also FLM hält sicherlich nicjt das angegebene gewicht in schräglage,aber das tun die allerwenigsten! gitzo sehr sicher und mit sicherheit auch ein manfrotto hydraulikkopf. ist also ein scheinargument wenn man grösse des KK und der kugel entsprechend zum equipment aussucht.
und bei schwingungen,habt ihr alle nen oszilloskop angeschlossen oder arbeitet mit finger auflegen um schwimgungen zu messen?
ich arbeite gern mit meinem FLM kopf und kann überhaupt nicht klagen,geht komischerweise nicht nur mir so,aber naja.
bei sauberer handwerklicher arbeit,SVA,Anti Schock,Vermeidung von resonanzfrequenzen,spikes am stativ etc. sind doch die unterschiede praktisch null.
ausserdem etwas was dämpft ist nicht fest. es geht nicht um die abschwächung von amplituden,sondern darum wie schnell der ausschlag nach anregung wieder gegen null läuft und vor allem ist auch die fläche entscheidend. der TF test naja lassen wir es.
aussagefähige diagramme mit amplitudendarstellung gibt es eigentlich nur in der fototest,aber! nur komponenten einzeln,wichtig wären ja ausschliesslich kopf stativ kombinationen.
markins m10, sicher aber hier ging es um 150€.
sirui,sicher auch ok,aber das "losbrechmoment" ist im nahbereich völlig inakzeptabel.
für das geforderte equipment einen gebrauchten gitzo gh serie1/2 wäre meine erste wahl oder eben ein manfrotto magnesium
http://www.amazon.de/dp/B0049F32K2/?tag=hydra0d-21&hvadid=16272869157&ref=asc_df_B0049F32K2
warum der nie im auswahlschema auftaucht kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.sirui ist minimum 50% internet und foren hype, erst war es benro,dann triopo,jetzt sirui,erinnert mich etwas an schweinegrippe

für etwas mehr gibt es den hydro manfrotto mg,der ist dann was haltefähigkeiten angeht das beste was es gibt.