• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Warum sind meine ausgedruckten Bilder immer seitlich beschnitten?
Kann man das mit PS 7 einrichten.

Danke

Es ist so, da mglicherweise der Ausdruck auf Papier ein anderes Seitenverhältnis als der Sensor deiner Kamera hat. Format Ax ist quadratisch formatiert, 1,41:1 (Wurzel 2), die meisten Bildsensoren sind 4:3 (1,25 : 1) oder 3:2 (1,5:1).
 
Mahlzeit!
Ich habe derzeit ein kleines Problem: Habe eine Verzeichnisstruktur kopiert, leider incl Unterverzeichnisse. Das sieht aktuell etwa so aus:
Code:
c:\event1\raw
c:\event1\BestOf

c:\event2\raw
c:\event2\BestOf

Gefüllt mit Dateien ist maximal die erste Ebene, also c:\event\ .

Wie kann ich veranlassen, dass alle Unterverzeichnisse der eventX-Ordner gelöscht werden? Also alle Verzeichnisse zweiter Ebene?

Ich vermute, das man da über die Kommandozeile schon was erreichen kann....?

EDITH: Jaja, die Bordmittel von Windows sind schon nett. Suche im Explorer nach *.*, filter nach Ordner, nach namen (= verzeichnis) Sortieren, fertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi community ...
welche Stärke für einen Neutraldichtefilter würdet ihr als für 95% der Situationen passend empfehlen?
yanse.gif
:confused:
Thanks for compiling this list!
 
welche Stärke für einen Neutraldichtefilter würdet ihr als für 95% der Situationen passend empfehlen?
yanse.gif
:confused:
Überleg mal, was das über die Eignung der anderen Stärken aussagt, wenn es auf deine Frage eine Antwort geben würde, und wie wahrscheinlich es dann noch ist, daß es die anderen Stärken überhaupt zu kaufen gibt? ;)
 
Hi community ...
welche Stärke für einen Neutraldichtefilter würdet ihr als für 95% der Situationen passend empfehlen?
yanse.gif
:confused:
Thanks for compiling this list!

Es gibt Fader-ND-Filter, damit kannst du die Stärke durch drehen des Filters verändern. Da leidet aber angeblich die Bildqualität, habe es selbst jedoch nicht ausprobiert.

Ansonsten empfiehlt sich ein Kombi aus zwei bis drei Filtern die du dann auch aufeinander schrauben kannst um die Stärken zu kombinieren. Als starken Filter solltest du dann schon sowas wie 64x nehmen, da hast du schonmal 6 Blenden gewonnen. Dann zur Kombi würde ich noch einen 8x nehmen, das sind nochmal 3 Blenden. Kombiniert kommst du dann mit 9 Blenden schon fast an einen sogenannten ND1000 mit 10 Blenden ran, andersrumm hast du aber mit den 3 Blenden des 8x noch genug Spielraum um mal mit ein oder zwei ISO-Stufen Richtung 4x oder 2x Filter zu kommen, z.B. um mit lichtstarken Objektiven in der Sonne zu fotografieren. Heller machen geht in dem Fall leichter als abzudunkeln, daher würde ich eher stärkere Filter nehmen.
 
Ernsthafte Frage: Ich habe einen Studioblitz mit 500Ws Maximalleistung. Ich kann das Gerät um fünf Blenden herunterregeln. Das wäre doch angefangen mit 1/1 dann 1/2, 1/4, 1/8 und schlussendlich 1/16 oder? Meine Frage: Wieviel Leistung in Ws habe ich im minimalsten Fall? Ich würde unter der Prämisse, dass die Leistung linear abfällt sagen, dass 500Ws durch 5 Blenden macht 100Ws pro Blende ergibt und damit sind das dann 100Ws oder?
 
Ernsthafte Frage: Ich habe einen Studioblitz mit 500Ws Maximalleistung. Ich kann das Gerät um fünf Blenden herunterregeln. Das wäre doch angefangen mit 1/1 dann 1/2, 1/4, 1/8 und schlussendlich 1/16 oder?

5 Blenden sind 1/32.
Bei dir wäre 1/1 ja schon eine Blende runtergeregelt, was ja so nicht stimmt.

Meine Frage: Wieviel Leistung in Ws habe ich im minimalsten Fall? Ich würde unter der Prämisse, dass die Leistung linear abfällt sagen, dass 500Ws durch 5 Blenden macht 100Ws pro Blende ergibt und damit sind das dann 100Ws oder?

Wieso Linear? Hast du gerade vergessen, was du im ersten Satz geschrieben hast?
Blendenstufen sind Potenzen von 2.

500Ws um 5 Blenden herabgestuft wären 500Ws/32 = 15Ws.
 
Moin moin,

Ich hab ein Bild, auf dem 5 Personen zu erkennen sind, und definitiv kein Beiwerk darstellen.
Muss ich bei Veröffentlichung dieses Bildes die Erlaubnis aller 5 Personen einholen?

Schonma danke für die Antwort.

mfg
 
Welcher Stift eignet sich am besten zum schmierfreien Unterschreiben von Fotos?

Tut es ein einfacher Edding? Schnelle Trocknung ist ebenfalls wünschenswert.

Hintergrund: Foto soll von Freunden unterzeichnet, anschließend nach kurzem Trocknen in Bilderrahmen gefasst und verschenkt werden.

Mögliche Alternative möge allerdings nicht allzu "fein" sein, da das Foto 100x70cm groß ist und die Unterschriften alle erkennbar sein sollten.
 
Benötige fürs Wochenende meinen 580EXII Blitz an der 5dmkII. Habe jedoch keine Batterien, welche AA Batterien (nicht wiederaufladbar) würdet ihr mir da empfehlen?

Wieso nicht wiederaufladbar? Bestelle bald Eneloops und ein anständiges Ladegerät in Deutschland, da aber die Zeit sehr knapp ist, weiche ich auf nicht aufladbare aus..
 
Welcher Stift eignet sich am besten zum schmierfreien Unterschreiben von Fotos?

Tut es ein einfacher Edding? Schnelle Trocknung ist ebenfalls wünschenswert.

Hintergrund: Foto soll von Freunden unterzeichnet, anschließend nach kurzem Trocknen in Bilderrahmen gefasst und verschenkt werden.

Mögliche Alternative möge allerdings nicht allzu "fein" sein, da das Foto 100x70cm groß ist und die Unterschriften alle erkennbar sein sollten.

Verwende einen lichtbeständigen Pemanentmarker wie z. B. diesen

http://www.staedtler.de/Lumocolor_permanent_marker_350_352

Beratung findest du in jedem guten Schreibwarengeschäft.
 
Ich suche ein Fotogeschäft, in der Nähe von Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, bei dem ich mein Tokina 35-135mm Objektiv, sowie meine Canon AE-1 Programm reparieren lassen kann (bei der AE-1 hat sich der Film verhackt, der Fotoladen sollte also eine Dunkelkammer haben). kann mir da jmd helfen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten