• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf bis 150€ (Sirui/Benro/Giottos/Cullmann/Feisol)

Wie kann man bei sowas von "Schuld" sprechen? :confused:
Deswegen hatte ich das Wort "Schuld" ja auch gut erkennbar in Anführungszeichen geschrieben. :rolleyes:
 
Deswegen hatte ich das Wort "Schuld" ja auch gut erkennbar in Anführungszeichen geschrieben. :rolleyes:
Was ändert das an der Sache, also deinem Post, das es deiner Meinung nach gegen Novoflex spricht?

@TO
"Normal" gibts bei dem System nicht weil jeder seine Suppe kocht. Solange es hält würde ich mir weniger Gedanken machen.
Alternstive ist alles von einem Hersteller zu kaufen wenn du dir nicht jedesmal Gedanken machen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloerstmal
ich nutze seit langem einen Linhof Kugelkopf Typ II und verspüre seitdem keine Lust auf was Anderes.
Mit RRS Adapter und Winkel an 5D+BG bis 24-105.
Für mehr hab ich den Manfrotto Getriebeneiger 410 auf MA075.
GR

ps
beide halten auch 3Kg Großformatkamera bei Landschaft.
 
@TO
"Normal" gibts bei dem System nicht weil jeder seine Suppe kocht. Solange es hält würde ich mir weniger Gedanken machen.
alles klaro... das wollte ich hören :-D

Halloerstmal
ich nutze seit langem einen Linhof Kugelkopf Typ II und verspüre seitdem keine Lust auf was Anderes.
danke... aber ich hole mir morgen den Kopf ab und freue mich schon :)
 
deswegen kann ich jetzt für mich nicht sagen ob das viel oder sogar wenig ist.
klar gibt es bessere Kugelköpfe wo es weniger absackt, aber ob die 0,16 viel oder wenig sind, sagt mir der test gerade nicht.


... warum nicht, Du kennst doch die Höhe Deines Kamerasensors und kannst ausrechnen, wieviel Prozent das sind und ob das für Dich akzeptabel ist, wenn man das dann auf das Sucherbild umrechnet.

Im übrigen vergibt der Tester ja auch Noten bzw. Punkte, damit kannst Du dann abschätzen, inwieweit zumindest der Tester das noch für akzeptabel hält.

Ob es nun Serienstreeung ist, kann ich nicht sagen, schreib einfach an die Redaktion.


(zuvor hatte ich übrigens etwas mißverständlich geschrieben, es geht natürlich nicht um eine Art Unschärfe ("wieviel Pixel "überstrichen" werden), da die Kugel ja vor der Aufnahme angezogen wird, sondern um die Veränderung des im Makrobereich unter Umständen zuvor langwierig festgelegten Bildausschnitts.


Zum Castel-Q: Ist es (der Schlitten) ein Gebrauchtgerät (stand es beim Händler evt. schon länger in der Vitrine) oder neu (weil das Profil der Basis von Novoflex zwischenzeitlich geändert wurde) - sonst: direkt bei Novoflex anfragen.

Als Laie könnte ich mir aber vorstellen, dass (sollte das normal sein) Novoflex als Dritthersteller einen Kompromiss eingehen muss, damit möglichst viele Platten in die Schlittenaufnahme passen, weil sich die anderen Hersteller (wie Riesbeck ganz richtig geschrieben hat) ja leider auch nicht an den "Standard" halten (gab es nicht sogar mit Arca-Wechselbasen mal Unterschiede, das weiss ich aber nicht mehr ganz genau). Ansonsten: Email ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Castel-Q: Ist es (der Schlitten) ein Gebrauchtgerät (stand es beim Händler evt. schon länger in der Vitrine) oder neu (weil das Profil der Basis von Novoflex zwischenzeitlich geändert wurde) - sonst: direkt bei Novoflex anfragen.
es ist auf alle Fälle nichts genbrauchtes, wie lange er das natürlich bei sich stehen hatte weiß ich nicht...


Als Laie könnte ich mir aber vorstellen, dass (sollte das normal sein) Novoflex als Dritthersteller einen Kompromiss eingehen muss, damit möglichst viele Platten in die Schlittenaufnahme passen, weil sich die anderen Hersteller (wie Riesbeck ganz richtig geschrieben hat) ja leider auch nicht an den "Standard" halten (gab es nicht sogar mit Arca-Wechselbasen mal Unterschiede, das weiss ich aber nicht mehr ganz genau). Ansonsten: Email ...

M. Lindner

hm. zur not kann ich mir ja auch eine Plate von Novoflex kaufen.
Aber sie hält auch so ... hatte nur gedacht das es nicht so gut ist wen die Platte nur mit der "Spitze" gehalten wird.
ich weiß ja nicht ob es sonst anders ist, da ich noch nie Arca "Sachen" in der Hand hatte.
Ich hole ja heute den Kugelkopf ab und dann werde ich mehr wissen...
 
Als Laie könnte ich mir aber vorstellen, dass (sollte das normal sein) Novoflex als Dritthersteller einen Kompromiss eingehen muss, damit möglichst viele Platten in die Schlittenaufnahme passen, weil sich die anderen Hersteller (wie Riesbeck ganz richtig geschrieben hat) ja leider auch nicht an den "Standard" halten (gab es nicht sogar mit Arca-Wechselbasen mal Unterschiede, das weiss ich aber nicht mehr ganz genau).

In der Hinsicht sind es nun wirklich Novoflex die sich nicht an die Norm halten. :mad: Ist doch unlängst bekannt, dass deren Platten deutlich dünner sind und bei bestimmten anderen Herstellern einfach rausrutschen.

Beim Castel Q gab es lange Zeit das Problem dass der Klemmschuh nur sehr dünne Platten aufnehmen konnte (ergo die von Novoflex). Platten von Kirk und RRS haben da z.B. nicht reingepasst. Still und heimlich haben sie den Klemmschuh etwas breiter gemacht. Mittlerweile sollten auch die Platten anderer Hersteller dort reinpassen.

Das einzig gute und kompatible was Novoflex in den letzten Jahren produziert hat, ist die Q-Base. Mit dem Rest hat man z.T. größere Kompatibilitäts-Probleme und schnell abplatzende Eloxierung.
 
@mayuka
Welche Norm?
Das Zeug nennt sich eigentlich "Schwalbenschwanz/ Dovetail" und mehr ist es eigentlich auch nicht.
Es hat nie ein Hersteller behauptet das alles mit allem passen muss zumal sich das System erst die letzten Jahre wegen der Chinanachbauten so durchgesetzt hat.
Also nach welcher "Norm" soll es hier gehen oder welche soll es geben?
Das praktische an der Sache ist doch das wenn man die passennde Grundplatte hat sich wegen fast nichts Gedanken machen muss.
Wenn ich mir zB die von Hama ansehe, die klemmt sogar einige "nicht Schwalbenschwanzplatten".
 

Wenn du das Profil und die Maße sämtlicher Hersteller von ARCA/Schwalbenschwanz/Dovetail Platten nimmst, dann kommt eine Gauß-Glockenkurve raus. Novoflex befindet sich am unteren Ende der Kurve, mit erheblichen Abstand zum Mittelwert. Kirk eher am oberen Ende.

Es ist wohl kein Wunder, dass in dieser Übersicht so vieles rot ist wenn Novoflex mit im Spiel ist...

http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html

Die meisten China-Platten sind immerhin kompatibel, aber mit entsprechend schwankender Qualität, aber das ist hier nun wirklich nicht das Thema.

Ich möchte hier Novoflex nicht bashen, aber deren Kompatibilität mit anderen Systemen ist nunmal arg begrenzt.
 
Es ist wohl kein Wunder, dass in dieser Übersicht so vieles rot ist wenn Novoflex mit im Spiel ist...

http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
.


... Novoflex 4x rot (eine davon aber nur mit Einschränkung), bei FLM (nun auch keine schlechte Firma) ebenso.

Riesbeck hat schon recht, hat aber auch sicher einen Grund warum er sich zunehmend aus solchen Diskussionen heraushält, so jedenfalls mein Eindruck.
Ist sicher nicht verkehrt - schont die Nerven.

Für mich ist diese "Passform" (Castel Q greift ja trotzdem genügend zu) nicht unbedingt der kaufentscheidende Grund, wenn ich mir für die Makrofotografie einen Einstellschlitten kaufe.

Es gibt ja auch schon Firmen (die in der Tabelle sicher damit besser "wegkommen"), die Gummieinsätze für ihre Schnellwechselbasen mitliefern, mit denen dann ARCA-Platten passen (solange der Einsatz eben auch fest sitzt).

M. Lindner
 
Hi all

Hat jemand praktische Erfahrung mit den Köpfen von Cullmann, vorallem den Cullmann Magnesit MB 4.1 oder 6.1 (ohne Schnellwechseleinheit)??

Mich interessiert, wie die im Einsatz sich schlagen.. Werde eines von beiden kaufen, dazu eine Arca kompatible Klemme..

Danke für die Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten