• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kugelpanorama in Darmstadt

HaukeRa

Themenersteller
Ich habe hier im Forum einen NodalNinja ergattert und mich damit direkt mal auf die Straße gewagt, hier ist das erste Ergebnis.

Leider habe ich kein Bild vom Boden gemacht, was dazu führt, dass ich einen kleinen Bereich im Boden rekonstruieren musste, was bei der Verzerrung mehr schlecht als recht funktioniert. Also an dieser Stelle bitte nicht zu kritisch sein ;)

Sonst stelle ich mich natürlich gerne eurer Kritik!

Vielen Dank :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2570535[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
lustige runde dinger :)

was braucht man denn an hardware und software um sowas zu machen??
 
Es gibt viele möglichkeiten diese Bilder zu erstellen, ich nenne jetzt einfach mal meinen Weg.

Erst mal recht wichtig ist ein Nodalpunktadapter, damit sich beim Drehen der Kamera um diesen Punkt Objekte im Vordergrund nicht vor dem Hintergrund verschieben. Ich hab den NodalNinja 5 damit meine Kamera auch mit Batteriegriff drauf passt.

Dann nutze ich ein Sigma 4,5mm Fisheye an einer 60D. Damit erreicht man ein Kreisrundes Bild mit 180° Bildwinkel in allen Richtungen. Das hat den Vorteil, dass man mit 3 Bildern auskommt für ein ganzes Panorama ... theoretisch ;) Ich nutze 4 Bilder, wobei ich das Objektiv um 15° nach oben geneigt habe, da sich unten eh das Stativ befindet, was wegretuschiert werden muss. Alternativ kann man freihand ein Bild auch noch nach unten machen, was aber beim Zusammenfügen der Bilder schwierigkeiten bereiten kann, wenn man nicht exakt aus dem selben Punkt fotografiert.

Wenn man die Bilder dann geschossen hat muss man sie mit einer Panoramasoftware zusammenfügen.
Es gibt da ein paar Varianten, zum Beispiel:
-Hugin, an sich sehr umfangreich, bei normalen Bildern habe ich immer gute Erfahrungen gemacht, bei Fisheye Bildern tut es sich recht schwer, es bedarf viel Arbeit bis es wirklich passt.
-Panotools (nicht getestet) - Soll wohl auch sehr gut sein
-PTGui (keine Freeware bwz. nicht Open Source) - Erstaunlich gute Ergebnisse in der Testversion, ich erwäge den Kauf.

Wie diese Panoramen dann präsentiert werden ist nur noch eine Projektionsfrage, das kann man in der Panorama Software einstellen. Hierbei handelt es sich um "Stereographic Down". Ohne jetzt zu weit auszuschweifen wird dabei einfach das Bild was ja im ersten Moment einfach eine Kugel ist auf eine Ebene projeziert, wobei der "Nordpol" unendlich weit nach außen, und der Südpol in die Bildmitte projeziert wird.

Man kann es auch als "Equirectangular" Projezieren lassen und in eine Panoramaviewer Software einbinden, damit man innerhalb des Panoramas Navigieren kann. Das habe ich ebenfalls gemacht, möchte den Link aber nicht hier einstellen, da es auf meinem kleinen privaten Server läuft den ich nicht überlasten will ;) Per PM gebe ich den Link gerne weiter.

Wenns noch Fragen oder Kritik gibt, nur her damit :)
 
Das stimmt, aber es gibt auch noch viele Alternativen, bis hin zu recht günstigen selbstbaulösungen wenn man erst mal günstig einsteigen und experimentieren will. Ich habe mir gleich etwas richtiges zugelegt. Das muss man aber nicht. Für die ersten versuche reicht sogar ein einfacher Makroschlitten um das Objektiv in den Nodalpunkt zu bekommen.

Ja es geht sogar mit ganz viel Mühe und Retusche Freihand, aber man spart sich schon jede Menge Arbeit mit nur ein bisschen Equipment.
 
ist schon richtig cool... aber das 4,5mm fisheye ist auch nicht sooo günstig. und für mehr als die kugelpanos kann man diese etremen fisheyes garnicht benutzen, oder? ich mein 8mm...11mm... ist schön für landschaft, aber 4,5 ... und diese panos mit mehr brennweite ist nicht zu empfehlen, oder?
 
Für ein paar Einsatzzwecke ist das 4,5mm Fisheye schon noch nutzbar, aber definitiv eine Extreme nicht alltägliche und damit auch etwas kompliziertere Brennweite.

An neueren Cams wie der 60D mit ihren 18MP kann man schon noch ganz gut Croppen, bzw. in Photoshop die Objektivverzerrung etwas "korregieren" und kann schon sehr schöne Bilder erzeugen. Vor allem mit etwas Nachbearbeitung ist dort sehr viel interessanter Spielraum. Aber ich würde auch sagen, dass es nicht die richtige Brennweite für jeden ist. Wer sich so etwas holt muss sich seiner sache schon recht sicher sein. Ich konnte es zum glück recht Preiswert bei Ebay ersteigern, den vollen Preis hätte ich auch nicht zahlen wollen und können.

Aber für solche Panoramen können auch Fisheyes mit mehr Brennweite genutzt werden, jedoch müssen dazu in der Regel zwei Reihen an Fotos aufgenommen werden. Es gibt aber einen Trick wenn man ein Diagonal Fisheye hat (180° über die Diagonale) dann kann man mit einem entsprechenden Adapter die Kamera eben so ausrichten, dass man die 180° eben genau im Lot ausrichtet, sodass man doch einreihig arbeiten kann. Man wird dann mit einem höher aufgelösten Panorama belohnt (der Kamerasensor wird besser ausgenutzt weil keine stellen schwarz bleiben)

Da es doch sehr Off-Topic wäre jetzt hier andere Fisheye Bilder die keine Kugelpanoramen darstellen reinzustellen habe ich lieber einen anderen Thread dafür aufgemacht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10902695#post10902695
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste K-Pano rauscht relativ stark am Himmel. Vielleicht kann man hier nachbessern.
Hast du die Position am Lui bewusst gewählt?
Der Hintegrund der Frage ist die HEAG Haltestelle die im Vordergrund zu sehen ist (sofern man vom Vordergrund bei einer KugelPano sprechen kann ;) ).
Dabei gibt´s ja auch die beiden Brunnen, die als Gegenpol zum langen Lui dienen könnten. Dann würde allerdings die schöne Linie Rheinstr - Streifen - Lui fehlen, deswegen bitte nicht als Kritik verstehen, sondern nur als neugierige Nachfrage.

Das Bild vom Theaterplatz finde ich sehr gut, auch von der Gestaltung. Einzig den Schatten zentral am Boden würde ich versuchen irgenwie noch loszuwerden.

Insgesamt aber sehr gelungene Arbeiten.
 
Hey danke für deine Kritik,

Ja das Rauschen stammt daher, dass ich etwas stark nachschärfen musste weil ich wohl den Fokus nicht optimal gesetzt habe, ich bin aber erstaunt wie viel dort wieder herauszuholen war. Aber vielleicht sollte ich im Himmel selektiv etwas Maskiren damit dort das Rauschen nicht so auffällt.

Die Position hatte ich bewusst so gewählt aus genau den Gründen die du genannt hast, also die Perspektive in die Straßen (Rheinstraße, Wilhelminenstraße in beide Richtungen) und an sich gefällt mir jetzt auch, dass sie nicht bei 0, -90 und 180 Grad liegen, sondern auf den 45° Winkeln, weil sonst der Lui eben nicht so leicht ins Bild passt.

Das Heag Häußchen wäre mir auch lieber wenn es nicht dort wäre aber daran kann ich elider nichts ändern wenn ich die Perspektive auf die Straßen haben möchte.

Die Idee mit den Brunnen werde ich bei Zeiten mal ausprobieren, man könnte nah an den Brunnen ran um im Bild eine ungewöhnliche Darstellung zu gewinnen, dass Lui und Brunnen ähnlich groß sind.

Die Schatten auf dem Boden sind ein großes Problem ja, sie komen zum Teil vom Stativ, zum Teil von unachtsam unter das Stativ gelegten Taschen. Man muss eben auf ziemlich viel achten ;) Da es jedoch meine ersten Panoramen dieser Art sind, freue ich mich, dass sie überhaupt so gut geworden sind. Danke auf jeden Fall für dein Lob :)

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe werde ich mal weitere Panoramen anfertigen :)
 
Wenn schon Brunnen, dann den auf der Mathildenhöhe, Mitte Beckenrand ist exakt der Basispunkt, das dann in der Nacht, wenn sich die Säulen im blanken Schwarz des glatten wassers spiegeln...


abacus
 
Ist mehr was für eine heiße Nacht im Hochsommer... die Wasserfläche muß dann spiegeleben sein um zum gewünschten Effekt zu kommen.


abacus
 
Ja die ebene Wasseroberfläche ist wichtig, und ich bin immer fasziniert von solchen Bildern, weil ein lichtes Windchen weht ja oft sodass sich die Wasseroberfläche kräuselt, das wird durch Langzeitbelichtung auch nur seidig Matt aber nicht richtig schön spiegelnd. Da muss man wohl etwas Glück bei haben bzw. genau den richtigen Tag / Abend abwarten.
 
Hab kurz nach dem Lesen des Threads hier jemanden mit Stativ in der Mitte des Martkplatzes gesehen, dachte das könne doch kein Zufall sein ;)

So ein Panorama mit Brunnen, Ratskeller und Schloß ist bestimmt auch nicht schlecht.
 
Das habe ich schon im Kasten, aber ohne Schnee ;) Dort gestaltet sich die Rekonstruktion des Bodenstücks aber erstaunlich schwierig, ich reiche es bei Zeiten mal nach ;) Ich habe an dem Abend wo die beiden Bilder hier im Thread entstanden sind noch weitere gemacht.

Zwei im Herrngarten, zwei am Staatstheater eins am Luisenplatz und eins am Marktplatz. Ich werde die alle mal nachreichen, aber die beiden geposteten sind die, die mir persönlich am besten gefallen.

Falls jemand hier im Raum Darmstadt die Technik gerne mal kennen lernen möchte bin ich gerne bereit das zu demonstrieren! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten