• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kontrast bei Spotmessung

Selektivmessung = je nach Hersteller mehr oder weniger enger Messwinkel, oft entsprechend einem Kreis im inneren Drittel der Sucherscheibe

Spotmessung = nach definition 1° Messwinkel... in der SLR Praxis wird das aber mit den wenigsten internen Kameramessystemen erreicht.
Neuere Definition: ein Prozent des Bildes... naja irgendwie musste man die Messung in der Kamera die weniger Winkel als die Selektivmessung hat ja benennen. ;)


[ Mit einem 300 mm Tele kannst mit Deiner EOS 300D Selektivmessung auch von einer Spotmessung reden ;) ]


Wie erkenne ich den Messbereich meines Belichtungsmessers?
Einfacher Test: dunkler Raum, Kerze... miss die Kerze an, wenn direkt neben der Kerze die Belichtung auf Hintergrundniveau abfällt, dann ist der Winkel eng und die Flankensteilheit des Messberichs sehr gut.
 
Auge schrieb:
Bei Einstellung des zentralen AF-Punktes bleibt die Belichtungsmessung der 300d auf Mehrfeldmessung. Ausnahme ist der M-Modus. Dort wird die mittenbetonte Integralmessung benutzt.

Dann trifft obiges also zu, ausser man verwendet die Belichtungsmesswertspeicherung. In letzterem Fall ist es dann eine Selektivmessung.

Stimmt das so ?

Sacha
 
Carsten Bürgel schrieb:
eben, und genau nicht einmal das passiert bei der 300D, denn sie nimmt immer die Belichtung, die sie beim Halbherunterdrücken gemessen hat. Sie erkennt nicht, dass der Ausschnitt verändert wurde.
Da ich mittlerweile selbst durcheinandergekommen bin habe ich es gerade nochmal ausprobiert... Wenn Du den Ausloeser halb durchdrueckst wird tatsaechlich der AF und die Belichtung gespeichert. Wenn Du AF und Belichtung entkopeln moechtest speicherst Du die Belichtung mit *

Das Nachfuehren entsteht nur solange der Ausloeser nicht gedrueckt bleibt.

Das habe ich offenbar zwischzeitlich durcheinandergebracht :o

klw
 
Jou, klw, war wohl ein Missverständniss.
Habe aber jetzt auch gemerkt, dass man bei der 300D die Belichtungsmessung doch vom AF trennen kann, was mir bis jetzt nicht bewusst war.

Denn, wenn man foussiert, den Ausschnitt verschiebt, und erst dann die *-Taste drückt, wird die Belichtung für die bevorstehende Aufnahme (und somit auch den neuen Ausschnitt) neu ausgemessen UND gespeichert. Ich dachte bis jetzt immer, dass die Bel.-Speicherungs-Taste nur für vorher wäre, also bevor man fokussiert. Also, alle Klarheiten beseitigt! :) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag nichts, du kannst dir nicht vorstellen, wie happy ich bin, weil die 300D das doch kann, ich aber immer gedacht habe, dass das nicht möglich ist... :) :confused: :confused: :eek: :) :D :D :D
 
Hallo,

das mit der Belichtungsmessung habe ich jetzt auch mal ausprobiert, und ich muß sagen, das das echt nicht schön gelöst ist von Canon.

Denn wenn ich unbedingt die MEHRFELDMESSUNG verwenden möchte, und kreative Bildgestaltung einsetzen möchte, dann stelle ich mit dem mittleren AF Feld scharf, und halte halb gedrückt den Auslöser, dann habe ich den Bildauschnitt des scharfstellens mit MEHRFELDMESSUNG gespeichert. Wenn ich jetzt das Hauptmotiv nach den Regeln Goldener Schnitt verschiebe, dann ändern sich ja die Belichtungsverhältnisse ggf. Drastisch. Die 300d zieht das aber nicht mehr gerade.
Wenn ich jetzt die * Taste drücke (Belichtungsspiecher, dann misst die EOS mit MITTELPUNKTSMESSUNG am mittleren AF Feld nach, und ich habe dann keine MEHRFELDMESSUNG mehr :mad: . Das bedeutet dann für mich, das eine Belichtung des eigentlichen Hauptmotivs in jedem Fall Glücksache ist!

Wenn das so ist, und ich habe das ja ausprobiert, dann bin ich sauer!!! :mad: :(

Gruß,

Gerhard -> Der bald auf M - Modus umsteigen wird. Wobei mich das die schlechte Einsellbarkeit der Blende (AV Taste + Rad (Fingerabbrech)) nervt.
 
Tja. Das ist so. Die 300D ist halt eine abgespeckte Kamera. Wer etwas anderes möchte muss halt eine 10D/20D kaufen (oder Nikon, Pentax, Olympus...).
Die 300D ist eine EINSTEIGERKAMERA.
Ansonsten: Nutzt halt die Shiftfunktion um die Belichtung so anzupassen wie ihr das haben wollt.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Tja. Das ist so. Die 300D ist halt eine abgespeckte Kamera. Wer etwas anderes möchte muss halt eine 10D/20D kaufen (oder Nikon, Pentax, Olympus...).
Die 300D ist eine EINSTEIGERKAMERA.
Ansonsten: Nutzt halt die Shiftfunktion um die Belichtung so anzupassen wie ihr das haben wollt.

Ciao, Udo


Tja, das Problem ist halt, das es bei mir so war, das ich mich mit der Materie überhaupt nicht ausgekannt habe. Von wegen verschiedene Messmethoden und so. Dachte halt die 300D ist eine sehr gute Kamera für den Privat gebrauch. Hätte mir die Nase beim Mediamarkt solch Technische Details erklärt, dann hätte ich mit Sicherheit auch eine 10d in meiner Ausrüstung.

Aber was erwartet man. Hätte ich mich lieber erst fürs Technische interessiert, und dieses Forum entdeckt, dann hätte ich wie gesagt keine 300d vor allem nicht mit Kit sondern ne 10D

Trotz alledem, ist es nicht ok von Canon sich immer nur auf das Preissegment rauszureden, denn auch 1kEuro ist ne menge Geld! Und da erwarte ich schon eine anständige Belichtungsmessung!!!

Gruß,

Gerhard, dem es trotzdem noch Spaß macht mit der 300D zu "knipsen" ;)
 
Dem durchschnittlichen Käufer eine 300D braucht ein Verkäufer das gar nicht versuchen zu erklären.... der versteht das eh nicht...
Die Leute die sich in solchen Foren wie diesem hier treffen sind eigentlich gar nicht die Zielgruppe der 300D.
Und man darf auch nicht vergessen, dass der Preis der 300D bei ihrem Erscheinen eine Sensation war. Klar sind 1000,- ? eine Menge Holz, aber wenn man ein knappes Budget hat, dann muss man sich halt vor dem Kauf ausreichend informieren. Warum glaubst Du habe ich eine D60 gekauft obwohl die 300D längst verfügbar war?

Von der Verkäufern kann man da - erfahrungsgemäß - nicht viel erwarten. Das ist bei vielen anderen Produkten auch nicht anders.

Es geht mir bei der Diskussion um die Beschränkungen der 300D aber auch gar nicht um den Preis. Canon hat halt ein analoges Kameramodell als Basis genommen und diese analoge Kamera hat genau die selben Einschränkungen wie die 300D. Man kann mit diesen Einschränkungen - mit Ausnahme der Spiegelvorauslösung vielleicht - aber durchaus leben lernen. Nur muss man dabei eben auch lernen, dass eine 300D ein eigenes Bedienkonzept hat und seine Arbeitsweise genau daran anpassen.
Die fehlende Belichtungsnachführung beim schwenken der Kamera kann man - je nach Arbeitsweise - durchaus auch als Vorteil sehen. So kann man z.B. ganz einfach die Belichtung auf eine Landschaft einstellen und dabei bewußt den Himmel überbelichten.
Also sieh das Verhalten der 300D nicht als Mangel, sondern einfach als Unterschied an. Kompakte und DSLR sind zwei unterschiedliche Welten...
Im Übrigen gibt es an den Objektiven auch ein AF/MF-Umschalter. Man KANN also auch so arbeiten:

1. Ziel anvisieren und mit dem Auslöser fokussieren.
2. Auslöser loslassen und Objektiv auf MF umschalten
3. Ausschnitt für Belichtung wählen und Belichtung mittels Auslöser speichern
4. Endgültigen Ausschnitt wählen und auslösen

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber eher eine Sache für VomStativ-Fotografieren.
Wenn du im Stehen (gebeugt) anfangen willst solche Kapriolen zu fabrizieren, ist es erstens Weihnachten bis zum Auslösen und zweitens hat man höchstwahrscheinlich die Schärfeebene schon um einiges verschoben, da jeder Mensch schwankt.

Das einzigste wirkliche Manko (also ein Fehler) war von Canon, dass sie den Oneshot, den nun wirklich JEDE Kamera hat, weggelassen haben.
 
Frage: Warum nehmt ihr nicht einfach den M-Modus?

Vier Schritte zum Erfolg.

1. Auslöser halb drücken und die Belichtung für den gewünschten Bereich (Motiv) mittels Rad einstellen. Bei Bildinhalten mit ausgewogener Helligkeit auf 0 einstellen. Wenn überwiegend dunkel dann ca.-2/3 unterbelichten. Bei überwiegend hell ca.+2/3 überbelichten.

2. Dann das Hauptmotiv durch nochmaliges halbdrücken des Auslösers fokusieren.

3. Unter gehaltenem Auslöser den gewünschten Bildausschnitt wählen und abdrücken.

4. Abschließender Kontrollblick aufs Display (mit Histogrammanzeige) und eventuelle leichte Korrektur mit erneuter Aufnahme.

Diese Vorgehensweise ist leichter und schneller als man gemeinhin denkt. Und man gewöhnt sich sehr schnell daran die volle Kontrolle zu haben. :)

mfG
Martin
 
Klar Martin, es führen viele Wege nach "gutes Foto"... wo auch immer das liegt. :D
Es kommt immer darauf an was man wie und wann fotografiert. Wenn man eine Landschaft o.ä. fotografiert ist das alles gut und recht, denn die läuft nicht weg, fotografiert man aber Tiere, für die teilweise schon der normal AF mit AV oder TV in Verbindung mit der Kamera ansetzen zu lang ist, dann kann man in diesen Situationen leider nicht so verfahren. Ich ärgere mich immer wieder, selbst mit AF und AV, dass ich so viele Szenen nicht in den Kasten bekomme.
Denn wir hätten uns hier im Forum schon schief lachen können, wenn ich die ganzen Kapriolen mancher Tiere, die ich schon gesehen habe, auf die Leinwand (besser gesagt, den Chip) bekommen hätte...
 
Hallo Carsten,

überleg Dir mal wie oft sich die Belichtung ändert wenn Du überwiegend in eine Richtung fotografierst ;)
Wenn Du einmal gut eingestellt hast (und noch Raum für die Lichter gelassen ahst) dann kannst Du einfach weiterfotografieren, solange bis Du die Richtung änderst oder sich eine Wolke vor die Sonne schiebt.
 
Nightstalker schrieb:
Wenn Du einmal gut eingestellt hast (und noch Raum für die Lichter gelassen ahst) dann kannst Du einfach weiterfotografieren, solange bis Du die Richtung änderst oder sich eine Wolke vor die Sonne schiebt.
Der Vorteil überhaupt. Wie konnte ich nur vergessen das zu erwähnen. :o

mfG
Martin
 
iss schon klar, Nightstalker und auch Martin, ich habe euch schon verstanden. Habe ja fast das erste halbe Jahr mit der 300D nur im M-Modus fotografiert.
Ich habe halt festgestellt, dass es im AV-Modus etwas einfacher sprich schneller geht, und ich mehr (Hirn-) Kapazität für die Gestaltung übrig habe (habe mich ja schon genug über die Detailabbildungsschwäche älterer Objektive aufgeregt, die mich seeehhr viele Nerven gekostet haben).
Muss mir durch ein paar Krankheiten in der Vergangeheit alles so einfach wie möglich gestalten, weil ich sonst mittlerweile relativ schnell "Hirnsausen" bekomme. Und da die Nerven im Körper die einzigsten Zellen sind, die nicht erneuert werden können, muss ich zu solchen Mitteln greifen. Naja, vielleicht bessert das ja im Laufe der Zeit wieder...

Ich denke ich wäre sicherlich manchmal wesentlich besser bedient, wenn ich den M-Modus verwenden würde. Nur habe ich ein GROSSES Problem. Ich erkenne nicht wenn kritische Lichtsituationen entstehen (ausser sie sind offensichtlich), weil ja unser Auge/Gehirn das so excellent ausgleicht.
Ich weiss, ich wiederhole mich, aber ich konnte und kann das nicht ahnen, dass ein banaler Braunbär auf einer Wiese Berner Bär eine schwierige Lichtsituation darstellt. Das will mir irgendwie nicht in den Kopf... ausserdem weiss ich ja, was ich an dem Tag (besonders durchs Objektiv) gesehen habe, und das deckt sich ganz und gar nicht mit den Licht/Kontrast-Abbildungen auf den Bildern der 300D!
Was ich gestern noch gemacht habe, ich habe den Kontrast/Schärfe/Farbe auf minus 2 gestellt, und komme somit mit den Einstellungen der RAW-Qualität doch noch ein ganzes Stück näher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tips hier sind ja alle wirklich gut, aber irgendwie widersprechen sich die Einschränkungen der 300D mit der Zielgruppe "Einsteiger"... Eigentlich ist sie ja genau für das Gegenteil "Fortgeschrittene", da man ja nicht einfach draufhalten und knipsen kann.

Aber sei es so.
Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten