(1) Der ARCA Monoball hat konstruktionsbedingt die einzigartige, AUTOMATISCH mit der Seitenneigung ZUNEHMENDE Friktion. Zwingend (!) durch die asphärische Kugelform stets vorliegend und nicht "abschaltbar" .
Damit "knallt" da nix seitlich ab,
(2) Gottseidank ist der alte Monoball ja seit langem nur noch gebraucht verkäuflich - daher gerate ich nicht in den Verdacht, einen Produkt-Hype oder gar Guerilla-MArketing zu betreiben. Ich schreibe lediglich als jahrzehntelang hochzufriedener Besitzer von gleich 2 Monoballs aus reiner Praxis-Erfahrung.
(1) das ist mir natürlich bekannt, aber es ging mir darum, dass man die Aussage, eine Friktion sei um Grunde entbehrlich, wenn man kein "Grobmotoriker" sei, so nicht auf alle Köpfe und Hersteller ausdehnen kann, denn da geht sowas gar nicht
Meine Frage aber (weil ich das noch nicht ausprobiert habe): Ich arbeite aus bestimmten Gründen bei bodennahen Makros immer in der Hochformatkerbe, also für den Kopf mit maximaler Auslenkung; heißt das im Umkehrschluss, dass da der asphärisch gearbeitete Kopf immer seine maximale Hemmung hat und ich das nicht verändern (also auch nicht verringern) kann und wie wirkt sich das auf die Beweglichkeit aus, um agile Laufinsekten im Extremmakrobereich noch flüssig verfolgen zu können (nicht nur Video) ?
Das versehentliche Herunterknallen war mir ja auch nur ein wichtiger Punkt; andere Köpfe (anderer Hersteller) mit Friktion Null sind (da nicht asphärisch) für die Vogelfotografie nur eingeschränkt nutzbar, besonders auf dem Monopod.
Deshalb ab einer bestimmten Preisklasse: Mein Ja zur Friktion !
2) meine Frage: Haben denn nun alle aktuellen Köpfe auch diesen asphärischen Schliff, wenn das eigentlich das Non Plus Ultra wäre; und wenn nicht, warum (an den Fertigungskosten kann es ja nicht liegen angesichts des hohen Preises mancher Modelle) ?
Warum hat sich dieses Bauprinzip dann nicht allgemein durchgesetzt ?
Und: Manche frühe Versionen des Monoball litten ja unter dem "Lock Up"-Problem, man sollte bei Gebrauchtkäufen also auch immer darauf achten, warum jemand etwas loswerden will. Nach "50 Jahren" nimmt sich ein Hersteller vielleicht so einer Sache auch nicht mehr an
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: