• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kostengünstige Objektiv Ausrüstung für 400D

Die Abbildungsleistung im Telebereich von 70-200 ist zumindest beim Canon Uralt-Zoom besser als beim Tamron AF 28-200mm F/3,8-5,6 XR Di Aspherical [IF] MACRO.
Das Superzoom hat meine Mutter an ihrer analogen SLR, daher die Vergleichsmöglichkeit.

Ausserdem hat das Canon 3.5-4.5 oder 4, also eine bessere Lichtstärke im Telebereich.
 
Die Canon Objektive sind beide Schiebezooms, oder? Und wie ist der Vergleich mit dem Canon 55-200? Das wird oft als Kit Ergänzung empfohlen.
 
Nur das 70-210 4er ist ein Schiebezoom, dass 70-210 3.5-4.5 USM ist ein Drehzoom.
Wobei ich nach anfänglicher Skepsis den Schiebezoom ideal für Tieraufnahmen (vor allem von sich bewegenden Tieren) finde, man kann noch schneller zoomen.

Anbei mal ein Bild, nicht optimal, aber ich finde man sieht das Potenzial des alten Schiebers. :)



*EDIT*
Zu dem 55-200 von Canon kann ich nichts sagen, soll aber wohl tatsächlich eine sinnvolle und brauchbare Ergänzung zum Kit sein.
 
Wie oft denn noch?

Meinungen - Testberichte - Bilder, alles da!

Lade uns doch alle in ein schönes Hotel ein, dann bringen alle die Linsen mit, Du hast dann den Nachmittag Zeit zum ausprobieren und beim gemeinsamen Abendessen kanns Du die Bilder vorstellen und nochmals Meinungen anhören.

Sprengt ein bischen den Budgetrahmen des Kaufs, aber danach weisst Du dann worauf Du erneut sparen kannst.

:lol:
 
Wie oft denn noch?

Meinungen - Testberichte - Bilder, alles da!

Lade uns doch alle in ein schönes Hotel ein, dann bringen alle die Linsen mit, Du hast dann den Nachmittag Zeit zum ausprobieren und beim gemeinsamen Abendessen kanns Du die Bilder vorstellen und nochmals Meinungen anhören.

Sprengt ein bischen den Budgetrahmen des Kaufs, aber danach weisst Du dann worauf Du erneut sparen kannst.

:lol:

Wenn dich der Thread nicht interessiert, warum kommentierst du ihn dann?
 
Hallo,

ich weiß nicht, ob es so gut ist, auf der einen Seite bei dem Kit-Objektiv zu bleiben und andererseits in Objektive zu investieren, die relativ teuer sind und wohl nicht viel besser als ein "Suppenzoom".

Ich würde einfach noch etwas herumprobieren - wenn die Ergebnisse mit dem Kitobjektiv zufriedenstellend sind, könnte man auch ein 18-200 von Tamron oder Sigma (ca. 220,-? z.B. bei Foto-Schulze in Berlin) in die nähere Auswahl ziehen. Der Vorteil wäre: eine Universallinse, kein Objektivwechsel, Weitwinkel und Tele (mit Crop-Faktor ca. 28-300).

Das Kit-Objektiv könnte man mit Adapter noch zu einer guten Makrolinse umbasteln (hab ich hier irgendwo gelesen, genaues weiß ich nicht).

Eine Bekannte hat sich die Kombination EOS 400D mit Tamron 18-200 jetzt gekauft (ohne meine Empfehlung). Sie macht nur im Urlaub Bilder - auf die Ergebnisse werde ich wohl noch eine Weile warten müssen.

Nur so als Idee.....:confused:
 
Hallo,

ich weiß nicht, ob es so gut ist, auf der einen Seite bei dem Kit-Objektiv zu bleiben und andererseits in Objektive zu investieren, die relativ teuer sind und wohl nicht viel besser als ein "Suppenzoom".

Da hast du Recht. Das überlege ich schon die ganze Zeit!

Ich würde einfach noch etwas herumprobieren - wenn die Ergebnisse mit dem Kitobjektiv zufriedenstellend sind, könnte man auch ein 18-200 von Tamron oder Sigma (ca. 220,-? z.B. bei Foto-Schulze in Berlin) in die nähere Auswahl ziehen. Der Vorteil wäre: eine Universallinse, kein Objektivwechsel, Weitwinkel und Tele (mit Crop-Faktor ca. 28-300).

Mit dem Kit bin ich nicht so zufrieden, hauptsächlich aber wegen der in vielen Situationen dunkeln Bilder (Canon 400D). Für 220? kaufe ich eines der beiden Sofort. Leider hat Foto Schulze keinen Webshop?!

Das Kit-Objektiv könnte man mit Adapter noch zu einer guten Makrolinse umbasteln (hab ich hier irgendwo gelesen, genaues weiß ich nicht).

http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Eine Bekannte hat sich die Kombination EOS 400D mit Tamron 18-200 jetzt gekauft (ohne meine Empfehlung). Sie macht nur im Urlaub Bilder - auf die Ergebnisse werde ich wohl noch eine Weile warten müssen.

Ich dachte auch an das Sigma oder das Tamron.
 
Als es noch kein Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 17-70 gab, hätte auch ich die Meinung vertreten, dass das ef50/1,8 ein must-have ist. Für das Geld eine gute Linse die hin und wieder den Autofokus der Einsteiger-dslr überfordert bei grossen Blenden.

Seit aber die oben genannten Objektive auf dem Markt sind, stimmt das so nicht mehr.

Neu liegt ein 18-55 Kit + ef50 bei knapp 200 Euro. Die o.g. Objektive liegen bei 300-350 Euro. Das ist zunächst knapp das doppelte an Preis, du erhälst dafür aber auch eine universelle sehr gute Optik, die dich ein Kameraleben begleiten kann. Das erste, was die meisten User ersetzen wollen ist das Kitobjektiv (wobei das nicht mal schlecht und seinen Preis vollkommen wert ist). Also brauchst du da dann eh einen Ersatz und wirst dich nach Tamron und Sigma umschauen.
Das 50/1,8 ist nicht erheblich besser als ein Tamron 17-50 2,8. Blende 1.8 bis 2,8 ist bei diesem Objektiv eh grenzwertig, Blende 2,8 am Tamron für nahezu alle Standartsituationen ausreichend.

Meine Empfehlung: Sigma 17-70 + Canon EF75-300 USM (gebraucht) ~ 450 Euro.


Ist das Geld knapp: EF-S 18-55 (Kit, gebraucht) + EF75-300 USM (gebraucht) ~ 200 Euro.

Streiche das EF50/1,8.


Gruß
Brummel
 
Leider hat Foto Schulze keinen Webshop?!

Im 1-2-3-m.... findest Du den shop von Foto Schulze. Ich bin häufig in Berlin, könnte Dir zur Not etwas mitbringen - wenn Du auf dem Weg Richtung Stuttgart wohnst.

Ich habe selbst lange mit einer analogen Canon und einem Tamron 28-200 sehr gut gelebt. Erst im letzten Jahr habe ich im Regenwald von Costa Rica die Grenzen erlebt. Es ist zu dunkel, Du hast keine 400er Filme mehr und denkst, Du kriegst es irgendwie hin.

Jetzt bin ich also komplett umgestiegen und versuche insbesondere noch im Grenzbereich erfolgreich zu sein.

Aus meiner Sicht gibt es drei Möglichkeiten:

1. Mindestens 6 Festbrennweiten = Superqualität - Kosten erträglich - viel Gepäck - ständig wechseln

2. Zwei Wechselzooms = flexibel - Qualität = Preisfrage - weniger Gepäck - immer noch wechseln

3. Superzoom = Superkompfortabel - preislich neutral - noch weniger Gepäck - kein Objektivwechsel - Qualität muß vom Bediener eingeschätzt werden

Vorteil bei allen - Du kannst bei der EOS 400D einfach die ISO-Werte hochziehen:top:

Ich hatte echt ein Problem vom "Universal-Reiseobjektiv" wegzukommen. Jetzt bin ich ständig am Rucksack schleppen und Objektiv wechseln. Die Bilder haben mich echt begeistert, dafür schleppe ich auch.

Mein Weg war echt sauteuer und muß nicht unbedingt richtig sein - deswegen Kit testen und dann entscheiden. Solltest Du noch andere Möglichkeiten haben, Objektive zu testen, nutze sie.

Anfassen und persönliche Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen.
 
Ich habe es zwar nicht, kann aber auch eine gute alternative sein.
Das Canon 75-300mm/4,0-5,6 EF III USM.

Kostet ca. 259,- ?uro

Hat jemand das?
Und kann dazu was genaueres sagen?
 
Ich habe das Objektiv - allerdings ohne USM, es soll allerdings lt. Canon HP (bis auf den USM) baugleich sein. Meiner Meinung nach ist es optisch nicht so schlecht, aber z.B. schlechter als ein 50/1.8.
 
Ich habe es zwar nicht, kann aber auch eine gute alternative sein.
Das Canon 75-300mm/4,0-5,6 EF III USM.

Kostet ca. 259,- ?uro

Hat jemand das?
Und kann dazu was genaueres sagen?

Das ist ein Einsteigerzoom mit abgeblendet passabler Schärfeleistung. AF nicht zu schnell, auch nicht mit USM. Mitdrehende Frontlinse und billige Verarbeitung. Eher ein Kandidat, der bei steigenden Ansprüchen mittelfristig wieder für was besseres verkauft wird.

Eher eine Empfehlung verdient das neuere 70-300 IS für ca. 500 ?. Das hat schon offen eine sehr passable Schärfeleistung und den IS, ansonsten ist es ähnlich den beiden alten 75-300 ohne/mit USM. Ebenfalls drehende Frontlinse, schlecht für Polfilter. Optisch noch etwas besser wäre das 70-200/4L, perfekt verarbeitet, gute Offenblendleistung, aber ohne IS und nur 200 mm. Gebraucht aktuell schon für 450 ? zu bekommen, weil alle die IS-Version wollen. Neu knapp über 500 ?, GeLi aber schon dabei.
 
Ich hab mein Kit gegen das Sigma 17-70 eingetauscht und bin damit soweit (nach einem Tag Fotografieren) mehr als zufrieden. Es ersetzt und erweitert das Kit enorm in Sachen Lichtstaerke und Zoom. Ein 50er 1.8 hab ich auch (soll irgendwann mal ein 1.4er werden) und irgendwann kommt hoffentlich dann noch ein 70-200er Zoom dazu.
 
Im 1-2-3-m.... findest Du den shop von Foto Schulze.

Da sehe ich weder Sigma noch Tamron
http://stores.ebay.de/Fotoshop-von-Foto-Schulzehttp://search.stores.ebay.de/foto-schulze_W0QQfromZR10QQsofpZ4

Optisch noch etwas besser wäre das 70-200/4L, perfekt verarbeitet, gute Offenblendleistung, aber ohne IS und nur 200 mm. Gebraucht aktuell schon für 450 ? zu bekommen, weil alle die IS-Version wollen. Neu knapp über 500 ?, GeLi aber schon dabei.

Wenn mir jemand das 70-200 4 L für 400? verkauft nehme ich es. Und wo gibt es das für 500? neu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nochmal an das Tamron 55-200 erinnern.

Kommt natürlich ganz auf den Geldbeutel und den eigenen Anspruch an, aber ich finde es eine hervorragende Linse, mit durchgängiger 4er Blende bis 135mm.
Die Abbildungsleistung ist meiner Meinung deutlich besser, als man für den Preis erwarten dürfte.
Natürlich nicht mit dem 70-200 L zu vergleichen, aber dafür deutlich leichter und billiger..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten