• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kompaktkamera mit Zoomring

heuby

Themenersteller
Ich suche eine Bridgkamera mit einem manuell bedienbaren Zoomring.

Als Brennweite wären bis 400mm nicht schlecht. Wo die Brennweite im unteren Bereich anfängt ist nicht so entscheidend. Grundsätzlich genügen 50mm.

Die Bildqualität sollte bis ISO-400 recht gut sein. Ich erwarte aber keine Qualität meiner 1D Mk II oder Sony R1 (obwohl schön wäre es natürlich).

Bisher habe ich folgende Kameras gefunden, obwohl so richtig überzeugt mich keine. am ehesten noch die Panasonic, nur gibt es die nicht mehr. Also kennt jemand noch weitere Kamera's

Gefunden habe ich:

- Fujifilm FinePix S100fs
(katastrophale CA, weshalb das Teil gelobt wird ist mir schleierhaft. Habe echt keine Lust jedes Bild manuell zu bearbeiten, oder geht das recht simpel?)

- Panasonic Lumix DMC-FZ50
(etwas Aquarell bei 100% Ansicht, aber nicht unbedingt schlecht, aktuell mein Favorit. Nur kaum mehr zu bekommen)

- Casio Exilim Pro EX-F1
(6MP sind OK. Die Panasonic macht wohl kaum bessere Bilder. Nur der Preis, na ja)
 
- Casio Exilim Pro EX-F1
(6MP sind OK. Die Panasonic macht wohl kaum bessere Bilder. Nur der Preis, na ja)

Doch, die Panasonic macht deutlich bessere Bilder (bei Rauschunterdrückung auf niedrigstem Wert). Nach Testbildern im Netzt zu urteilen, lässt die Casio Spitzlichter wohl deutlich früher ausreißen. Fest steht hingegen, dass die Casio feine Strukturen wie Gras, Fell, Sand etc. gräuslich vermatscht, wärend die FZ50 diese noch fein abbildet. Man kann mit der FZ50 aber sinnvoll nur mit ISO 100 bis 200 arbeiten. Ab ISO 400 bluten die Farben aus. Ab ISO 800 wird das Rauschen unerträglich.
 
- Fujifilm FinePix S100fs
(katastrophale CA, weshalb das Teil gelobt wird ist mir schleierhaft. Habe echt keine Lust jedes Bild manuell zu bearbeiten, oder geht das recht simpel?)
Nun ja, gelobt wird sie vor allem deshalb:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmS100fs/page10.asp
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmS100fs/page14.asp

Im Vergleich mit einer DSLR schneidet sie nichtmal bei höheren ISO besonders schlecht ab, die Auflösung ist auch sehr hoch:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmS100fs/page12.asp

Und: Ja, natürlich kann man die CAs all seiner JPEGs automatisch rausrechnen lassen.
 
Und: Ja, natürlich kann man die CAs all seiner JPEGs automatisch rausrechnen lassen.

Kann DxO das (auch batchmäßig)? Hat dies ein Profil für die S100FS?

Mir fällt sonst keine Software ein, die nicht manuelle Eingriffe bei der CA-Entfernung nötig macht. Man kann natürlich auch die Bilder nach Brennweiten gemäß EXIF-Daten vorsortieren und dann im Rawkonverter die Bilder gleicher Brennweite batchmäßig korrigieren.
 
Tach,

DxO-Modul (RAW plus JPEG) für die S 100fs soll bis Ende Juni kommen. Sagt jedenfalls der Support, den ich diesbezüglich kürzlich mal angemailt hatte.
Stapelverarbeitung wird wohl wie immer gehen.

Gruß
 
Tach,

DxO-Modul (RAW plus JPEG) für die S 100fs soll bis Ende Juni kommen. Sagt jedenfalls der Support, den ich diesbezüglich kürzlich mal angemailt hatte.
Stapelverarbeitung wird wohl wie immer gehen.

Gruß

Hallo,

Wird für Ruler_of_the_Thirds vermutlich kein Thema mehr sein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=498401

Verstehe es eigentlich nicht, hatte er doch die S100fs in einigen Foren in höchsten tönen gelobt. Siehe auch Signatur.
 
Wird für Ruler_of_the_Thirds vermutlich kein Thema mehr sein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=498401

Verstehe es eigentlich nicht, hatte er doch die S100fs in einigen Foren in höchsten tönen gelobt. Siehe auch Signatur.



Ich meine das er seine FZ50 in noch höhere Tönen gelobt hat.

Vielleicht hat sein FZ50 das hausinterne Bridge-Rennen gewonnen, und wird der unterlegene S100fs deswegen verbannt.

Wenn er selber die Gründe nennen würde, wäre das u.U. hilfreich.


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
... der unterlegene S100fd deswegen verbannt. ...

Darf ich berichtigen: S100FS.

Die FZ50 bleibt - die S100FS geht. Hinzukommt irgendein APS-C-DSLR-Body.

Die Gründe sind vielgestaltig.

Für HDR ist die Kamera nicht gerade die beste Wahl: Man kann die Schrittweite der EV-Korrektur nicht verändern; 1/3 ist der feste Wert. AE-Bracketing geht nur bis -1/0/+1; die EOS 450D kann aber -2/0/+2. Man könnte zwar den C1 Slot mit einer EV-Korrektur von +1,5, den C2 Slot mit -1,5 EV belegen und dann mit dem C1 Slot die erste Serie fahren (+0,5/+1,5/+2,5), auf C2 umschalten und dann die zweite Serie machen (-2,5/-1,5/-0,5). Dann hat man aber zwischendrin überflüssig viele Frames. Die Alternative, die ganze Serie manuell über das Einstellrad abzuwickeln - was man ja muss, wenn man mehr als -2,5/+2,5 abdecken will -, ist bei 1/3 Schrittweite nicht gerade verlockend (manche DSLR bietet die Möglichkeit, die Schrittweite auf 1/2 oder sogar 1/1 zu stellen).

Der Raw-Workflow ist in mehrfacher Hinsicht unkomfortabler: die unkomprimierten Dateien sind mit 22 MB zwar recht groß, doch ist das bei der FZ50 nicht anders; das Rawfile belegt dort mit dem JPEG-File zusammen auch 22 MB; das JPEG-File ist dort auch nötig, da nur dieses die EXIF-Daten enthält. Was bei der Fuji schwerer wiegt ist, dass mein Lieblingskonverter, den ich schon mit der Olympus E-500 und E-420 eingesetzt hatte, sowie natürlich aktuell mit der FZ50 einsetze - Silkypix Deleveloper Studio 3.0 - bei Verarbeitung der Daten aus der S100FS ein wahres Schneckentempo an den Tag legt. Das Öffnen einer Datei dauert allein ca. 30 Sekunden. Dagegen werden Dateien gängiger DSLRs fast unmittelbar geöffnet. Das liegt an dem sonderbaren Sensorlayout der Fuji, welches vor der Verarbeitung eine Drehung des Bildes um 45 Grad und die Skalierung um 200% erfordert. Mancher Konverter bekommt auch dieses zwar schneller hin, doch will ich eben bei Silkypix bleiben - daher muss ich die Kamera wechseln. Ich hatte noch nie so viel Zeit mit der Rohdatenverarbeitung zugebracht, wie mit der S100FS. Der immense Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis, da ein nennenswerter Headroom nicht vorhanden ist. Eine Verbesserung ergibt sich also nur hinsichtlich der Detailauflösung, der kontrollierten Rauschfilterung, der CA-Korrektur sowie allgemein der Kontrastoptimierung, Weißabgleichsoptimierung und Nachschärfung.

Außer den Filmsimulationen bietet die Kamera keine Unterstützung bei der Aufbereitung der Bilddaten, die automatisch zu "fertigem" JPEG-Output führen würden. Hier bieten die Nikons mit "Auto-Kontrast" und "aktivem D-Lighting", sowie die Canons mit "Tonwertpriorität" und "automatischer Belichtungsoptimierung" deutlich mehr. "Auto-Kontrast" kenne ich schon aus der Nikon D80 - mit der Folge, dass ich JPEGs aus der D80 selten nachbearbeitet und auf Raw meist verzichtet hatte (ab und zu hatte ich zudem von D-Lighting Gebrauch gemacht).
Statt stundenlang vor dem PC zu hocken, will ich fertige Bilder aus der Kamera haben, wie sie etwa auch die Nikon D60 zu liefern im Stande ist. Von den Filmsimulationen haben mich Velvia und Soft nicht recht überzeugen können. Meist habe ich mit Provia gearbeitet; wegen der Kontrastärme muss man die Bilder dann aber optimieren.

Manuelles Fokussieren kann man vergessen. Makroaufnahmen mit Vorsatzachromaten werden zum Glücksspiel mit viel Ausschuss. Das geht mit der FZ50 viel viel leichter von der Hand.

Soweit ersteinmal.
 
Also erstmals vielen Dank für Eure Antworten. Abgesehen von Einer waren sie durchaus hilfreich (Ich weiss sehr wohl wie die Suchfunktion geht ;)).

Ich habe gestern auch versucht mittels Lightroom CA's der Fuji sinnvoll zu bekämpfen. Fazit: geht nur macht nicht sonderlich Spass. Ich will die Zeit lieber mit fotografieren verbringen als sinnlos CA's zu entfernen. Vielleicht bringt DxO ja was, trotzdem....

Die Casio ist und bleibt zu teuer. Auch die Fuji hat kein optimales Preis/Leistungsverhältnis (muss ja zusätzlich noch DxO anschaffen um CA's vielleicht ab Juni automatisch entfernen zu können).

Also wird es auf die FZ50 hinauslaufen (Ich bin kein Fan von 100% Ansichten, somit wird die NR nicht unbedingt zum Problem. Zugegeben sieht teilweise schon recht soft aus, nur die Samples von DPreview wirken selbst bei NR high nicht unscharf).

Mal sehen was der Occasionshandel so hergibt.

Falls es jemand anders sieht, nur zu, lasse mich gerne wieder verunsichern.

Gruss aus der Schweiz
Heuby
 
Ich habe gestern auch versucht mittels Lightroom CA's der Fuji sinnvoll zu bekämpfen. Fazit: geht nur macht nicht sonderlich Spass. Ich will die Zeit lieber mit fotografieren verbringen als sinnlos CA's zu entfernen. Vielleicht bringt DxO ja was, trotzdem....

Die Casio ist und bleibt zu teuer. Auch die Fuji hat kein optimales Preis/Leistungsverhältnis (muss ja zusätzlich noch DxO anschaffen um CA's vielleicht ab Juni automatisch entfernen zu können).

Also wird es auf die FZ50 hinauslaufen (Ich bin kein Fan von 100% Ansichten, somit wird die NR nicht unbedingt zum Problem. Zugegeben sieht teilweise schon recht soft aus, nur die Samples von DPreview wirken selbst bei NR high nicht unscharf).

Gruss aus der Schweiz
Heuby

Hallo,

Eigentlich ist es immer dieselbe Leier wegen der CA's bei der S100fs.
Zum Glück gibt es das bei andern Kameras nicht.:rolleyes:

Ich und meine Tochter haben die S100fs und wissen was sie kann und was nicht.
Schon mal mit dem ' SmartAberrationRemover' versucht? Hatte ihn in diesem Forum schon öfter erwähnt, müsste man nur mal das Forum nach ' S100fs' einwenig durchsuchen.
Zb. auch hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3908104&highlight=SmartAberrationRemover#post3908104

Es kann auch Situationen geben, wo es schwieriger ist die CA's zu entfernen, zb. wenn im Bild ein Motiv in Violett vorhanden ist, dann wird diese Farbe auch geändert. Aber wieviele Bilder hat man mit extremen CA's oder mit Violetten Motiven. Ich muss die CA's sehr selten entfernen.
Daher ist es für mich auch mühsam auf meinem Rechner solche Bilder zu suchen und zu finden.

Daher ist das hier auch mein letzter Beitrag zum Thema S100fs und ihre CA's,
da es mir eigentlich auch Furzegal ist, welche Kamera jemand kauft.

Habe hier noch ein Beispiel gefunden, das Bild ist weiter nicht bearbeitet, nur skaliert.

1. Bild aus der Kamera S100fs
2. Bild innert ca. 18 Sekunden im 'SmartAberrationRemover, barbeitet.

Edit: Noch was, man kann auch 20, 30 etc. Bilder in den Ordner 'imgs' kopieren und den 'SmartAberrationRemover ' laufen lassen, es wird dann automatisch jedes Bild von CA's befreit.

Gruss, auch aus der Schwiiz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Daher ist das hier auch mein letzter Beitrag zum Thema S100fs und ihre CA's,
da es mir eigentlich auch Furzegal ist, welche Kamera jemand kauft.

Gruss, auch aus der Schwiiz

Danke für den Hinweis.

Es liegt mir eigentlich fern jemanden in irgend einer Form zu beleidigen.

Logisch gibt es CA's auch bei anderen Kameras. Ob Du es glaubst oder nicht, sogar mein 16-35mm von Canon produziert welche, nur halt nicht im Ausmasse der Fuji.

Fuji gehört sogar zu einer aussterbenden Rasse. Leider gibt es sehr wenige Hersteller, welche ihren MegaZoom's einen manuellen Zoomring bescheren.
 
... Schon mal mit dem ' SmartAberrationRemover' versucht? ...

Ich habe den SmartAberrationRemover ausgiebig getestet. Leider funktioniert der nicht bei allen Bildern gleich erfolgreich. Zudem scheint er Purple-Fringing besser zu bekämpfen als CAs, denn lila Farbsäume werden durch graue (also entsättigte) Farbsäume ersetzt - blau/gelbe Farbsäume bleiben aber oft zurück.
Offensichtlich arbeitet das Programm nicht nach der Methode, wie sie die Rawkonverter oder PS oder Fix-CA für Gimp benutzen, nämlich durch unterschiedliche Skalierung einer rot-grünen und einer blau-gelben Farbebene.

Am Besten geht es immer noch per Silkypix: einfach mit dem CA-Tool einen kräftigen Farbsaum im äußeren Drittel des Bildes - egal ob lila oder blau, grün oder gelb - per Rechteckauswahl markieren und - simsalabim - weg sind die CAs (wenn es mal an einer Stelle nicht so gut geklappt hat, dann einfach einen anderen Bildbereich wählen). Wenn nur die Geschwindigkeit von Silkypix mit den RAWs der S100FS nicht so arg zu wünschen übrig ließe. Man kann natürlich mit Silkypix auch direkt die JPEGs aus der Kamera editieren - das geht dann flott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lobe immer das starre und damit schmutzresistente Objektiv der FZ50 und was sehe ich vorhin...: Schmutz auf der Innenseite der Frontlinse :grumble:
Hab Pana schon angeschrieben, mal schaun, was die sagen....


Andi
 
Ich lobe immer das starre und damit schmutzresistente Objektiv der FZ50 und was sehe ich vorhin...: Schmutz auf der Innenseite der Frontlinse :grumble:
Hab Pana schon angeschrieben, mal schaun, was die sagen....


Andi

Nur keine Panik, Schmutz auf der Innenseite einer Linse ist in der Regel harmlos, da nicht sichtbar auf dem Foto.

Bloss nicht zuviel darüber nachdenken und wenn Du nichts auf den Fotos siehst auf keinen Fall öffnen (lassen). Die Chance, dass nachher mehr Schmutz drauf ist, ist recht gross.

Gruss Heuby
 
Bei intensivem Hinschauen und kleiner Blende sieht man ein bisschen was. Ich werde mal sehen, wie sich das in der Praxis auswirkt.
Aber danke für den Tipp!!!! Auf die Reaktion von Pana werde ich auf jeden Fall gespannt warten....

Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten