AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?
das ist doch alles käse,
Den Platz für die Filmpatrone kann man ja so links und rechts ebenfalls noch abziehen.
und wohin mit dem akku, der spüeicherkarte, prozessor? öffne mal eine digitale kompaktkamera du wirst erstaunt sein wieviel elekronik da verbaut ist die untergebracht werden muß.
mach dir zuerst einmal gedanken was eine digitale kamera alles braucht um zu funktionieren, dann kannst du analoge gegenstücke ins spiel bringen.
immer wieder die vergleiche mit den ollen kleinbild-zoom-knipsen, die hatten anforderungstechnisch nicht im geringsten etwas damit zu tun mit dem was bei einer kompakten mit APS,c oder kleinbildsensor gefordert wird.
deren objektive sind berechnet für film und nicht für sensoren, da gibt es einen gewaltigen unterschied das problem wurde ja schon dargestellt.
ein erforderliches objektiv wäre wesentlich größer
zitat: anders uschold
Allerdings kann man nicht wie bei analogen Sucherkameras die Objektive beliebig kurz vor den Sensor setzen, denn anders als bei Film reagiert ein Halbleitersensor hochkritisch auf zu schrägen Lichteinfall in den Bildecken, den sehr nahe Hinterlinsen verursachen. Mikrolinsen kompensieren dies nur sehr bedingt. Sensoren verlangen für ideale Ergebnisse „scheinbar weit entfernte“ Linsen, was so genannte lange Austrittspupillen oder nahezu telezentrische Konstruktionen erfordert. Diese neuen, für digitalen Einsatz optimierten Objektive brauchen einen im Vergleich zum Sensor großen Bajonettdurchmesser, was die genannten neuen Kamerasysteme alle umsetzen. Zusammenfassend gilt: Vollformat bietet die besten Sensorleistungen, aber die stärksten optischen Einschränkungen.
es ist kein problem halbwegs kleine kameras mit größeren sensoren herzustellen, entweder mit festbrennweite oder mit wechselobjektiv. aber das wunschdenken hier zu realisieren ist momentan nicht möglich.
wenn man etwas nicht weiß hilft viel lesen, sigma z.b. hat mit seinen zwei kompakten DP1 und DP2 genau das thema aufgegriffen und mußte technisch an festbrennweiten festhalten. es gab einmal ein thema seitens sigma das evtl. eine kleine kamera mit wechselobjektiv kommt, wäre in dieser größe ein kleines zoom möglich wären das die ersten die das verkaufen wollten.
leica mit der X1, festbrennweite. die neue fuji, festbrennweite usw. usw.
versuch doch die hersteller nicht als doof zu verkaufen nur weil du der meinung bist es müßte so etwas geben, das wird so langsam lächerlich. finde dich einfach damit ab das es so schnell keine hosentaschenfreundliche kompakte mit großem sensor und zoomoptik geben wird, das ganze kommt mir vor wie "ich will, ich will, ich will" wenn du doch so ein cleveres kerlchen bist mache doch den entwickler mal den vorschlag so etwas zu bauen, die werden dir um den hals fallen. falls du analoges anschauungsmaterial brauchst ich spende dir 45 kleinbildkameras.
@creative persona
das ist reine spekulation ohne beweisbare hintergründe. dieses thema beruht auf optischen gesetzen und physik es ist zwar im engen rahmen möglich diese teilweise durch tricks zu überlisten aber nur begrenzt.