... hitzige Diskussion hier, vielleicht liegt es aber wieder mal in der Mitte, zumindest preislich gesehen.
Sehr teuer kocht oft auch nur mit Wasser (musste ich jedenfalls auf der Photokina öfter mal erfahren), recht billig (40-Euro) rächt sich aber auch oft, zumindest im Bereich Makro.
Nicht, wenn man "nur" Kamera und ein kleines Makro drauf setzt, aber spätestens wenn dann eine schwere Kamera kommt und ein Zangenblitz und der schwere Blitzgenerator und vielleicht noch Schwanenhälse, die den Schwerpunkt anheben.
Dann habe ich bei einfachen Schlitten manche Überraschung erlebt: Der Mechanismus blockierte (der Schlitten musste von Hand erst entlastet werden, damit er ins "Gleiten" kam oder das Festziehen der Blockierschraube verschob den Bildausschnitt (gerade bei kleineren Objektfeldabmessungen eher auffällig, wenn die Motivfläche nur noch so groß wie ein Daumennagel ist (= AM 1:1 bei FT); Alternative: Nicht festziehen und bei längeren Einstellarbeiten (wenn das Tierchen eben noch nicht so weit war) damit leben, dass sich der Schlitten dann selbstständig machte. Oder man hat Schwierigkeiten beim schnellen Umbau von Quer auf Hochformat (weil der Hochformatwinkel im Basisteil verkantet) oder man sieht von der Seite schon, dass sich der Schlitten leicht nach vorne neigt, wenn man die Kamera ganz bis an den Anschlag schiebt ...
Diese Aufzählung soll nicht dazu dienen, zu zeigen, wie schlecht all die Chinaware angeblich ist (was so nicht stimmt); sondern es sind die Punkte, auf die ich heute eben achten würde, aus Schaden wird man ja bekanntlich klug.
Denn ein Makroschlitten ist für mich nur ein Zubehörteil, er soll auch noch klein und leicht sein, um ihn gut im Fotorucksack so nebenbei noch verstauen zu können.
Und dann soll er auch noch universell sein, wie schnell kann ich ihn entweder unter den Balgen oder unter den Hochformatwinkel oder unter die Kamera direkt setzen, kann ich ihn auch direkt (ohne Kugelkopf) auf ein Stativ schrauben (zur Not), kann ich an ihm noch andere Sachen montieren wie eine Blitzschiene o.ä., wie kann ich einen Kreuzschlitten realisieren ...
Bei sehr günstigen Geräten habe ich diese Kombination leider noch nicht gefunden, bei manchem teuren allerdings auch nicht (weil die Konstrukteure wohl manchmal zu wenig an die Praxis denken).
Mit meinem Castel-Q (Novoflex) bin ich jetzt ganz gut zufrieden, warum sollte ich jetzt nochmal wechseln ? Vielleicht wenn ich mir irgendwann eine noch schwerere D-3s kaufen sollte ?
Aber vielleicht hilft so ein Thread ja anderen ?
Aber dann bitte auch konkret auf die in der Praxis wirklich relevanten Punkte eingehen, das vermisse ich nämlich leider all zu oft.
M. Lindner