• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf, Wechselsystem und Makroschlitten - Kaufberatung

Musste vorhin noch feststellen ich hab mich wohl eh zu früh gefreut - der Punkt in Köln war nur
"Package data processed by brokerage. Waiting for clearance."

der letzte punkt ist zur zeit

Louisville, KY, United States, "Departure Scan"
 
Wow, da ist UPS wohl wirklich schneller als erwartet - laut Tracking ist das Packet vor 4 Stunden in Köln gelandet und soll morgen bei mir sein.

Das ist ja schneller als manche Pakete im Inland :)

? Pakete nach meiner Erfahrung mit der "alten" Post (DHL) in einem Tag (mittlere Entfernung), Verzögerungen liegen oft am Absender.

M. Lindner
 
? Pakete nach meiner Erfahrung mit der "alten" Post (DHL) in einem Tag (mittlere Entfernung), Verzögerungen liegen oft am Absender.

M. Lindner

DHL klappt meistens sehr gut, mit Hermes hatte ich früher schon öfter dass pakete 2-3 tage rumgeirrt sind, was sich auch im tracking erkennen lies, da hatte man das gefühl dass jemand das paket in den falschen laster gepackt hat oder auch mal 24h+ wo es keine neuen einträge im tracking mehr gab, einmal sagte man mir nach 3 tagen mein paket wäre irgendwie gerade unauffindbar, 15 minuten später stand das hermes auto vor der tür ... .

Wenn ich es vermeiden kann daher kein Hermes :)
 
DHL klappt meistens sehr gut, mit Hermes hatte ich früher schon öfter dass pakete 2-3 tage rumgeirrt sind, was sich auch im tracking erkennen lies, da hatte man das gefühl dass jemand das paket in den falschen laster gepackt hat oder auch mal 24h+ wo es keine neuen einträge im tracking mehr gab, einmal sagte man mir nach 3 tagen mein paket wäre irgendwie gerade unauffindbar, 15 minuten später stand das hermes auto vor der tür ... .

Wenn ich es vermeiden kann daher kein Hermes :)

Ich glaube das hängt sehr stark vom Zusteller ab.
Ich habe bisher mit Hermes durchweg gute Erfahrungen gemacht. Zwar sind sie idR einen Tag langsamer als dhl aber ich hatte bisher keine Probleme. Das sieht bei DHL anders aus.
Z.B. werden die Sendungen regelmäßig beim Nachbarn abgegeben (was ok wäre) aber ich bekomme praktisch nie eine Infokarte, obwohl ich mich da schon mehrfach beschwert habe. Was nutzt es also wenn das Paket nur 1 Tag braucht es dann aber 3 Tage beim Nachbarn liegt...
Ach ja im Netz steht dann oft "Ausgeliefert an Empfänger" so dass ich dann auch noch alle Nachbarn durchfragen kann...:grumble:
 
Naja - mal schauen wie es bei UPS jetzt weitergeht, da das ganze an meine Adresse am Arbeitsplatz geht ist UPS von einer Geschäftlichen Zoll-Sache ausgegangen und mein Chef (Sehr ähnliche Namen noch dazu) hat heute morgen ne Email bekommen, dass er da was zu verzollen hätte - habe da dann vorhin gleich mal angerufen und die ausstehenden Dinge hingemailt (hoffe ich zumindest), da von RRS scheinbar nur die Lieferadresse - nicht aber die Rechnungsadresse weitergegeben wurde - weis nicht ob das mein Fehler war, ich irgendwo ein Häckchen übersehen habe oder ich da extra was zu hätte schreiben müssen.

Ob die mit so einer "Warenbeschreibung" was anfangen können ?

Das Packet enthält Stativzubehör von Really Right Stuff:

- ein Stativ-Kopf mit Wechselklemme (BH-55)
- einen Makroschlitten (B150-B) der auf dem Stativkopf angebracht wird
- Einen L-Winkel zur Befestigung der Kamera auf dem Stativkopf oder
Makroschlitten (BGE6-L)
- 2 Wechselplatten für Objektive zum anbringen dieser auf dem Stativkopf
oder Makroschlitten (L84 und L100)
- Eine Levelingbase ( BH55-LVL )mit Libelle zur Ausrichtung des
Stativkopfs auf dem Stativ
- Einige Schrauben und Imbusschlüssel um das ganze zusammenzubauen.

Ist mein erster "Import", ich erwarte also dass irgendwas schiefgeht :)
 
da von RRS scheinbar nur die Lieferadresse - nicht aber die Rechnungsadresse weitergegeben wurde - weis nicht ob das mein Fehler war, ich irgendwo ein Häckchen übersehen habe oder ich da extra was zu hätte schreiben müssen.

Das Paket geht vermutlich an die Lieferadresse und dort muss quasi per Nachnahme der Zoll (+ weitere UPS-Importgebühr) entrichtet werden. Ein paar Tage später solltest du dann noch mal von UPS via Briefpost eine ordentliche Abrechnung inkl. Zollbescheinigung an die Rechnungsadresse erhalten.
 
Ob die mit so einer "Warenbeschreibung" was anfangen können ?

"Mein" letzter Zollbeamter war damit überfordert ... Könnte ja auch um ein Stativ für die Landvermessung oder dergleichen gehen. Wir haben uns schließlich auf "Fotozubehör" geeinigt ;)

Letzte Bestellung war am 06. mit dem Zustellversuch gestern, hole das also gleich ab. Zollentgelt wird wird diesmal wieder direkt von der Post eingetrieben, was leider nicht immer so klappt.
 
"Mein" letzter Zollbeamter war damit überfordert ... Könnte ja auch um ein Stativ für die Landvermessung oder dergleichen gehen. Wir haben uns schließlich auf "Fotozubehör" geeinigt ;)

Wie viel % waren das dann ?
Ich habe bisher mit den 3,7% gerechnet die ich irgendwann mal gefunden habe, aber gerade den link nicht mehr finde.
 
Wie viel % waren das dann ?
Ich habe bisher mit den 3,7% gerechnet die ich irgendwann mal gefunden habe, aber gerade den link nicht mehr finde.

Genau, 3,7% Zoll und dann noch einmal 19% Einfuhrumsatzsteuer auf Rechnungsbetrag plus Zollwert. Insgesamt werden also 23,4% vom Rechnungsbetrag fällig.
 
So - Paket ist gerade angekommen, Zoll/Steuer direkt beim UPS-Mensch bezahlt, lag ungefähr da wo ich es erwartet habe.

Jetzt muss ich mich nur noch 6 1/2 stunden gedulden bis ich zuhause bin und es endlich auspacken kann :)
 
So, ein paar Schnappschüsse vom auspacken eben

http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9042.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9043.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9044.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9045.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9046.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9048.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9050.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9052.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9054.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9058.jpg
http://www.robo47.net/public/rrs/IMG_9061.jpg


Details/Bericht gibt es wenn ich damit mal unterwegs war und nicht nur im Zimmer gespielt habe.

Erstmal muss ich mich wohl an die vielen Schrauben und Hebel gewöhnen - das überfordert gerade wenn der Makroschlitten mit UMT+FAB noch drauf ist :)

Was mich gleich sehr überzeugt hat - nachdem ich mal den falsche hebel aufgemacht habe sind die Sicherheitsschrauben an (fast) allem um das rausrutschen zu verhindern, sowohl an allen Objektivplatten, als auch am Makroschlitten selbst, der UMT hat unten welche - lediglich der L-Winkel nicht. (Der L-Winkel passt glücklicherweise auch an meinem nachbau-bg , der wird aber als nächstes ersetzt, weil erdie schlechteste investion war die ich im photobereich getätigt habe! ])
 
// Ich hoffe meine Versuche die Friktion zu beschreiben sind nach min. 2 mal lesen halbwegs verständlich, ich war verwirrt genug bis ich es geschafft hatte.

Zum Makroschlitten kann ich leider bisher noch nicht wirklich viel sagen, weil ich ihn nur einmal kurz genutzt habe bisher.

Aber der BH-55 gefällt mir mittlerweile sehr gut, wenn man das mit der Friktion mal raus hat, die Friktionschraube in Kombination mit dem Festeller ist am anfang sehr sehr tricky wie ich finde wenn man vor allem vorher noch nie nen Kugelkopf länger genutzt hat, einen Vergleich zu meinem letzten Stativkopf (322RC2) spare ich mir einfach mal ... da gibt es nichts was man vergleichen kann :)
Dann ist er traumhaft zu bedienen, egal ob mit 5d II + 16-35 II am L-Winkel, dem 100er makro oder dem 300er mit stativschelle oder auch dem Makroschlitten dazwischen.

Ich hatte ja schon fast anfangen an mir zu zweifeln oder zu denken das Teil wäre defekt, weil das mit der Friktion nicht so ganz geklappt hatte wie erwartet - aber etwas mehr probieren hat mich dann weitergebracht.


Der Einstellbereich geht bei mir von 8 bis 8 (offen - zu) dazwischen allerdings noch 2 mal über die 8 also quasi ein skalenwert von ~ 30 Werten - dass die Skala von wo bis wo sie geht und wie oft man über 0 kommt wohl bei jedem BH-55 anders ist hatte ich schon gehört und es hat mich etwas verwundert.

Richtung fest auf die 8 zu geht er auch nur wenn man die Feststellschraube fest hat - im gegenzug hat man die Friktion im Bereich von 5 bis 0 bis 8 (also ähm ja 12 "Einheiten" richtung fest hin) - lässt sie sich nicht mehr versehentlich verstellen wenn die Feststellschraub auf ist.

Im Bereich Richtung zu ist zwischen 0 und 5 bei mir perfekt - abhängig von der kombi die drauf ist und was ich mache - danach verreist man nur noch das komplette stativ anstatt dass die Kugel sich bewegt - vielleicht eher geeignet irgendwann mal für ein 500er oder so, Radomir Jakubowski hat in seinem Bericht ja mal geschrieben dass der Kopf umso mehr Gewicht man drauf tut - umso besser wird :)

Bei ~5 kann ich die Kamera mit 300er am ende des makrosclittens (mit UMT + FAB quer, oder normal) ansetzen und den voll rausziehen bis die sicherheitsschraube in der Klemme stoppt und die Kugel rutscht erst durch wenn man an die Öffnung der Hochkant-Kerben kommt zum normalen Rand hin kein abrutschten, dafür ist die Friktion da schon nicht mehr wirklich smooth und es ruckelt auch mal minimalst.

Wichtig ist denke ich zu verstehen wie die Feststellschraube entgegen der Friktionsschraube dreht, was man sehr gut sieht wenn man die Feststellschraube mal ganz auf / zu macht und sieht wie der "Spalt" am Kopf auf und zu geht und die Friktionsschraube dabei rein oder rausgeht, da hat es bei mir Anfangs etwas gehappert und ich habe die Friktionseinstellung größtenteils über die Feststellungsschraube versucht einzustellen - was mir nie wirklich gelang, jetzt habe ich die Feststellschraube komplett offen und alles läuft nur über die Voreinstellung der Friktion ... traumhaft!

Was den Rest des Handlings angeht, die Klemme ist mir manchmal noch im Weg, daran muss ich mich wohl noch gewöhnen.

Der L-Winkel - wenn auch nur ein Stück Metall ist sein Geld schon alleine für das Handling beim Wechsel von Hochformat auf Querformat wert - ich glaube wenn ich zurückdenke an die vielen Posts hier dürfte ede wohl derjenige sein der das am meisten gesagt hat - und er (und alle anderen) haben damit verdammt recht.

Was das System mit den Sicherheitsstiften angeht - ich mag es definitiv, schade dass der L-Winkel keine hat - ich denke es dürfte einer der Faktoren sein die mich erstmal bei weiterem Equipment bei RRS oder halt Wimberley/Kirk bleiben lässt.

Werde wohl mal austesten müssen ob mir der Makroschlitten für mein 16-35 auch als Nodelschiene reicht, ansonsten sehe ich da schon ein Teil mehr auf meiner nächsten Bestellung, sollte ich mal wieder bei RRS bestellen :)

Allen Beteiligen mal vielen Dank - vor allem auch denen die hier im Zubehör schon etwas länger zu Stativen, Köpfen und Krimskrams mitschreiben und mir eine wochenlange gute Lektüre und Bildung zum Thema Stativ/Kopf und co geboten haben - ich denke die Zeit hier zu lesen war genauso gut investiert, wie schlussendlich Geld - das werde ich so schnell nicht bereuen und irgendwann steht ja dann auch noch der Kauf des Stativs aus - wobei da der Kreis wenn es nach meinem Bauch geht doch schon sehr stark eingeschränkt ist und nur eine Handvoll zur Auswahl stehen wird :)

Ich werde mich auf jedenfall nochmal hier zum Makroschlitten äußern wenn ich ihn intensiver genutzt habe - bis jetzt habe ich nur festgestellt 1,25mm bei einer Umdrehung ist verdammt ... wenig.
 
Tolles vorzeitiges Fazit!!! Das ist einer der Gründe, warum man sich dann doch immer mal wieder die Mühe macht!

Viel Spaß mit alle dem Zeugs!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten