• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kontrast bei Spotmessung

Stimmt schon Sacha, Einsteiger...
...in die D-SLR-Fotografie (nicht Fotografie)...
 
Doch. GENAU DAFÜR ist die 300D konzipiert: DRAUFHALTEN und AUSLÖSEN.
Nur halt - im Gegensatz zu den Kompakten - für User die mehr Qualität/Schärfe, weniger Rauschen und einen größeren Einsatzbereich (Brennweiten) haben möchten bzw. bereits Canonobjektive haben.
Das anaolge Schwestermodell 300 V kostet 180,- ?... Für SLR-Verhältnisse also eine Billigknipse...

Ciao, Udo
 
@Sacha

Der Einsteiger kann sehr wohl drauflos knipsen. Aber wenn er merkt das da was nicht korrekt läuft mit der Belichtung und er beginnt dahinter zu kommen warum das so ist, dann ist er kein Einsteiger mehr. :)
Dann kommt der Wunsch nach mehr (besseren). Und genau so hat CANON das geplant. Einfach genial.

mfG
Martin
 
Die 300D ist halt nur die Einstiegsdroge zu den harten Sachen:

L-Objektive
xxx Mk II
DSLR-Forum...

Ciao, Udo
 
Bin ich nach wie vor nicht eurer Meinung.
Die meisten, die zur D-SLR wechseln (woher auch immer) haben höchstwahrscheinlich ursprünglich mit einer DigiCam oder einer normalen Sucherkamera angfangen, kaum mit einer D-SLR. Denkt doch mal an eure Anfänge zurück.
Das wäre ja das selbe, wie wenn ich den Flugschein machen wollte, und den gleich auf einem Jumbo machen sollte... :eek:
 
Sehe ich anders. Die meisten die auf eine D-SLR wechseln werden vorher wohl eine SLR gehabt haben. Sowas "hatte" man früher einfach... Im Profibereich sowieso, aber auch bei uns Amateuren. Denn Kompaktgeräte waren früher eher "dumm". Zooms und Belichtungsmessung gibt es bei Kompakten noch gar nicht so lange - jedenfalls nicht in einer erschwinglichen Preisklasse. Objektive udn Bodys bei analogen SLR's halten auch sehr lange so dass die Ausrüstung öfter mal "vererbt" wird.
Canon hat die 300D ja zu Anfang auch überhaupt nicht entsprechend beworben. Erst in letzter Zeit wird versuche sie für die "Masse" interessant zu machen.
Die ganze Konzeption der 300D ist auf unerfahren "Knipser" ausgelegt die halt das SLR-Feeling wollen - oft als Statussymbol und weniger auf Grund praktischer oder qualitativer Gründe. Das sollte sich über die Verkaufsstatistiken von Megazooms leicht belegen lassen...
Man darf nie vergessen, dass die Leute die sich hier im Forum (und vergleichbaren Foren) treffen alles andere sind als ein repräsentativer Querschnitt der 300D-Käufer. Wer HIER aufschlägt für den ist die 300D "eigentlich" nicht mehr gedacht...

Ciao, Udo
 
Carsten Bürgel schrieb:
iss schon klar, Nightstalker und auch Martin, ich habe euch schon verstanden. Habe ja fast das erste halbe Jahr mit der 300D nur im M-Modus fotografiert.
Ich habe halt festgestellt, dass es im AV-Modus etwas einfacher sprich schneller geht, und ich mehr (Hirn-) Kapazität für die Gestaltung übrig habe

#
...Da wäre es doch praktisch wenn die Kamera so eine "grüne Taste" hätte, die man in M drückt und man hat sofort die Einstellung nach Programmkurve oder die Zeit zur Blende...dann ginge es mit den Korrekturen auch viel schneller :)
 
...nicht, dass du da etwas verwechselst, Udo.
Die 300D IST eine digitale Spiegelreflex-Kamera und vermittelt nicht irgend ein SLR-Feeling, oder ähnliches... das war kein netter Satz von dir, speziell als Moderator. :mad:
 
Carsten Bürgel schrieb:
Nightstalker, hihi, witzig! :D


Hihi ;) ...meine grüne Taste befindet sich oben auf der Kamera hinter dem Einschaltring :D
gruenderKnopf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ziel anvisieren und mit dem Auslöser fokussieren.
2. Auslöser loslassen und Objektiv auf MF umschalten
3. Ausschnitt für Belichtung wählen und Belichtung mittels Auslöser speichern
4. Endgültigen Ausschnitt wählen und auslösen

so wie Udo das beschrieben hat, geht es leider nicht!! Wenn der AF/MF-Umschalter am Objketiv auf Manuell steht, hat der Auslöser leider keine Speicherfunktion für die Belichtungsmessung! Auch wenn man den AF/MF-Schalter erst auf MF schiebt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist, geht die Belichtungsspeicherung verloren.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die 300D stets die Bildmitte bei ihrer Mehrfeld-Belichtungsmessung stark gewichtet, auch wenn nicht der zentrale AF-Punkt gewählt ist. Das ist meiner Meinung nach ein Konstuktionsmangel, denn warum sollte die Bildmitte stärker für die Bel.-Messung gewichtet werden, wenn dort nicht das Hauptmotiv liegt?

Überprüfen kann man das leicht mit einer Glühbirne, auf die man die Kamera richtet.

Letztlich hat man nur im M-Modus volle Kontrolle!

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das die 300D im MF-Modus die Belichtung nicht speichert? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Meine D60 macht es. Sie führt die Belichtung bei einem Schwenk übrigens ebenfalls nicht nach - daher trenne ich ja AF und Belichtungsmessung.
Aber das ist halt das Bedienkonzept der Canon (D)SLR's. Alles Dinge an die man sich gewöhnen kann bzw. mit denen man mit der Zeit lernt zu leben. Oder man steigt auf Hersteller um die ein besseres Bedienkonzept haben. Pentax oder Minolta zum Beispiel... Die haben dafür andere Schwächen. Die perfekte Kamera gab es noch nie und wird es auch nie geben.

Ciao, Udo
 
Hallo Achim
achim_k schrieb:
Außerdem habe ich festgestellt, dass die 300D stets die Bildmitte bei ihrer Mehrfeld-Belichtungsmessung stark gewichtet, auch wenn nicht der zentrale AF-Punkt gewählt ist. Das ist meiner Meinung nach ein Konstuktionsmangel, denn warum sollte die Bildmitte stärker für die Bel.-Messung gewichtet werden, wenn dort nicht das Hauptmotiv liegt?

Überprüfen kann man das leicht mit einer Glühbirne, auf die man die Kamera richtet.

Gruß
Achim

da hast Du einen Fehler gemacht. Ich habe das gerade an einem Fenster ausprobiert. Die Trennstelle hat das zentrale Meßfeld gebildet. Habe dich das AF-Meßfeld auf ganz links ins Licht gestellt, hatte ich eine Belichtungszeit von 1/320s, in der Mitte waren es noch 1/100s, beim Meßfeld ganz rechts waren es nur noch 1/30s.

bye, Uwe
 
Hallo zusammen,
evt. hilft hier mal ein neutral gemeinter Text weiter: Ich halte die 300D für eine ideale Kamera für eine weite Streubreite von Skills. Los gehts bei den Knipsern in den Automatik-Modi mit Kit Objektiv und hört für die Semi-Profis dann bei M mit den günstigeren L-Objektiven auf.

Weitere Funktionalitäten und die Beseitigung kleiner Defizite sowie noch perfektere Bilder gibt es dann mit einem anderen Modell, MK irgendwas.

Ich selbst verhalte mich beim Fotografieren immer anders, mal engagiert und natürlich im M Modus, eigentlich aber fast immer bei Av, manchmal, z.B. während oder nach einer schönen Feier mit mehr oder minder viel Alkohol scheue ich mich nicht einen Automatikmodus zu wählen. Das ist so ähnlich, wie ich mich auch mit meinem Motorrad bewege -vom Alkohol mal abgesehen- gehts da mal als "bummeliger" Sonntagsfahrer, oft aber auch als Knieschleifer durch die Gegend.

Richtig, auch das geht nicht mit den Superheizhobeln sondern am besten mit den Universalstraßenenduros.

Für mich ist die 300D also so eine Art Foto-Enduro (Wortstamm von dauerhaft, vielseitig) und eine preis"werte" Variante obendrein.
Gruß, RaP
 
da hast Du einen Fehler gemacht

stimmt, ich weiß nicht, wie ich zu meiner Beobachtung kam. Sorry! Das liegt schon eine Weile zurück, ich habe seitdem auch immer das zentrale AF-Feld verwendet.

Es ist also so: der Mess-Schwerpunkt für die Belichtungsmessung liegt auf dem AF-Punkt, den man wählt.

Achim
 
Es mag sein, dass ich es überlessen habe, aber wie schaut es nun mit der 10D oder 20D aus ... wie geht diese mit der Belichtungsmessung nach halbgedrückten Auslöser um? (Carsten stellte diese Frage zum Anfang des Threads)

Chrischan.
 
Chrischan, wenn ich das nun richtig verstanden habe ist es bei allen gleich (wohl nur auf verschiedenen Tasten). Sie messen und gewichten dort wo fokussiert wurde. Man kann aber (auch bei der 300D) quasi den AF und die Belichtungsmessung entkoppeln.
Bei der 300D z.B. indem man fokussiert, den Kameraschwenk macht und danach bei korrektem Bildausschnitt die *-Taste drückt. Dann wird in dem Moment die Belichtung neu gemessen und gespeichert...
 
Carsten Bürgel schrieb:
Bei der 300D z.B. indem man fokussiert, den Kameraschwenk macht und danach bei korrektem Bildausschnitt die *-Taste drückt. Dann wird in dem Moment die Belichtung neu gemessen und gespeichert...

Wobei die 300D mit der *-Taste immer die Selektivmessung gewählt wird. Mit deiner Methode mußt Du bei der Ausschnittsauswahl eine Fläche mittlerer Helligkeit anwählen, sonst liegt die Belichtung daneben. Bei der 10D wird IMHO die voreingestellte Meßart bei Betätigung der *-Taste verwendet.

bye, Uwe
 
Bist du sicher, dass die 300D dann in die Selektivmessung umschaltet?

Ich habe immer gedacht, dass sie dass nur tut, wenn man die *-Taste am Anfang drückt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten