• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Korrektur d. Bel.zeit im Modus M bei Änderung d. Blende

Mit dem eingebauten Belichtungsmesser der Kamera.
Sorry , aber jetzt widersprichst du dir selbst :

......
Der TE möchte manuell arbeiten.

Der Unterschied ist, dass die Kamera bei der Automatik die Belichtungszeit anhand der Objektmessung und vorgewählten Blende vorgibt.
Der TE möchte die Bleichtung hingegen selbst regeln.
Zuerst schimpfst du hier mit anderen sie würden einfach nicht verstehen dass der TO manuell die Belichtung ermitteln und regeln will weil die Kameraautomatik andere Messwerte ermittelt und jetzt schreibst du selbst er soll sie mit dem eingebauten Belichtungsmesser der Kamera ermitteln? :confused:
 
Sorry , aber jetzt widersprichst du dir selbst :


Zuerst schimpfst du hier mit anderen sie würden einfach nicht verstehen dass der TO manuell die Belichtung ermitteln und regeln will weil die Kameraautomatik andere Messwerte ermittelt und jetzt schreibst du selbst er soll sie mit dem eingebauten Belichtungsmesser der Kamera ermitteln? :confused:

Zuerst: Ich habe mit niemandem geschimpft.
Sollte das so rübergekommen sein, tut mir das leid.

Zum Thema: Wo widerspreche ich mir selbst? Es ging um die Verwendung von Semi-Automatiken (Zeit- bzw. Blendenautomatik) versus dem manuellem Modus.
Eine Belichtungsmessung muss in allen Fällen vorgenommen werden. (Es sei denn, man schätzt.)
Welchen Belichtungsmesser man dazu verwendet – den kameraeigenen oder einen externen – ist hierbei nebensächlich.
 
Zuerst: Ich habe mit niemandem geschimpft.
Sollte das so rübergekommen sein, tut mir das leid.[/COLOR]
Für mich als zuerst nur Mitleser hatte es aber schon so ausgesehen weil du immer weider behauptet hast dass "RienSte" den TO nicht verstehen würde und in meinen Augen wurdest du schon ein bissel ruppig im Ton.

Zum Thema: Wo widerspreche ich mir selbst? Es ging um die Verwendung von Semi-Automatiken (Zeit- bzw. Blendenautomatik) versus dem manuellem Modus.
Eine Belichtungsmessung muss in allen Fällen vorgenommen werden. (Es sei denn, man schätzt.)
Welchen Belichtungsmesser man dazu verwendet – den kameraeigenen oder einen externen – ist hierbei nebensächlich.
Genau das habe ich nach deinen Ausführungen aber anders verstanden da du immer wieder behauptet hast dass die Objektmessung per Kamera ausdrücklich unerwünscht sei da der TO den Lichtwert schon kenne und er nur diesen übertragen möchte.
Der Unterschied zu einer Blenden- oder Zeitautomatik ist doch der, dass die Kamera hierbei anhand einer Objektmessung versucht, das Bild korrekt zu belichten.

Der TE kennt den Lichtwert aber bereits. Er benötigt die Objektmessung also nicht mehr und kann die Parameter dementsprechend direkt einstellen.

Eurer Auffassung nach gibt es für den manuellen Modus keine Daseinsberechtigung. Denn sobald einen Parameter geändert werden soll, könne ja direkt der entsprechende Automatikmodus verwendet werden.

Edit : Und bitte nicht falsch verstehen , ich möchte dich hiermit gewiss nicht angreifen , ich wollte das nur mal loswerden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich nach deinen Ausführungen aber anders verstanden da du immer wieder behauptet hast dass die Objektmessung per Kamera ausdrücklich unerwünscht sei da der TO den Lichtwert schon kenne und er nur diesen übertragen möchte.
Es ging um die erneute Messung unter Verwendung der Halbautomatik.
Wenn der TE bereits weiß, welche Parameter er für ein korrekt belichtetes Bild benötigt, nutzt er diese einfach im manuellen Modus.
Problem: Wenn ein Parameter geändert werden soll, muss der zweite analog dazu ebenso geändert werden. Das wollte der TE gelöst haben.
 
Es ging um die erneute Messung unter Verwendung der Halbautomatik.
Wenn der TE bereits weiß, welche Parameter er für ein korrekt belichtetes Bild benötigt, nutzt er diese einfach im manuellen Modus.
Problem: Wenn ein Parameter geändert werden soll, muss der zweite analog dazu ebenso geändert werden. Das wollte der TE gelöst haben.
:top:

habe noch etwas recherchiert. Bei Pentax heißt die Funktionaliät Hyper Manual Mode. Das wird dort in einem Video gezeigt.

Eine ähnliche Diskussion fand auch schon mal im photo.net Forum statt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Hyper Manual bedeutet im Kern nur, dass ein Belichtungswert per AE-L Taste gespeichert und gehalten wird, wie das ja in allen anderen Modi auch so ist. Wofür wäre die Taste sonst da?

Ja, aber das funktioniert bei Pentax, im Gegensatz zu den anderen Herstellern, auch im Modus M. Es ist quasi eher ein EV-Lock als ein AE-Lock.
 
DANKE PENTAX!!!
Ja, genau das ist es, nicht der AE-Lock, sondern die Kombination mit der, ich glaub es war die grüne, Taste! Nach Druck auf dieser werden die Werte innerhalb des LW verschoben, genial, auch die ISO kann geshiftet werden. :top:
 
Zusatz. Deine Erwähnung von "Canon" hat mich verleitet, anzunehmen, dass du eine "C." hast. Sorry: also auch am Thema vorbei
***********************************************
Soviele sinnlose Beiträge. Es geht mit Canon.
Habe 650D und MagicLantern (!) dort gibt es eine Einstellung "AE-Lock" oder so ähnlich müsste nachsehen.
Ich kann in "M" z.B. die Zeit verstellen um auf die richtige Belichtung zu kommen. Wenn ich aber die Blende verändere folgt die Zeit automatisch = Belichtung verändert sich nicht aber Zeit und Blende.
Man muss sich nur an den Arbeitsablauf gewöhnen, denn man kann nur mittels der Zeit die Belichtung ändern.
Geht auch klasse mit ISO. ISO hoch und Zeit geht runter wenn man mal schnell ne kürzere Zeit braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so nicht behaupten...

Weshalb das?
Wenn ich ihn richtig verstehe, bewirkt die Funktion von Magic Lantern, dass beim Verstellen der Blende die Zeit entsprechend angepasst wird.
Demnach lässt sich die Belichtung nur noch mittels Änderung der Verschlusszeit verändern.
 
Weshalb das?
Wenn ich ihn richtig verstehe, bewirkt die Funktion von Magic Lantern, dass beim Verstellen der Blende die Zeit entsprechend angepasst wird.
Demnach lässt sich die Belichtung nur noch mittels Änderung der Verschlusszeit verändern.
So ist es - kann man natürlich auch abschalten oder anders konfigurieren.
 
Ja, genau das ist es, nicht der AE-Lock, sondern die Kombination mit der, ich glaub es war die grüne, Taste! Nach Druck auf dieser werden die Werte innerhalb des LW verschoben, genial, auch die ISO kann geshiftet werden. :top:

Doch, es ist die AE-L Taste, die die Belichtung einfriert für die gewählten Dauer (3, 10 oder 30 Sek bzw. erneutes Drücken zum Beenden).

Die grüne Taste hat einen separaten Vorteil: Sie setzt in "M" die Belichtungsparameter auf einfachen Knopfdruck so, dass die Belichtungswaage ausgeglichen ist (unter Berücksichtigung der vom User gewählten +/- 5 Belichtungskorrektur und anhand einer der 6 verschiedenen wählbaren Programmkurven wie maximale MTF, geringe Tiefenschärfe, hohe Tiefenschärfe etc). Das ist vor allem eine Komfortfunktion, die einem in M erspart, immer erst lange an den beiden Einstellrädern rumzudrehen um auch nur eine neutrale Ausgangsbasis zu bekommen. Mit der richtigen gewählten Programmkurve zusammen beschleunigt das die Einstellung deutlich.

Seitdem die K-3 auch Spotmessung auf dem gewählten AF-Punkt zulässt, kann man sich wirklich mit allen Feinheiten der Belichtungssteuerung auslassen - wem's gefällt. ;)

Das bringt mich zum Exkurs:
Ist das bei Nikon eigentlich ähnlich wie an der 5D3 mit der "*"-Taste (AE-L) , dass man da zwar die Belichtung speichern kann als Start der Speicherung, aber wenn man nochmal draufdrückt, bekommt man die Speicherung nicht gelöscht? :confused:
Das ist etwas, was mich deutlich mehr nervt. Die fehlende Einstellbarkeit der fixen 4 Sek. ist da nachrangig, aber einen Einschalter ohne Ausschalterfunktion finde ich doof.
 
Ist das bei Nikon eigentlich ähnlich wie an der 5D3 mit der "*"-Taste (AE-L) , dass man da zwar die Belichtung speichern kann als Start der Speicherung, aber wenn man nochmal draufdrückt, bekommt man die Speicherung nicht gelöscht? :confused:
Das ist etwas, was mich deutlich mehr nervt.
Das ist etwas, das auch mich bei der 5Dii regelmäßig auf die Palme treibt. :mad:
 
[…] Ist das bei Nikon eigentlich ähnlich wie an der 5D3 mit der "*"-Taste (AE-L) , dass man da zwar die Belichtung speichern kann als Start der Speicherung, aber wenn man nochmal draufdrückt, bekommt man die Speicherung nicht gelöscht? […]
Zumindest bei meinen (D300s, 3, 3s, 4 - alle anderen weiss ich nicht ) kannst das so einstellen, dass beim ersten Druck auf AE-L der Wert gespeichert wird und beim zweiten wieder gelöscht. Dauer der Speicherung ist gekoppelt an die Dauer, wie lange der Belichtungsmesser aktiv ist ohne Druck auf den Auslöser.
Oder nur Speichern bis zum nächsten Auslösen. Oder nur speichern, solange AE-L gedrückt ist.
 
Zumindest bei meinen (D300s, 3, 3s, 4 - alle anderen weiss ich nicht ) kannst das so einstellen, dass beim ersten Druck auf AE-L der Wert gespeichert wird und beim zweiten wieder gelöscht. Dauer der Speicherung ist gekoppelt an die Dauer, wie lange der Belichtungsmesser aktiv ist ohne Druck auf den Auslöser.
Oder nur Speichern bis zum nächsten Auslösen. Oder nur speichern, solange AE-L gedrückt ist.

Das ist doch eine prima Eigenschaft dieser Kameras :top:
Ich denke meine Canons können das alle nicht.

Gilt das denn auch noch, wenn zwischendurch die Bildwiedergabe benutzt wird (hier: um sich die Schärfentiefe anzusehen, das war ja der Ausgangspunkt der Frage des TO)?

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten