• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf, Wechselsystem und Makroschlitten - Kaufberatung

robo47

Themenersteller
So - nachdem dieser Post schon ein paar Wochen in Form einer Text-Datei auf meinem Desktop liegt, während ich hier und in einigen anderen Foren und Blogs mitlese und mich gezielter informiere, wurde es jetzt mal Zeit ihn zu posten - sollte irgendwo was unverständlich sein durch das viele ändern, erweitertern und so - entschuldigt - ich habe versucht es so übersichtlich wie möglich zu halten mit Links, farblichen Hervorhebungen und tabellenartigen Übersichten [Leider gibts hier keine Tabellen-BB-Tags und die code-Blöcke werden in der breite beschnitten], etc.

Anfangs enthielt der Text auch noch was zur Suche von 1 bzw. 2 Stativ (Makro und höherer leichter Allrounder) - das ist erstmal nicht mehr relevant - zu meinem mittlerweile "etwas" angeschlagenem und zur Ausmusterung vorgesehenem Alu-Giottos 9180 hat sich ein kleines Berlebach (1002) gesellt - das reicht für den mir aktuell wichtigen Makro und Landschaftsbereich, soll aber irgendwann nach oben hin vielleicht mal mit einem Gitzo 3541(X)LS + Nivelierung erweitert werden - und nach unten mit einem Berlebach Mini aber beides wohl nicht mehr dieses Jahr.

Was ich mir konkret hier noch erhoffe sind vielleicht noch ein paar bessere Ideen, Antworten auf ein paar Fragen die im Text versteckt sind (alle orange hervorgehoben um sie schneller zu erkennen), Hinweise auf Dinge die ich in meiner Planung vielleicht noch vergessen/übersehen habe.



Ganz ganz kurze Ausführung

Ich suche eine Kombination aus einem guten Kugelkopf mit Wechselsystem (mit Platten für meine Objektive [Canon 100/2.8 L IS, Canon 300/4 L IS]), einem Makroschlitten, alles in allem sollte es mit meinem aktuellen Equipment (5D II mit BG, 100er Makro, 300er Tele, 1.5/2.0 TK) und eventuellen Erweiterungen in Zukunft (7D + BG/1D IV, 500er FB, 150/180er Makro bzw. MP-E65) gut bis sehr gut zurechtkommen [Nein ... ich will kein 500er auf dem Makroschlitten nutzen, das 300/4 wäre vielleicht nett] und mit dem Wimberley Sidekick harmonieren.



Längere Ausführung

Ich möchte mir gerne ein einen Kopf, ein Wechselsystem und einen Makroschlitten zulegen, Fokus liegt dabei primär Makro/Landschaft - aber auch etwas Natur/Tiere - weshalb es ein Kugelkopf mit Friktion werden soll und kein Neiger und ich ihn später auch mit einem Wimberly Sidekick nutzen können möchte.

Vorgeschichte Stativ und Kopf:

  • Ein uraltes (klappriges) Alustativ (Alfo) mit festverbautem Neiger von meinem Vater. Das Teil war mit 350D (+BG) + sigma 70-300 schon total überlastet, von wackelig konnte man eigentlich nicht wirklich reden, trotz feststellen ist es mir öfters abgesagt und mit 200mm++ unabhängig ob makro oder normal, war eigentlich ein festziehen nicht möglich, weil er sich nichtmal konstant in nur eine richtung verzogen hat
  • Ein Giottos MT 9180 Alu-Stativ (Höhe: 1,80m mit ausgefahrener Mittelsäule, minimale höhe: 27cm (mittelsäule vom "kopfträger" abmontiert oder quer eingebaut), Tragkraft 10kg, Packmaß: 59cm, Gewicht 3kg). War für den anfang ganz nett aber wenn man etwas mehr damit arbeitet stoßen einem einige sachen doch böse auf, die Beinwinkel sind nur für alle 3 Beine einstellbar - nicht pro Bein, die Anzeige was man gerade eingestellt hat versteckt sich abhängig davon wie man die mittelsäule gedreht hatte - teilweise unter den Feststellern für die Mittelsäule, der Umschaltmechanismuß erforderte immer das zusammenklappen aller Beine wenn man höhe oder tiefer wollte.
    Mittlerweile ist 1 segment gebrochen als ich mal dumm dran hängen geblieben bin und das ganze teil umgeschmissen habe (daher nur noch 2 segmente ausziehbar), Das defekte bein hat auch quer sehr viel Spiel hat, was beim aufbau und Transport sehr Nervig ist. Die 3 Feststeller für die Beine (in theorhetisch variablen winkeln) waren bei meinem ersten schon von haus aus gebrochen (2 von 3) und nach einigen Jahren im Einsatz, dem Transport im Flugzeug und auch großen Temperaturunterschieden sind mittlerweile alle 3 oben gebrochen - variable unterschiedliche beinwinkel sind also nicht möglich. Darauf sitzt seit anfang einen Manfrotto 322 mit RC2-Wechselsystem (750g) (mit 2ter Platten dran), den ich mir damals aufgrund der vielen zufriedenen Berichte hier im Forum geholt hatte, der aber einfach meinen aktuellen Interessen (makro/landschaft/tele) und Ansprüchen was Präzision, Versatz und vor allem Handling angeht überhaupt nicht mehr entspricht, auch das RC2-Wechselsystem mit seinen nicht verdrehsicheren ist z.b. im Hochformat ein Grauen wenn man über 1-2 minuten im Liveview bei ner schweren kombi (5d II + 300er + 2fach TK) zuschauen kann wie es langsam runtersinkt weil sich die Stativschelle langsam etwas "dreht".
    Das ganze Stativ steht daher leider auch mehr in der Ecke als dass ich es mitnehme, weil ich insbesondere mit dem Kopf überhaupt nicht mehr zufrieden bin, wenn ich es dabei hatte
  • Ein Berlebach 1002 - erst seit kurzer Zeit im Besitz - aber schon sehr glücklich damit, das bodennahe arbeiten ist super, gerade mit dem 300er (mit und ohne TK) ist das ganze schon merklich stabiler und schwingt nicht mehr so lange nach - das Manko ist und bleibt noch der Kopf

Was auf der Kombi aktuell genutzt werden soll:

Kamera: 1200g
  • 5D Mark II 800g
  • BG-E6 Nachbau 240g
  • 2 Akkus 2 * 80g = 160g

Objektive:

  • Peleng 8/3.5 Fisheye 370g
  • Canon 16-35/2.8 650g
  • Canon 50/1.8 130g
  • Canon 100/2.8 IS Makro 625g + Stativschelle 200g = 825g
  • Canon 300/4 IS 1200g + Stativschelle 200g = 1400g
  • Kenko 1.5 SHQ 120g
  • Kenko 2.0 Pro 300 250g

Was ich mit der ganzen Kombi in Zukunft nach oben hin noch nutzen können will ist:

  • Aktuelles Equipment mit Zwischenringe sowie Canon 1.4/2.0 TK (sind ja etwas schwerer/länger als die Kenkos)
  • MP-E65 oder auch eine Balgen-Geschichte für den Bereich jenseits von 2:1
  • 150/180er Makro
  • 300/2.8
  • 500/4.5 oder 500/4.0
  • Blitz(e) oder vielleicht auch ein Ringblitz/Zangenblitz
  • Eine größere/weitere Kamera (Richtung 1D Mark IV oder 7D+BG) wobei sich das wohl gewichtsmäßig nicht viel zu ner 5D II mit BG gibt, aber durch den 1.3 bzw 1.6er crop dann doch schon etwas mehr Brennweite wird.
  • Wimberley Sidekick für den 300mm++ Bereich

Aktuell komme ich auf 1,5 bis knapp 3kg was drauf soll und Brennweiten von bis zu 600mm am VF - ich nutze das 300er + 2.0 TK öfters mal für makro-sachen im Bereich 1:4 bis 1:2, wo ich einfach nicht näher rankomme, aber da merkt man schon erhebliche Probleme bei der aktuellen Kombi - bei 600mm hab ich bereits ein Nachsacken von bis zu einem 3/4 Sucher durch den Kopf (Im Nahbereich 1,4 - 3m) - bis man da mal wirklich den Bildausschnitt hat den man will dauert ewig, wehe man will dann noch was korrigieren oder kommt mal leicht an die komplette kombi ran (keine verdrehsicheren Platten, etc) und bis man im Liveview erkennt dass es ausgeschwungen ist dauert auch sehr lange ... Aufgrund fehlender einstellbarer Friktion (ohne drücken des joysticks lässt sich nichts bewegen, wenn man die Imbus-Schraube für die Friktion lockert ist zu wenig Klemmung da ) ist auch kein freies Arbeiten mit dem Kopf möglich wenn man mal kleine, sich bewegende vögel oder ähnliches mit dem 300er + 2.0 TK photographieren will (MF ist aufgrund Blende 8 Pflicht, also muss eine Hand am Kopf sein, eine am Fokusring und die dritte dann auslösen ... nur die 3te fehlt mir leider).

Später sollte der Kopf also auch durchaus mal ein paar kg mehr (500er + TK + Cam [+Blitz]) bzw. etwas mehr Brennweiten bis 1000mm - 1600mm (500er + 2fach TK) [VF bis 1.6er Crop] halten können.

Bei Dollar-Angaben habe ich mir immer die Preise beim Hersteller selbst angeschaut (kommt natürlich immer noch Zoll + Versand dazu!) bei €-Angaben sind das Neu-Preise die ich mir irgendwo gesucht habe - da die zum Teil ein paar Wochen alt sind kann es da durchaus schon Abweichungen geben.

Wechselsystem und passende Platten:

  • verdrehsicher [die Manfrotto RC2 macht mich was das angeht schon länger verrückt, besonders im Hochformat]
  • Sicherheitsstifte in der Wechselbasis oder an den Platten wären ein Vorteil wenn es bei einem System bleibt (Gibt wohl Pins und Schrauben soweit ich das bis jetzt überblicke)
  • passende verdrehsichere Platten für die Stativschellen des 300er und 100er
  • L-Winkel für 5D II + BG oder


4 Hersteller habe ich mir dabei bisher genauer angeschaut, 3 (Kirk, RRS, Wimberley) setzen zumindest auf das gleiche System bei der Anti-Heraus-Rutsch-Sicherung, scheinen laut der Liste untereinander keine Probleme zu haben und werden auch auf den Webseiten der Hersteller als untereinander Kompatibel angegeben.

Kirk:

  • Kirk QRC-2/2.5/3/4 Wechselbasis für Kopf (60 - 118$) Länge: 2" bis 4" Kirk Quick Release Clamps
  • Kirk BL-5DIIG (L-Bracket für 5D II + BG-E6) (180$) ( Kirk BL-5DIIG )
  • oder Kirk QRLB-T Universeller L-Winkel für Kameras mit BG (160$) ( QRLB-T ) und Camera Plate PZ-129 (55$) ( PZ-129 )
  • oder nur Kirk PZ-129 (CameraPlate für 5D II + BG-E6) (55$) ( PZ-129 )
  • Kirk LP-57 fürs 100/2.8 L IS (55$) ( LP-57 )
  • Kirk LP-41 fürs 300/4 L IS (55$) ( LP-41 )

-> 225$ - 443$

Wimberley:


-> 235 $

Markins:


-> 225 $

RRS:

  • RRS B2-Pro-II Wechselbasis für Kopf (86$) ( RRS B2-Pro-II )
  • RRS BGE4 (Platte für 5D II + BG-E6) (55$) ( RRS BGE4 )
  • RRS L-Plate BGE6-L (L-Winkel für 5D II + BG-E6) (183$) ( RRS BGE6-L )
  • RRS L84 Lens Plate fürs 300/4 L IS (55$) ( RRS L84 )
  • RRS L100 Lens Plate fürs 100/2.8 L IS (55$) ( RRS L100 )

-> 251$ - 379$

Preislich geben sich hier RRS und Kirk nicht viel, Wimberley und Markins sind etwas aus dem Rennen, weil es einerseits keine universellen L-Winkel oder passende für 5d II + BG gibt und ich etwas Befürchtungen habe die P-20/PL-55 passen jeweils nicht sonderlich gut/verdrehsicher an die Stativschelle (D-Mount) vom neuen 100er Makro, weil die eine sehr exotische Form hinten hat ( Erkennt man hier bei der Rückansicht sehr gut: Canon Tripod Mount Ring D for EF 100mm f/2.8 L IS Lens Review )


Was mir bei der Zusammenstellung bei RRS und Kirk aufgefallen ist - die L-Winkel haben scheinbar beide keine Sicherheitsschrauben um die vom Hersteller bei den Köpfen eingesetzen Anti-Rausrutsch-Sicherungen zu nutzen - gibt es da bessere alternativen, Workarounds oder ähnliches ?


Kopf:
  • Kugelkopf
  • Gute Friktionseinstellung um auch mit einer schweren Kombi gut arbeiten zu können
  • Sommer wie Winter, mit und ohne Handschuhe gut zu bedienen.
  • Kaum/Kein Absacken beim festziehen auch bei längeren Brennweiten bzw. im Makrobereich
  • Kompatibel mit dem Wimberley Sidekick

Engere Auswahl:

Code:
Name                                 |   Preis    | Tragkraft | Gewicht |    Höhe   | Kugeldurchmesser |   Bodendurchmesser   |    Homepage/Link | Sonstiges/Bemerkung

ArcaSwiss Monoball Z1 SP Classic         ~ 340€          60kg       630g    10.0cm          54mm               70mm               [url=http://www.arca-shop.de/Monoballs/Monoball-Z-Serie/ARCA-SWISS-Monoball-Z1-sp-mit-Schnellspannvorrichtung-classic::565.html]Homepage[/url]        Gibt es wohl nicht direkt ohne Schnellwechselbasis)

Kirk BH-1                                ~ 375$          23kg       850g    11.5cm          54mm               74mm               [url=http://www.kirkphoto.com/BH-1_Ball_Head.html]Homepage[/url]        Gibt es wohl nicht direkt ohne Schnellwechselbasis)

Linhof Profi III                         ~ 400€          10kg      1050g    12.5cm          ??mm               80mm               [url=http://www.linhof.de/stativkoepfe.html]Homepage[/url]          Die 10kg Trafkraft scheint wohl von was man über den Kopf liest die konservativste Angabe in dieser Liste zu sein

Graf Studioball                          ~ 430€          20kg      1550g    15.2cm          68mm               ??mm

Markins Q20NQS                           ~ 390€          50kg       555g    10.2cm          48mm               68mm               [url=http://www.markinsamerica.com/MA5/Q20.php]Homepage[/url]         Ohne Wechselsystem

RRS BH-55                                ~ 355$          23kg       726g     8.9cm          55mm               74mm               [url=http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=BH-55&type=0&eq=&desc=BH-55-no-clamp%3a-Full-sized-ballhead&key=it]Homepage[/url]

Manfrotto 468MG                          ~ 200€          16kg       650g    13.0cm          ??mm               ??mm               [url=http://www.manfrotto.com/product/8374.31708.100955.0.0/468MG/_/468MG_Hydrostatic_Ball_Head]Homepage[/url]       Passende Wimberley-Klemme wäre die Wimberley C-10MG

Was mir nach der Lektüre verschiedener Beiträge hier, in anderen Foren und in Blogs an möglichen kleineren und größeren Problemen/Nachteilen mit manchen der Köpfe bisher bekannt ist:
- Die feine Friktionseinstellung am Q20 und Z1 ist durch das eingebette in der großen Friktionsschraube laut Aussage einiger User nicht so sonderlich gut zu bedienen mit Handschuhen - bei der ArcaSwiss Z-Serie gibt es dafür einen Austausch: Friction Knob for Monoball der besser zu bedienen sein soll.
- Beim Z1 muss man vorsichtig sein weil die neuere Version ( Arca Swiss Warning ) Probleme mit dem Sidekick haben kann.

Der Graf Studio Ball und der Linhof sind mir da ich den Kram immer mitschleppe und ich zumeist mit Bus/Bahn oder zu Fuss unterwegs bin etwas zu schwer und sind wohl auch was die Größe angeht nicht gerade klein.


Makroschlitten:
  • 2 Wege reicht
  • Ein arbeiten mit Objektiven mit Stativschelle [+ verdrehsicherer Wechselplatte] und Objektiven ohne Stativschelle sollte möglich sein (L-Winkel bzw. Kameraplatte hat den Schwalbenschwanz um 90° gedreht im Vergleich zu einer Wechselplatte für die Stativschelle eines Objektivs]
  • Mit einer hohen Kamera (1er) bzw. Kamera mit BG (+L-Winkel) noch nutzbar sein
  • Direkt auf Arca-Swiss-kompatiblen Wechselbasis anbringbar sein (Es sollte nicht noch eine extra Wechselplatte mit 1/4"|3/8" benötigt werden)
  • Arca-Swiss-kompatiblen Wechselbasis für Kamera/Stativschelle besitzen
  • Möglichkeit die Präzise Einstellung zu "überspringen"


Engere Auswahl:

Code:
Name                                   | Preis    |    Wege   | Gewicht   | Präzision[color="purple"]*[/color]  | Anschluss an Stativ |  Homepage/Link  | Sonstiges/Bemerkung

RRS B150-B: Macro Focusing Rail           ~ 345$       2          428g       1.25mm         Arca, 1/4"                 [url=http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=B150-B&type=0&eq=&desc=B150-B%3a-Macro-focusing-rail&key=it]Homepage[/url]
RRS B150-B Pkg: For collared macro lenses ~ 475$       2/4        512g       1.25mm         Arca, 1/4"                 [url=http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=B150-B-Pkg&type=3&eq=&desc=B150-B-Pkg%3a-For-collared-macro-lenses&key=it]Homepage[/url]
RRS B150-B UltimatePkg: Two B150-B Rails  ~ 650$       4          864g       1.25mm         Arca, 1/4"                 [url=http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=B150-B-Ult-Pkg&type=3&eq=&desc=B150-B-Ultimate-Pkg%3a-Two-B150-B-Rails&key=it]Homepage[/url]

Novoflex Castel-Q                         ~ 190€       2          450g       ~ 15mm         Arca, 1/4", 3/8"           [url=http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castel/]Homepage[/url]
Novoflex Castel-XQ                        ~ 259€       2          900g       ~ 15mm         Arca, 1/4", 3/8"           [url=http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castel/]Homepage[/url]
Novoflex Castel-Cross Q                   ~ 370€       4          870g       ~ 15mm         Arca, 1/4", 3/8"           [url=http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castelcross/]Homepage[/url]

Hejnar Photo Macrorail                    ~ 300$        2         ???g       ??             Arca                       [url=http://hejnarphoto.blogspot.com/2011/03/macro-rail-with-slider-lock-down.html]Homepage[/url]
Hejnar Photo Macrorail X+Y                ~ 550$        4         ???g       ??             Arca                       [url=http://hejnarphoto.blogspot.com/2011/06/x-y-macro-stage.html]Homepage[/url]

Kirk Focusing Rail FR-1                   ~ 270$       2          350g       ~25mm          Arca, 1/4", 3/8"

RRS LMT + RRS B2-FAB                          ~ 145$                                                                       [url=http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=LMT-Pkg&type=3&eq=&desc=LMT-Pkg%3a-Includes-LMT-mount-%26-B2-FAB&key=it]Homepage[/url]     Erhöhtes Rail mit 90° gedrehter Schnellwechsel-Klemme für die Nutzung von Kameras mit BG
  • * Wie viele mm bewegt der Schlitten sich bei einer Umdrehung der Schraube [RRS gibt das wohl als einzige an, bei Kirk habe ich den Wert in einem Forum gefunden]

Das Hauptproblem mit fast allen Makroschlitten besteht für mich im anstoßen des BGs, am Schlitten, weshalb ich die Kamera beim Einsatz von Objektiven mit Statischelle aufgrund des BGs immer auf den Kopf stellen müsste oder BG immer abmontieren - was gerade mit L-Winkel noch unterwegs keine wirkliche Option ist oder mit einem zusätzlichen L-Winkel tricksen, was für mich nicht sonderlich vertraueserweckend aussieht auf Dauer:

Makroeinstellschlitten und Batteriegriff - wie sie sich wieder vertragen

Einzige Lösung die mir bisher zusagt die ich gefunden habe scheint die Kombi RRS LMT + B2-FAB zu sein - die man ja auch in anderen Schlitten nutzen kann - solange sie mit dem RRS-Wechselsystem sauber kompatibel sind.

Zu guter letzt scheint Novoflexs Q-Base in den Castels nicht immer 100%ig mit Kirk/RRS-Wechselplatten zu harmonieren und man kann in die Castels den Schwalbenschwanz nur von der Seite einschieben, nicht von oben einsetzen.

Größter Nachteil beim RRS Makroschlitten - er scheint quasi immer ausverkauft zu sein und Wartezeiten von 6-8 Wochen sind normal (und da das schon in Threads von vor etlichen Jahren stand, scheint das eine Art Dauerzustand zu sein).

Was für Alternativen gibt noch die ich vielleicht übersehen habe ?

Der 454 von Manfrotto, Super Mag Slider von Velbon und die anderen Lösungen ala Traumflieger und Co kommen komplett ohne ArcaSwiss Anschluss (Stativ wie Kameraseitig) aus und das Acratech Macro Focus Rail scheint man käuflich wohl wenn überhaupt nur noch gebraucht zu bekommen.

Fazit:

Aktuell tendiere ich zu einer kompletten RRS-Kombi:

Kopf:
  • RRS BH-55 mit Pro

Platten/L-Plate:
  • RRS L-Plate für 5D II + BG-E6
  • RRS L84 Lens Plate fürs 300/4 L
  • RRS L100 Lens Plate fürs 100/2.8 L IS

Makroschlitten:
  • RRS B150-B Pkg: For collared macro lenses

Nachträgliche Erweiterungen
  • Hejnar Photo Macrorail und Hejnar Photo Macrorail XY mit aufgenommen
  • Manfrotto 468MG hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist mal eine Frage ... oder eher eine sehr gute Marktübersicht zum Thema. Erst mal Danke dafür (y).

Als Makroschlitten kommt vielleicht noch was von Hejnar in Frage.
http://www.hejnarphoto.blogspot.com/
Ich hab damit selbst keine Erfahrung, aber hier ist er schon hin und wieder empfohlen worden.

Ansonsten kann ich nur sagen: Mit den RRS Sachen machst Du bestimmt nichts falsch.

Ich hab ein wild gemischtes Setup: Markins M10, Kirk L-Winkel, Novoflex Castel-Q.
Bezüglich des Vorschubs pro Umdrehung beim Castel-Q: Der Castel-Q nutzt ja keine Spindel sondern Zahnrad auf Zahnstange, daher ist der Vorschub ca. 15 mm pro Umdrehung (im Rahmen meiner Meßgenauigkeit).
 
Super Zusammenstellung!! (y) und mit bestem Dank dafür.

Eigentlich hast du dir deine Frage ja schon beantwortet......:D

Da würde ich höchstens noch überlegen, ob anstelle des BH-55 nicht ein Markins Q20 gekauft werden sollte (leichter, kleinerer Durchmesser und damit optisch eleganter, aber haptisch und qualitätsmässig wohl genau so gut), notfalls (und explizit bei der Bestellung zu erwähnen) OHNE Kameraplatte, dann kannst du ja eine RRS drauf schrauben.
 
Was mir bei der Zusammenstellung bei RRS und Kirk aufgefallen ist - die L-Winkel haben scheinbar beide keine Sicherheitsschrauben um die vom Hersteller bei den Köpfen eingesetzen Anti-Rausrutsch-Sicherungen zu nutzen - gibt es da bessere alternativen, Workarounds oder ähnliches ?

Erstens wirst du bald merken, dass man auf die "Rausrutsch-Sicherung" nicht wirklich angewiesen ist. Workaround braucht man mMn nicht.
  • Gute Friktionseinstellung um auch mit einer schweren Kombi gut arbeiten zu können
  • Sommer wie Winter, mit und ohne Handschuhe gut zu bedienen.

Dann werfe ich auch mal den Manfrotto 468 Hydrostatic (Version egal, aber am Besten nicht die nur mit Teller) in die Runde, zusammen mit einer Wimberley C-12 Klemme.

Hat einen riesen Feststellknopf, der sich sehr gut bedienen lässt. Auf dem Knopf sind noch eine ebenfalls groß dimensionierte Friktionseinstellung, die auch super funktioniert.

Ich verwende den Kopf mit einem Sidekick für das 500/4.
 
...
Das Hauptproblem mit fast allen Makroschlitten besteht für mich im anstoßen des BGs, am Schlitten, ...

Die einfachste Lösung ist es, zwei Schlitten zu einem Kreuzschlitten zu kombinieren.
Zumindest mit zwei Novoflex CastelQ klappt das 1a, mache ich genauso.
Für das MP-E ist ein Kreuzschlitten sowieso sehr hilfreich, exaktes seitliches Verschieben ist sonst bei höheren Maßstäben etwas schwierig. ;)

Sonst kann ich das Novoflex-Zeug aus Erfahrung empfehlen.
Ich verwende die Kombi aus CB5 + Q-Base + CastelQ Cross mit diversen Makroobjektivem, dem 300/4 und dem MP-E.
Klappt einwandfrei.
Ein 500er hatte ich noch nie, das 300/2,8 hat der Kopf aber gepackt.

Bei größeren ABM mit dem MP-E ist allerdings ein Getriebeneiger besser als jeder Kugelkopf - wenn ich gezielt damit auf Tour gehe kommt der Manfrotto 410 mit.

Hat RRS eigentlich mittlerweile eine europäische Vertretung?
Bei Zubehör in der Preisklasse möchte ich das im Schadensfall nicht nach Amiland schicken müssen.
 
Als Makroschlitten kommt vielleicht noch was von Hejnar in Frage.
http://www.hejnarphoto.blogspot.com/
Ich hab damit selbst keine Erfahrung, aber hier ist er schon hin und wieder empfohlen worden.

Oh, auf den Hersteller bin ich hier ja auch schon öfters gestoßen, dass er auch Makroschlitten im Programm hat, hatte ich bisher nicht gesehen, habe die mal oben mit aufgenommen und werde mir die mal noch genauer anschauen, preislich liegen die wohl auch auf RRS Niveau.

Bezüglich des Vorschubs pro Umdrehung beim Castel-Q: Der Castel-Q nutzt ja keine Spindel sondern Zahnrad auf Zahnstange, daher ist der Vorschub ca. 15 mm pro Umdrehung (im Rahmen meiner Meßgenauigkeit).

Super, danke, habe das mal in der Tabelle mal ergänzt.


Da würde ich höchstens noch überlegen, ob anstelle des BH-55 nicht ein Markins Q20 gekauft werden sollte (leichter, kleinerer Durchmesser und damit optisch eleganter, aber haptisch und qualitätsmässig wohl genau so gut), notfalls (und explizit bei der Bestellung zu erwähnen) OHNE Kameraplatte, dann kannst du ja eine RRS drauf schrauben.

Bei den Köpfen waren aus dem Bauch heraus der BH-55 und der Q20 so meine Favouriten, von dem was ich gelesen habe, geben die 2 sich nicht wirklich viel, ich habe zum bh-55 tendiert, weil ich - auch wenn es ein nicht unbedingt nachvollziehbarer Grund ist - dann halt eine große Bestellung bei RRS habe und dann hoffentlich auch alles zusammen kommt, weil ich glaube ich würde durchdrehen wenn ich hier nen schönen neuen kopf liegen habe, aber keine passenden Platten für meine Objektive oder umgekehrt, wobei der von :)
Aber durch das was BTM erwähnt hat rückt das vielleicht doch ein stückchen näher - den Kopf vielleicht von einem Anbieter zu nehmen der einen Europäischen Vertrieb zumindest hat.

Dann werfe ich auch mal den Manfrotto 468 Hydrostatic (Version egal, aber am Besten nicht die nur mit Teller) in die Runde, zusammen mit einer Wimberley C-12 Klemme.

Hat einen riesen Feststellknopf, der sich sehr gut bedienen lässt. Auf dem Knopf sind noch eine ebenfalls groß dimensionierte Friktionseinstellung, die auch super funktioniert.

Ich verwende den Kopf mit einem Sidekick für das 500/4.

Dachte gerade das wäre der den ich gerade gestern mal kurz im Einsatz hatte ... Zahlendreher :) .... aber der am Montag war ein 486RC2 (70€), der hat nämlich nur einen einzigen Hebel für Frikition, Feststellen UND die panoramabasis zusammen - das sagte mir nicht wirklich zu, aber der 468MG scheint durchaus auch interessant zu sein, Wimberley hat sogar eine extra Klemme für den mittlerweile, empfiehlt ihn aber mit dem Sidekick nur bis zu einem 300/2.8.

Was mich beim Manfrotto 468MG interessieren würde, da er ja mittels einer Flüssigkeit die Friktion ermöglicht - inwieweit gibt es da Probleme betreffs Temperatur ?
Weil eine Flüssigkeit dürfte sich ja zwischen warm und kalt einerseits stärker ausdenen/zusammenziehen wie z.b. Metall/Kunststoff und damit wäre ja die Friktionseinstellung temperaturabhängig oder ?
Kann im extremfall (heises Auto im Sommer, Minusgrade im Winter) das ganze platzen, wenn die Flüssigkeit zu heiss wird und er "voll angezogen" ist ? Oder implodieren wenn zu Kalt ? Oder sind diese Bereich durch die Einstellung eh abgedeckt und genug "Spielraum" vorhanden ?

Gerade mal noch etwas gesucht, den scheinen ja ansonsten auch einige Leute im US-Bereich mit langen Tüten ala 300/2.8 und 500/4 einzusetzen und nichts negatives gelesen bisher.

Die einfachste Lösung ist es, zwei Schlitten zu einem Kreuzschlitten zu kombinieren.

Zumindest mit zwei Novoflex CastelQ klappt das 1a, mache ich genauso.

Bleibe ich da mit BG (bzw. BG + L-Winkel) denn dann nicht am ersten Schlitten hängen in manchen Einstellungen oder muss ich quasi dann immer links oder rechts vom unteren Schlitten sein mit der Kamera und habe einen begrenzteren Bereich zum einstellen ?


Bei größeren ABM mit dem MP-E ist allerdings ein Getriebeneiger besser als jeder Kugelkopf - wenn ich gezielt damit auf Tour gehe kommt der Manfrotto 410 mit.

Das habe ich auch schon oft gelesen, aktuell komme ich wohl kaum über 2:1 am Vollformat hinaus, sollte das MP-E ins Haus kommen werde ich mir wohl in dem Bereich mal zusätzliche Gedanken machen Getriebeneiger müssen.

Hat RRS eigentlich mittlerweile eine europäische Vertretung?
Bei Zubehör in der Preisklasse möchte ich das im Schadensfall nicht nach Amiland schicken müssen.

Soweit ich weis nicht, was hier vielleicht eher für den Q20 sprechen würde, denn dieser über dieses Manko bin ich mir aber bewußt, dazu hat Radomir in dem ein oder anderen Thread etwas geschrieben und auch in seinem Blog: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&paged=3
bei ihm hat es wohl mit versenden und allem 54 Tage gedauert bis er ihn wieder hatte, das liegt mir auch etwas im Magen, einerseits die Zeit andererseits auch die Versand-Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...], aber der 468MG scheint durchaus auch interessant zu sein, Wimberley hat sogar eine extra Klemme für den mittlerweile, empfiehlt ihn aber mit dem Sidekick nur bis zu einem 300/2.8.

Mittlerweile nicht mehr ;) Ich verwende eine spezielle Version der C-10 Klemme, die einen zusätzlichen Pin als Verdrehschutz hat. Die C-10 Klemmen sind allerdings komplett durch die C-12 ersetzt worden.

Wo hast du die Empfehlung für max. 300/2.8 gefunden? Ich finde nur Empfehlungen für Köpfe, die von vorn herein Arca-Kompatibel sind.

Was mich beim Manfrotto 468MG interessieren würde, da er ja mittels einer Flüssigkeit die Friktion ermöglicht - inwieweit gibt es da Probleme betreffs Temperatur ?
Weil eine Flüssigkeit dürfte sich ja zwischen warm und kalt einerseits stärker ausdenen/zusammenziehen wie z.b. Metall/Kunststoff und damit wäre ja die Friktionseinstellung temperaturabhängig oder ?
Kann im extremfall (heises Auto im Sommer, Minusgrade im Winter) das ganze platzen, wenn die Flüssigkeit zu heiss wird und er "voll angezogen" ist ? Oder implodieren wenn zu Kalt ? Oder sind diese Bereich durch die Einstellung eh abgedeckt und genug "Spielraum" vorhanden ?

Friktion nur sekundär, die gesamte Klemmung erfolgt auf Basis des hydrostatischen Prinzips.

Wegen Temperaturabhängigkeit muss ich passen. Ich muss zugeben, mir darüber noch nie Gedanken gemacht zu haben.
Ich habe ihn zwar bereits bei tiefen Temperaturen im Einsatz gehabt (konnte keine Veränderung feststellen), aber bei extremer Hitze noch nicht. Im Auto ist er auch im heißtesten Sommer einige Zeit gelegen, explodiert ist noch nichts :ugly:

Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es hier irgend eine Gefahr gibt. Als Flüssigkeit wird übrigens Öl verwendet.
 
...
Bleibe ich da mit BG (bzw. BG + L-Winkel) denn dann nicht am ersten Schlitten hängen in manchen Einstellungen oder muss ich quasi dann immer links oder rechts vom unteren Schlitten sein mit der Kamera und habe einen begrenzteren Bereich zum einstellen ?
...

BG und L-Winkel klappt nicht gut.

Ohne L-Winkel bist du recht frei bei der Einstellung, genau 45° nach rechts geneigt direkt über dem unteren Schlitten klappt natürlich nicht.
Wenn du ganz frei drehen willst, brauchst du wohl einen Abstandhalter zwischen Stativschelle und Wechselplatte - oder du schraubst unter den querlaufenden oberen Schlitten eine Wechselplatte und klemmst diese in den unteren Schlitten.


...
Das habe ich auch schon oft gelesen, aktuell komme ich wohl kaum über 2:1 am Vollformat hinaus, sollte das MP-E ins Haus kommen werde ich mir wohl in dem Bereich mal zusätzliche Gedanken machen Getriebeneiger müssen.
...
Unter 2:1 ist mit Kugelkopf noch gut machbar - da brauchst du wirklich noch nicht unbedingt einen Neiger.

...
Soweit ich weis nicht, was hier vielleicht eher für den Q20 sprechen würde, denn dieser über dieses Manko bin ich mir aber bewußt, dazu hat Radomir in dem ein oder anderen Thread etwas geschrieben und auch in seinem Blog: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&paged=3
...

Gut wenn du dir darüber schon Gedanken gemacht hast.
Das war vor ca. 2 Jahren für mich der Hauptgrund, nicht bei RRS zu kaufen.
Wobei - so oft geht das Zeug ja wohl auch nicht kaputt. ;)
 
So, nach langem hin und her, der Überlegung Q20 oder BH-55 ist es schlussendlich das komplettes Paket von RRS mit L-Winkel geworden und ich hab noch ein Levelingplate dazubestellt kostenpunkt mit UPS 1-7Tage Versand (~71$) sind dann knapp 1300$ was nach meiner Rechnung und beim aktuellen Dollarkurs mit Steuern + Zoll ~ 1125€ sind und da kommen dann ja nochmal die Kreditkartengebühr drauf.

Jetzt heißt es warten und hoffen dass das Macrorail - das zwischenzeitlich auch mal wieder lieferbar war - bald wieder lieferbar ist - ich habe bei der Bestellung dazugeschrieben sie sollten mir mal ne mail schicken sollte das mit dem macrorail mehr als 4 wochen dauern.

Jetzt heißt es warten ... und über den nächsten Schritt in Form von einem großen Stativ nachdenken :)
 
Auch da bietet RRS eine wunderschöne und sehr stabile Lösung an:)

Ja ... tun sie :)
Die haben aber scheinbar das gleiche Problem wie der Makroschlitten: mehr ausverkauft als "In Stock" :)
Ich hoffe erstmal der ist innerhalb von 1-2 Wochen wieder lieferbar und ich warte keine 4-8 wochen auf meine Lieferung nur wegen dem Schlitten.
 
In Sachen Stativ, -Kopf halt ich mich lieber raus. Das führt (erfahrungsgemäss) meist zu ziemlich kontroversen Diskussionen. :devilish:

Aber in Sachen Einstell-Schlitten hätt ich en Tip: statt 3-stellige Summen auszugeben, schaumal dies hier an. 2 Stück davon - und man hat en prima Kreuz-Schlitten.
Habich selbst und ist super-stabil.
 
Hast du mal vergleichen können?? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das Billigteil wirklich gut sein soll (siehe meine Signatur) und gegen seine Pendants à la RRS (oder auch Novoflex) ernsthaft bestehen kann.
 
In Sachen Stativ, -Kopf halt ich mich lieber raus. Das führt (erfahrungsgemäss) meist zu ziemlich kontroversen Diskussionen. :devilish:

Aber in Sachen Einstell-Schlitten hätt ich en Tip: statt 3-stellige Summen auszugeben, schaumal dies hier an. 2 Stück davon - und man hat en prima Kreuz-Schlitten.
Habich selbst und ist super-stabil.

Naja um es meinen Anforderungen gerecht zu machen: Benutzbar mit BG und Arca-Swiss käme da noch ne Menge dazu wenn ich dann 2 RRS-Klemmen + Platte brauch und den LMT + FAB.

Diesem Video nach zu urteilen:
http://www.youtube.com/watch?v=it8ij1hFrFE

Scheint die Verstellung pro Umdrehung wohl auch sehr hoch zu sein oder kann man das mit dem kleinen Rad noch feiner justieren ? Geht aus dem Video leider nicht hervor.

So oder so, die Bestellung bei RRS ist raus und wenn die nicht sagen es dauert noch nen Jahr, werde ich da wohl auch nicht mehr stornieren :)
Aber vielleicht eine Alternative für jemand anders der den Thread liest.
 
In Sachen Stativ, -Kopf halt ich mich lieber raus. Das führt (erfahrungsgemäss) meist zu ziemlich kontroversen Diskussionen. :devilish:
das mag sein, wobei dieser Vorschlag in Sachen Einstellschlitten
Aber in Sachen Einstell-Schlitten hätt ich en Tip: statt 3-stellige Summen auszugeben, schaumal dies hier an. 2 Stück davon - und man hat en prima Kreuz-Schlitten.
Habich selbst und ist super-stabil.
könnte zu ähnlich kontroversen Diskussionen führen, insbesondere wenn der TO ja offensichtlich zu dem hochwertigen Zeugs tendiert.

Apropos hochwertiger Einstellschlitten. Ich konnte den RRS jetzt mal ausprobieren und muss sagen, dass ich persönlich ein wenig enttäuscht bin. Man muss ihn immer mit der Fixierschraube fixieren damit er spielfrei hält, aber dann muss man immer drei Bedienungen vornehmen um ihn zu verstellen: Lösen - verstellen - fixieren. Da bevorzuge ich etwas wo man innerhalb der Selbsthemmung arbeiten kann.

Als Alternativen gäbe es da ja noch die von Hejnar und Kirk, wobei ich beide nicht kenne. Der von Kirk macht mich von den Bildern bewertet nicht sonderlich an, aber wie gesagt die kenne ich beide nicht.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten