• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf bis 150€ (Sirui/Benro/Giottos/Cullmann/Feisol)

ich glaube mal, das Fehler bei allen Herstellern auftreten können, egal ob teuer oder günstig.
Aber auch, dass in einer gleichen Preisklasse die unterschiede nicht so groß sein werden. Das ist hier nicht anders als in anderen Bereichen
 
Ich hatte mir wegen dem Test bei Traumflieger den Feisol CB-40D gekauft,
war aber überhaupt nicht zufrieden mit dem Kopf.
Die Friktion gefiel mir überhaupt nicht und nach ein paar Versuchen im Wohnzimmer ( Kamera schwenken und um 90° neigen ) zeigten sich schon blanke Stellen am Kugelhals.
Ich habe ihn zurück gegeben und den Cullmann Magnesit 6.3 gekauft.
Mit dem bin ich bisher sehr zufrieden.
Die Friktion arbeitet satt und die Klemmung hält bombenfest.
Einzig die pulverbeschichtete Oberfläche scheint kratzempfindlich zu sein.
 
Feisol und Giottos

Bei den Feisols fehlen mir die Gummierung an den Feststellschrauben.

Giottos habe ich bisher überhaupt noch nicht in Erwägung gezogen, gibt es dort Empfehlungen, auch zur Weiterverwendung von vorhandenen Arca-Platten

Ich hatte auch noch einen der Cullmanns MB6.x oder 8.x im Hinterkopf mit getauschter Wimberley- oder Sunwayfoto-Kupplung, wie ich in anderen Threads schon gelesen habe. @Rolfchen, wie sieht es mit Haltefähigkeit aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 150€ fehlen noch manfrotto MG, FLM und gebraucht Gitzo GH Serie 1/2.
Vanguard fällt da leider oben raus.
Zum Preis eines manfrotto MG würde ich mir definitiv keinen Sirui oder Benro holen.es kommt ja immer drauf an was drauf soll. Bei mFT tut es auch ein MB Mini selbst mit macroschlitten,auch wenn die haltefähigkeiten nicht so Dolle sind,dafür ist das einstellen selbst ohne Friktion Super.
Es gibt nicht "den" Kugelkopf. Am kleinen Stativ nutze ich einen FLM,dessen haltekraft ist nur ausreichend,aber erhabene Verarbeitung,kein "losbrechmoment" und kein verziehen,nix gefettet,unempfindlich gegen alles wie der novoflex MB konstruktionsbedingt.
Sirui hält viel,keine frage,aber für mich völlig ungeeignet weil das nicht mein Problem ist.
Und was den Test betrifft,das ist nicht die ultima Ratio,manche Sachen kann ich so dort nicht nachvollziehen praktisch und andere Tests kommen zu völlig anderen Ergebnissen.
Denn was nützen beste Kräfte und schwingungseigenschaften wenn ich nicht auf Anhieb und genau in den Ausschnitt schwenken kann? Nur ein Bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was den Test betrifft,das ist nicht die ultima Ratio,manche Sachen kann ich so dort nicht nachvollziehen praktisch und andere Tests kommen zu völlig anderen Ergebnissen.
Denn was nützen beste Kräfte und schwingungseigenschaften wenn ich nicht auf Anhieb und genau in den Ausschnitt schwenken kann? Nur ein Bsp.

ja das ist ja mein Problem... wo gibt es denn noch mehr Tests?

benutzen wollte ich den Kopf für ab und zu mal Macros im Wald (7D + Macroschlitten + 90ér macro.... wenn der Schlitten an der einen Seite aber auf dem Stativ sitzt und auf der anderen Seite des Macroschlittens die Kamera, entsteht schon ein ziemlicher druck(Hebelwirkung) )

Ich denke das ist das "schlimste" was an Kraft bei mir drauf kommt. abgesehen vom 100-400, was aber mit der Stativschelle kein Problem sein sollte.

ich denke die Haltekraft spielt da schon eine große Rolle.

FLM wäre mir auch ganz lieb, nur was ich da so für 150 € bekomme hat noch eine kleiner Kugel, wo jetzt aber die Frage ist, ob das was ausmacht?

eigentlich kommt da ja nur der CB-32 FP in Frage , da man ja noch die Klemme dazu kaufen muss... wie ist der iergleich zu den oben genannten?
 
FLM hatte ich insgesamt schon drei zum Ausprobieren (einen CB24FB, einen CB38E und einen CB48FT), alles wunderschöne, gut verarbeitete und geschmeidig zu bedienende Köpfe, allerdings habe ich alle wieder retourniert, weil sie durchwegs schlechter hielten und vor allem Schwingungen schlechter dämpften als vergleichbare Kugelköpfe anderer Hersteller.

Weiters schlechte Erfahrungen hab ich mit Triopo gemacht.

Mein derzeitiger Bestand umfasst folgende Kugelköpfe:
Markins M10 - kann ruhig als Referenzkopf herangezogen werden
Sirui K20x - obwohl er nur ein Drittel des Markins kostet, ist dieser nicht dreimal so stabil, für ein 2,8/300 allerdings ist er viel zu schwach.
Manfrotto 484 - kleiner, sehr guter Kuko, den 496 hatte ich auch einmal, der war nix!
Sirui C10 - der beste Kompromiss Preis-Gewicht-Stabilität für das kleine Slik sprint mini als Panotaugliche Reisekombi mit insgesamt 740g

Meine Empfehlung: Sirui K20 oder 30

Ernst
 
FLM hatte ich insgesamt schon drei zum Ausprobieren (einen CB24FB, einen CB38E und einen CB48FT), alles wunderschöne, gut verarbeitete und geschmeidig zu bedienende Köpfe, allerdings habe ich alle wieder retourniert, weil sie durchwegs schlechter hielten und vor allem Schwingungen schlechter dämpften als vergleichbare Kugelköpfe anderer Hersteller.

Hallo!

Mit FLM hatte ich auch die gleichen Erfahrungen. Allerdings hat FLM die Konstruktion seiner Köpfe mehrfach überarbeitet, das äußere Design aber beibehalten. Meine waren nicht die aktuellen Modelle.

Gruß

Hans
 
ist mir trotzdem zu heiß.... den Sirus K-40X hat wo fast niemand... die meisten kaufen sich den k20 oder maximal den k30...warum das eigentlich?
 
also FLM hält sicherlich nicjt das angegebene gewicht in schräglage,aber das tun die allerwenigsten! gitzo sehr sicher und mit sicherheit auch ein manfrotto hydraulikkopf. ist also ein scheinargument wenn man grösse des KK und der kugel entsprechend zum equipment aussucht.
und bei schwingungen,habt ihr alle nen oszilloskop angeschlossen oder arbeitet mit finger auflegen um schwimgungen zu messen?
ich arbeite gern mit meinem FLM kopf und kann überhaupt nicht klagen,geht komischerweise nicht nur mir so,aber naja.
bei sauberer handwerklicher arbeit,SVA,Anti Schock,Vermeidung von resonanzfrequenzen,spikes am stativ etc. sind doch die unterschiede praktisch null.
ausserdem etwas was dämpft ist nicht fest. es geht nicht um die abschwächung von amplituden,sondern darum wie schnell der ausschlag nach anregung wieder gegen null läuft und vor allem ist auch die fläche entscheidend. der TF test naja lassen wir es.
aussagefähige diagramme mit amplitudendarstellung gibt es eigentlich nur in der fototest,aber! nur komponenten einzeln,wichtig wären ja ausschliesslich kopf stativ kombinationen.
markins m10, sicher aber hier ging es um 150€.
sirui,sicher auch ok,aber das "losbrechmoment" ist im nahbereich völlig inakzeptabel.
für das geforderte equipment einen gebrauchten gitzo gh serie1/2 wäre meine erste wahl oder eben ein manfrotto magnesium
http://www.amazon.de/dp/B0049F32K2/?tag=hydra0d-21&hvadid=16272869157&ref=asc_df_B0049F32K2
warum der nie im auswahlschema auftaucht kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.sirui ist minimum 50% internet und foren hype, erst war es benro,dann triopo,jetzt sirui,erinnert mich etwas an schweinegrippe:evil:
für etwas mehr gibt es den hydro manfrotto mg,der ist dann was haltefähigkeiten angeht das beste was es gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
und bei schwingungen,habt ihr alle nen oszilloskop angeschlossen oder arbeitet mit finger auflegen um schwimgungen zu messen?

Ich habe das mal mit einem Querträger ausprobiert. Siehe hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6346185&postcount=31

Das sind dann natürlich unrealistische Kräfte die da wirken, aber so bekommt man ein gutes Gefühl, wie der Kopf sich bei Beanspruchung verhält. Ich hatte das auch mal in einem anderen Thread beschrieben. Aber das ist in der Diskussion untergegangen, da ja schließlich das Stativ auch nicht einen unerheblichen Einfluss hat.

Der Markins Q3T (Traveler-Version vom Q3) hat sich übrigens sehr gut geschlagen dabei, ist allerdings wohl auch über dem Preislimit hier. :eek:
 
also FLM hält sicherlich nicjt das angegebene gewicht in schräglage,aber das tun die allerwenigsten!

ja was die Hersteller so schreiben ist mir persönlich auch egal... nur sollte der Kopf halt meine Ausrüstung halten.
wenn hier dann gesagt wird "der hält es nicht" geht es eben nicht.
(wie gesagt... 7D mit 90´er Macro auf Macroschlitten von Novoflex wo eben eine große Hebelwirkung entsteht.)



gitzo sehr sicher und mit sicherheit auch ein manfrotto hydraulikkopf. ist also ein scheinargument wenn man grösse des KK und der kugel entsprechend zum equipment aussucht.

Das war halt meine Frage. wen das eine kleine Kugel auch so kann ist es sogar besser, da kleiner



ich arbeite gern mit meinem FLM kopf und kann überhaupt nicht klagen,
Welcher Kopf genau? hier ging es ja um die bis 150€ und ob die das können...das es dir teureren könne weiß ich, kann ich mir aber so nicht leisten



der TF test naja lassen wir es.

höre ich nicht zum ersten mal, das Problem ist halt das es der einzige ist der sich um Kugelköpfe in der Preisklasse "kümmert"
Aber deswegen frage ich ja hier nach.


markins m10, sicher aber hier ging es um 150€.
jup..wenn ich mehr Geld zur Verfügung hätte, wüsste ich was ich mir zulegen könnte


sirui,sicher auch ok,aber das "losbrechmoment" ist im nahbereich völlig inakzeptabel.

was heißt das genau? wenn ich einen Ausschnitt einstelle und dann zu drehe ist der Kopf doch fest oder.?


oder eben ein manfrotto magnesium
http://www.amazon.de/dp/B0049F32K2/?tag=hydra0d-21&hvadid=16272869157&ref=asc_df_B0049F32K2
warum der nie im auswahlschema auftaucht kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

danke den habe ich echt noch nicht auf den Schirm gehabt.Der hält das von mir oben geschriebene?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@mayuka das sind ja auch ganz spezielle anforderungen wo ich schon vom gefühl her nicht mal einen markins in betracht ziehen würde,sondern nur einen hydraulikkopf,der manfrotto mg geht beim grossen fluss für 177€ weg und ist halt prinzipiell komstruktiv für soetwas besser geeignet als herkömmliche KK deren klemmkraft ja nur ein kompromiss ist,da wird arca oder markins genauso gehypt wie sirui, an solch einem hebel schwingungen zu erzeugen wird selbst mit einer starren kombi gelingen,daher mein text zum sauberen arbeiten.

@Smokey ja der hält das. Und du bekommst 10 jahre garantie von manfrotto,die sind ja nun nicht gerade irgendwer.
der sirui hält,sehr fest sogar,ok jetzt stell dir vor du möchtest den ausschnitt noch einen tick verschieben,schon weil der ausschnitt sich beim festziehen etwas verstellt hat:cool:dann bekommst du den kopf nicht seidenweich aus seiner position,sondern nur mit einem kleinen ruck,das reicht das dein ausschnitt völlig woanders ist und du von vorn anfängst,macht zumindest mir keinen spass.
lässt sich in deiner preisklasse auch nicht vermeiden,es sei denn du angelst dir einen gebrauchten gitzo gh1780/2780.
als neukauf halte ich den vorgeschlagenen manfrotto für den hochwertigsten kompromiss der dich sicher nicht enttäuscht.

manches kann ich einfach nicht verstehen,erst wird benro in den himmel gelobt,dann triopo,jetzt sirui und kein mensch fragt sich warum? warum die köpfe die gestern noch toll waren heute nur schrott sind? auch die chinesen liefern keine top qualität zu dumpingpreisen,vergesst es einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir trotzdem zu heiß.... den Sirus K-40X hat wo fast niemand... die meisten kaufen sich den k20 oder maximal den k30...warum das eigentlich?

Doch ich, nachdem mich das Losbrechmoment des K-30X mit eingestellter Friktion zu sehr störte. Mein 40er kann das besser.
In meinen alten Posts findest Du dazu was.
Gerne beantworte ich auch Fragen.
 
also FLM hält sicherlich nicjt das angegebene gewicht in schräglage,aber das tun die allerwenigsten! gitzo sehr sicher und mit sicherheit auch ein manfrotto hydraulikkopf. ist also ein scheinargument wenn man grösse des KK und der kugel entsprechend zum equipment aussucht.
und bei schwingungen,habt ihr alle nen oszilloskop angeschlossen oder arbeitet mit finger auflegen um schwimgungen zu messen?
ich arbeite gern mit meinem FLM kopf und kann überhaupt nicht klagen,geht komischerweise nicht nur mir so,aber naja.
bei sauberer handwerklicher arbeit,SVA,Anti Schock,Vermeidung von resonanzfrequenzen,spikes am stativ etc. sind doch die unterschiede praktisch null.
ausserdem etwas was dämpft ist nicht fest. es geht nicht um die abschwächung von amplituden,sondern darum wie schnell der ausschlag nach anregung wieder gegen null läuft und vor allem ist auch die fläche entscheidend.

Hauptsächlich fotografiere ich und verwende dabei unterschiedliche Kugelköpfe. Da war ich bei den von mir getesteten FLM-Köpfen immer wieder überrascht, dass ich mehr verwackelte Bilder hatte, als bei anderen hochwertigen Köpfen gleicher Gewichtsklasse. Aber wie gesagt: FLM hat seither die Konstruktion überarbeitet. (Und ich vermute mal, das haben sie nicht aus Langeweile getan)

Gruß

Hans
 
@mayuka das sind ja auch ganz spezielle anforderungen wo ich schon vom gefühl her nicht mal einen markins in betracht ziehen würde,sondern nur einen hydraulikkopf,der manfrotto mg geht beim grossen fluss für 177€ weg und ist halt prinzipiell komstruktiv für soetwas besser geeignet als herkömmliche KK deren klemmkraft ja nur ein kompromiss ist,da wird arca oder markins genauso gehypt wie sirui, an solch einem hebel schwingungen zu erzeugen wird selbst mit einer starren kombi gelingen,daher mein text zum sauberen arbeiten.

Vor ein paar Jahren hätte ich dir noch zugestimmt, aber heutzutage liest man hier kaum noch was von Markins. Davon mal abgesehen sind deren Köpfe wirklich gut. Vielleicht solltest du die mal ausprobieren, anstatt hier einzig Manfrotto und Gitzo zu empfehlen. Das ist nämlich genauso einseitig wie die vielen Fanboys die immer nur ihre Lieblingsmarke empfehlen. Mein Test soll auch nur demonstrieren, wie sich solche Köpfe unter Last verhalten. So lässt sich das Ausschwingverhalten sehr gut bestimmen, ohne das man das Stativ da sonderlich Einfluss hat. Mit sauberen Arbeiten hat das nichts zu tun, aber schon eher mit realen Bedingungen, denn draußen weht auch mal der Wind und das sind genau solche Schwingungen die ein guter Kopf nicht verstärken soll.
 
@Smokey ja der hält das. Und du bekommst 10 jahre garantie von manfrotto,die sind ja nun nicht gerade irgendwer.
ok danke werde ich mir mal ansehen

ok jetzt stell dir vor du möchtest den ausschnitt noch einen tick verschieben,schon weil der ausschnitt sich beim festziehen etwas verstellt hat:cool:dann bekommst du den kopf nicht seidenweich aus seiner position,[/QUOTE]
alles klar danke für die Erklärung... ja das wäre natürlich misst.


einen gebrauchten gitzo gh1780/2780.
bin schon am suchen...



Doch ich, nachdem mich das Losbrechmoment des K-30X mit eingestellter Friktion zu sehr störte. Mein 40er kann das besser.
In meinen alten Posts findest Du dazu was.
Gerne beantworte ich auch Fragen.
was hast du bei dir auf dem Kopf drauf?
 
"Losbrechmoment"

was heißt das genau? wenn ich einen Ausschnitt einstelle und dann zu drehe ist der Kopf doch fest oder.?


... es geht hier (bei dem Punkt) um Makrofotografie oder Superteleaufnahmen, also kleine Objektfeldabmessungen bzw. Bildwinkel. Löst man eine Kugel bei einem Kopf mit Schwächen in diesem Punkt, kann man den Bildausschnitt auf diesem Wege nicht in kleinen Schritten genau verändern, weil man durch das "Losbrechmoment" immer wieder über das Ziel hinausschießt, das ist auf dauer schon ziemlich nervig. Die Kugel "hakt" also anscheinend, wenn die Feststellschraube schon locker ist, weil sich der Klemmmechanismus nicht von der Kugeloberfläche löst.

M. Lindner
 
was hast du bei dir auf dem Kopf drauf?
Von Makro mit EF50/2.5 und EF100/2.8 über EF100-400 bis hin zu einem Refraktor 500mm f/6.6 (3kg), das ganze an einer 5D mit BG.
Gelegentlich auch meine NEX mit einem M42-Objektiv zwischen 28mm und 200mm, mit oder ohne Balgen. Für die NEX mit ihren eigenen Objektiven reicht mir aber ein Benro KB-0.

Das mit dem durchrutschen von "Fremd"_Arcaplatten an dem Benro Kopf kann ich übrigens bestätigen. Das lag bei mir an einem Sprengring auf der Achse des Feststellknopfes, der begrenzte einfach den Weg der Klemmbacke nach innen. Nach entfernen des Sprengrings geht die Klemmback weiter zu und klemmt jetzt auch andere Platten sicher.
Dieser Ring ist eigentlich als Verlustschutz für den Knopf gedacht, aber das Gewinde ist so lang, daß ich da keine Sorge habe ohne Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten