• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf, Wechselsystem und Makroschlitten - Kaufberatung

@ede
wenn man keine Argumente mehr hat: "..einfachmal Klappe halten.. :evil:

ach, und welche "Argumente" deinerseits gäbe es da zu kontern? Lies dir deine Beiträge (incl diesem) doch nochmal durch.
Nö, da musst du dir einen anderen Suchen, dieses Spielchen habe ich hier schon mehr als zu Genüge durch. Du bist mit deiner Einstellung und "Argumentation" nicht so einzigartig wie du vielleicht glaubst.
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Ich habe mehrfach darauf hingewiesen
Argument 1: der Preis .. 40€ vs. (zuviel rausgeschmissenes Geld)
Argument 2: Stabilität - selbst getestet
Argument 3: Flexibilität. Man kann je nach Bedarf eine oder beide Schienen benutzen.
Argument 4: Verfügbarkeit. (noch .. wenns hier hier weiter Reklame gibbet, sind die wohl bald ausverkauft?)
 
und ich meine das hier:
Hurrah .. ich mag diese "je teurer - desto besser" Diskussionen.
Das hilft immerhin der Wirtschaft auf die Sprünge (auch wenns nicht die hiesige ist).
Ich finds einfach nur peinlich, wenn überzeugte Marken-Fetischisten kein Zoll von ihrer Meinung abgehen, dass auch andere Leute mit Lego-Steinen bauen können.

pöh .. warum soll ich RAMA für 2€ kaufen, wennsch die gleiche Margarine für 30ct. bekomme?

Es gibt offenbar Leute, die verlassen sich darauf "was teuer ist, muss auch gut sein". Das ist absoluter Quark. Man kann nichts für gut befinden, was man nicht kennt. Den Preis als Orientierung zu nehmen grenzt schon an Schwachsinn. Und alle Händler würden jubilieren "unser Produkt ist Sch##sse .. also machen wirs teurer, damit wirs verkaufen können".

Ja - schon klar, nä? .. das ganze Geraffel fing damit an, dass ich an der 'Ehre' von teuren Kreuz-Schlitten gekratzt habe und ne alternative, günstige Möglichkeit aufgezeigt habe. (die auch sehr gut funzt und nur 40€ kostet).
Aber nee - alles was 'billig' ist = Schrott. Oder weil sich Fetischisten aufn Schlips getreten fühlen, die sich aus Renommier-Gründen son Ding für den zehnfachen Preis leisten?

Wat solls? Jeder hat das Recht, sein Geld so zu verheizen, wies ihm beliebt.

Man könnt natürlich auch zu seinem favorisierten Schmied gehen und sich Magnesium-Titan-Konstruktion individuell zusammenzimmern lassen. Kost ja sogut wie nix :evil:

Das Teil, das du da so hoch lobst wird an jeder Ecke unter diversen Labeln angeboten und ich habe es bereits in der Hand gehabt. Das ist Fummelszeug und da bin ich mit meiner einfachen Arca Swiss Rail die ich in der Klemme verschiebe präziser. Soviel zu "ich habs selbst getestet". Ergo sind die 40 EUR zumindest für meinen Anwendungsfall (und der TO hier hat eine ähnliche Vorauswahl seiner Ausrüstung getroffen wie ich) einfach nur rausgeschmissenes Geld.

Der TO hat doch bereits ebenfalls abgewunken was willst du also hier noch "helfen"?

Man kann nichts für gut befinden, was man nicht kennt.
Andersherum wird auch ein Schuh draus. Hast du auch nur irgendein RRS Teil überhaupt schon mal in der Hand gehabt, dass du hier so vollmundige "überteuert"-Urteile abgibst? Und bevor du antwortest: Dies ist eine rhetorische Frage.

Und weil es dir scheinbar so viel bedeutet: Ich schenke dir das letzte Wort in dieser Sache, denn dies sind die letzten Zeilen die ich in dieser Sache an dich verschwende.
gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird gezz hier langsam OT - und ich kanns verstehen, wenn einem Mod hier mal die Blase platzt .. genauso wie mir ..
Das Thema scheint 'gegessen', weil sich der TO entschieden hat. Also was soll dieser 'Grabenkampf' jenseits der Frontlinie? Bist Du auf Vergleich aus "wer hat den grösseren?"
Ich hab meine Argumente gebracht - Du Deine. Wenn Dich das irgendwie an der Ehre juckt, dann geh zu Deinem Psychotherapeuten, aber lass die schlechte Laune nicht im Forum aus.
*howgh* .. ich habe gesprochen.
 
Apropos hochwertiger Einstellschlitten. Ich konnte den RRS jetzt mal ausprobieren und muss sagen, dass ich persönlich ein wenig enttäuscht bin. Man muss ihn immer mit der Fixierschraube fixieren damit er spielfrei hält, aber dann muss man immer drei Bedienungen vornehmen um ihn zu verstellen: Lösen - verstellen - fixieren. Da bevorzuge ich etwas wo man innerhalb der Selbsthemmung arbeiten kann.

Ich würde auch gerne mal einen anderen Makroschlitten neben den RRS-Schlitten halten. Meist benutze ich ihn ja, ohne den Schlitten noch mal extra über die Feststellschraube zu fixieren, ein Grund ist auch, dass sich beim Fixieren der Bildausschnitt wieder leicht verschiebt. Echte Probleme hatte ich so noch nicht und es geht schneller.

Übrigens habe ich vor ein paar Wochen auf Ebay mal eine ältere Version des RRS-Makroschlittens gesehen, die so ähnlich gebaut war wie der Novoflex CastelQ. Aus irgendeinem Grund sind die wohl von dem Konstruktionsprinzip abgegangen, das aktuelle scheint wohl irgendwelche verborgenen Vorteile zu haben.
 
... hitzige Diskussion hier, vielleicht liegt es aber wieder mal in der Mitte, zumindest preislich gesehen.

Sehr teuer kocht oft auch nur mit Wasser (musste ich jedenfalls auf der Photokina öfter mal erfahren), recht billig (40-Euro) rächt sich aber auch oft, zumindest im Bereich Makro.

Nicht, wenn man "nur" Kamera und ein kleines Makro drauf setzt, aber spätestens wenn dann eine schwere Kamera kommt und ein Zangenblitz und der schwere Blitzgenerator und vielleicht noch Schwanenhälse, die den Schwerpunkt anheben.

Dann habe ich bei einfachen Schlitten manche Überraschung erlebt: Der Mechanismus blockierte (der Schlitten musste von Hand erst entlastet werden, damit er ins "Gleiten" kam oder das Festziehen der Blockierschraube verschob den Bildausschnitt (gerade bei kleineren Objektfeldabmessungen eher auffällig, wenn die Motivfläche nur noch so groß wie ein Daumennagel ist (= AM 1:1 bei FT); Alternative: Nicht festziehen und bei längeren Einstellarbeiten (wenn das Tierchen eben noch nicht so weit war) damit leben, dass sich der Schlitten dann selbstständig machte. Oder man hat Schwierigkeiten beim schnellen Umbau von Quer auf Hochformat (weil der Hochformatwinkel im Basisteil verkantet) oder man sieht von der Seite schon, dass sich der Schlitten leicht nach vorne neigt, wenn man die Kamera ganz bis an den Anschlag schiebt ...

Diese Aufzählung soll nicht dazu dienen, zu zeigen, wie schlecht all die Chinaware angeblich ist (was so nicht stimmt); sondern es sind die Punkte, auf die ich heute eben achten würde, aus Schaden wird man ja bekanntlich klug.

Denn ein Makroschlitten ist für mich nur ein Zubehörteil, er soll auch noch klein und leicht sein, um ihn gut im Fotorucksack so nebenbei noch verstauen zu können.
Und dann soll er auch noch universell sein, wie schnell kann ich ihn entweder unter den Balgen oder unter den Hochformatwinkel oder unter die Kamera direkt setzen, kann ich ihn auch direkt (ohne Kugelkopf) auf ein Stativ schrauben (zur Not), kann ich an ihm noch andere Sachen montieren wie eine Blitzschiene o.ä., wie kann ich einen Kreuzschlitten realisieren ...

Bei sehr günstigen Geräten habe ich diese Kombination leider noch nicht gefunden, bei manchem teuren allerdings auch nicht (weil die Konstrukteure wohl manchmal zu wenig an die Praxis denken).

Mit meinem Castel-Q (Novoflex) bin ich jetzt ganz gut zufrieden, warum sollte ich jetzt nochmal wechseln ? Vielleicht wenn ich mir irgendwann eine noch schwerere D-3s kaufen sollte ?

Aber vielleicht hilft so ein Thread ja anderen ?
Aber dann bitte auch konkret auf die in der Praxis wirklich relevanten Punkte eingehen, das vermisse ich nämlich leider all zu oft.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso (Steigerungsform: sowas von) Off Topic (?), wenn ich Punkte aufzähle, worauf man beim 3. Thema (Makroschlitten) achten sollte ?

Denn was wollte der TO unter anderem im Eröffnungsposting ?

Zitate (etwas abgeändert):

Ich suche eine Kombination aus einem guten Kugelkopf, ...Wechselsystem ...einem Makroschlitten ... und mit dem Wimberley Sidekick harmonieren.

3) Makroschlitten

- 2 Wege reicht
- [Kombination möglich mit] Stativschelle mit/ohne, verdrehsichere Wechselplatte, L-Winkel, besonders mit BG/Hochformatgriff, Arca-Swiss-Kompatibilität

- Möglichkeit die Präzise Einstellung zu "überspringen"

Beispiele: ... Novoflexs Castel-Q ... man kann den Schwalbenschwanz nur von der Seite einschieben, nicht von oben einsetzen.

[meie Anmerkung: 1. Grund: Was eine konstruktive Anpassung an den Hochformatwinkel QPL-Vert ist, um die Ausrüstung zu sichern bzw. das "Einfädeln" dann sicherer zu machen; ich hatte da mit einer "normalen" Wechselbasis mit Zugriff von oben z.B. schon mal Probleme. 2. Grund: Nur so gibt es genug Halt, wenn man den Hochformatwinkel zur seitlichen Verschiebung nutzt (eine Art Mini-Kreuzschlitten) und dabei den Winkel bis zum Anschlag verschiebt; Vorteil: Stativ muss weniger verrückt werden = schneller)]

Es ging/geht dem TO doch um Ratschläge zur Geräteauswahl, oder habe ich da etwas falsch verstanden ? (drei Themengruppen in einem Thread sind natürlich etwas viel)

Ich wollte eigentlich versuchen, dazu etwas beizutragen. Na ja.

Grüße
Michael Lindner
 
Mit diesem Teil (von Kirk gibt es was ähnliches) könnte man den nötigen Platz am Castel Q oder andern Macroschlitten für den Batteriegriff gewinnen.

Der Castel ist das Einzige Teil von Novoflex welches ich mit der Zeit nicht durch RRS, Kirk oder Arca ersetzt habe.
Der Antrieb mit der seitlichen Schraube kommt mir einfach so entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Diskussion hier erhitzt zu ende gegangen ist... Für was hast du dich nun entschieden und warum?

Naja, meine Bestellung bei RRS ist wie oben geschrieben seit ein paar Tagen raus, schon bevor es hier aktiver wurde :)
Es wurde quasi das komplett Paket von RRS mit dem BH-55, L-Winkel, Makroschlitten mit UMT+FAB und passende platten für meine Objektive.

Ich werde dann berichten wenn das Spielzeug da ist :)
 
Naja, meine Bestellung bei RRS ist wie oben geschrieben seit ein paar Tagen raus, schon bevor es hier aktiver wurde :)
Es wurde quasi das komplett Paket von RRS mit dem BH-55, L-Winkel, Makroschlitten mit UMT+FAB und passende platten für meine Objektive.

Also ein Bericht über den RRS-Makroschlitten würde mich doch sehr interessieren. Im Makro-Forum gab's seinerzeit mal zu lesen, dass ein Feststellen der Feststellschraube zur leichten Verschiebung des Bildausschnittes führen soll, was bei 5:1 beim MP-E schon recht dramatischen Einfluss haben soll. Normalerweise lässt man diese Schraube unangetastet, aber wenn man Kopfüber nach unten fotografiert (mache ich des öfteren für Repros mit meinem Makro-Ständer), dann braucht man diese Schraube schon. Nun ja. Noch ist dein "Spielzeug" ja nicht da. Einen kritischen Bericht über den RRSMakroschlitten würde mich daher brennend interessieren, damit liebäugle ich ja auch schon eine Weile, aber o.g. Umstand haben mich zum Novoflex greifen lassen, der ab 4:1 seine Feineinstellungsgrenzen offenbart.
 
Also ein Bericht über den RRS-Makroschlitten würde mich doch sehr interessieren. Im Makro-Forum gab's seinerzeit mal zu lesen, dass ein Feststellen der Feststellschraube zur leichten Verschiebung des Bildausschnittes führen soll, was bei 5:1 beim MP-E schon recht dramatischen Einfluss haben soll. Normalerweise lässt man diese Schraube unangetastet, aber wenn man Kopfüber nach unten fotografiert (mache ich des öfteren für Repros mit meinem Makro-Ständer), dann braucht man diese Schraube schon. Nun ja. Noch ist dein "Spielzeug" ja nicht da. Einen kritischen Bericht über den RRSMakroschlitten würde mich daher brennend interessieren, damit liebäugle ich ja auch schon eine Weile, aber o.g. Umstand haben mich zum Novoflex greifen lassen, der ab 4:1 seine Feineinstellungsgrenzen offenbart.

Hallo Mayuka, das kann ich grob bestätigen, ich hab den RRS-Schlitten vor ein paar Wochen mal bei Ebay erstanden. Die Feststellschraube lasse ich meist unangetastet, eben weil die den Bildausschnitt für Makroverhältnisse recht stark verändert. Es geht aber auch so, eine D700 mit Balgengerät halt das Ding auch in ganz gutem Winkel nach unten. Senkrecht habe ich noch nicht wissentlich ausprobiert, kann ich aber mal machen, wenn es dich interessiert (ist ja dein Metier, was ich so von dir lese ;)). Ist dann halt nur nicht bombenfest gekuppelt. Nur beim Schrauben muss man ab und zu nachhelfen: Wenn man die Kamera damit quasi nach oben heben will, muss man die Kamera mit der Hand stützen, damit die Schraube noch greift. Fokusstacks mache ich also immer in Abwärtsrichtung.
 
Es geht aber auch so, eine D700 mit Balgengerät halt das Ding auch in ganz gutem Winkel nach unten. Senkrecht habe ich noch nicht wissentlich ausprobiert, kann ich aber mal machen, wenn es dich interessiert

Ja wäre mal nicht uninteressant. Das mit dem Feststellen ist bei Novoflex besser gelöst, dafür ist die Einstellung nicht ganz so fein.
 
Heute um 3 Uhr vom RRS-Shop ne Mail bekommen dass meine Ladung versendet wurde, Trackingcode funktioniert noch nicht, sollte aber wohl innerhalb der nächsten 7 Tage ankommen (wenn UPS die lieferzeit einhält und der zoll nicht zu lange braucht).

Das ging wirklich schneller als erwartet :)
 
Wow, da ist UPS wohl wirklich schneller als erwartet - laut Tracking ist das Packet vor 4 Stunden in Köln gelandet und soll morgen bei mir sein.

Das ist ja schneller als manche Pakete im Inland :)
 
Wow, da ist UPS wohl wirklich schneller als erwartet - laut Tracking ist das Packet vor 4 Stunden in Köln gelandet und soll morgen bei mir sein.

Das ist ja schneller als manche Pakete im Inland :)

Freu dich, aber noch nicht zu früh. ;) Ich hab schon erlebt, dass das Paket in 2 Tagen durch den Zoll war (Diese 4 Stunden sind vermutlich nur die Anmeldung beim deutschen Zoll), und dann hat das Paket noch 4-5 Tage in irgendwelchen UPS-Zwischenlagern vor Ort verbracht.
Die UPS-Mitarbeiter tragen die Sendungen anscheinend auch mit Samthandschuhen durch die Zollabfertigung und lassen sich das im Nachhinein auch noch mal bezahlen, dafür dauert es aber auch keine 7 Wochen, wie ich das kürzlich noch bei eine USPS-Sendung erlebt habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten