• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf bis 150€ (Sirui/Benro/Giottos/Cullmann/Feisol)

Wenn man sicher gehen will das es in Zukunft keine Probleme mit dem Rutschen geben kann sollte man vielleicht in Zukunft erstmal an den Standard UniQ/C "halten"
http://www.photoscala.de/Artikel/Jede-mit-jeder-UniQC
:angel:
 
@mayuka da hast du natürlich recht,ich meinte das jetzt eher auf das preislimit bezogen,ansonsten stimme ich dir natürlich zu, und wenn ich es benötigen würde wäre ein arca oder markins sicherlich auf meinem gitzo,wobei ich bei gitzo eben nur gute erfahrungen mit ihren neuen zentrischen mg köpfen mit beschichtung und gleitkunststoff habe und die gebraucht sogar im limit liegen,der rest ist auch nicht so toll,obwohl ich wegen der möglichkeiten gern den aussermittigen benutzt habe.

trotzdem hat ein hydraulikkopf bei solch einem arm eben den vorteil der fast starren verbindung,denn diese klemmkraft lässt sich konstruktiv ja nicht anders umsetzen,es sei denn man verzichtet an der stelle auf einen KK. und der manfrotto mg liegt eben sogar noch nah am limit,deswegen hatte ich ihn mit erwähnt.

bei dem ganzen wirrwarr wäre es hilfreicher statt der ganzen kg angaben einheitliche angaben in NM,abdriftwinkel beim feststellen und bis zu welchem bildwinkel so ein kK optimal erscheint. ist wie bei stativen,von der last her halten sicher auch leichte stative mittlerweile einiges,aber ob sie optimal für die verwendete brennweite sind ist was ganz anderes,leicht ist leider nicht das optimum dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
... "einheitliche Angaben" - aber wir sollten auch nicht vergessen, solche Angaben sind auch wichtige Werbeinstrumente; warum sollte ein Hersteller, der da einen nicht so guten Kopf vertreibt, sich einem Standard unterwerfen, wenn er so ungestraft behaupten kann, sein Kugelkopf trage x Kg (und da verschweigen kann, dass die Angabe nur bei senkrechter Stellung der Kameraplatte über der Kugelmitte gilt). Damit werden wir wohl leben müssen, dass man uns da das Blaue vom Himmel herunterlügt.

Aber ein bischen sind wir auch selber Schuld, wenn wir erwarten, dass Geräte zu einem immer günstigeren Preis alles bieten sollen (Feststellabweichung, Absacken unter Last, Haltekraft, geringes Eigengewicht, keine Schmiermittel etc.).

Ob uns da die "Chinaware" den Ausweg weisen wird ... ?

M. Lindner
 
so meine Suche hat ein Ende... ich habe ein gutes Angebot bekommen für einen
Gitzo GH-2780... ich denke damit werde ich am wenigsten Kompromisse eingehen müssen. :)

Ohne dieses Angebot hätte ich mir wahrscheinlich den Manfrotto bestellt.
 
so meine Suche hat ein Ende... ich habe ein gutes Angebot bekommen für einen
Gitzo GH-2780... ich denke damit werde ich am wenigsten Kompromisse eingehen müssen. :)


... da Du mit der APS-C-Kamera ja nur ab und zu Makros machen willst (Post 25), sollte das hinkommen; nur im Hochformat sollte man auch bei APS-C bei Makos etwas aufpassen und evt. als Ausweg einen Hochformatwinkel benutzen.
Für Makros scheint mir der Kopf (je nach anvisiertem ABM) allerdings nicht so optimal geeignet (in einem Test (GH 2780 QR) hieß es immerhin: "erheblicher Versatz (immerhin 160 Mikrometer) bei dem Klemmvorgang").

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makros scheint mir der Kopf (je nach anvisiertem ABM) allerdings nicht so optimal geeignet (in einem Test (GH 2780 QR) hieß es immerhin: "erheblicher Versatz (immerhin 160 Mikrometer) bei dem Klemmvorgang").

Wo hast du das denn gelesen? Fotozeitschrift? Mit Versatz meinen die Nachsacken oder was?
 
... da Du mit der APS-C-Kamera ja nur ab und zu Makros machen willst (Post 25), sollte das hinkommen; nur im Hochformat sollte man auch bei APS-C bei Makos etwas aufpassen und evt. als Ausweg einen Hochformatwinkel benutzen.
Für Makros scheint mir der Kopf (je nach anvisiertem ABM) allerdings nicht so optimal geeignet (in einem Test (GH 2780 QR) hieß es immerhin: "erheblicher Versatz (immerhin 160 Mikrometer) bei dem Klemmvorgang").

M. Lindner

ja das muss ich dann Testen...wenn das nicht geht kaufe ich noch einen Winkel dazu... nur bei welchen Kugelkopf um die 150 € würde das nicht so sein oder erweißt sich dann ein großes Losbrechmomen, was ja wie hier im Thread schon beschrieben auch nicht als so toll erweißt.
wenn man das richtig ohne Kompromisse machen will muss man viel mehr ausgeben, alles darunter ist ein Kompromiss ...die Frage ist dann nur wie groß der Kompromiss ist. Denke aber das der Gitzo GH-2780 sich da nicht so schlecht schlägt im vergleich zu den anderen bis 150€ Kandidaten.
 
Wo hast du das denn gelesen? Fotozeitschrift? Mit Versatz meinen die Nachsacken oder was?

... Nachsacken ist ein extra Meßpunkt (Absenken der optischen Achse unter Lastgewicht), Versatz ist (oft) horizontales/diagonales Verschieben des Bildausschnittes beim Festziehen der Kugel.

Testbericht: Fototest - Spiegelreflex digital 6/2012
(es folgte später keine Korrektur bzw. ein Dementi, Hersteller werden sich in so einem Fall sicherlich wie auch bei Stiftung Warentest üblich an die Redaktion wenden ?)


Ja, ich weiß, wenn etwas mal nicht so gut läuft, kommt gleich der Einwand "Fotozeitschrift", so als wäre es die "Frau im Bild" o.ä.

Allerdings ist dies die einzige "Fotozeitschrift", die über Jahre Meßwerte und vor allem Meßwertkurven zu Kugelkopftests veröffentlicht (wobei man natürlich wie immer über die Testbedingungen diskutieren kann, allerdings, da sie gleich waren, handelt es sich (wenn überhaupt) um einen systematischen Fehler und ermöglicht trotzdem den Vergleich der Köpfe innerhalb der gesamten Testreihe).

Vielleicht war das Testmuster aber auch defekt ?
Ein Meßwert beim "Versatz" von 160 Mkrometer statt (z.B.) 18, da schaue ich dann schon genauer hin, aber auch nur, weil ich in der Mehrzahl Makros mache, anderen mag das egal sein.

Was haben wir für Alternativen im Netz ?
- anscheinend auch nicht ganz wertfreie Tests bei Traumflieger

- diverse Testaufbauten von Internetnutzern, die aber oft (nicht immer) kein weiteren Auswertungsgerät besitzen und oft auch gerätemäßig nicht in die kritischen Bereiche vordringen können (da sie entweder kein teures Supertele oder entsprechend hochwertige Makrotechnik haben, um in höhe ABMs zu gelangen).

M. Lindner
 
ist nicht eher eine Angabe in Winkelschritten ein genaues Maß für Absacken??? Wobei ich bei den Gitzo Köpfen 2780/3780 bis jetzt nur was von einem minimalen, meist nicht sichtbaren horizontalen Versatz gelesen habe.

Trotzdem ist der Gitzo 2780 auf meiner Wunschliste, da mir imo kein KK für circa 250 Euro bekannt ist, der so eine Qulität und Funktion mitbringt. Aber leider hab ich Ihn noch nicht und muss so auf gelesenes zurückgreifen.

Gruß
 
Testbericht: Fototest - Spiegelreflex digital 6/2012
(es folgte später keine Korrektur bzw. ein Dementi, Hersteller werden sich in so einem Fall sicherlich wie auch bei Stiftung Warentest üblich an die Redaktion wenden ?)

Na ja. Das hört sich jetzt nicht danach an, als ob das normal gewesen sei. Ich habe beim kleineren Modell (statt der 2 die 1 vorne) sowas jedenfalls nicht festgestellt. Ich mache ja viel Makro und so ein Verziehen wäre mir da schon aufgefallen.

Ich möchte jetzt nicht die Testkriterien und -bedingungen in Frage stellen. Die werden schon wissen was sie da all die Jahre gemacht haben. Es wäre aber durchaus sinnvoll, wenn solche Zeitschriften mehrere Exemplare testen würden. Aber das kostet bekanntlich Zeit und solche Artikel unterliegen einem gewissen Zeitdruck.
 
ist nicht eher eine Angabe in Winkelschritten ein genaues Maß für Absacken???


... ? mal abgesehen, dass man mit der Trigonometrie Winkelschritte leicht in Längenmaße umrechnen kann, ist das wahrscheinlich vom Testaufbau abhängig (montiertes Lasergerät und Ausmessen der Laserpunktverschiebung auf der Testtafel) - aber ich bin kein Techniker.

Für mich anschaulicher (und genauso genau, s.o.) ist die Verschiebung um Längeneinheiten, da man dann besser (als mit Winkelgraden) direkt abschätzen kann, was das umgerechnet auf den Sensor bedeutet (was ja zu Unschärfen führen kann je nach Packungsdichte/Pixelpitch des Sensors, also wieviele Pixel dabei "überstrichen" werden).

Und das mit dem Testen von mehreren Geräten - ich will da auch nicht "drauf herumreiten", aber normalerweise schickt eine Firma sofort ein Ersatzgerät (von sich aus) und besteht auf einem Nachtest - so ist es zumindest bei Stiftung Warentest (und das führt dann i.d.R. zu einer Korrektur im nächsten Testheft, sofern beim Test natürlich was Anderes/Besseres herauskommt). Das ist hier nicht passiert meines Wissens.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde auf jedenfalls berichten wenn ich ihn habe und paar MacrosBilder aufgenommen habe.

Längenangaben sind doch aber auch abhängig wie weit das Objekt weg ist, was scharf gestellt wurde. oder?
 
ja das ist mir schon klar... Wurde das den bei einen Abbildungsmaßstab von 1:1 gemacht?

und mit was für einer Brennweite wurde getestet?

wenn das nicht bekannt ist, bringt mir ja die Angabe das es um 0,160 mm absackt, nichts.
 
... ich will das jetzt nicht weiter ausführen (bringt dem TO ja nichts), aber beim ABM 1:1 wäre bei jedem Sensortyp und bei fast allen für Makros sinnvollen Brennweiten der freie Arbeitsabstand (FAB, ab Frontlinse) relativ kurz (bei Tele wäre er zwar länger, aber dann kommt noch das Gewichtsproblem hinzu); damit wird aber die Längenmessung des Absackens ungenauer; daher ist in diesem Fall eine längere Distanz besser (das Absenken unter Gewicht = "Absacken" wird z.B. manchmal je nach Testlabor in 5m Entfernung vermessen, die Zeitschriften machen das ja oft auch gar nicht mehr selber, sondern vergeben das an ein und dasselbe Labor, Name ist ja bekannt).

Die Verschiebung des Ausschnittes wird dagegen bei bestimmten Objektfeldabmessungen gemessen und dann möglichst kamerasystemunabhängig (oft z.B. Diagröße, was im FT-System 1:2 und bei einem KB-Sensor 1:1 entspricht).

Manche Magazine testen die Vibrationen (Stative, Köpfe) dann auch wieder für verschiedene Sensorgrößen (also z.B. parallel für APS-C und KB) ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich will das jetzt nicht weiter ausführen (bringt dem TO ja nichts),

naja bin ja der TO und bringt schon was :-)

was heißt das nun genau? wenn du schreibst das der Kugelkopf 0,160 abgesackt ist?...

lag es an der zu schwären Kopination, an der zu großen Hebelwirkung (beim einsatz von z.B. einen Macroschlitten)

was sagt mir der Wert nun.

wenn es 0,16mm, bei einem 60´er Macro bei 1:1 ABM, absackt (im Bildauschnitt) ist das was anderes als wenn das bei einem 180´er
Macro auf einem Macroschlitten bei 1:1 passiert...
Oder wenn das bei einem anderen ABM passiert(also das Objektiv weiter weg ist)

deswegen kann ich jetzt für mich nicht sagen ob das viel oder sogar wenig ist.
klar gibt es bessere Kugelköpfe wo es weniger absackt, aber ob die 0,16 viel oder wenig sind, sagt mir der test gerade nicht.
 
ich kenne den test von fototest. keine ahnung was da gelaufen ist,die pano ebene ist sicher nicht die stärke des gitzo, aber haltekraft und versatz beim feststellen sind bei 1:1 an mft völlig unproblematisch und sehr genau,genau das hat gitzo ja überarbeitet.
ich kenne auch verschiedene tests vom arca swiss p0, im einen ist der versatz super,im anderen heftig:confused: rein konstruktiv sind ja da umgekehrte köpfe eher gut, mit dem magicball kann ich einwandfrei einstellen,mehr als 1:1 an mft benötige ich allerdings nicht.
irgendwie verziehen tun ja nun alle,ist nun mal konstruktiv bedingt,die gitzo sind da in der praxis einwandfrei zu händeln,gerade bei gewicht durch ihre super haltefähigkeit,von friktion bis richtig fest ist nur ein kleiner dreh,versatz ist da schon im sehr guten bereich,gibt ja auch einige sehr positive anwenderberichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte eine Benro Panoramaklemme -> nix für Novoflex, rutsch durch

Nur der Vollständigkeit halber: Die "Schuld" daran trägt aber nicht Benro. Novoflex-Schienen sollen u.a. auch bei Kirk-Klemmen durchrutschen.

Ich habe mir bei meiner Benro Pano-Schiene dadurch beholfen, dass ich den Boden der Benro Klemme mit einer Schicht Klebeband (Duct Tape) quasi "gefüttert" habe. Der Novoflex L-Winkel wird jetzt bombenfest gehalten und alles andere auch nach wie vor. Ist natürlich ein Notbehelf. Aber das "Problem" an sich spricht IMHO eher gegen Novoflex als gegen Benro.
 
Nur der Vollständigkeit halber: Die "Schuld" daran trägt aber nicht Benro. Novoflex-Schienen sollen u.a. auch bei Kirk-Klemmen durchrutschen.

Ich habe mir bei meiner Benro Pano-Schiene dadurch beholfen, dass ich den Boden der Benro Klemme mit einer Schicht Klebeband (Duct Tape) quasi "gefüttert" habe. Der Novoflex L-Winkel wird jetzt bombenfest gehalten und alles andere auch nach wie vor. Ist natürlich ein Notbehelf. Aber das "Problem" an sich spricht IMHO eher gegen Novoflex als gegen Benro.

Wie kann man bei sowas von "Schuld" sprechen? :confused:
Wenn überhaupt einer "Schuld" hätte, dann doch der, der "nachbaut" und sich da nicht an das hält was andere schon länger haben. :angel:
 
wie sieht es da überhaupt aus? ich habe meinen Castel L jetzt getauscht in den Castel Q .

wenn ich jetzt eine Arca Platte da rein schiebe (also in die Arca-Aufnahme des Schlittens) und von der Seite reinschaue, dann hat der Schenkel der Platte andere Winkel als der Macroschlitten... siehe Bild
Ist das Normal dass nur die Spitze der Platte in der Aufnahme hält?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten