibst auch gerne per PN...

:D

Wochenende dann.... wenn das Wetter mitspielt.


Mfg
 
So, hier ist mal wieder der TO.

Bin immer noch sehr zufrieden mit meinem 112er und nutze es gern.
:top:

Eine Frage taucht nun aus der Nutzung noch auf:

Ich könnte noch einen Tragegurt zum Schultern für kurze Touren mit häufigen Positionswechsel gebrauchen (Stativtasche hätte ich).

Es soll dann halt schnell schulterbar sein - häufig zusammen mit Umhängetasche -, der Gurt aber nicht groß "auftragen" - und schnell entfernbar sein, z.B. mittels Karabiner. Eine Öse an der Stivschulter zum Befestigen (wie bspw. bei einigen Gitzos) hat das Berlebach ja nicht.

Kann da jemand was für die Berlebach empfehlen?
Dachte auch schon an einer Lösung mit Klettergurtschlinge zum einhängen als "schlanke" Lösung...

Bin gespannt auf eure Tipps und danke euch vorab.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal.

OP/tech bietet ja auch Gurte an, die Berlebach unter Zubehör aufführt.

Ich dachte eher an so eine Lösung:
http://www.amazon.com/Manfrotto-402-Tracker-Tripod-Carrying/dp/images/B00009R6DJ

Werde mal mit Reepschnur eine Öse für den Stativteller tüfteln - eine Öse für das Einhängen von-was-auch-immer wäre dennoch fein...

Als Schlinge zum Schultern reicht (mir, da vorhanden) ggf. eine Bandschlinge in 60 oder 80 cm Länge:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1822627_-bandschlinge-elliot-st.html

Für lange Strecken ist das freilich nichts, das ist klar.

Bin mit dem Gesuch aber nicht allein....
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1013515&highlight=Stativtragegurt
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kurze Frage an die, die das Stativ haben:
Des öfteren wurden die etwas harten Kunststoff Füße bemängelt, die auf harten, glatten Böden rutschig sein konnten.
Ist hier zwischenzeitlich ein anderes Material in Verwendung, so dass es nicht so schnell rutscht?
 
Ist hier zwischenzeitlich ein anderes Material in Verwendung, so dass es nicht so schnell rutscht?

Negativ.
Es rutscht nach wie vor - und dreht sich über das Gewinde zudem recht leicht nach oben, so dass die nakten Spikes auf dem Laminat erst recht rutschen. Ich habe mir die Kontrolle der Füße vor indoor Einsätzen angewöhnt; das geht schon.

Berlebach montiert auf Anfrage aber sicherlich auch die Gummifüße aus der (non-Report) "Mini"-Serie.

Nochmal zum Gurt / Transport:
Ich habe mir eine kleine Öse aus einer Mini Gurtschlaufe gebastet, die um den unteren Drehkauf für den Gewindestift geschlungen habe. Das werde ich noch mit Kabelbinder fixieren. Da kann mann dann alles an Gurten einhängen, z.B. einen Taschengurt. Unten noch ein Klettband zum fixieren der drei Füße. Fertig.

Werde am WoE mal ein paar Bilder machen, wenn ich dazu komme.
 
Negativ.
Es rutscht nach wie vor - und dreht sich über das Gewinde zudem recht leicht nach oben, so dass die nakten Spikes auf dem Laminat erst recht rutschen. Ich habe mir die Kontrolle der Füße vor indoor Einsätzen angewöhnt; das geht schon.

Berlebach montiert auf Anfrage aber sicherlich auch die Gummifüße aus der (non-Report) "Mini"-Serie.
Ok, danke für die Antwort.

Ist zwar nicht unbedingt erfreulich, aber will schon die Standartfüße dran haben, da es hauptsächlich outdoor benutzt werden soll.
 
Hallo

So, zu meinem Review... bitte noch etwas Geduld, bin am WE nur ganz kurz dazu gekommen das Stativ zu testen.

Erste Eindrücke sind soweit ganz gut. Macht einen stabilen und sicheren Eindruck. Auf die Berlebach-typischen Eigenschaften muss ich glaub ich nicht extra eingehen, die sollte jeder hier ja kennen.

Nachdem ihr hier über die Füße geschrieben habt, habe ich mir meine gleich näher angesehen. Und ja, leider drehen die sich auch für meinen Geschmack fast etwas zu leicht lose / nach oben, do dass die Spitzen durchschauen.
Da ich das Stativ jedoch auch fast nur draußen nutzen will, ist das aber (hoffentlich) nicht all zu schlimm.

Auf 2 Sachen die mich etwas stören, die mir auch rel. schnell aufgefallen sind, wollte ich jedoch noch mal eingehen. Das diese mir nun etwas negativ auffallen ist jedoch keine Schuld des Statives, oder Berlebachs, sondern meine eigene Fehleinschätzung vor dem Kauf.

Das Stativ ist mir für einen ganztägigen Ausflug höchstwahrscheinlich doch etwas zu unhandlich + schwer. Für den Transport von A nach B und die Langzeitbelichtungen die ich damit u.a. vor hatte, ist es sicher genau richtig. Nur habe ich schon nach kurzer Zeit gemerkt das ich nicht den ganzen Tag rumschleppen würde wollen.
Ich hatte eigentlich auf eine eierlegende Wollmilchsau gehofft, aber die scheint es hier wohl leider - wie sonst auch - nicht zu geben.
(ergo: es muss dennoch in den sauren Apfel gebissen werden und ein Gitzo oder RRS Carbonstativ her... da dieses dann allerdings nur noch das ganz "leichte Gepäck" tragen können muss, kann ich mir hier dann die Heavy-Duty Ausführungen sparen... also in Summe dennoch besser / flexibler / billiger...)


Grüße..
 
(...) Auf 2 Sachen die mich etwas stören, die mir auch rel. schnell aufgefallen sind, wollte ich jedoch noch mal eingehen. Das diese mir nun etwas negativ auffallen ist jedoch keine Schuld des Statives, oder Berlebachs, sondern meine eigene Fehleinschätzung vor dem Kauf. (...)
Es mag an meiner subjektiven Wahrnehmung liegen, aber Berlebach scheint zu jenen Marken mit gutem Image zu gehören, bei denen sich oft der Kunde selbst schuldig bekennt, wenn das gekaufte Produkt seine Bedürfnisse nicht befriedigt. Bei weniger positiv besetzten Marken ist dagegen meist der Hersteller schuld.
(...) Das Stativ ist mir für einen ganztägigen Ausflug höchstwahrscheinlich doch etwas zu unhandlich + schwer. Für den Transport von A nach B und die Langzeitbelichtungen die ich damit u.a. vor hatte, ist es sicher genau richtig. Nur habe ich schon nach kurzer Zeit gemerkt das ich nicht den ganzen Tag rumschleppen würde wollen. (...)
Willkommen im Club. Und hier geht es um ein 1er Report, nicht um ein 3er, 4er oder gar ein UNI.
(...) Ich hatte eigentlich auf eine eierlegende Wollmilchsau gehofft, aber die scheint es hier wohl leider - wie sonst auch - nicht zu geben. (ergo: es muss dennoch in den sauren Apfel gebissen werden und ein Gitzo oder RRS Carbonstativ her... da dieses dann allerdings nur noch das ganz "leichte Gepäck" tragen können muss, kann ich mir hier dann die Heavy-Duty Ausführungen sparen... also in Summe dennoch besser / flexibler / billiger...) (..)
Tja. Nach meinen persönlichen Erfahrungen ist ein 3er Gitzo Systematic von 2kg deutlich vibrationsärmer als ein 3er Berlebach Report, das über 3kg wiegt und fast das doppelte Packmaß aufweist. Auch einem noch handlicheren 2er Gitzo Systematic traue ich da einiges zu. (Die Gitzo 1er-Serie hingegen würde ich persönlich garnicht erst diskutieren.) Nach allem, was man so liest, sollen die RRS-Stative ceteris paribus sogar noch etwas stabiler sein - da habe ich keine Erfahrungen.

Nicht falsch verstehen: Berlebach bietet wahnsinnig viel für's Geld, ist robust, reparierbar, wunderschön, made in Germany, servicefreundlich und überhaupt sehr sympathisch. Aber ehrlich: Wo ist der Sinn eines kleinen, schlecht transportablen und doch nicht bombenstabilen Berlebach Reports, wenn ich mir dann hinterher doch noch ein sauteures Gitzo o.ä. dazukaufen will, das zudem gegenüber dem Berlebach keinen Stabilitätsnachteil haben wird? OK, in Tümpeln, auf der Baustelle und in Krisengebieten hat das Berli Vorteile, aber sonst? Für mich "riecht" das eher nach einer Ein-Stativ-Lösung, z.B. einem 3er Gitzo, und einer baldigen Berlebach-Verkaufsanzeige im Biete-Bereich.
 
Hallo


Erstmal: ich bin sicherlich nicht einer Derjenigen die sich von irgendwelchen Namen oder Reputationen beeindrucken lässt (du hast meine Kommentare auf den letzten Seiten hier wohl nicht gelesen? :D)

Nicht unbedingt. Ich habe bevor ich mir das Berlebach gekauft habe gedanklich alle möglichen Kombinationen mit Gitzo und RRS durchgespielt und bin darauf hin eigentlich zum Schluss gekommen das es das Berlebach tun müsste.
Ich wollte u.a. ein halbwegs transportables Stativ auf dem man auch mit Brennweiten bis 200mm keine Probleme hat, das Schwingungsarm ist und das man auch für Langzeitbelichtungen nutzen kann. Das sollte das Berlebach alles können. Alternativ standen noch das RRS TVC 24 und das Gitzo GT2542S auf der Liste ganz oben. Diese sind zwar ca. 300gr. (ohne Mittelsäule) bzw. 700gr. (mit Mittelsäule) leichter als das Berlebach, aber auch nicht um Hausnummern kompakter (58cm Berlebach vs. 55cm Gitzo vs. 48cm RRS (ok, RRS wäre kompakter!)). Stabilitätsansprüchen werden - für meine Ansprüche - wahrscheinlich alle 3 gerecht.


Grüße..
 
noch ein Gedanke zu den Spikes.

Ich denke über kurz oder lang sollte sich Berlebach auch da was überlegen. Diese Rausdrehkonstruktion finde ich inzwischen weder Fleisch noch fisch. Am flexibelsten ist unten ein 3/8" Gewinde.

Darauf kommen dann bei mir je nach Einsatz:
a) die Gummiteller von RRS. Sehr gut auch weil sie durch ihre Abmessungen in der Bodentiefen Version auch aufliegen und nicht wie bei Berlebach dann die Stativbeinenden

b) Rock claws. Ganz ehrlich, da könnt ihr jeden herausdrehbaren Spike vergessen. Wer das einmal in den Bergen oder an der Felsküste erlebt hat will nichts anderes mehr. Stativpositionen sind frei wählbar und das Stativ steht selbst an steil angewinkelten Felsen fest verankert. Da habe ich früher lange rumgesucht bis ich eine Position hatte die mir passte. Und bevor wieder einer kommt ich könne ja auch ein paar Meter nach Rechts oder Links gehen. Nein, dass kann ich nicht, wenn ich mir einen bewussten Vordergrund ausgesucht habe.

gruss ede
 
Hallo (...) Grüße..
Doch, doch, habe ich gelesen, v.a. die Geschichte mit dem eierigen Rahmen: Da wäre mir ganz schön die Pumpe gegangen... ;)

Ich bin bloß darauf eingegangen, dass Dir das Berli ja nun offensichtlich wegen des unbequemen Transports nicht alleine hinreicht, wie Du ja selbst schreibst. (Und vielleicht auch wegen der überschaubaren Maximalhöhe von 88cm, d.h. 88/58 = 52% Auszug. Dem stehen mit 125cm oder 163% beim RRS und 130cm oder 133% beim Gitzo deutlich universellere Daten gegenüber, zu jedoch völlig anderen Preisen.) Damit ist es also - Preise beiseite! - aus Deiner Sicht keine Alternative mehr zu den genannten.

Und nur das finde ich bedauerlich. Das TVC24 kann man ziemlich mühelos mitnehmen, das 2542 eigentlich auch. Da hättest Du dann jeweils Stabilität und Mobilität. Bei der Berli+Ultraleichtstativ-Lösung hast Du immer bloß eines von beiden. Würde mich persönlich ärgern. Doch wie sagen die Amis: Your mileage may vary.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten